Jump to content

SmartManI

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.854
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von SmartManI

  1. Schönes Jubiläum! Für einen Benziner eine super Laufleistung. Dann kann der 300er ja kommen.
  2. Endlich! 😂😂 Ich wusste, dass diese (ironische) Meldung bringen wird! 👍
  3. Ich bringe die Altteile zu dem Händler, bei dem ich die Neuteile gekauft habe. Das geht anstandslos.
  4. Wie auch der Ahnungslose bereits geschrieben hat, das sind die Gesetze des Marktes. Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis. Aber niemand ist gezwungen zu kaufen. Dem einen ist es die Sache wert, dem anderen eben nicht. Versuch mal original Instrumente für z.B. einen Porsche 356 zu kaufen. Die Instrumente haben eine Wertsteigerung von bis zu tausend Prozent des Ursprungspreises erfahren, das ist absolut sagenhaft.
  5. Das war eine gewisse Zeit tatsächlich so, da ja die Smart-Brabus AG liquidiert wurde. Da gab es kurzfristig Abverkaufspreise, bis der gesamte Lagerbestand von den Kölner Jungs verkauft war. Danach stiegen die Preis wieder drastisch. Ja, und dann gab es ja noch die super nachgemachten Ziffernblätter er Polen. Da gab und gibt es manche Anbieter, wo die Teile nicht vom Original zu unterscheiden sind. Zumindest für die Zusatzinstrumente. Für das KI gab es manche Anbieter, die das Design sehr gut hinbrachten aber bei den Blinkeranzeigen und sonstigen Warnlampen merkte man dann den Unterschied zum Original. Diese waren um ein Vielfaches dunkler, weil die zu wenig lichtdurchlässig waren.
  6. Gratuliere dir mal für deinen Neuerwerb! Ist zwar komplett was anderes geworden aber wie sagt man so schön: „ Unverhofft kommt oft.“ Welches Baujahr ist dein Neuzugang?
  7. Auch ein Winterauto möchte hin und wieder ein Leckerli und darf auch ein paar Extras an Bord haben!
  8. Die original Smart Zusatzinstrumente kosten neu ca. 250 Euronen. Gebraucht wirst du die auch nicht viel günstiger als um die 120 bis? Euro bekommen und geschenkt bekommt man die Teile halt eher ganz selten. Es kosten ja die Akzentringe allen schon 40 Euro neu. Bei den Brabus Zusatzinstrumenten war der „normale“ Neupreis beinahe dreimal so hoch, ca. 450 Euronen. Heute bekommst du die Zusatzinstrumente überhaupt nicht mehr neu zu kaufen, da es die Smart-Brabus GmbH seit Dezember 2021 nicht mehr gibt. Der günstigste Preis bei in der Bucht ist 100 Euro beim Italiener plus 15 Euro Versand. Guckst Du da! Summa sumarum also 115 Euro inkl Versand, ich denke günstiger wird’s nicht.
  9. Um das Geld bekommst du sogar schon Bambus Zusatzinstrumente inkl Ringe in schwarz glänzend 😉 Preis ist VB, da geht noch etwas. Guckst Du da! Hau drauf! Achtung, die sind für nen Benziner! Erkennt man an der Skala des Drehzahlbereiches des Drehzahlmessers. Du hast uns nicht mitgeteilt ob du einen Benziner oder Diesel fährst.
  10. Grundsätzlich ist es an dieser Stelle erwähnenswert, dass du eventuell mal die Suchfunktion benutzt und einfach mal die Suchworte „ Smart ED3“ oder „Smart EQ“ oder „Elektro“ eingibst. Es finden sich unzählige Beiträge wo deine Frage erörtert wurde. Da musst du dich halt einlesen. Zum Thema Akku hast du einiges schon hier erfahren, die sind bei guter Pflege eigentlich unproblematisch. Probleme kann es mit den eingebauten 22KW Ladern der Fa Brusa im ED3 und im EQ geben. Hier findest du mal so einen Thread mit interessanten Beiträgen: Hau drauf! Lies den Thread von vorne bis hinten!
