Jump to content

SmartManI

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.666
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von SmartManI

  1. Wenn du dir den gesamten Thread von Beginn an durchliest (oder zumindest meinen Eröffnungsbeitrag), dann weißt du weshalb ich den Umbau gemacht habe! Denkst du tatsächlich ich hätte das nur deshalb gemacht weil ich Angst habe, dass die Batterie schwächelt? 😂😂😂 Das mit der Stromgewinnung ist ein netter Nebenaspekt, es ging um etwas anderes ….. aber lies selber, dann bist du im Bilde!
  2. Geschätzte Samrties! Nach beinahe zwei Jahren des Umbaus, wird es Zeit für ein kurzes Fazit. Mittlerweile habe ich mit dem Solardach den zweiten Winter hinter mich gebracht und es funktioniert noch alles wie am ersten Tag. Meine Bordbatterie ist bereits einige Jahre alt. Auch während einer dreiwöchiger Kälteperiode (um die -12 bis -16 Grad) im Jänner dieses Jahres, sprang mein „DarkStar“, nach diesen eisigen Nächten im Freien stehend, immer tadellos an. Das Dach ist nach wie vor absolut dicht, es produziert täglich Strom und lädt meine Bordbatterie. Die Batterie ist somit ständig geladen und der eingesetzte Laderegler funktioniert wie er soll. Auch die Bluetooth-Funktion und die Handy-App arbeiten zuverlässig. Optisch sieht das Dach noch immer aus wie neu - Glasdach sei Dank! Es macht einfach Freude zu wissen, dass das Dach nie mehr verwittert und immer gut aussehen wird. Soviel zu meinen Erfahrungen mit den Solardach. Smarte Grüße, SmartMan
  3. Nochmals zum Thema Tauchen: Ich würde mal bei einem Tauchclub/Tauchverein vor Ort anfragen, ob nicht ein Hobbytaucher für nen Hunny (oder Spende in die Vereinskasse) die 7 Meter abtaucht und den Schlüssel raufholt. Viele der Tauchvereine haben auch Metalldetektoren für eine Unterwassersuche im Modder. Vielleicht gibt es sogar hier im Forum einen Tauchsportler? Falls du da nicht fündig werden solltest, frag mal bei der Feuerwehr an. Die haben in den technischen Zügen ebenfalls Taucher mit guter Ausrüstung. Vielleicht bergen die Firefighter den Schlüssel im Rahmen einer kleinen Übung und gegen eine Spende in die Kaffeekasse. Das würde ich mal ins Auge fassen und versuchen. Schön nach dem Motto: „Fragen kostet nichts.“ Und solltest du Erfolg haben, lass dir bitte gleich nen Schlüssel nachmachen. Sollte alles mit den 500 Euro, die der Halsabschneider will, machbar sein und ein Eis wird für dich auch noch drinnen sein. Smarte Grüße, Smart Man
  4. Wobei man sagen muss, dass ein hoher Ölverbrauch bei einem 451er in der Regel kein Thema ist. Schon gar nicht bei dieser Laufleistung. Mein Würfel hat jetzt 120k und ich musste noch nie einen Tropfen Öl nachfüllen. Ölwechsel alle 15k. Dazwischen absolut kein Ölverbrauch feststellbar.
  5. Die Nummer eins würde ich vergessen. Nichts besonderes und zu teuer. Die Nummer zwei ist ein Limited two, schöne Farbe, edle Innenausstattung, Sitzheizung, Kupplung gemacht … Den Preis finde ich fair! Der Limited two ist ein sehr schönes Sondermodell, von dem es 2000 Stück gab. Quelle mit Angabe Stückzahl Limited two Die Nummer drei ist ein spezielles Sondermodell, nämlich ein Cityflame. Das Gelb ist der Hammer, scheint in der Sonne perlmuttähnlich und kommt auf den Fotos nicht so gut rüber wie real. Von dem Cityflame gab es 2400 Stück. Auch Innen die Teilledersitze mit den gelben Einlagen … ganz was eigenes. Der Preis ist knackig aber ist ja auch ein spezielles Sondermodell und um einiges jünger (und dementsprechend weniger Laufleistung) als der Limited two. Quelle mit Angabe Stückzahl Cityflame Zusammenfassung: Der Limited two ist sehr schön und gut gestylt, den kann man auf alle Fälle kaufen. Preis ist VB - fragen ob bei 100k das Ventilspiel überprüft wurde - ist lt MB so vorgegeben. Der wäre von den dreien mein Favorit. Preis /Style/ Innenausstattung/ Laufleistung ok …. Da kannst noch einige Km rauffahren. Der Cityflame gefällt mir persönlich von der Farbe auch sehr gut. Er ist, wie erwähnt, um einiges jünger als der Limited two und die Stückzahl ist ebenfalls nicht hoch. Wenn man auf die (geile) Farbe steht -> kaufen! Beide werden privat angeboten, daher sollte bzgl Kaufpreis auch noch ein wenig (bis etwas mehr 😉) Verhandlungsspielraum drinnen sein.
