Jump to content

yueci

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.346
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von yueci

  1. Moin @Geschrumpft, zu a) richtig sowohl der 451 als auch der 453 haben sich von den Grundmaßen des 450 entfernt. Der 451 aber deutlich weniger als der 453, welcher noch einmal 10 cm Breite zugelegt hat. zu b) im Gegenteil, obwohl der 451 einige Schwachstellen des 450 übernommen hat, sind auch einige Schwachstellen beseitigt worden.
  2. ...den würde ich dann doch fahren bis ich nicht mehr fahren kann oder darf! 😁 Gruß Marc
  3. Hallo @Thinkabell, für Strecken bis zu 100 km finde ich die Elektro-Smart relativ gut geeignet, zumal die Batterien der bisherigen Modelle offensichtlich noch keiner geplanten Obsoleszenz unterliegen. Das E-Gelumpe benötigt sehr wenig Wartung und wenn man eine Lademöglichkeit hat und die begrenzten Reichweite kein Problem darstellt, sehe ich keinen Grund der gegen einen E-Smart spricht. Gruß Marc
  4. Moin @Geschrumpft, bei deinem Fahrprofil wäre ein Elektrosmart (egal welcher) das Optimum, leider ist es kein Fahrzeug für Laternenparker ohne Lademöglichkeit. So sehr ich den 450 mag, hat er doch so viele eingebaute Schwachstellen, dass man ihn, bis auf die letzten beiden Baujahre, nur an einen Selbstschrauber empfehlen kann. Als weitgehend Problemlos und haltbar haben sich auch die ersten 451 Sauger ohne MHD und der Turbo herauskristallisiert, bei dem man den Abgaskrümmer prophylaktisch alle 100.000 km wechseln sollte. Allerdings müssen alle diese Smart ordentlich gewartet werden und verbrauchen natürlich mehr als der 450 CDI, was bei deiner Fahrstrecke jedoch unerheblich sein sollte. Gruß Marc
  5. ...korrekt - der Schutz ist zwar rudimentär, aber vorhanden, wichtiger war mir, dass das Felgenhorn nicht über den Reifen hinaussteht. Gruß Marc
  6. Hallo Tom, das sind Continental Sport Contact 3 mit Felgenschutz - allerdings in 195/45 statt 195/40, wie du sie benötigst. Montiert sind sie auf einer Team Dynamics Smartie Hinterradfelge sowohl vorne wie auch hinten. Gruß Marc
  7. Hallo Tom die 195/45 16 auf meinen 7,5 Zoll Felgen sind kaum gestreckt, beim 40er Querschnitt verliert der Reifen einen Zentimeter an Flankenhöhe. Gruß Marc
  8. Moin Tom, in den USA gab es seinerzeit Wegde-Kits zu kaufen, welche die -2 Grad Sturz auf 0 Grad Sturz änderten und hier wird eine Möglichkeit gezeigt den Sturz etwas zurückzunehmen. Beides ist in Deutschland und sicherlich auch in Österreich nicht legal, wobei ich letztes sogar für gefährlich halte, da es die Auflagefläche an den zwei oberen Schrauben stark verringert. Bei mir ist der negative Sturz von Vorteil, er verbessert nicht nur das Kurvenverhalten (eigentliche Aufgabe), sondern ermöglicht bei mir auch die Eintragung (Abdeckung des Profils) und es sieht für mein Empfinden auch besser aus bei einem Hecktriebler. Da ich rundum identische Räder fahre, ist die Abnutzung auch kein großes Problem, da ich auch von vorne nach hinten wechseln kann. Gruß Marc
  9. Das trifft in meinem Fall auch in Teilen auf das B14 zu - es hat den Vorteil der Höhenverstellung, wenn man sie nutzen will. In Bezug auf Komfort und Performance konnte ich bei meiner Rad Reifen Kombination keinen so großen Unterschied feststellen, dass es den Aufpreis in meinem Fall rechtfertigen würde. Das B14 ist sicherlich besser als die H&R Federn und das KW V2 das Optimum - die Entscheidung für was man sich entscheidet obliegt jedem selbst - in meinem Fall (und in sehr vielen Anderen die ich persönlich kenne) bieten die H&R Federn einen optimalen Kompromiss zwischen Preis und Leistung - bei Dir und vielen Anderen ist es dann eben das B14 und bei wieder Anderen muss es das KW V2 sein. Gruß Marc
  10. wenn es nach Anspruch geht ist das B14 auch Müll, wenn dann nur KW V2! Die blauen H&R sind wirklich gut abgestimmt nicht so wabbelig (kleine Amplitude) und nicht so hart (große Amplitude) wie die originalen Federn. Soweit ich mich erinnere hattest du noch die schwarzen H&R, welche niemand empfehlen konnte. Wir werden sehen was @SmartManI berichten wird. Gruß Marc
  11. Moin, mal meine 2 cents - E10 war bei meinem Turbo nie das Problem, aber durch die Kennfeldoptimierung spürt man die fehlende Klopffestigkeit der 95 Oktan. Ich hatte ein paar Monate Super 95 E10 getankt, es ist nicht so, dass keine Leistung da wäre, aber der Motor fühlt sich im direkten Vergleich lustlos, fast phlegmatisch an. Fast so wie zwischen einem heißen und kaltem Tag, da reagieren die Turbos ja auch spürbar drauf. Gäbe es Super 98 E10, würde ich sicher wechseln, weil ich da die gleiche Performance wie mit dem derzeitigen Super 98 erwarte. Das ist eine gute Frage, neben der finanziellen Seite stellt sich die Frage wie gut diese Zusätze funktionieren - ich bin nicht sicher, ob ich immer die richtige Dosierung hinbekommen könnte. Gruß Marc
  12. Ich denke das war keine gute Entscheidung - Hintergrund. Gruß Marc
  13. Ich kann helfen ☝️ dieser Thread ist gelöscht - gern geschehen! Gruß Marc
  14. ...so etwas nennt sich Upselling! Gruß Marc
  15. @emosan65 der Vorschlag mit der Suche ist in deinem Fall zielführend, weil es sich mit Hilfe der Begleitfaktoren relativ eindeutig zuordnen lässt. Gruß Marc
  16. ...schön visualisiert ☝️😁 Gruß Marc
  17. yueci