  11. Das Problem bei den meisten EQ-Besitzern ist die geringe Reichweite, weil sie doch nicht nur in der Stadt unterwegs sind, und eventuell bei manchen die fehlende oder unzureichende Lademöglichkeit. Manche reden sich das zu Beginn schön und im praktischen Betrieb erweist sich das Ladesäulensuchen und dann doch nicht nur in der Stadt unterwegs zu sein, als unbequem und unpraktisch. Wenn Ihr, so wie Du schreibst, tatsächlich nur in der Stadt unterwegs seid und zu Hause eine Lademöglichkeit habt, würde ich für diesen Zweck nur mehr elektrisch fahren. Optimal wäre eventuell ein zweites Fahrzeug für die langen, weiten Touren. Aber heut zu Tage hat eh jeder Haushalt mindestens zwei Autos. Falls es doch kein Stromer werden sollte, dann für die Stadt einen der letzten 451er mit Benzinmotor und 61/71PS. Da ist auch der mhd-Riementrieb auf letztem Stand und bei regelmäßigem Wechsel des Keilrippenriemens (mache ich jährlich) und bei Abschaltung des mhd-Systems, gibt es keine Probleme mit dem mhd.
  12. Da würde eine zusätzliche „Behandlung“ mit WD-40 nicht schaden, wenn man schon dran ist und versucht den Kontakt wieder herzustellen. Generell kann man empfehlen, dass man die „neuralgischen“ Steckverbindungen regelmäßig prüft und mit WD-40 oder Kontaktspray behandelt.
  13. Meine Lösung ist ganz anders geartet und ich muss zugeben, leider auch nicht wirklich günstig. Ich habe mir ein F1 LED-Lenkrad mit eingebauter LCD-Anzeige (und LED’s zur Visualisierung der Motordrehzahl) verbaut. Unter anderem kann man sich auch die Kühlwassertemperatur im Display anzeigen lassen. Die Vorstellung des „Projekts“ findest du hier: Klick mich! Die Funktionen und die Optik dieses Lenkrad hat mich begeistert und das Teil passte einfach zu meinem Gesamtkonzept, welches ich mit meinem Würfel umgesetzt habe.
  14. An den TE, wenn die Möglichkeit besteht einen neuen zu ergattern, dann unbedingt einen neuen Ausgleichsbehälter kaufen! Anders würde man eindeutig an der falschen Stelle sparen.
  15. Wie kommst Du auf die Idee, mal so ne Diagnose rauszuhauen? Das kann bei der Fehlerbeschreibung des TE maximal (d)eine ambitionierte Vermutung sein.
  16. Rein vom wirtschaftlichen Aspekt gesehen, macht das überhaupt keinen Sinn. Wie du ja bereits selber geschrieben hast, ist die Scheibe dicht. Die Funktion ist somit 100% gegeben! Es ist und bleibt nur (d)ein optisches Problem. Es kommt auch noch der Aspekt dazu, dass dir die 2mm Differenz bekannt sind und dir das jedes Mal beim Hinschauen auffällt. Das nennt man Selektive Wahrnehmung. Jedem anderen werden die 2 mm vorerst nicht auffallen. Erst beim genauen Betrachten wird das dem einen oder anderen eventuell auffallen. Wenn dein Leidensdruck mit der Sache zu groß ist, dann musst du wohl oder übel in die Tasche greifen und die Scheibe wechseln. Ich hätte das halt umgehend beanstandet und mich auch nicht dumm abspeisen lassen.
