Jump to content

SmartManI

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.709
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von SmartManI

  1. Servus Ossi und willkommen im Forum! Glückwunsch zu deinem 450er Cabrio. Ein paar mehr Informationen dazu (Baujahr, Laufleistung, Ausstattung, Kaufpreis …) wäre fein. Einen Tip geb ich dir jetzt schon. Ich würde immer wieder mal die Kleinanzeigen lesen und eventuell angebotene (hintere) Kotflügel als Reserve anschaffen. Der Hintergrund dazu ist, dass die 450er Cabrio-Kotflügel sich zu den 450er Kotflügel unterscheiden. Die werden sehr selten angeboten und sind sehr rar. Solltest du dann tatsächlich mal welche benötigen, findest du diese wahrscheinlich nicht sofort 😉. Smarte Grüße, SmartMan
  2. Das steht hier ja nicht zur Diskussion und das wissen auch Alle hier. Schreib doch einfach „Brabus-Style“ oder „Brabus Optik“ und gut ist es! Und nochmals, jemand der ein wenig Ahnung von der Materie hat, sieht auf den ersten Blick die Eco-Mode-Taste! (Sprich Start/Stop-Automatik) Ich kenne keinen Smart Brabus, der mhd-Technik an Bord hat. Es gibt keinen Brabus mhd …. 😉 Ich bin ein Fan der Brabus-Optik und habe meinen mhd auch mit etlichen Bambus-Teilen ausgestattet. Aber wenn ich gefragt werde ob es ein Bambus ist, sage ich klar, dass er optisch auf Brabus gemacht ist.
  3. Also wenn es um Julia Roberts anstatt von Ääääänschi ginge, würde ich das vergiftete Käffchen nicht trinken 😜
  4. SmartManI

    Fismatec Tuning

    Ich mich auch. Wird eh höchste Zeit, dass wir uns mal sehen. Smarte Grüße
  5. SmartManI

    Fismatec Tuning

    Unbedingt!! Da können wir uns mal ein wenig mit deiner SD an meinem Stinker als Versuchskaninchen austoben …. Zumindest mal überall rein stöbern und sehen, was es alles zu sehen gibt bzw. was man damit anstellen kann 😉
  6. SmartManI

    Fismatec Tuning

    Nicht, dass du mir zum Raser mutierst! 😉 Du weißt ja, bei uns werden mittlerweile die Fahrzeuge beschlagnahmt, wie es in den vergangenen Wochen bereits mehrmals im Ösiland passiert ist
  7. SmartManI