  6. Servus Carstene, ich denke, dass es ganz vernünftig wäre, wenn Du vorerst mal die genauen Daten zu deinem Smart lieferst. Welches Modell, Bj, Motorisierung, Laufleistung. Smarte Grüße, SmartMan
  7. Falls du einen Sauger hast, dann gilt folgendes: Das steht so ziemlich am Anfang des Beitrages und hat Maxpower879 bestens erklärt. Auch das benötigte Teil hat er hier gezeigt inkl Quelle und Preis. Er ist absoluter SmartProfi, also glaub das was er aus jahrelanger Erfahrung schreibt oder lass es. Um dir die Mühe des Raufscrollens zu ersparen, habe ich dir den Beitrag von Maxpower879 hier zitiert. Genau das Teil verbaue und du hast für einige Jahre deine Ruhe! Für den Fall dass du einen Turbo fährst, dann gilt das: Für nen Turbo gibt es das RepTeil nicht, da musst du herkömmliches Flexrohr an beiden Seiten verschweißen. Mehr gibt’s da nicht mehr zu schreiben. Am einfachsten wäre es, wenn du dir die paar Minuten Zeit nimmst und den gesamten Thread durchliest. Dann ist deine Frage beantwortet und du hast wahrscheinlich keine weiteren Fragen 😉 Gutes Gelingen und smarte Grüße
  8. Das ist klar, dass der schnieke Smart nicht rumstehen soll! Und ja, Geld ist nur Geld. Edel - aber wenn man viel Geld, gepaart mit viel Zeit und Liebe in ein Auto investiert hat und das dann nicht mehr zurück kommt, weil es jemand anderer nicht wertschätzt, dann wird der Wagen zurück gebaut und man bekommt wenigsten einen Teil vom investierten Geld zurück. Die Arbeit bezahlt eh keiner, da soll dann wenigsten an den Teilen noch etwas zurück kommen, bevor man das Gefährt verschenkt. Und wenn man nicht das gesamte Fahrzeug rückbauen möchte, reißt man zumindest die schnell zu tauschenden Teile (das Lenkrad, Felgen, etc) raus. Oder man behält sich die Teile selber, weil sich irgendwann wieder mal ein Smart einstellen könnte. Man weiß nie was sich ergibt. 😜
  9. Schönes Auto, schade für dich, dass er weg muss. Der Preis ist ambitioniert aber die Teile alleine sind schon einiges wert. Solltest du nicht deinen Wunschpreis erzielen, würde ich den Wagen zurück bauen und die edlen Teile alleine verkaufen. Alleine das Lenkrad koste min 1k. Den Smart gibst dann um einen adäquaten Preis ab. Ich habe bei meinem alle Originalteile, die ich gegen Bambusteile und andere Schätze ersetzt habe, aufgehoben. Für den Fall, dass er mal weg müsste ….. was ich aber nicht denke, dass der Fall mal eintritt ….. außer er verunfallt.
  10. Auch Smarts pflanzen sich scheinbar fort …… und vermehren sich 😬 „Zweitwohnsitz“ <— deine Garage? 😉
  11. Du kannst natürlich alles mögliche und unmögliche andenken, ausschließen und weiter versuchen dein Problem zu verstehen. Nimm die praktischen Erfahrungen der 451er-Fahrer hier im Forum an und tausche die Kupplung. Man muss nicht immer alles verstehen, manches ist eben so wie es ist. Ich kann dir aus eigener Erfahrung bestätigen, dass mein Bolide bis ca 102k fehlerfrei gelaufen ist. Dann ist mir aufgefallen, dass er manchmal beim Gangeinlegen ruckelt und sehr laut war. Und dann, bei knapp 103k, war von einem Moment zum anderen Schluss. Nichts ging mehr. Auto per ÖAMTC in die Werkstatt meines Vertrauens, Kupplung getauscht und alles war gut. Selbst wenn noch irgendein anderes Problem vorhanden sein sollte, deine Kupplung mit 110k ist hinüber! Die kannst du ruhigen Gewissens tauschen und bewahrst deinen Boliden vielleicht sogar vor teuren Folgeschäden.
