-
Gesamte Inhalte
1.854 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von SmartManI
-
Deshalb, ab zum Sternepalast und die sollen das machen. Bei 500 Euro die du für die neuen Scheinwerfer bezahlt hast, kommt es auf ein paar Euro für‘s Einstellen auch nicht mehr an. Und dann passt es. Und du gibst nicht noch Geld für Werkzeug aus, dass dann nicht passt ….. Vielzahn-Langnuss-Set - was für ein Wort 😵💫 Passt wahrscheinlich nicht auf den 5-Kant-Gschisti-Gschasti-Hansigerät………..Schraubenkopf
-
Autos wie der Smart: Warum gibt es keine mehr?
SmartManI antwortete auf smarttom2024's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Na solange Du nicht von gestern bist, alles ok. 😬👍 -
Servus nach München! Fahre doch zur Mercedes-Werkstatt wo du die Scheinwerfer gekauft hast und lass die dort einstellen. Das kostet doch nicht die Welt. Um das Geld, dass dir das Vielzahnlangnuss-Set kostet, bekommst du die Scheinwerfer locker eingestellt und die Einstellung passt zu 100%. Falls es daran scheitern sollte, dass du im Sternepalast so schnell keinen Termin bekommen solltest, dann ab zu einer freien Werkstätte. Jede Hinterhof-Werkstatt hat ein Scheinwerfereinstellgerät und macht dir das innerhalb kürzester Zeit. Solltest du Mitglied beim ADAC oder eines sonstigen Autofahrerclubs sein, ist dieses Service für Mitglieder mit Sicherheit kostenlos. Wäre auch eine Möglichkeit. Smarte Grüße
-
Yepp, kein Sondermodell!
-
Servus, die Informationen deinerseits sind etwas dürftig. existiert ein Foto bzw. organisiere ein Foto und stelle es mal rein. Was verstehst du unter halbes Facelift? Dieser Ausdruck ist mir nicht geläufig.
-
450er Cabrio Bj. 06 Hochwasserschaden kaufen ja/nein
SmartManI antwortete auf smart45005's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Na rechne dir mal aus, was du ausgeben musst für die gebrauchten Teile, eventuell codieren (VIN programmieren, ..), Teppich? … sonstige notwendig werdende Teile und allfällige Arbeiten, die du eventuell nicht selber machen kannst Oder du kaufst dir einen Schlachter dazu … Einfach mal rechnen und für dich selber dann einen Entschluss fassen, was du bezahlen würdest und ob sich das Projekt überhaupt dann noch für dich rentiert oder nicht. Für mich persönlich würde eine Wasserleiche niemals in Frage kommen. -
450er Cabrio Bj. 06 Hochwasserschaden kaufen ja/nein
SmartManI antwortete auf smart45005's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Das passiert von Seiten der Autobauer nicht aus Dummheit, sondern hat System. So kann man mit Sicherheit immer wieder sauteure Steuergeräte verkaufen und verdient sich damit ein schönes Körberlgeld 😉 Das fehlt noch, Verbesserungen zum Vorteil der Kunden ersinnen und damit den eigenen Umsatz und Profit zu schmälern! Niemals! -
😂😂😂😂
-
Black is beautiful! 😉 Ausgenommen beim Tankdeckel und anderer Wagenfarbe als schwarz - gell @Ahnungslos 😬
-
Für mich war es die kostengünstigste, genialste, innovativste und einfachste Alternative zum unansehnlich gewordenen Kunststoffdach. Und es hat auch den Vorteil, dass die Bordbatterie beim unendlich langem Stehen im Freien, nicht leer wird. Gab genügend Beispiele, wo Smartbesitzer währen des Urlaubs zwei, drei Wochen am Flughafen parkten und als sie zurück kamen, sprang der Kleine nicht an. Selbstentladung der Bordbatterie! Gibt es auch beim Verbrenner …. und somit profitiert man mit dem Solardach auch auf nem Verbrenner! 😉 Das Solardach wurde auch beim ED3 nur zum Laden der 12V Bordbatterie und zum Kühlen des Innenraums (laufende Innenraumlüftung) benutzt.
-
Einspruch! Es ist das stärkste serienmäßig verbaute Dach-Solarpanel, das am Markt ist. Guckst Du da! Die Leistung reicht für eine permanent volle Batterie und man kann, zumindest wenn man nicht in der Tiefgarage oder unter nem Carport steht, Verbraucher laufen lassen, ohne dass man die Batterie leer saugt. z.B. im Innenraum die Lüftung, eine kleine Kühlbox, etc Das Solardach liefert auch bei Bewölkung genug Strom um die Batterie zu laden. Das Dach ist mittlerweile über ein Jahr eingebaut und es liefert seitdem fehlerfrei Strom … und zwar genug Strom, dass ich niemals fürchten muss, dass meine Bordbatterie leer gesaugt werden würde.