  17. Da du auch bereits die Batterie gewechselt hast, würde ich nur mehr den Bremslichtschalter oder das Getriebesteuergerät in Betracht ziehen. Ich glaube auch nicht, dass die Kupplung bzw der Aktuator wieder defekt sind bzw ausgetauscht gehören. Nicht innerhalb 9 Monate, vorausgesetzt die Werkstatt hat nicht gepfuscht, wovon ich aber nicht ausgehe. Das würde ich mal machen lassen. Fehlerspeicher mit der StarDiagnose (=Diagnosetool von Mercedes) auslesen inkl. Kupplungsschutzklasse auslesen. Dabei soll der Mechaniker auch gleich nochmals die Kupplung anlernen. Wie erwähnt, es könnte unter Umständen an dem Bremslichtschalter oder evtl am Getriebesteuergerät liegen. Aber nochmals, zuerst mal den Fehlerspeicher auslesen lassen und lass dir davon einen Ausdruck geben. Smart Grüße, SmartMan
  18. Moin Marc, ich steh auf (deinen) subtilen Humor! 😁 Smarte Grüße, SmartMan
  19. Servus G.Smart! Saubere Arbeit - kannst echt stolz auf dich sein! Danke für die Fotos der einzelnen Arbeitschritte! Respekt und Daumen hoch! 👍 Smarte Grüße, SmartMan P.S.: Ich würde nicht unbedingt die private Mobiltelefonnummer im öffentlichen Text angeben. Eine allfällige Kontaktaufnahme bietet sich per PN (Persönliche Nachricht) an. Vlt kannst du noch eine Korrektur machen und die Nummer rauslöschen. Korrekturen kann man innerhalb einer Stunde? nach dem veröffentlichen noch machen.
  20. SmartManI

    Flexrohr Brabus

    Moin GT3 Es ist kein Wunder, dass du keine Brabus-Ersatzteile mehr findest. Das beruht auf der Tasache, dass das Joint Venture zwischen Brabus und Mercedes/Smart mit Dezember 2021 ausgelaufen ist. Die Smart Brabus GmbH wurde liquidiert. Aus diesem Grund gibt es leider keinerlei Bambus-Ware mehr neu zu kaufen. Somit gibt es, wenn überhaupt nur mehr Restbestände (die ein Vermögen kosten) oder man kauft gut erhaltene Gebrauchtware. Ein Unternehmen in Köln (Tor35 Brennkraftwagen GmbH) hat damals das gesamte, noch verfügbare Ersatzteillager von der Smart Brabus GmbH aufgekauft. Anbei der Link von deren Homepage. Klick mich! Vielleicht findest du im Store der Tor35 Brennkraftwagen GmbH noch was. Ich habe kein Angebot für einen Auspuff gefunden, aber ruf dort einfach mal an. Die Jungs sind smart und können eventuell noch was auftreiben? Die hatten zu Beginn auch noch sehr gute Preise, so konnte ich noch einen nagelneuen Bambus-Pott zu einem super Kurs erstehen. Aber heute …. Das mit dem Austausch des Flexrohres geht, ist aber auch nicht eine Dauerlösung. Bitte benutze die Suchfunktion hier im Forum. Du findest genügend Beiträge zum Thema. Sicherlich auch die Teilenummer. Du könntest dir aber auch eine Alternative zum Bambus-Pott anschaffen. Ragazzon bietet einen guten Edelstahl-Doppelrohrer an. Oder eben nen gebrauchten. Es werden immer wieder gute gebrauchte bei Kleinanzeigen.de oder in der Bucht angeboten. Anbei ein Angebot aus kleinanzeigen.de: Klick mich! Ich weiß nicht ob der für den Turbo ist oder nicht. Musst den Verkäufer kontaktieren. Smarte Grüße, Dmart Man
  21. Grundsätzlich ist das so aber wer weiß schon was nicht so alles möglich (vielleicht wegprogrammierbar) ist bzw wie das genau abgegangen ist. Ich kann nur sagen, was ich gesehen habe. Der ist angefahren und hat die Strippe heftigst gespannt. Es gibt aber Teslafahrer, die an so eine Möglichkeit denken und auch Lösungsvorschläge fürs Bewegen des angestöpselten und sogar fahrerlosen Tesla liefern. Hau drauf! Etwas runter scrollen, dann findet man so einen Tip was man dem Auto mit der App vorgaukeln kann und das Auto zumindest antriebslos? Rollen zu können. Ich wette es gibt noch kreativere Ideen? Aber das Thema beschäftigt E-Auto-Besitzer seit Anfang an. Guckst Du da! Es war (und ist?) unter bestimmten Bedingungen möglich, trotz Sicherheitsvorkehrungen und Schutzmechanismen, ein angestöpseltes E-Auto in Betrieb zu nehmen ……… und die Strippe samt Stecker rauszureißen. Was findige Programmierer alles schaffen können bzw welche Möglichkeiten Leute erfinden um auch mechanische Sicherungen zu umgehen, ist sehr bemerkenswert und leider oft auch grob fahrlässig bzw lebensgefährlich. Somit hat der bekannte Spruch „Es gibt nichts, was es nicht gibt.“ immer noch Gültigkeit.