  12. Also beim 451er mit einer Laufleistung um die 100k brauchst du nichts zu erahnen ob die Kupplung defekt ist …… sie wird bei dieser Laufleistung einfach fällig. Das ist Fakt! Wenn bei einem die Kupplung erst mit 110k oder gar schon mit 70k, dann ist das alleinig auf das Fahrprofil (viel Autobahn oder vorwiegend Stadt) des Besitzers zurückzuführen. Den Zustand der Kupplung kann man sehr gut mit der StarDiagnose feststellen, indem man die sogenannte Kupplungs-Schutzklasse ausliest. Ausserdem kann man es auch gut hören und fühlen, wenn der Km-Stand um die 100k ist und man einen Gang einlegt und die Gänge richtig „reingedroschen“ werden, ist das schon mal ein Zeichen, dass die Kupplung deiner Zuwendung bedarf. Ich glaube nicht dass da jetzt ein Glaubenskrieg entstanden ist, jeder muss für sich entscheiden, welchen Smart er fahren möchte. Wie erwähnt, ich hatte zwei 450er und ich mochte beide sehr. Aber die Zeit schreitet voran, die Technik und das Design entwickeln sich weiter und ich bin beim 451er gelandet und bleibe dabei. Wie von mir bereits erwähnt, das Fräulein Tochter unbedingt bei der Suche und den Probefahrten einbinden! Sie muss sich wohlfühlen und entweder die Kugel (450er) oder den Würfel (451er) oder eventuell sogar den 453er mögen. Smarte Grüsse, SmartMan
  13. Weil wir gerade beim Wunschkonzert sind, würde ich gerne eine Neuauflage der CS Nitrous Felgen sehen. 🤤🤤🤤 Klick mich! Sind echt gelungene Felgen!!! Will haben!!!
  14. Ja das stimmt. Beim 451er ist die Kupplung so um 100k Laufleistung unbedingt zu beachten. Es gibt Ausreißer, die mehr Km zusammenbringen aber im Durchschnitt wird die Kupplung bei 100k fällig. Kostenpunkt, je nachdem wo du das machen lässt zwischen 850 Euro und 1500 Euro (im Sternepalast). Diese Tatsache kannst du sehr wohl bei einem Verkaufsgespräch bzw Preisverhandlung einpreisen. Bei den 450er Benziner kam es meistens nicht zum Kupplungswechsel, weil vorher der Turbo bzw ein Ventilschaden vorhanden war. Beim 451er sollte auch bei 100k das Ventilspiel überprüft werden. Das ist so lt Mercedes vorgegeben aber die Erfahrung zeigt, dass diese Überprüfung meist ohne Ergebnis ist bzw keinen weiteren Handlungsbedarf erbringt. Unsere absoluten, technischen Vollprofis hier, z.B. Maxpower879, wissen aus Erfahrung, dass das Ventilspiel bei 100k noch in Ordnung ist. Es würde lt den Erfahrungen reichen, dass man das Ventilspiel so bei 150k überprüfen lässt. Aber wie gesagt, dass muss jeder für sich selber entscheiden ob er das, wie vorgeschrieben, bei 100k macht oder später.
  15. Naja, wenn man normal fährt gibt’s nicht zum Abkühlen. Wenn ich aber eine kurvige Strecke entlang heize, permanent Vollgas beschleunige, wieder Bremse und wieder voll am Gas hänge, dann wird der Turbo „glühen“ (auch solche Heizer gibt es) und dann ist klarer weise eine Abkühlphase notwendig. Ich kenne deine Tochter nicht, aber ich denke sie ist eher keine Heizerin und Bolzerin und noch dazu, auf der Autobahn beschleunigt mal nicht so oft. Wenn man mal die Reisegeschwindigkeit erreicht hat, geht es (für den Turbo) gemütlich dahin. Und nochmals, der Null-Acht-Fünfzehn-Smart ist kein Rennwagen. Er wird auch keiner werden aber es gibt da schon Spezialisten die Stage 2 und 3 Tuning am Fortwo anwenden und diese haben dann auch ordentlich Leistung. Dass man da mal gerne heizt ist klar und da ist halt dann auch Vernunft angesagt. Schön warm fahren und dementsprechend auch wieder kalt fahren um den Lader ein längeres Leben zu vergönnen.