-
Deshalb schreibe ich ja nicht zwingend notwendig und teile mit, welche Voraussetzungen sein müssen und was man beobachten muss. Und außerdem gibt es ja noch andere User, die ebenfalls ihre Meinung kundtun. Wer mich mittlerweile kennt, weiß, dass ich kein Sparefroh bin und bei meinen Fahrzeugen technisch immer ALLES was anliegt machen lasse. Deshalb kann jeder selber entscheiden ob er mal beobachtet oder ob er gleich die Spureinstellung überprüfen lässt. Kostet ja auch nicht die Welt. Wenn es zwingend notwendig wäre und auch sicherheitsmässig ein Risiko wäre, und somit „kritisch“ würden die Werkstätten eine Überprüfung der Spureinstellung vorschreiben und nicht bloß empfehlen. 😉
-
Dem kann ich aus eigener Erfahrung widersprechen. Bei meinem Neuzugang hat der Vorbesitzer, auf Grund einer Markenwerkstatt die keine Smarterfahrung hatte, die gesamte Fahrwerkstechnik an der Vorderachse (Dämpfer, Federn, Domlager, Stabilisator, ….Bremsen ) machen lassen und über 2k investiert. Rechnung vorhanden! Das Knarzen war kurze Zeit weg, dann ging es wieder los. Das Knarzen war so heftig, dass dies auch ein Grund war, weshalb das Fahrzeug verkauft wurde. Ich bin in meine Smart-Werkstatt gefahren, kurze Testfahrt und klare Diagnose. Querlenker neu, getan und seitdem absolute Ruhe. Spur einstelle; ist beim Wechsel des gesamten Querlenker nicht zwingend notwendig. Hatte das vorher zweimal beim anderen Smart machen lassen und danach die Spur vermessen lassen, es hat immer gepasst. Lenkrad stand vorher gerade und danach auch, kein Versatz beim Bremsen, kein einseitiges Abfahren feststellbar.
-
Stabigummibuchsen und Querlenker tauschen und alles ist wieder ruhig und leise. Beim Querlenker sind es die Buchsen aber da der gesamte Querlenker nen Appel und ein Ei kostet, tausche beide Querlenker. Und fang nicht an irgendwas zu ölen oder schmieren, die Ruhe, falls die sich wieder einstellt, währt nur kurz. Der Tausch kostet nicht viel und du hast Dauerhaft ne Ruhe.
-
Eindeutig! 👍 Der Schwiegermuttersitz für den Fortwo 😂😂
-
Auch diese Frage stellt sich nicht, da ja alle verfügbaren Festdächer (egal ob Kunststoffdach, Panoramadach oder eben das Solar-Glas-Dach) eine Smart Teilenummer haben und diese auf jedes 451er Coupé montiert werden können. Die Frage habe ich bereits beantwortet. Wie erwähnt, die Dächer haben alle eine Smart-Teilenummer, sind geprüft und für den 451er zugelassen. Das Solardach hat diese sogar hinten aufgedruckt. Mit dieser Teilenummer wird dir kein TÜV etwas beanstanden.
-
gummigelagerte Riemenscheibe (Decoupler) HELP
SmartManI antwortete auf VentilRhino's Thema in SMARTe Technik
Meine 451er-Welt ist nach wie vor in Ordnung. 😁 -
gummigelagerte Riemenscheibe (Decoupler) HELP
SmartManI antwortete auf VentilRhino's Thema in SMARTe Technik
Guter Lösungsansatz …… nur viele machen das nicht. Des koscht was! 😬 -
gummigelagerte Riemenscheibe (Decoupler) HELP
SmartManI antwortete auf VentilRhino's Thema in SMARTe Technik
Da hascht auf alle Fälle Recht!! Aber es gibt beim 450er auch keinen mhd. 😉 -
Das Solardach ist zugelassen und hat sogar eine eigene Smart-Teilenummer am Dach hinten aufgedruckt. Das Teil ist zugelassen. Klar, sind die Dächer sicherheitsrelevant. Aber der TE wollte ja nur wissen, ob sich der TÜV mokiert, wenn ein Panoramadach filiert wird. So habe ich das halt verstanden und meiner Meinung nach wird der TÜV nichts diesbezüglich beanstanden, da ja das Dach sowieso ein original Smrt-Bauteil ist.