    Warmstartproblem

    Moin, wenn es günstig sein soll reicht schon so etwas aus, oder so etwas - keine gute Qualität aber für gelegentliches Schrauben brauchbar. Gruß Marc
  18. yueci

    Warmstartproblem

    Moin, soweit ich mich erinnere sind das TORX 45 - die sind doch mittlerweile Standard in jedem Werkzeugkoffer - sollte man übermal günstig bekommen. Viel Spaß mit den bei den ganzen Aussen-TORX am Smart. 😉 Gruß Marc
  19. Moin, ist die Handbremse richtig gelöst ? Gruß Marc
  20. Moin, bei mir ist die Sitzfläche echtes Leder, die Seiten und die Kopfstütze sind aus Kunstleder - welche Lederfarbe es ist weiß ich aber nicht. Gruß Marc
  21. Moin, das ist ein 451, erkennbar an der Mittelkonsolenbefestigung für die Zubehörteile im Innenraum. Gruß Marc
  22. Moin, 300 Db? - am Arsch, die Eruption des Krakatau 1883 wurde noch 4.800 Kilometer entfernt auf der Insel Rodrigues im Indischen Ozean gehört. Wissenschaftler haben die Lautstärke im Nachhinein auf etwa 320 Dezibel berechnet. Er wurde auch in einer Entfernung von 160 Kilometern noch immer mit 172 Dezibel (Schmerzgrenze bei ca. 120 Db) wahrgenommen. Bei einer Hupe mit 300 Db sollte man sich sehr genau überlegen wann und wo man sie einsetzt, es wäre das erste und letzte Mal! Die Hupen sind sicherlich laut, aber realistisch kann man sie nur im direkten Vergleich bewerten, solch ein video wäre aussagekräftig. Bei mir ist die optionale Tiefton Fanfare verbaut, so dass die beiden Fanfaren zusammen genügend Schalldruck aufbauen, dass die angehupten Personen direkt nach einem großen Mercedes Ausschau halten. Gruß Marc
  23. Moin, welches Rot darf es denn sein, es gab verschiedene und welcher Smart 450 darf es sein, dort gab es auch verschiedene - Oldliner, Facelift, Cabrio?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.