    Fismatec Tuning

    Servus Tom! Freut mich zu lesen, dass deine fesche Kugel wieder läuft … und besser als je zuvor! Viel Spaß mit deinem Fismatec-Tuning. Smarte Grüße
  8. Der Link ist oben bereits bereitgestellt, da könnt Ihr es sehen, dass der oschinale Wackeldackel jetzt nicht wirklich die Unsumme kostet. 35 Euro ….. da habt ihr schon viel teurere Kleinigkeiten in Eurem Rusty verbaut 😃 Das Teuerste an dem WD ist wahrscheinlich der Mercedesstern, den er um den Hals trägt. 😉
  9. Der muss ja nicht immer gesehen werden, Hauptsache er ist da. Und wenn dann mal das Heck offen ist, wird er auch gesehen. Das sind dann die kleinen Schmankerl, die Extras, die bis ins allerletzte Detail durchdacht sind und eben nicht immer sofort gesehen werden (müssen). Man kann ihn ja auch zwischendurch mal nach vorne auf‘s Armaturenbrett setzen.
  10. Sieht alles sehr edel und stimmig aus. Das wirkliche Tüpfelchen auf dem i, ist ein orschinal Wackeldackel aus dem Sternenpalast! Der fehlt noch! 😉 Das ist der richtige Bewacher für Rusty! Quelle: Hau drauf!
  11. Super, dass die Fehler gefunden worden sind. Was mich aber nachdenklich macht ist folgendes: Wieso ergründet man die Ursache eines plötzlich auftretenden Geräusches nicht und fährt damit ein Jahr und länger herum? War es nicht nervig genug? 😉 Auch kleine Geräusche können, im Endeffekt, eine große Auswirkung haben. Wenn man einem offensichtlichem Fehler keine Aufmerksamkeit schenkt, kann daraus eine größere und teure Reparatur werden ….. und das sind eher noch die harmloseren Auswirkungen.
  12. Das Umschalten von Automatikmodus auf Manuell-Modus ist, wie du sicherlich weißt, kein Umschalten (Hand auf den Mikroschalter des Schalthebel), da du ja nur die Paddles bedienen musst. Das Zurückschalten vom Manuell-Modus in den Automatikmodus geht, bei der richtigen Getriebe-SW, auch per Schaltpaddel (das rechte Schaltpaddel länger als drei Sekunden gedrückt halten). Also das umschalten ist keinerlei Aufwand und Arbeit. Wenn du meinst, dass die Schaltzeiten generell nicht der Automatikfunktion gerecht werden, hast du recht. Die Abhilfe ist einfach, wie bereits erwähnt würdest du mit einem Schalter auch manuell schalten, wenn dich das Brummen stört. Wenn du dein gewisse „Sturheit“ nicht überwinden kannst und auf Grund der Tatsache, weil du eine „Vollautomatik“ fährst und deshalb nicht manuell schalten möchtest, dann musst du mit dem Brummen leben. So einfach ist das! Zwei Alternativen gibt es noch. Entweder du lässt die Schaltzeiten umprogrammieren oder du verkaufst deinen Smart und kaufst dir ein Fahrzeug, dass deinen Bedürfnissen gerecht wird.. Ich kann mir aber eine gewisses Grinsen nicht verkneifen und meine, dass man sich das Leben schon selber schwer machen kann. Nach dem Motto: „Ich schalte nicht manuell, da ich ja eine „Vollautomatik“ habe und DIE muss schalten.“ SAL macht doch zwischendurch, gerade in diesen Fällen, total Spaß! In diesem Sinne bin ich jetzt raus.
  13. Wieso ständig runterschalten? Fährst du immer nur untertourig bis die Kiste rappelt? Was machst du denn bei einem Schalter? Da schaltest du genau dann, wenn es notwendig ist bzw du es als richtig und angebracht empfindest. Wenn die Drehzahl soweit in den Keller geht, dass die Kiste nur noch rappelt und ächzt und stöhnt …. Na was tust man dann? Dann schaltest du halt einen Gang runter und gibst soviel Drehzahl, dass die Kiste ruhiger wird und du fährst somit in einem Drehzahlbereich, der dem Motor und dir gut tut. Untertourig fahren tun die meisten Fahrer um Kraftstoff zu sparen, aber wenn das Tempo und der Gang/Drehzahl beim Smart nicht zusammenpassen, dann bediene die Schaltung manuell! Lieber ein wenig mehr Sprit verbrennen als den Motor zu Tode nudeln und selbst dabei eine Gehirnerschütterung zu riskieren. Man kann die Schaltzeiten ändern, es gibt genügend Tuner die das machen können. Aber das ist meiner Meinung nach nicht wirklich notwendig. Benutze deine Schaltpaddles, wenn es notwendig ist oder es sinnvoll erscheint.
  14. Ein Smart mit besonderen (speziellen) Bedürfnissen? 😜
  15. Bei 11,8 Volt Klemmenspannung, kann man davon ausgehen, dass beim Starten der Spannungsabfall zu groß ist. Da geht nichts mehr. Deine Batterie ist schwach! Die Klemmenspannung sollte nicht unter 12,5 Volt absinken, das entspricht ungefähr 85 % der vollen Ladung. Bei 12,25 Volt ist die Batterie halb geladen. Bei deinen 11,9 Volt ist die Batterie fast leer. Diese Werte findest du im Netz und decken sich mit den angezeigten Werten meines Ladereglers, der an meinem Smart-Webasto-Solardach angeschlossen ist. Ich habe immer 13,8 Volt Klemmenspannung. Beim Starten beträgt der Spannungsabfall über 1 Volt.
