Jump to content

djfoxi

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.489
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von djfoxi

  1. @Kevin_Lomax: LK München ----------------- CDI
  2. ach sehen ja gar nicht so schlimm aus eure Smarts...:), ich musste meinen erst suchen... ----------------- CDI
  3. Mir kam neulich auf einer verschneiten Straße ein Smart entgegen, der mit Absicht immer in die ca 50cm hohen Schneeverwehungen die an seinem Fahrbahnrand sich auftürmten, reinfuhr und das mit ca 60km/h...bis es plötzlich woll doch zu tief wurde, Smart verschwand in einer großen Schneewolke und stand dann verkehrt herum(nicht auf dem Kopf), auf dem Radweg da...Smart ist halt kein Hummer... ----------------- CDI
  4. Im Gegensatz zu NICD oder NIMH kennen Blei-Säurebatterien keinen Memoryeffekt. Ganz im Gegenteil, Blei Säure-Batterien sollten nie völlig entladen werden. Weil sich dabei die Bleiplatten beschädigen. Am besten mit einem Erhaltungsladegerät bei 100% halten und Ladesspannung von 13,8-14,0V.
  5. Das wollte ich Anfangs (KM Stand damals 20.000) auch einbauen. Habe es dann aus folgendem Grund nicht gemacht:"Statt das AGR-Ventil instand zu setzen oder zu erneuern, wird es nicht selten, auch von Profis stillgelegt. Ist der Motor,dessen AGR-Ventil stillgelegt wurde, nicht mit einem Klopfsensor ausgestattet, können kapitale Motorschäden die Folge sein. Hintergrund: In den Brennraum zugeführtes Abgas wirkt verbrennungsverzögernd. Um dies zu kompensieren, wird beim Benziner der Zündzeitpunkt und beim elektronisch geregelten Diesel der Spritzbeginn während der Abgasrückführungsphase in Richtung früh verstellt. Ein stillgelegtes AGR-Ventil kann jedoch kein ABGAS zurückführen, wodurch dessen verbrennungsverzögernde Wirkung im Brennraum ausbleibt. Folglich vollzieht sich die Verbrennung klopfend, wenn kein Klopfsensor vorhanden ist. Außerdem erlischt generell die ABE!!" ----------------- CDI
  6. heute morgen hats meinen Smart CDI BJ01 nach guten 4 Jahren erwischt, obwohl ich Samstags noch gefahren bin .... Heute morgen, eingestiegen Leerlauf rein, vorgeglüht und "gestartet". Displaybeleuchtung wurde dunkler, ein kurzes Klacken vom Anlasserrelais, bzw.vom Anlasser selbst und während dessen 3 Balken im Display. Multimeter dran gehangen und festgestellt das die Batterie unter Belastung auf 10V fällt, entweder reicht im dann das schon nicht mehr das der Anlasser genug Anlaufstrom bekommt, oder aber flippt die Motorsteuerung wegen der Spannungsschwankung aus (Darum vielleicht die 3 Balken) und unterbricht den Startvorgang... jedenfalls neue Batterie rein und Smartie läuft wieder...Tipp schaut euch mal die Batteriewanne an, meine war durch anscheinend austretende Batteriedämpfe an den Ecken überall angegriffen... ----------------- CDI [ Diese Nachricht wurde editiert von djfoxi am 27.02.2006 um 14:16 Uhr ]
  7. Ja,bedeutet das bei vollkommen geschlossener Kupplung die Drehzahl an beiden Seiten der Kupplung (Motor/Getriebe) nicht gleich ist, also die Kupplung rutscht. Kann man für ca nen Fuffi im Smartcenter einstellen lassen... ----------------- CDI
  8. Nachdem mein fortwo CDI in letzter Zeit, immer mehr schluckt und nicht mehr so recht zieht, habe ich heute mal den Aktuator vom AGR zerlegt, der Aktuator selbst war OK, aber das Ventil im AGR-Gehäuse sehr schwergängig...kein Wunder wenn man sich mal das Innenleben im Ansaugtrakt ansieht: Alles so gut es geht mit WD40 gereinigt, aber eine Frage hätte ich noch, gibt es für das AGR nur die Stellungen auf und zu, oder regelt es stufenlos, nämlich der Aktuator macht mir den Eindruck eines herkömmlichen Magnetventils... ----------------- CDI
  9. djfoxi