-
Ich weiß das, mir brauchst das nicht zu erzählen. Ich steh auf LED-Leuchtmittel 😉 Der einzige Wermutstropfen bei LED-Leuchtmittel ist im Winter, bei sehr tiefen Temperaturen kommt es vor, dass die „Gläser“ der Frontscheinwerfer innen beschlagen und sich dann innen Reif bildet bzw. außen eine Eisschicht aufliegt. Mit den normalen Glühbirnen hat sich das Problem auf Grund deren Wärmeentwicklung innerhalb zwei, drei Minuten erledigt. Bei den LED-Leuchtmittel dauert die (innere) „Enteisung“ viel länger.
-
gummigelagerte Riemenscheibe (Decoupler) HELP
SmartManI antwortete auf VentilRhino's Thema in SMARTe Technik
Na freilich wissen wir das!!😉 So wie beim Turbo der besch💩 doppelwandige Krümmer, der sich immer wieder zerlegt und auch für nicht unerhebliche Schäden sorgt. 😜 -
Steht eigentlich alles in meinem Bericht! Grundsätzlich kann das jeder KFZ-Werkstattbetrieb, speziell mit Spenglerei. Ich würde an deiner Stelle mal bei Firmen anfragen, die sich auf die Reparatur und Tausch von Windschutzscheiben spezialisiert haben (z.B. CarGlas, etc) Ich würde denen auch das Video vom Dachtausch zeigen, das es auf YouTube diesbezüglich gibt. So können die selber beurteilen und feststellen, dass der Dachtausch nicht wirklich Zeitaufwendig ist. Hau drauf! Nochmals, lies dir meinen Bericht ganz durch samt den Fragen und Kommentaren. Dann hast du alle Informationen, die du benötigst. Preislich rechne ich, je nachdem welchen Beitrag du beisteuern kannst (Verkleidungen abmontieren, das Solardach reinigen und die alte Klebewurst entfernen, …) zwischen 300 und 500 Euro. Auf alle Fälle nicht mit mehr als für die Arbeit eines Windschutzscheibentausches. Den Rest kläre mit den Werkstätten ab und dann wählst du das Angebot, welches am preiswertesten erscheint. Frag auch bei deiner Kaskoversicherung ob die sich bei den Kosten beteiligen!!
-
Das Solardach passt 100% auf den VorMoPf, MoPf und Facelift 451er! Es passt auf alle Fälle nicht auf das Modell 453, welches ganz zu Beginn auch noch die Bezeichnung 451 im Fahrzeugbrief hatte. Diese kamen aber erst mit dem Bj 2014/2015? auf den Markt. Aber lies dir nochmals meinen Beitrag zu meinem Umbau durch. Da siehst du auch Fotos vom Umbau und du hast auch einen Beitrag zum Solardach verlinkt. Beim Solardach gibt es auch keine Probleme mit einem allfälligen verwittern, da es aus Glas ist. Das Solardach ist absolut dicht und liefert seit gut einem Jahr zuverlässig Strom, wenn das Fahrzeug im Freien steht. Egal ob Sommer oder Winter. Bezüglich Folierung kennst du ja meine Meinung. Aber versuchen kann man alles. Ich denke der TÜV hat dazu keine Aussage zu treffen, denn es ist völlig egal ob man ein Panoramadach hat oder ein Kunststoffdach wo man nicht durchsehen kann. Es ist schit-egoil, wie die Schwaben sagen würden 😉
-
blindes Panoramadach am 454 ForFour, Ersatz? andre Idee?
SmartManI antwortete auf dieselbub's Thema in SMARTe Technik
Ich denke, dass das kein großes Problem werden wird. Bei meinem 451er wurde auch das alte Dach rausgeschnitten und ich habe dann mein Solardach (gebraucht) reinmachen lassen. Man muss nur beim rausschneiden aufpassen, dass man das alte Dach nicht beschädigt. Daher einen guten Schneidedraht verwenden und zu zweit arbeiten. Die umliegenden Kanten vom Fahrzeugrahmen (beim 451er die Tridion) muss man unbedingt gut ankleben. Die alte Klebewurst vom Panoramadach vorsichtig entfernen. Es ist zwar anstrengend, weil man mit den Fingern immer nur ein paar mm bis cm machen kann. Aber im Grunde lässt sich die Klebewurst gut runter schälen. So war es zumindest bei meinem Dachwechsel. Zum neu einrichten geht man genau so vor und das Einkleben ist sicher kein Hexenwerk. Und es wird absolut dicht!