  16. Die Schaltzeitpunkte sind nicht wirklich optimal. Bei 60 Km/h im fünften Gang ist es klar, dass die Hütte brummt und wackelt. Keine Drehzahl … da ist der Fünfte zu viel des guten. Ausserdem nudelt man einen Motor sowieso nicht so dermaßen untertourig. Zusammen mit der Bambus-Tüte brummt es dann richtig ungut in der Hütte. Deshalb schätze ich auch so meine Schaltpaddles. Da bestimme ich wann geschalten wird, und wenn ich untertourig fahren möchte, dann wähle ich den Gang und die Drehzahl und nicht das Steuergerät. SAL ist super!! 😍😍😍
  17. Wenn alles aus dem Weg geräumt wurde und du gut rankommst, könnte man es eventuell auch noch mit einer Gripzange versuchen. Ich weiß nicht wie hoch der Schraubenkopf ist aber es wäre einen Versuch wert. Schraubenkopf mit Gasflamme anwärmen, Gripzange fest rauf und hoffen, dass du ihn rausdrehen kannst. Eventuell Motor absenken und wenn gar nichts geht, Motor mit Hinterachse raus, dann kommt man bestens ran und kann andere Möglichkeiten versuchen. Das sollte aber das Worst Case Szenario sein.
  18. Ich wette, dass die Batterie einfach zu wenig Saft hat. Auch wenn du denkst, sie sei gut bringt sie aktuell zu wenig. Lade die Batterie ordentlich auf, das würde ich zuerst machen. Danach den Fehlerspeicher auslesen lassen und das am besten mit einer Star-Diagnose. Nur die SD zeigt alle relevanten Smart-Fehler mit den richtigen Codes. Dann weißt du auch ob ein Fehler hinterlegt ist und welche Maßnahmen zu treffen sind. Soweit ich weiß, wird die SD nicht vom ADAC und ÖAMTC verwendet. Du kannst aber hier im Forum nachsehen, ob ein SD-Besitzer zufällig in deiner Nähe wohnt. Es gibt hier einen eigenen Thread, wo Besitzer einer SD aufgelistet sind, die Ihre Hilfe diesbezüglich anbieten. Klick mich! Viel Erfolg, ich hoffe du kannst bald mit Sicherheit sagen, welcher Fehler vorliegt und deinen Boliden wieder in die Gänge bringen.
  19. In die Werkstatt und von Profis machen lassen. Oder, wenn man schrauberisch erfahren bzw. geschickt genug ist, dann in ne Mietwerkstatt mit Bühne und gut genug vorbereiten. Dann weiß man auch, welche Teile vorher abgeschraubt gehören bzw. wie man den Motor absenkt, damit genug Platz ist, um mit dem richtigem Werkzeug direkt auf die Schraube zu kommen, einen guten Ansatz hat und die Schraube dann lösen kann, ohne diese mit drei Verlängerungen und keinem guten Ansatz, „rund“ zu machen. Wenn man diese Vorgangsweise liest, darfst dich nicht wundern, dass die Schraube nun etwas rund (sprich abgenudelt) ist. Das funktioniert so nicht. Ich wünsche dir, dass du das Problem lösen kannst. Optimal vlt auch mit erfahrenen Schraubern in deiner Nähe. Hier im Forum jemand, der in deiner Nähe wohnt?
  20. Das wird zwar nicht mit deinem Problem des Nichtstarten zu tun haben aber mir fällt folgendes auf: Wieso zeigt dein Tacho am zweiten Bild keinen Kilometerstand? Sobald du die Zündung anmachst, müsste da doch der Km-Stand angezeigt werden. Bei dir werden anstatt der Zahlen nur Striche angezeigt. Dazu fällt mir nur ein allfälliger vollzogener Tausch des KI’s ein. Hast du dein KI gegen ein gebrauchtes getauscht und deine FIN nicht in das Tausch-KI einprogrammieren lassen bzw den Km-Stand genullt? Kann das sein?
  21. Na das ist ja gut zu lesen. So muss die Flunder nicht verrotten. Wenn der Besitzer sein Vorhaben wahr macht, würde ich gerne ein Foto vom Endergebnis sehen.
  22. Ich gratuliere dir zu deinem gelungenen Upgrade. Der Sound diese kleinen aktiven Subs ist wirklich nicht schlecht und stellt eine gute Verbesserung des bestehenden Setup bei wenig Platz dar. Ich hatte so ein Teil (Vorgängermodell …..130DA) seinerzeit in meinem Alfa Spider 916 verbaut und war damit sehr zufrieden. Ich überlege mir das Teil in meinem 451er einzubauen. Allerdings verbaue ich es hinter dem Fahrersitz, da dort in der Tiefe mehr Platz zur Verfügung steht als beim Beifahrersitz.
  23. Tja, die Kunst oder auch die moderne Kunst ….. ist halt auch nicht immer schön 😜 Dafür meistens teuer
  24. Klar tut er das, aber er ist halt, für meinen Geschmack, optisch absolut misslungen. Die meiner Meinung nach großartigste Familienkutsche der 90er, 2000er war der Renault Espace. Besonders der Grand Espace der 3. Generation (JE). Ich fuhr damals zwei dieser JE und den Vorgänger. Ein wahres Platzwunder, top ausgestattet …. Ich würde mir den heute sofort wieder kaufen.
  25. Naja, also z.B. bei einem Fiat Multipla würde mir gar nichts bluten, schon gar nicht mein Herz. 😁 Das Fahrzeug ist so dermaßen hässlich 🤮🤮🤮
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.