Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.447
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Naja, die Rückleuchten halten natürlich allein schon durch die Kunsstoffmuttern, aber unter Umständen ergibt sich ein häßlicher Spalt seitlich, weil die Rückleuchten durch die fehlenden Nasen seitlich nicht mehr geführt werden und dadurch ein Stück abstehen können. Da wäre die Variante von nico die bessere!
  2. Laut Gutachten wäre auch die Verwendung von 175/55R15 oder 195/50R15 zulässig. Wobei die 175er rundum ein wenig schmal und seltsam aussehen. Wenn vorne und hinten unterschiedliche Größen gefahren werden sollen, wäre die zugelassene Kombi 175/55R15 vorne und 195/50R15 hinten. Die Felgen sind montiert in diesem Fred zu sehen. :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.03.2014 um 06:58 Uhr ]
  3. Quote: Am 09.03.2014 um 21:14 Uhr hat spaddel geschrieben: Ist es üblich, zur Inspektion/ Wartung bei Mercedes Benz sein eigenes Öl mitzubringen? Bei meiner letzten Fordinspektion haben die mir 12EUR/ Liter berechnet, so eine Überraschung möchte ich jetzt im Mai gerne vermeiden... Die Überraschung wäre in einem Smart SC mit Sicherheit noch viel größer, für 12 EURO pro Liter bekommste dort gar nix! :roll: Eine gute Werkstatt ist damit einverstanden, wenn Du das Öl selbst mit bringst, einzige Auflage könnte sein, daß das Gebinde original versiegelt sein muß, also noch nicht angebrochen sein darf, dafür hätte ich auch Verständnis! Und daß für die Entsorgung des Altöls ein Beitrag verlangt wird, ist in diesem Fall auch legitim, so lange der Betrag nicht in astronomische Höhen klettert! Lass Dich von solchen Sprüchen mit der Pommesbude nicht verwirren, es ist bei den heutigen Ölpreisen in den Werkstätten legitim, oder sollte es zumindest sein, das Öl selbst mit zu bringen! Wenn eine Werkstatt dies ablehnt, ist das ein Grund, dieser den Rücken zu kehren! Die Gewinnspannen von Werkstätten an ihren Ölen, die sie auch noch aus Großgebinden entnehmen war bereits mehr als einmal in diversen Dokumentationen thematisiert. Da ist mehr Geld verdient als im Drogenhandel! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.03.2014 um 22:58 Uhr ]
  4. Du musst den Schaltknauf ruckartig nach oben abziehen. Dies muß aber unbedingt erfolgen, ohne daß Du den Knopf drückst, sonst geht mechanisch etwas kaputt! Unter dem Schaltknauf sitzt der Mikroschalter, den kann man dann auch von Hand betätigen.
  5. Das habe ich ja lucedelsole in dem verlinkten Fred auch geraten, aber oft hilft das auch nix mehr. Wäre aber auf jeden Fall die erste Aktion, die man probieren sollte, da haste vollkommen recht! :) Aber meine beschriebene Vorgehensweise hilft auf jeden Fall, den Smart mit eingelegtem ersten Gang wieder flott zu bekommen, auch wenn er in der Garage oder mit den Front gegen eine Wand steht. Und der Link von Dir in dem verlinkten Fred zu dem Austausch des BLS ist ebenfalls wertvoll, das spart nämlich auch eine Menge Geld! Das kann man nämlich auch selbst machen, wenn man nicht gerade zwei linke Hände mit zehn Daumen hat! ;-) Daß der BLS die Wurzel allen Übels ist, steht für mich indes außer Frage! Der TE hat sich nur dadurch noch mehr in die Bredouille gebracht, als er die Zündung ausgeschaltet hat, so lange der erste Gang eingelegt war! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.03.2014 um 16:59 Uhr ]