    Innenlampe

    schaltet sich, wenn sie über den Schalter eingeschaltet worden ist, nicht automatisch aus, hab sie jedoch auch schon einige Male vergessen zum Ausschalten so das am nächsten Morgen an der Stelle im Glasdach das Eis weggeschmolzen war... (ca 15Std.) aber Smarty (CDI) sprang immer brav an... ----------------- CDI
  10. Alle Glühkerzen einzeln durchmessen. Glaube kaum das, wenn es die GLK´s sind, alle kaputt sind. Wenn dann ist es eine und die sollte dann vom Widerstandswert der 2 übrigen abweichen, i.d.R. höherohmig. Sind jedoch alle relativ gleich (meisten im 1Ohm bereich) ist es was anderes... ----------------- CDI
  11. da wußte eh schon 90% der Bevölkerung mangels Werbung nicht, das der Smart ein 3Liter Auto ist, aber jetzt hat sich das sowieso erledigt... innerorts: 4,5 l alter Wert: 3,8 außerorts: 3,6 l alter Wert: 3,2 kombiniert: 3,8 l alter Wert:3,4 haben sie ja toll entwickelt..Low-Budget Entwicklung,OK nächstes Jahr kommt der neue, da möchte man kein Geld mehr investieren... jedenfalls baue ich mir keinen Filter ein, 1. schafft der alte trotzdem nicht EU4 und außerdem säuft er dann auch noch mehr... ----------------- CDI [ Diese Nachricht wurde editiert von djfoxi am 17.01.2006 um 08:29 Uhr ]
  12. Ich habe einmal rückwärts aus der unteren Duplex-Garage rausmüssen, das hat mir gereicht...mehr rausvibriert als gefahren, mit Gaspedalstellung Bodenblech... ----------------- CDI
  13. Habs seit 20.000km drin und frag mich, wie ich nur die ersten 68.000 ohne es ausgehalten habe... ----------------- CDI
  14. Ich würde jetzt auch nicht das so unterschreiben wie Smart über Trust+ berichtet, aber außer das Anfahrproblem auf glatten Strecken finde ich es eigentlich nicht schlecht, sondern ein Sicherheitsplus . Vertrauen + eben. ----------------- CDI
  15. Die Entwickler bei der smart gmbh haben bewußt davon abgesehen, trust plus für den Fahrer abschaltbar zu machen. Die Fahrdynamikregelung ist besonders auf winterlichen Straßen aus Sicherheitsgründen unverzichtbar. Daneben bietet sie aber auch erheblichen Komfort. Das Anfahren geht selbst auf extrem glattem Terrain undramatisch vonstatten. Und dabei ist es nahezu gleichgültig, wie weit der smart Fahrer das Gaspedal durchdrückt. Bis kurz vor dem Bodenblech versteht die Regelelektronik den Fahrerwunsch so: Sanft, mit möglichst wenig Schlupf anfahren. Dazu bedarf es zunächst eines gewissen Radschlupfs als Signal für einen Regelbedarf. Aus Drosselklappenwinkel (Ottomotor), Saugrohrdruck und Raddrehzahl läßt sich der Drehmomentbedarf für das Anfahren kalkulieren. Damit ist auch die zur Einspritzung benötigte Kraftstoffmenge gegeben. In tiefem Schnee kann es sinnvoll sein, den smart fortwo durch Gaspedalstöße freizuschaukeln. Dazu dienen die letzten drei Grad Fahrpedalwinkel. Sie gestatten wesentlich höhere Drehzahlen, als sie zum Anfahren notwendig wären. Damit liefern sie dem Fahrer zudem den Beweis, dass die Reifenhaftung in manchen Situationen zu gering zum Losfahren sein kann. Im Zweifel gilt also: Überlassen Sie es auf glatter Fahrbahn ruhig der Regelelektronik, für kontrolliertes Anfahren zu sorgen. Dafür dürfen sie beherzt auf das Gaspedal treten. Mit konstanter Fahrpedalstellung erklettert der smart selbst steile Anstiege anstandslos. Von Fall zu Fall sind dabei Lenkkorrekturen notwendig. Dort, wo das Anfahren nicht gelingen will, etwa in einer extrem glatten Bergaufpassage, hilft nur eines: Vorsichtig zurückrollen und es noch einmal mit Schwung versuchen. Ein entschlossener Tritt auf das Fahrpedal ist auch hier zielführend. Feinfühlig dosiert die Elektronik das bekömmliche Maß an Vortrieb und Schlupf.Copyright Smart ----------------- CDI
  16. djfoxi

    500000 km oder mehr?

    Kilometer siehe Signatur, bis jetzt war defekt: 2xMischgehäuse auf Garantie und einmal ne Scheinwerferbirne. ----------------- CDI
  17. djfoxi

    Was ist das?

    hmm...Räder drehen sich leicht und kein Spiel erkennbar, wurden aber auch bei ca 60.000km getauscht... ----------------- CDI
  18. und geblitzt kann ich auch nicht mehr werden...zumindest bis das Tauwetter kommt nicht :)
  19. djfoxi

    Was ist das?

    OK, habe den Schlauch entdeckt, ist der Saugrohrdruckgeber... Aber andere Frage, für was ist dann der verölte (bei mir zumindest) Sensor der direkt (bzw. in der Nähe) des Turboladers sitzt? ----------------- CDI
  20. Ich meinte nicht, das er extrem spät schaltet, sondern sich extrem lange für die Zeitspanne Auskuppeln-Hochschalten-Einkuppeln zeit läßt. Und insbesondere sehr sanft und langsam wieder einkuppelt...,
  21. Kann es sein das sich Smart es merkt, wenn beim Anfahren es glatt ist und Trust + das regeln angefangen hat? Mir ist es jetzt schon öfters aufgefallen, das wenn man auf glattem Untergrund beschleunigt und die Reifen durchdrehen (Warndreieck im Display), die darauf folgenden Schaltvorgänge (Einkuppeln) !extrem! sanft und langsam durchgeführt werden, auch wenn man bereits auf einer freien Straße mit 50 fährt. So als hätten sie in irgend einem der Flash-Updates berücksichtigt, das zu heftiges Einkuppeln zum Ausbrechen führen kann... ----------------- CDI
  22. Eingefroren, verklemmt (Ölen) oder der Bowdenzug ist gerissen..
  23. djfoxi

    Was ist das?

    Weil mein Smart CDI extrem viel Sprit braucht (6Liter) bei gemütlicher fahrweise...darum bin ich nun am Fehler suchen... Also konnte keinen schwarzen Schlauch an dem Teil entdecken... ----------------- CDI [ Diese Nachricht wurde editiert von djfoxi am 27.12.2005 um 16:34 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.