Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.608
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Vor allem solltest Du die Bremstrommeln schwarz lackieren, ehe sie zu rosten beginnen. Bei uns in der Nachbarschaft steht nämlich auch ein solcher Cityflame und die schwarzen Alufelgen harmonieren mit den grauen Bremstrommeln wie eine Schönheit mit Quasi Modo! Das sieht absolut beknackt aus!
  2. Quote: Am 12.01.2014 um 02:08 Uhr hat P-roniX geschrieben: Oder erklär mir mal den Sinn einer Weineck Cobra mit 10,2L Hubraum :-D Die 10,2 Liter ist der Small Block! :) Die gibt es auch mit 16 Litern Hubraum Big Block, siehe hier! Bei der stimmt wenigstens die Relation zwischen Hubraum und Leistung! ;-) Außerdem sind entsprechende Bauteile verbaut! Es geht doch nicht darum, daß Leistungshunger schlecht ist, das kann ich schon nachvollziehen, sondern daß die Relation zwischen Hubraum und Leistung, nämlich die Literleistung, irgendwann nicht mehr stimmt und dies dann immer mehr zu Lasten des Materials und der Lebensdauer des Maschinchens geht! Wenn dann wenigstens echte Bauteilupgrades in Form von verbesserten Komponenten, z.B. Kolben, Ventile etc. verbaut werden würden, aber nee, das soll dann auch noch mit den Serienteilen erreicht werden! :roll: Daß höhere Leistungen erreichbar sind, steht außer Frage, siehe den Rennsport. Aber das ist alles eine Frage des Aufwands und macht dann m.E. zumindest mit den Serienteilen keinen Sinn mehr! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.01.2014 um 15:40 Uhr ]
  3. Quote: Am 12.01.2014 um 00:23 Uhr hat Beauty911 geschrieben: ich habe gelesen wenn man länger als 2sek auf plus am Lenkrad bleibt schaltet er in den A Modus funktioniert aber leider nicht. Wie Timo schon schrieb, das funktioniert nur dann, wenn auch die Freischaltung für Softouch vorhanden ist! Ein Pure oder ein Pulse hat eine solche Freischaltung aber nicht, wenn sie nicht mit der Bestellung ab Werk kostenpflichtig mitbestellt wurde! Nur ein Passion besitzt diese Softouch Freischaltung serienmässig ab Werk! Wenn er die nicht hat, dann kannste da ziehen, so lange Du willst, wird sich nix tun. Und wie sticksen schon geschrieben hat ist dies auch noch vom Softwarestand des Getriebesteuergeräts abhängig, es gibt nämlich Softwarestände, mit denen die Umschaltung mit dem Paddle auch mit der Softouch Freischaltung nicht funktioniert, sondern nur mit dem Knöpfchen im Schaltknauf. Aber bei Dir fehlt schon mal die Freischaltung für Softouch! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.01.2014 um 08:14 Uhr ]
  4. Sind das Winterreifen auf den Stahlfelgen? Normalerweise hat der dóch Alufelgen drauf, oder gibt es die nur gegen Aufpreis?
  5. Meine Meinung dazu ist, daß es irgendwann auch mal gut sein sollte und man nicht endlos mehr Leistung aus dem Maschinchen pressen kann! Was soll da der Sinn von sein? :-? Außerdem geht das ja nicht nur zu Lasten der Haltbarkeit des Motors, auch andere beteiligte Komponenten sind doch auf die Mehrleistung gar nicht ausgelegt, z.B. die Kupplung. Es ist doch eigentlich egal, wie viel Leistung da noch raus geholt wird. Auch bei 200 PS und mehr gibt es dann auch wieder einen, der noch mehr haben will! Hubraum ist eben durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum! Wer mehr Leistung haben will als die genannte, der fährt das falsche Auto, ganz einfach! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.01.2014 um 12:09 Uhr ]
  6. Dazu müsste aber der Softouch Modus trotzdem erstmal per TAN freigeschaltet werden! Sonst is nix mit rechte Schaltwippe Softouch aktivieren! ;-)
