Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.598
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Wär ja auch schade, wenn wegen der LiMa ein Smart in an sich gutem Zustand geschlachtet werden würde! Kann ja schon nicht verstehen, daß der TE die LiMa nicht einfach selbst wieder gangbar macht! Sooooo schwer ist das dann auch wieder nicht! Einen smart im guten Zustand würde ich deswegen auf jeden Fall nicht verkaufen! Bei dem Preis für einen 2006er muß man ja schon fast verschleudern sagen! Wenn ich nicht so weit weg wohnen würde, wäre das meiner gewesen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.10.2013 um 11:45 Uhr ]
  2. Was ein ordentlicher Wackelkontakt ist, der kommt wieder! :) Wie schon ein paarmal geschrieben ist dieser Wackelkontakt, wenn es denn der ist, den ich meine, nicht zwischen dem Kabelschuh und der Anschlussfahne, auf den er aufgesteckt ist! Sondern die Kupferlitze der Zuleitung wird in der Klemmung des Kabelschuhs grünspanig, also die einzelenen Kupferdrähte der Zuleitung sind so stark oxydiert, daß trotz der Klemmung im Kabelschuh keine elektrische Verbindung mehr besteht.! Hier hilft wirklich nur, den Kabelschuh zusammen mit ca. 1 cm Zuleitung abzuschneiden, dann die Kupferlitze neu abisolieren und einen neuen Steckkabelschuh anbringen.
  3. Solltest Du von einem 450er Smart von 1998 bis 2006 sprechen, dieser hat eine Heckscheibe aus Kunststoff, daher kann die auch nicht beheizt werden. beheizbare Spiegel gibt es natürlich. Beim 451er Smart ab Bj. 2007 hat das Cabrio eine beheizbare Heckscheibe aus Glas! Beim 450er gibt es drei verschiedene Motoren, von 1998 bis Ende 2002 wurde ein 599 ccm Motor verbaut, ab Bj. 2003 dann ein Motor mit 698 ccm. 799 ccm hat nur der Dieselmotor, aber der hat keine 61 PS, zumindest nicht, solange er nicht getunt ist, sondern nur 41 PS! :) Die Benziner des 450ers sind bekannt für frühe Ausfälle des Motors durch verbrennen von Öl in den Brennräumen, deshalb ist Ölverbrauch auch immer ein Alarmzeichen! Die Dieselmotoren halten dafür wesentlich länger. Der 451er Smart ab Bj. 2007 hat als Benziner einen 999 ccm Motor von Mitsubishi mit 61, 71 oder 84 PS. Der Diesel hat weiterhin 799 ccm und wurde in der Leistung angehoben auf zuerst 45 PS und später auf 54 PS. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.10.2013 um 21:37 Uhr ]
  4. Quote: Am 20.10.2013 um 19:03 Uhr hat Bobby geschrieben: Wo sitzt den der Anlasser und wie komm ich da ran...von oben oder von unten. An diesen Steckkabelschuh kommt man nur von oben her ran, wie schon geschrieben sind da die Leitungen der Klimaanlage sehr im Weg, ohne Klima kommt man einigermaßen ran. Ich habe mir aus diesem Fred mal ein Bild entliehen. Ich hoffe, Deniz verzeiht es mir! :) Auf dem Bild siehst Du ja den breiten Keilrippenriemen, der Wasserpumpe und Lichtmaschine antreibt. Ganz oben am Riemenrad der Wasserpumpe befindet sich auf dem Bild die gelbe Beschriftung des Keilrippenriemens. Wenn Du dort horizontal nach rechts rüber gehst, dann kommst Du zu einem Bauteil mit einem silbernen Typenschild, das ist der Anlasser. Auf dem Anlasser oben aufgebaut ist der Magnetschalter, den sieht man auf diesem Bild nicht so gut. Und der grüne Stecker, der ein bißchen von dem dicken Kühlmittelschlauch verdeckt ist, das ist die Zuleitung zum Magnetschalter bzw. dieser Stecker. Das Ganze sitzt in dem Spalt zwischen bzw. vor dem Motor und der Fahrgastzelle. Wenn Du ungefähr am mittleren der drei Ansaugrohre der Ansaugbrücke nach unten lotest, dann kommt Du zwangsläufig an diesen Stecker. Aber in eingebautem Zustand sitzen dort eben die Leitungen der Klimaanlage. :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.10.2013 um 20:49 Uhr ]