  16. Also „einpreisen“ kannst du den Turbo bei einem Verkaufsgespräch gerne versuchen, nur das würde ich dir als Verkäufer nicht durchgehen lassen. Den Turbo wechselt man, wenn er fällig wird. Wie erwähnt, für mich fällt der Turbo unter Verschleißteil, somit muss man damit rechnen, dass ein Turbolader mit zunehmender Laufleistung mal fällig werden kann. Auf Verdacht oder präventiv würde ich keinen Lader tauschen, dazu ist das dann doch zu kostspielig. Ein allfälligrt Turboschaden ist auch davon abhängig, wie das Auto gefahren wurde/wird bzw wie das Auto gepflegt und gewartet wurde/wird, etc. Welche Art von Schaden sich am Lader ankündigt und ob man den Schaden früh genug diagnostiziert und diesen dann rechtzeitig beheben lässt bzw. oder ob man einen Totalschaden, hervorgerufen durch „Bauteileigene“ Fremdkörper produziert hat und den Lader somit entsorgen muss. Der Preis richtet sich somit auch danach, ob man einen überholten Tauschlader (gegen Tausch des Altteiles) kaufen kann oder ob man ein überholtes Teil ohne Tausch gegen das Altteil kauft, oder ob man ein Neuteil kaufen muss. Und dann noch welchen Marke man kauft, ob Originalteil oder einen passenden Lader eines anderen, günstigeren Herstellers. Da gibt es eine breite Preisspanne. Die Preise zur Behebung eines Turboschadens für den 451er liegen, je nach Schaden, so bei 350 Euro bis 1200 Euro Materialkosten Lader plus Kleinteile plus Arbeit. Smarte Grüße, SmartMan
  17. Hallo und willkommen im Forum! Deine Tochter hat sich sichtlich Gedanken gemacht, weshalb sie einen Zweisitzer und Smart fahren möchte. Dann würde ich dir unbedingt zumindest einen Smart Fortwo 451 empfehlen. Ich habe zuvor zwei 450er Modelle gefahren und ich war super zufrieden. Der 450er ist halt der Ur-Smart und schon ikonisch. Beim 450er sollte man schon ein Schrauber sein aber das bist du ja sowieso, soweit ich das gelesen habe. Leider hatte ich bei beiden so um die 130k Km einen Turboschaden, die sind bei den 450er Benziner leider Programm. Der Turbo ist meiner Meinung nach, auch wenn es manche hier nicht wahrhaben wollen, ein Verschleißteil. Zwar mit einer sehr langen TBO (Time between overhaul) aber alles was sich mechanisch bewegt unterliegt einem Verschleiß. Ich würde dir auf alle Fälle zu einem 451er Modell (auch Würfel genannt) raten, da er doch eine gut gelungene Weiterentwicklung ist und einfach mehr Komfort bietet. Auch vom Aussehen finde ich den 451 als sehr gelungen und schön Meine Frau und ich fahren, neben unseren großen Kombi, jeder einen 451er. Da ich keine Turbos mehr fahre und ein Diesel sowieso für mich nicht in Betracht kam, fahre wir beide einen mhd. Die Nicht-mhd gab es nur knapp zwei Jahre, ab dann wurde der mhd eingeführt und es gab keine andere Wahl falls man keinen Turbo oder Diesel wollte. Es sind also eine unzählige Anzahl an mhd‘s unterwegs und die „unzähligen“ Schäden 😉 am mhd-System, die hier im Forum immer wieder hervorgeholt werden, sind somit relativiert und überschaubar. Es gibt nicht mehr Defekte als bei defekten Turbos die Probleme mit dem Lader oder Krümmer haben. Auch bei den Cabrios muss man bedenken, dass die Dächer mit zunehmenden Alter anfällig werden und es viele Ersatzteile nicht mehr gibt oder eben sehr teuer sind und zusätzlich der Mangel anFachkräften, die eine allfällige Reparatur am Verdeck fachmännisch machen können. Egal was du liest und wer hier gegen den mhd schreibt, die meisten fahren keinen selber. Ja, es gibt technische Schwächen aber die wurden per Werksnachbesserung kostenlos gemacht. Du musst nur sichergehen, dass bei einem Kauf eines mhd, diese Nachbesserungen alle gemacht wurden. UND lasse den Keilrippenriemen einmal jährlich wechseln und alles ist gut. Die mhd-Funktion (Start/Stopp) kannst du wegschalten bzw gibt es ein elektronisches Modul, wo die Funktion immer auf aus