  7. Quote: Am 11.01.2014 um 20:27 Uhr hat Beauty911 geschrieben: Eine Frage habe ich, ich kann ja über das Lenkrad hoch und runter schalten, am Schaltknauf hab ich aber kein kleiner Knopf auf der linken Seite für den Automatik Modus?! Sorry, hab mich verlesen! :( Wie ich schon schrub, der Pulse hat serienmässig keinen Automatikmodus, der müsste bei einer Neubestellung explizit mitbestellt werden! Wenn ein Pulse ohne den Softouch-Automatikmodus bestellt wird, dann ist es lediglich ein Softipp-Smart mit Lenkradschaltung! Wenn bei Deinem Pulse bei der Neubestellung kein Automatikmodus bestellt wurde, so hat es den Anschein, dann ist auch kein Automatikmodus vorhanden! Die Hardware ist zwar bis auf die Schalteinheit mit dem Schalthebel mit dem Knöpfchen darin identisch, aber auch die Nachrüstung einer Schalteinheit mit Knöpfchen würde nix bringen, weil der Softouch Automatikmodus in der Software freigeschaltet werden muß! Und für diese Freischaltung ist eine TAN erforderlich, die Smart sich fürstlich bezahlen lässt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.01.2014 um 21:22 Uhr ]
  8. Für das, daß er sich seit Jahrzehnten unter zig Nicks hier im Forum rum treibt, hat er erschreckend wenig Ahnung vom Quoten! :lol:
  9. Haste schon mal versucht, dieses Knöpfchen zu drücken? Ändert sich dadurch etwas? Prinzipiell verfügt der Pulse serienmässig nicht über den Automatikmodus, dieser kann aber beim Kauf mit bestellt werden, das Getriebe ist ohnehin das gleiche! Der Automatikmodus wird ja nur simuliert! Theoretisch könnte es auch sein, daß es sich hierbei um einen Softipp Smart handelt, bei den lediglich ein Schaltknauf mit einem Knöpfchen aufgesteckt wurde. Der Möglichkeiten gibt es gar viele! :) Wenn es ein original Softouch ist,m dann müsste er in den Automatikmodus umschalten, wenn Du es drückst! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.01.2014 um 20:44 Uhr ]
  10. Gar nix! Mit der von Dir geposteten URL kommt man auf ein LogIn Fenster von mobile!
  11. Quote: Am 10.01.2014 um 19:39 Uhr hat Charliechen geschrieben: Haben dann den Anlasser abmontiert. Der Anlasser scheint an manchen Stellen beschädigt zu sein. Könntest Du das mal mit einem Bild darstellen. Ich kann mir da nichts drunter vorstellen, wie das aussieht. Dort wäre ja beispielsweise ein Smart Anlasser dargestellt. Der nach vorne konisch zulaufende Teil mit der Lagerung der Welle ist ja der, der sich innerhalb der Kupplungsglocke befindet. Ich nehme an, dort müssten sich die Beschädigungen befinden, von denen Du sprichst! Das Ritzel des Anlassers spurt ja beim Anlassvorgang direkt in die Verzahnung des Kupplungsmoduls ein, eine Schwungscheibe wie bei anderen Fahrzeugen gibt es beim Smart nicht, das Kupplungsmodul ist praktisch gleichzeitig die Schwungscheibe. Das sieht dann so aus wie auf diesem Bild zu sehen. Oben an dem Modul sieht man die Verzahnung in die das Anlasserritzel einspurt. In diesem Fred sind auch noch andere Bilder des Kupplungsmoduls zu sehen. Irgendwie scheint bei Dir ein gravierender Schaden des Kupplungsmoduls vorzuliegen. Deshalb wird Dir gar nichts anderes übrig bleiben als das Getriebe auszubauen! :( Von einem solchen Schaden höre ich allerdings zum ersten Mal, das ist wirklich extrem selten! Deshalb haben wir es vermutlich auch eingangs des Freds ganz einfach unterschätzt! Evtl. ist tatsächlich die Flexscheibe gebrochen, an der das Kupplungsmodul motorseitig verschraubt ist und das Modul vagabundiert jetzt irgendwie auf einer anderen Umlaufbahn in der Kupplungsglocke drin rum! Übrigens wird von der metallenen Oberfläche des Kupplungsmoduls auch das Signal für den induktiven Positionsgeber des Motors abgenommen! Das ist wichtig, damit das Steuergerät weiss, in welcher Position sich der Motor befindet, um im richtigen Moment einspritzen und zünden zu können! Deshalb ist es extrem wichtig, daß sich das Kupplungsmodul in der richtigen Position befindet! Zu diesem Zweck befindet sich auf der Flexscheibe des Motors ein Passstift, der in eine Loch des Kupplungsmoduls rein muß! Wenn jetzt bei Dir die Flexscheibe beschädigt wäre und ersetzt werden muß oder das Kupplungsmodul ersetzt wird, ist es extrem wichtig, daß sich der Passstift und das Kupplungsmodul wieder an der definierten Stelle befinden! Daran musst Du unbedingt denken, ehe beim zusammen bauen das Kupplungsmodul und das Getriebe wieder aufgesetzt werden!!! Sonst hast Du alles zusammen gebaut und der Motor springt nicht an, weil die zeitlichen Abläufe nicht korrekt sind. Dann muß alles noch einmal auseinander gebaut werden! Das ist hier schon einigen passiert, welche das Kupplungsmodul in Eigenregie ersetzt haben! Das übr dann zwar, ist aber trotzdem vermeidbar! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.01.2014 um 13:30 Uhr ]
  12. Quote: Am 10.01.2014 um 16:24 Uhr hat Slawa geschrieben: hinten noch so en trenngitter oder netz oder wie man das bei cabrios nennt. Ich denke mal, Du meinst das Windschott! ;-) Nochmals Glückwunsch zum Cabrio! Cabrio ist immer gut! :)
  13. Quote: Am 10.01.2014 um 11:41 Uhr hat M60 geschrieben: Irgendetwas scheint nicht so zu funktionieren wie es soll. Dies entbehrt nicht einer gewissen Logik, sonst gäbe es diesen Fred nämlich nicht! ;-) Die Leerlaufstellung des Getriebes wird den elektrischen Werten des Drehwinkelsensors entnommen, der ebenfalls am Getriebe angebracht und mechanisch mit der Schaltwalze und dem Schaltsaktuator verbunden ist! Die elektrischen Werte dieses Drehwinkelsensors werden beim Anlernen des Getriebes im Steuergerät abgespeichert, damit die jeweilige Gangposition gefunden und identifiziert werden kann! Zusätzlich sind auf der Welle des Schaltaktuators noch Impulsgeber drauf, die da ebenfalls noch mit rein spielen, es ist also durchaus ein komplexes System! Damit ist jetzt nicht der Kupplungsaktuator gemeint, daß sind prinzipiell zwei verschiedene Komponenten! Was Du beschreibst, ist wieder ein ganz anderes Fehlerbild und eine ganz andere Kategorie! Wenn das "N" im Display dargestellt wird, was es überhaupt erst ermöglicht, den Anlassvorgang zu starten, dann kannste auch davon ausgehen, daß der Leerlauf tatsächlich eingelegt und kein Gang mehr drin ist! Das schliesst natürlich nicht aus, daß in der Kupplungsglocke doch irgend etwas quer liegt und den Motor mechanisch blockiert. Aber da können wir aus der Ferne noch so wild spekulieren, das bringt alles nix! Was mir bei dieser Geschichte unheimlich gefällt ist das Engagement des TE, der Sache auf den Grund gehen zu wollen in dem Wissen, eigentlich nicht von vornherein die richtigen Informationen zu besitzen! :) Lass Dich nicht entmutigen, irgendwie bekommst Du das schon noch raus, was das Problem ist! Außerdem übt das unheimlich! ;-) Mit Gynäkologenfingern, mit denen Du den Hausflur durch den Briefschlitz tapezieren kannst :-D, bringst Du zumindest die elementaren Voraussetzungen für die verbaute Architektur des Smart mit! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.01.2014 um 16:04 Uhr ]
  14. Prinzipiell ist das schon möglich, weil die abweichende Einpresstiefe der Felgen durch die Distanzscheiben ausgeglichen wird. Nur andersrum geht es nicht, 450er Felgen passen nicht auf den 451er. Das Problem ist nur, daß ein Gutachten bzw. eine ABE dann ja nicht genau zu dem Fahrzeug passt, weil der Fahrzeugtyp ja ein anderer ist als in dem Gutachten explizit angegeben. Deshalb ist in einem solchen Fall eine Einzelabnahme erforderlich. Die Distanzscheiben müssen natürlich ebenfalls ein Gutachten oder ABE besitzen, um eintragungsfähig zu sein. Kosten, keine Ahnung. Gibt aber bestimmt Leute, die das schon hinter sich haben und Dir dies sagen können. Eine Einzelabnahme ist aber auf jeden Fall erforderlich, einfach so damit rum fahren geht nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.01.2014 um 06:46 Uhr ]
  15. Naja, a bissle mehr raus lassen könntest Du schon über Deinen Neuerwerb! Glückwunsch zum Kauf und Verkauf Deines Benzinfressers! Allzeit eine Handbreit Asphalt unter den Pneus und viele pannen- und unfallfreie Kilometer!