  5. Da ist keine Reinigung sinnvoll! Es handelt sich nicht um Korrosion zwischen Kabelschuh und Steckfahne, sondern die Kupferlitze der Zuleitung wird in der Klemmung des Kabelschuhs grünspanig! Das ist das gemeine daran! Am besten kneift man den Kabelschuh ab und mach einen neuen dran, alles andere hilft nicht. Hast Du eine Klimaanlage in Deinem Smart? Wenn nein, kommt man an diesen Kabelschuh dran. Wenn ja, nicht ohne den Motor abzusenken. Die Leitungen der Klimaanlage sind dann im Weg! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.10.2013 um 21:58 Uhr ]
  6. Nee, der Funkkontakt ist nur für die Deaktivierung der Wegfahrsperre erforderlich, nicht zum Motorstart bzw. -lauf. Und die Wegfahrsperre ist deaktiviert, sonst würde beim Starten ein Schlüssel im Display der Ganganzeige erscheinen! Wenn Du in eine Werkstatt gehst, dann tauschen die als erste Maßnahme den Anlasser! Jede Wette! :) Ich tippe auf den Kabelschuh am Magnetschalter des Anlassers. Und das aus der Ferne! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.10.2013 um 21:20 Uhr ]
  7. Quote: Am 19.10.2013 um 19:35 Uhr hat zabaione geschrieben: Sonst zeigt er zwar "N" an, aber wo "N" drauf steht, muß nicht unbedingt "N" drin sein.... ;-) Seh ich nicht so, wenn "N" angezeigt wird, dann ist auch der Leerlauf eingelegt und die Bedingung für den Motorstart ist getriebeseitig erfüllt!
  8. Quote: Am 19.10.2013 um 19:12 Uhr hat Bobby geschrieben: Nicht immer??? Naja, ob das nicht immer ist, kann ja keine Frage an uns sein, das musst Du schon selbst wissen! ;-) Wenn es nicht immer ist, liegt ein Wackelkontakt vor und die sind ja bekanntlich schwer zu finden. Es könnte was mit der Zündschlossrosette zu tun haben, muß aber nicht. Möglich wäre auch ein Wackelkontakt am Kabelschuh des Anlassers, die sind besonders gemein, weil man dort schlecht ran kommt, mit Klimaanlage wegen der Klimaleitungen gar nicht, aber die Besonderheit ist, daß die Kupferlitze unter der Isolation grünspanig wird, das sieht man von aussen gar nicht! Deshalb werden in den Werkstätten auch erst ein paar Anlasser verbraten, bis man da drauf kommt. In Deinem Fall könntest Du direkt an den Steckeranschlüssen des SAM messen, ob das Signal vom Zündschloss bis dorthin in Ordnung ist. Gemäss dieser oder jener Liste über die Steckverbindungen des SAM liegt das Signal zum Starten des Motors am Stecker N11-8 Pin 38 an. Am Stecker N11-6 geht dann das Signal direkt zum Magnetschalter des Anlassers raus. An den Steckverbindungen des SAM kannst Du also am besten messen, wo das Signal für den Anlasser verschütt geht. :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.10.2013 um 19:45 Uhr ]
  9. Quote: Am 19.10.2013 um 18:16 Uhr hat greenslot geschrieben: Die alte Antenne ist natürlich gleich abgebrochen, da war nix mehr mit drehen. Sagte ich es nicht! ;-)