  6. Dieses hier ist übrigens der Fred, in dem das Ganze schon mal erfolgreich praktiziert wurde! Auch die gute lucedelsole hat ja den ersten Gang nicht mehr heraus gebracht und leider mit der Schnauze nach vorne gegen eine Wand geparkt, so ähnlich wie der TE in diesem Fred in seiner Garage. Nachdem ich fast die ganze erste Seite verbracht habe, mir den Kopf zu zerbrechen, wie ich ihr helfen kann ist mir dann doch noch eingefallen, daß man sich die Anschieberoutine des Smart auch in einem solchen Fall zu nutze machen kann! :) Und bei ihr hat es geholfen, so daß ich mir ziemlich sicher bin, daß es dem TE dieses Freds auch helfen würde, wenn er sich genau an meine Anweisungen hält! ;-) Leider geht das nicht, wenn man beim Parken korrekterweise den Rückwärtsgang eingelegt hat. Aber im ersten Gang müsste es genau so funktionieren! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.03.2014 um 14:59 Uhr ]
  7. Quote: Am 09.03.2014 um 14:16 Uhr hat shingra geschrieben: Das begann damit, dass ich den Rückwärtsgang nicht mehr einlegen konnte. Vorwärts fuhr er aber noch. Das ist eigentlich selbsterklärend. Der Rückwärtsgang liess sich deswegen nicht mehr einlegen, weil der BLS defekt ist! Vorwärts kann man dann deswegen noch fahren, weil nach dem Drücken des Schalthebels nach links und dem Schalten nach vorne auf "+" dann doch der erste Gang drin ist! Dann kann man vorwärts fahren und weiter hoch schalten. Der TE hat eben in seinem Fall die Unvorsichtigkeit begangen, im ersten Gang die Zündung auszuschalten. Dieser bleibt dann drin und kann ebenfalls nur mit getretener Bremse wieder heraus genommen werden. Das kann man übrigens auch jederzeit bei intaktem Bremslichtschalter nachvollziehen und ausprobieren, indem man ganz einfach die Bremse nicht drückt! Dies simuliert ja einen defekten BLS! Das ist genau der Grund, warum ich immer wieder gebetsmühlenhaft empfehle, das mal auszuprobieren, obwohl alles noch funktioniert. Dann weiss man sich nämlich im Notfall einfacher zu helfen! ;-)
  8. Es ist ganz einfach, Micha! Vermutlich wurde die Zündung ausgeschaltet, so lange der erste Gang eingelegt war. Und um diesen wieder raus zu nehmen, brauchst Du wie auch für den Rückwärtsgang nach dem Parken den Bremslichtschalter, ohne den geht es nicht! Und wenn bei eingelegtem Gang der Motor abgestellt wurde und gleichzeitig der Bremslichtschalter defekt ist, bekommst Du den ersten Gang eben nicht mehr raus, das ginge nur bei funktionierendem Bremslichtschalter! Aber während man bei eingelegtem Rückwärtsgang nach dem Parken diesen ohne den funktionierenden BLS gar nicht mehr raus bekommt, kann man sich in diesem Fall die Anschieberoutine zu nutze machen! :)