  16. Quote: Am 09.01.2014 um 22:18 Uhr hat Charliechen geschrieben: Jetzt habe ich erstmal den Riemen durchgeschnitten und kann ausschließen, dass die LIMA blockiert. Du hast hoffentlich den richtigen Riemen durchgeschnitten, nämlich den breiten aus dem Keller! ;-) Wenn Du eine Klimaanlage im Smart hast, dann gibt es nämlich noch mal einen Riemen, nämlich den schmaleren, der den Klimakompressor antreibt, der auf dem Motor aufgebaut ist! Den Riemen, den ich schon immer gemeint habe ist der, der im Untergeschoss im Dreieck läuft und die Wasserpumpe und die Lichtmaschine antreibt! Auf dem Bild auf dieser Seite ist das der Riemen, der die Komponenten 3,4 und 5 miteinander verbindet! Die 4 ist in diesem Zusammenhang die antreibende Riemenscheibe auf der Kurbelwelle, die 3 ist die Wasserpumpe und die 5 ist die Lichtmaschine. Die 2 ist die Riemenscheibe des Klimakompressors, die 1 ist die Spannrolle, mit der dieser schmalere Riemen gespannt wird. P.S. Ich würde im Fahrstuhl lieber ein Kind zeugen als eines auf die Welt bringen! :-D Da ich aber bei der Geburt meiner beiden Kinder dabei war, auch wenn es schon fast dreißig Jahre her ist, würde ich mir das auch noch zutrauen, wenn ich das richtige Werkzeug in Form eines Taschenmessers dabei hätte! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.01.2014 um 09:40 Uhr ]
  17. Quote: Am 09.01.2014 um 21:31 Uhr hat M60 geschrieben: oder der Aktuator weil er die Kupplung nicht weit genug trennt durch defekt oder wegen Durchrostung des Kupplungshebel, verantwortlich sein müsste. Hier könnte die Kupplung evtl. schon beim starten schleifen. Würde sich aber durch leichten Vortrieb beim starten bemerkbar machen. Da haste aber einen kleinen Denkfehler drin, mein Bester! Beim Starten ist nämlich prinzipiell der Leerlauf drin und da würde eine schleifende Kupplung überhaupt nichts ausmachen. Es wäre im Leerlauf nicht mal schädlich, wenn die Kupplung überhaupt nicht betätigt würde! Schon gar nicht würde im Leerlauf ein Vortrieb zustande kommen! :roll: Und da der Smart generell nur im Leerlauf überhaupt angelassen werden kann gibt es das von Dir beschriebene Szenario einfach nicht! Quote: Am 09.01.2014 um 21:31 Uhr hat M60 geschrieben: Es muß unbedingt ein Schrauber mit Ahnung her! Na, dann scheide ich ja schon mal aus! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.01.2014 um 22:15 Uhr ]
  18. Im Prinzip würde es schon reichen, den Pin 2 mit dem Pin 3 des Steckers zu brücken, denn da ist ja Dauerplus drauf! Ich habe es bisher vermieden, das zu schreiben, weil ich nicht dran schuld sein will, wenn Du den Smart abfackelst! ;-) Aber wenn Du jetzt schon danach fragst, wie man am besten Feuer macht! :) Am besten wäre vielleicht ein Kabel von dem Pluspol der Batterie mit einer fliegenden Sicherung auf den Pin 2 des Steckers, dessen Leitung dann zur Kraftstoffpumpe geht. Ein bißchen Sicherungsmaßnahmen sollten dann schon noch sein! Aber ohne Gewähr, daß nix passiert! Eigentlich sollte mir das ja leichter von der Hand gehen, es ist ja nicht mein Smart! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.01.2014 um 20:53 Uhr ]
  19. Quote: Am 09.01.2014 um 19:58 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Wie läßt sich der Motor mit Knarre an Riemenscheibe drehen ? Leicht ? Na ja, wenn Du gegen die hohe Kompression des Dieselmotor andrehen musst, dann dürfte das auch nicht gerade leichtgängig sein. ;-) Beim Benziner könnte man ja noch die Zündkerzen raus nehmen, damit man nicht gegen die Kompression andrehen muß. Ich denke mal, bei dieser Sachlage wäre die nächste Maßnahme, das Getriebe abzunehmen und zu schauen, ob mit der Kupplung oder der Flexscheibe irgendwas nicht in Ordnung ist. Aber spätestens danach müsste eine Aussage möglich sein, aus welchem Bereich die Probleme stammen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.01.2014 um 20:48 Uhr ]