  10. Quote: Am 03.10.2013 um 12:07 Uhr hat -fast-forward- geschrieben: StartPUNKT ?!? Der Start ist diesmal in Leonberg Höfingen, Parkplatz Edeka, Ditzinger Str. 75. Von da aus gehts dann um 09:00 Startzeit gemütlich Richtung Südwest. Wer lesen kann ist klar im Vorteil, Herr Professor! ;-)
  11. Also gemäss dieser Seite müsste es beim Cabrio das Relais F in der ZEE sein! :)
  12. Again what learned, gell Timo! :) Das war von 1998 bis Ende 2002 bei den ZEE Smarts immer so, daß das Abblendlicht in voller Pracht weiter leuchtete, wenn die Zündung abgeschaltet wurde. Das war nämlich genau die Ära, als der komplette Lichtstrom über den Schalter geschaltet wurde und nicht über Relais, wie das eigentlich sinnvoller wäre. Geändert wurde das erst ab 2003 mit SAM, in dem ja die Relais für das Licht verbaut waren. Erst da schaltet er mit dem Ausschalten der Zündung auf Standlicht zurück!
  13. Solltest noch dazu schreiben, daß es für ein Facelift Coupe Bj. 2006 ist! Zumindest wenn es noch der gleiche ist wie in diesem Fred! :) Die Kotflügel vom Cabrio sehen nämlich gleich aus, sind aber nicht kompatibel. Da hat schon manches Mal einer den falschen gekauft! ;-) Manchmal wissen es die Verkäufer nämlich selbst nicht, daß es da Unterschiede gibt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.10.2013 um 09:54 Uhr ]
  14. Quote: Am 18.10.2013 um 17:21 Uhr hat Helmi_ geschrieben: Ich glaube, ich muss mal in ein Smart-Center, so geht das nicht weiter. :evil: Du solltest uns mal verraten, aus welcher Gegend Du kommst. In manchen Regionen gibt es nämlich durchaus empfehlenswerte Alternativen zu den Smart Centern! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.10.2013 um 19:56 Uhr ]
  15. Da Du schreibst, daß die Kupplung getauscht wurde, stelle ich mir die Frage, ob das neue Kupplungsmodul auch korrekt eingebaut wurde, damit meine ich die korrekte Einbauposition des Moduls! An der Flexscheibe befindet sich nämlich ein Passtift und im Kupplungsmodul ist eine entsprechende Bohrung! Da die Information für den OT Sensor vom Kupplungsmodul abgegriffen wird, was für den Einspritzzeitpunkt elementar wichtig ist, bin ich der Meinung, daß das Kupplungsmodul verkehrt montiert sein könnte. Man kann das Modul nämlich durchaus auch an einer anderen Position montieren, wenn man nicht drauf achtet! Und dann spritzt er zum falschen Zeitpunkt ein und kann dadurch natürlich nicht laufen! Mit Startpilot rappelt er dann ein bißchen und dann ist natürlich wieder nix! Frag mal die Jungs von Deiner Werkstatt, ob sie auf die genaue Einbauposition des Kupplungsmoduls geachtet haben und ihnen dies bekannt ist. Wenn nicht, ist mit großer Wahrscheinlichkeit das Kupplungsmodul verkehrt eingebaut! Und dann spritzt er zum falschen Zeitpunkt ein und läuft natürlich nicht! Kleine Ursache, große Wirkung! Tante Edith sagt mir, daß die Kupplung schon kontrolliert wurde! Ist dazu das Getriebe noch einmal ausgebaut worden? Dann wäre mein schönes Denkmodell gestorben! Könnte beim Kupplungstausch oder beim Tausch des Ladeluftkühlers der Stecker des OT Sensors abgezogen oder der OT Sensor beschädigt worden sein? Wenn keine Impulse vom OT Sensor kommen, würde das Steuergerät auch nix einspritzen. Sollte man vielleicht mal mit dazu geeigneten Diagnosesystemen überprüfen, ob Impulse vom OT Sensor an das Motorsteuergerät gesendet werden. Steiermark ist natürlich eine etwas ungünstige Wohnlage, was gute Alternativen zu den Smart Centern betrifft! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.10.2013 um 21:01 Uhr ]