  9. Der Smart hat ja eine Routine einprogrammiert, wie man ihn anschieben kann. Und genau die machen wir uns in Deinem Fall jetzt auch zunutze! Das haben wir schon in einem anderen Fall erfolgreich praktiziert! :) Wenn Du die Zündung einschaltest und die "1" im Display steht, dann schaltest Du den Schalthebel nach links und drückst ihn nach vorne auf "+" und hältst ihn in dieser Stellung fest! Und dann gibst Du Vollgas, drückst das Gaspedal bis zum Bodenblech durch. Dann müsste man eigentlich schon anhand des knarzenden Kupplungsaktuators hören können, daß die Kupplung betätigt wird und aufgeht! Dann brauchst Du aber noch einen zweiten Mann, der Dich dann aus der Garage schiebt, dann muß sich der Smart nämlich schieben lassen! Du kannst ja nicht aussteigen, weil Du den Ganghebel auf "+" halten musst und das Gaspedal ganz durchgedrückt. Wenn Du dann aus der Garage draußen bist, dann muß Dich der Helfer vorwärts anschieben, es ist nämlich so, daß der Smart dann vorwärts geschoben werden kann und bei einer bestimmten Geschwindigkeit geht dann automatisch die Kupplung zu und der Motor wird angeworfen. Dann kannst Du ganz normal fahren und weiter hochschalten und dann müsstest Du auch den Gang wieder raus nehmen können. Wie gesagt, diese Routine wird normalerweise dazu verwendet, den Smart anzuschieben, wenn z.B. der Anlasser nicht mehr funktioniert. Und die machen wir uns jetzt in Deinem Fall auch zunutze! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.03.2014 um 14:44 Uhr ]
  10. Quote: Am 09.03.2014 um 14:16 Uhr hat shingra geschrieben: Leider ist nun die Wegfahrsperre eingeschaltet bzw. das Getriebe ist eingerastet und ich kann den Smart nicht einmal mehr aus der Garage schieben um ihn dann zur Werkstatt zu schleppen. Die Wegfahrsperre müsstest Du doch mittels Abschliessen und erneutem Aufschliessen deaktivieren können, oder? Oder erkennt er den Schlüssel auch nicht mehr? Wird die Wegfahrsperre mittels des Schlüssels im Display angezeigt? Wenn die "1" im Display steht, hat das ja nix mit der Wegfahrsperre zu tun! Die Wegfahrsperre wird ja mit dem Schlüssel im Display symbolisiert. Eine "1" im Display und der eingelegte Gang ist ja nicht die Wegfahrsperre, das ist der eingelegte Gang. Und wenn die "1" im Display steht, dann kann der Gang zwar nicht mehr heraus genommen werden, aber das ist trotzdem nicht die Wegfahrsperre! Das grundsätzliche Problem mit der Schalterei kommt übrigens vermutlich vom Bremslichtschalter. Aber eines nach dem anderen, versuch zuerst mal, ob Du die Wegfahrsperre mittels verriegeln des Smart und wieder Entriegeln deaktiviert bekommst, dann sehen wir weiter. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.03.2014 um 14:34 Uhr ]
  11. Quote: Am 07.03.2014 um 19:34 Uhr hat tauti geschrieben: Gibt es einen Reparatursatz in Form eines neuen Steckers mit einem Stück Kabel dran, das sich dann leichter wieder an löten läßt? Hau drauf! :) Bestellnummer steht unter den Bildern! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.03.2014 um 21:14 Uhr ]
  12. Ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber wenn Du Dich schon darüber wunderst, daß der Motor weiter läuft, wenn Du die Batterie abklemmst, scheinen mir Deine Kenntnisse in KFZ Elektrik doch eher rudimentärer Art zu sein! Ob Du dann weiter an der sicherheitsrelevanten Elektronik des ABS System rum basteln solltest, da habe ich so meine Zweifel! Deshalb bin ich auch jetzt raus hier!
  13. Quote: Am 06.03.2014 um 17:37 Uhr hat entfaltung geschrieben: Her wir bauen die besten Autos der Welt. Naja, es heisst ja, nicht jeder, der Mercredes fährt, sich redlich von der Arbeit nährt! :) Und der Mythos mit den besten Autos der Welt ist auch schon vor ein paar Jährchen angekratzt worden!