  20. Quote: Am 09.01.2014 um 16:57 Uhr hat Kissi geschrieben: Aber das Fahren und die Sache Smart ansich finde ich nach wie vor klasse. Das Fahrgefühl ist einfach unschlagbar für mich ;-) Genau das finde ich auch, deshalb wird mich mein 450er Cabrio auch noch mit H-Kennzeichen durch die Gegend schippern! :)
  21. Ein typischer 451er Smart eben! :roll: Sorry, aber was ich über den immer lesen muß, das entbehrt jeglicher Realität! Selbst bei niedrigen Kilometerleistungen gehen da Sachen kaputt, da rollt es mir die Zehennägel auf! Das ist kein Auto, das ist eine Geldvernichtungsmaschine! Und die Werkstätten tragen ebenfalls ihren Anteil daran! Only Timo hat den wirklichen 451er Zaubersmart, an dem ist noch nie was gewesen und wird auch die nächten 10 Jahre nix kaputt gehen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.01.2014 um 16:49 Uhr ]
  22. Quote: Am 20.12.2013 um 12:27 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Das kann man aber messtechnisch ermitteln! Dort ist die Relaisbox und ihre Anschlussstecker hervorragend beschrieben. Vom Stecker M-LS Pin 5 führt die Leitung direkt zu dem Kabelschuh am Magnetschalter! Ich würde eigentlich ganz gerne auf mein obiges Posting hinsichtlich der Relaisbox verweisen! :) Meiner Meinung nach solltest Du mal an der Relaisbox nachmessen, ob an dem Stecker der Leitung, die zu dem Magnetschalter geht, Spannung anliegt, also praktisch am anderen Ende der Leitung, an der Du den Kabelschuh erneuert hast! Die Relaisbox säuft auch bei Wassereinbrüchen ganz gerne ab, weil die am tiefsten Punkt von det Janze verbaut ist! :( Desweiteren würde auch noch auf die Masseverbindung zwischen Motor und Karosse hinweisen, die auch solche Probleme verursachen kann! Ohne guten Massekontakt der Motor-/Getriebekombination kann auch kein Strom fliessen. Dieser Fehler muß am Objekt heraus gemessen werden, alles andere aus der Ferne ist reiner Spekulatius, auch wenn Weihnachten schon vorbei ist! ;-)
  23. Da wird nur ein kompletter Austausch des Dachs helfen, das ist eingeklebt wie die Frontscheiben bei modernen Fahrzeugen. Das sollte aufgrund der erforderlichen Dichtigkeit auf jeden Fall fachmännisch ausgetauscht und eingeklebt werden! Entweder ersetzt Du das durch ein anderes Pure Dach, bei dem dann früher oder später das gleiche auftreten kann oder Du klebst Dir das Glaspanoramadach ein, das es auch gebraucht zu kaufen gibt. Allerdings sollte dieses auf jeden Fall über die Steinschlagschutzfolie im vorderen Bereich verfügen, die es ab einem bestimmten Baujahr gab und die Dachplatzer durch Steinschlag verhindern soll, die anfangs ab und zu aufgetreten waren.
  24. Neenee, das lass mer mal lieber bleiben! Die Telefonjoker gibt es nur bei Günter Jauch! ;-)
  25. Quote: Am 08.01.2014 um 13:37 Uhr hat Charliechen geschrieben: Er meinte, als der Anlasser abgekoppelt war habe er sich ganz frei und sehr gut gedreht. Aber etwas habe sich noch zusätzlcih im Motor gedreht. "Ähnlich, wie ein 2. Anlasser". Mir gerade noch eingefallen. Dein Schrauber weiss aber schon, wo sich beim Smart der Anlasser befindet, oder? Er hält nicht zufällig den runden Schaltaktuator des Getriebes für den Anlasser? Damit würde er sich nämlich in bester Gesellschaft mit anderen Mitgliedern seiner Zunft befinden! :) Welchen Anlasser hat er denn ausgebaut? Den auf dem unteren Bild im gelben Viereck oder der roten Ellipse? Bitte beachten, daß dieses Bild die Ansicht des Motors von vorne zeigt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.01.2014 um 20:14 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.