ist und du diese, nur wenn du es möchtest, per Original Schalter aktivieren kannst. Mit diesem Modul ist die Funktion einfach umgekehrt. Permanent aus und bei Bedarf musst du diese aktivieren. Ich fahre meinen mhd bereits über 40k Kilometer und hatte kein einziges Problem damit. Es wurden alle Nachbesserungen gemacht und er wird aber auch regelmäßig gewartet und gepflegt. Aber das sollte sowieso der Standart sein. Einzig der Starter-Generator ist anders als ein normaler Starter und wenn der sich mal verabschiedet, dann kostet der mehr als ein herkömmlicher Starter. Wenn dir oder deiner Tochter ein 453er gefällt, könnt ihr auch einen dieser letzten Modelle günstig ergattern. Leider weiß ich nichts um die Schwächen des 453er Bescheid, da mir persönlich die 453er Baureihe optisch überhaupt nicht zusagt und ich mir deshalb niemals einen kaufen würde. Somit wünsche ich dir noch viele schöne Stunden fürs Überlegen, Suchen, Besichtigen und Probefahren. Nimm dein Töchterchen mit und lasse sie alle Modelle per Probefahrten probieren, denn sie muss sich mit dem Smart wohlfühlen. Smarte Grüße, SmartMan
  18. Welcher original 451er hat ein Kurvenlicht oder eine beheizbare Frontscheibe?? Diese Ausstattungsmerkmale gab es weder als Sonderausstattung und schon gar nicht als Serienausstattung. Bzgl Kurvenlicht gab/gibt es einen Anbieter, der eine Steuerelektronik diesbezüglich entwickelt und vertrieben hat. Kostete/Kostet knapp 100 Euro. Einen Bericht diesbezüglich gibt es bei Evilution: Klick mich!
  19. Geile Idee!! Ich ahne es schon lange, es steckt ein Poser in dir! 😉
  20. Richtig 6y 😉 Sieht richtig teuer aus. Und merke dir: „Ist sie wieder zu schwach, ist dein Bolide einfach zu stark!“
  21. Ich weiß ja nicht welche Hinterhofwerkstatt du da konsultierst, aber eines ist klar. Der Mechaniker weiß offensichtlich nicht wirklich was zu tun ist. Bevor ich die Injektoren tausche, würde ich diese überprüfen lassen. Dazu misst man die Rücklaufmengen der Injektoren. Das sollte dein Mechaniker eigentlich wissen. Die Messprozedur an sich ist keine Raketenwissenschaft, es gibt dazu einfache Tester bzw Testkits. Man kann diese sogar selber improvisieren … pro Injektor ein Fläschchen, Schlauch in Meterware, Kübel. Anbei mal zwei YouTube-Videos, wo die Prozedur erklärt wird. Die Videos zeigen die Prozedur nicht an einem Smart und dienen mal dazu, dass du dir ein Bild machen kannst, wie das abläuft. Klick mich! Klick mich! Das würde ich mal veranlassen, bevor man die Injektoren wechselt. Du kannst ja die Videos deinem Mechaniker zeigen. 😉 Smarte Grüße
  22. Die Injektoren werden in der Regel als Altteil zurück gegeben und man bekommt die neuen dadurch günstiger. Die meisten Injektoren kommen von Bosch. Es gibt aber auch Delphi, Ridex und Co. Bosch überholt die Altteile komplett und vertreibt diese mit Garantie. Mein Renault Espace und die Kuh hatten die Bosch Injektoren verbaut, bei Renault hätte ein Stück Neuteil 400 Euro gekostet. Verpackung von Renault - Bosch Inside. Ich habe meine ausgebauten Injektoren von der Werkstatt abgeholt, bin damit direkt zu Bosch und habe das Stück um 120 Euro erhalten. Bei vier Stück eine satte Einsparung gegenüber den völlig überteuerten Preisen bei Renault. Je nachdem wo man kauft kann man mit ca 170 - 200 Euro pro Bosch Injektor rechnen. Bei Bosch direkt geht es günstiger. Die Preise der anderen Hersteller kenne ich nicht, kann man aber im Netz finden.
  23. Sprich bei der Gelegenheit die Möglichkeit der Injektoren als Fehlerursache mal an! Schau ma mal was deine Mechaniker dazu meinen.
  24. Schickes Teil! Einfach das Totenkopf-Emblem runter und das Ding einbauen. Ohne Totenkopf wirkt das Teil nur halb so bedrohlich! 😉 Der Krümmer ist eh so verbaut, ich denke nicht dass das beim TÜV beanstandet wird.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.