  22. Das stimmt allerdings. Ich habe erst vor kurzer Zeit einen Teslafahrer an der Ladestation gesehen, der in seinen Boliden einsteigen ist und beherzt wegfuhr. Er war offensichtlich im Gedanken versunken und hat vergessen, dass die Ladestrippe noch am Boliden angedockt war.
  23. Wie Funman und Ahungelos bereits erwähnt haben, solltest du, nachdem du für eine ausreichende Stromversorgung gesorgt hast, unbedingt mal prüfen ob der Starter überhaupt mit Strom versorgt wird. Der Klassiker sind korrodierte und vergammelte Anschlüsse. Das wäre bei mir der erste Schritt der Fehlersuche.
  24. Auweh, du bist tatsächlich sehr zart besaitet. Wenn du meine Aussage bereits als niveaulos bezeichnest, würde ich mir an deiner Stelle hier ein sehr dichtes Fell zulegen. Darüber hinaus haben wir nicht diskutiert und wir werden auch nicht diskutieren. Eine heisse Diskussion kann schon mal entstehen aber davon waren wir in diesem Thread meilenweit weg. Es wurden Meinungen ausgetauscht und ich habe meine Meinung, mit dezenter Wortwahl formuliert. Ich kann beim besten Willen keine Niveaulosigkeit erkennen. Hier im Forum geht es meistens sehr zivilisiert zu aber auch ab und an richtig zur Sache. Man ist sich nicht immer einig, manche sind sich auch nicht grün und ab und zu ergibt ein Wort das andere. Auch Ironie und eindeutige Zweideutigkeiten sind hier anzutreffen, genau so wie schwarzer Humor, Witze auf Kosten Anderer etc. Ich darf dir noch empfehlen, hier im Forum nicht jedes Wort auf die Goldschale zu legen und auch nicht voreilig zu verurteilen. Wenn du schon be- oder verurteilen möchtest, dann lies zuvor ein wenig mit, cool bleiben und sich nach einiger Zeit über das Niveau von einem User eine Meinung bilden. Ich respektiere deine Meinung und kann dir schreiben, dass ich dir sicherlich nicht zu nahe treten wollte. Für mich ist dein Beitrag in diesem Thread somit erledigt und ich bin diesbezüglich raus. In diesem Sinne, smarte Grüße
  25. Grundsätzlich sollte die Kupplung nach dem Tausch angelernt werden. Unter "Kupplung anlernen" versteht man die Möglichkeit, daß mittels einem Diagnosetool (am besten mit einer Star Diagnose von Mercedes) der exakte Schleifpunkt der Kupplung ermittelt wird. Den Kupplungsaktuator stellt man manuell, laut beiliegender Einbauanleitung, ein. Das geht ganz leicht mittels Positionierung des Aktuators und Fixierung mittels der Schrauben innerhalb der vorhandenen Langlöcher. Hier die Einbau-Anleitung für den Sachs Kupplungsaktuator: Klick mich! Damit sollte alles notwendige gemacht sein und der Smart wieder akkurat und butterweich schalten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.