  16. Quote: Am 18.10.2013 um 09:00 Uhr hat CDIler geschrieben: Eigentlich geht die Airbaglampe doch gar nicht wieder aus, wenn da mal nen Fehler vorlag. Da Sicherheitsrelevand muss so ein Fehler eigentlich mit der StarDiagnose gelöscht werden. Sicher das es die Airbaglampe ist, die da aufleuchtet? :-? Ich denke schon, daß er sich sicher ist, wenn er die Lampe jedesmal mit dem Diagnosecomputer wieder löschen lassen muß! ;-)
  17. Da brauchst Du doch keine Anleitung für! Und den Sitz ausbauen musst Du schon gleich gar nicht! Unten am Sitzgestell befindet sich doch der Stecker frei zugänglich, den sieht man doch gleich! Normalerweise ist der unten ins Sitzgestell eingeclipcst, bei meinem letzten Smart hatte der eine rote Farbe, der aktuelle hat keine Sitzairbags, deshalb kann ich kein Bild davon machen! Den siehste normalerweise sofort, wenn Du die Tür aufmachst und unten an das Sitzgestell schaust!
  18. Ausschlaggebend ist auch noch, welches Baujahr Dein 451er ist, die Pinbelegung des Fahrzeugsteckers wurde nämlich zwischendurch mal geändert! Damit es nicht zu einfach wird! ;-)
  19. Vielleicht meinen die das Display der Ganganzeige! Wie ist das denn beim 451er? Beim 450er ist es ja so, daß dieses Display beim Einschalten der Zündung hell aufleuchtet und beim Einschalten des Lichts schwächer wird. Das hat aber nichts mit der Beleuchtung des Tachos zu tun, denn die leuchtet erst mit dem Einschalten des Lichts auf! ;-) Wenn das beim 451er genauso ist, dann redet ihr aneinander vorbei! Genaue Definition tut not! :)
  20. Damit ist aber das Roadster Coupe gemeint, diese Kategorie hier ist explizit für den Roadster bzw. das Roadster Coupe! Mach Dir keinen Kopf, als Neuling kann das schon mal passieren, daß man sich erst an die Begrifflichkeiten gewöhnen muß! ;-)
  21. Er hat eben als Neuling aus Versehen auf den Button "Neuen Beitrag eröffnen" geklickt anstatt auf"Auf diesen Beitrag antworten". Kann ja mal vorkommen! ;-)
  22. Ahnungslos

    Suche

    Quote: Am 17.10.2013 um 10:48 Uhr hat Rene65 geschrieben: Hallo, der Sitz und das Gestell ist bereits vorhanden. LG René
  23. Das Kabel der Handbremse auf Masse legen muß man deshalb, um Videos während der Fahrt ansehen zu können. Normalerweise ist dies ja nur bei stehendem Fahrzeug mit angezogener Handbremse möglich. Das ist der eingentliche Sinn des Handbremskabels. Was verstehst Du eigentlich unter dem Demo-Modus? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.10.2013 um 22:35 Uhr ]
  24. Bei vielen Zubehörradios ist das leider normal, daß sie nur mit eingeschalteter Zündung betrieben werden können, obwohl am Radio auch ein Dauerplusanschluss vorhanden ist, der immer unter Spannung steht! Gepaart mit einer automatischen Abschaltung nach einer definierten Zeit, damit die Batterie nicht entleert wird, wenn man vergisst, das Radio abzuschalten, finde ich die Lösung des serienmässigen Radios wesentlich besser!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.