  14. Quote: Am 06.03.2014 um 17:14 Uhr hat entfaltung geschrieben: ich bin selbst mechaniker und schraub ständig an autos , arbeiten tu ich beim stern in sindelfingen Ok, dann ist mir alles klar! ;-) Ich bin kein Mechaniker und obendrein Ahnungslos, aber daß man so nicht vorgeht, weiss sogar ich! Das mit dem Getriebe und dem Tacho sind lediglich Folgefehler davon! Schau mal dort rein und folge den darin enthaltenen Links, darin stehen jede Menge Informationen zu diesem Thema! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.03.2014 um 17:32 Uhr ]
  15. Quote: Am 06.03.2014 um 17:00 Uhr hat entfaltung geschrieben: achja was auch komisch ist wollte in der Wut die Batterie abklemmen aber der mistbock lief auch ohne Batterie ???? Ist ein 54 PS Benziner der musste doch ausgehen ,weist ihr da weiter ? Sorry, aber wie dilettantisch ist das denn? :roll: Klemmst Du die Batterie bei laufendem Motor ab oder wat? Das ist in höchstem Maße fahrlässig! Die Batterie ist nämlich der Puffer, der Spannungsspitzen vermeiden soll. Natürlich läuft der Smart weiter, wenn Du bei laufendem Motor die Batterie abklemmst! Immerhin hat er einen Generator, der die Bordspannung erzeugt, aber ohne Batterie nicht mehr lange, weil durch Spannungsspitzen nämlich ruck-zuck die empfindlichen Dioden in der LiMa gekillt werden! Lass jemand an Dein Fahrzeug, der sich damit auskennt, ansonsten kannste es tatsächlich demnächst verschrotten! Wer hat Dir denn geraten, eine solche Materialschlacht zu veranstalten? Das ist absoluter Blödsinn, was Du da veranstaltet hast! Meiner Meinung nach kommt der Fehler vom ABS Steuergerät am Hydraulikblock und zwar von Anfang an! Dort werden nämlich die Signale der Raddrehzahlsensoren ausgewertet! Und das von Dir beschriebene Fehlerbild ist im Forum schon ein paar mal gelistet! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.03.2014 um 17:12 Uhr ]
  16. Vor dem rechten hinteren Rad sitzt im Zwischenboden der Dieselfilter. Schnupper doch mal an dem Fleck, ob er eher nach Öl oder eher nach Diesel riecht, der Unterschied ist eigentlich signifikant. Wäre nicht das erste Mal, daß der Dieselfilter von innen her durchrostet und dadurch die Soße auf der Straße verteilt. Dieselfilter
  17. Die Cabrio Rückleuchte ist nicht ganz trivial, da bricht man ganz gerne die Nasen an der Seite ab! :( Man benötigt hierzu eine ganz bestimmte Vorgehensweise. Wenn Du die Kunststoffmuttern an der Leuchteneinheit gelöst hast, dann musst Du die Rückleuchte nach vorne drücken, um die seitlichen Nasen an der Karosserie ausfädeln zu können! Diese Nasen sind hakenfömig ausgeführt und können nur gelöst werden, wenn die ganze Leuchte nach vorne gedrückt wird, ansonsten brechen die garantiert ab. Das ist ein bißchen tricky! Wenn man weiss, wie das geht und es mal gemacht hat ist es ganz einfach! :) Du brauchst dazu übrigens eine Zweifadenglühlampe 12 Volt 21/5 Watt! Die vereint das Rücklicht und die Bremsleuchte in einer Glühlampe! Beim Cabrio sitzt noch eine kleine einzelne 5 Watt Glühlampe unter der Zweifadenlampe, um den unteren Teil des Kreises der Rückleuchte auszuleuchten! Bevor Du die Leuchte kaputt machst, die kostet nämlich ca. 100 EURO, fährst Du am besten mal schnell bei den Smarten Jungs bzw. MT Cars vorbei! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.03.2014 um 10:39 Uhr ]
  18. Beim Smart ist auch recht häufig der Radioempfang gestört, wenn der Motor der Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer permanent läuft, da kommt man zuerst gar nicht drauf! Der Motor der Leuchtweitenregulierung stört dabei erheblich den Radioempfang, wenn er immer läuft. Ist der schlechte Empfang auch im Stand bei ausgeschaltetem Motor, ausgeschalteter Zündung und ausgeschaltetem Licht? Dann kann es von der LWR natürlich nicht kommen, aber es gab schon einige Leute, die das nicht gemerkt haben, daß die LWR permanent läuft und dabei den Radioempfang stört!! Am besten probierst Du mal, wenn Du mal ne Antenne direkt ins Radio hinten rein steckst, wenn Du es heraus gezogen hast! Also nicht ünber das Antennenkabel gehen, das im Smart verlegt ist, sondern eine passende Antenne freifliegend direkt ins Radio hinten rein stecken! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.03.2014 um 13:31 Uhr ]
  19. Quote: Am 05.03.2014 um 13:05 Uhr hat Grosi geschrieben: Das ist einer vom Coupé - passt der auch an ein Cabrio? Noch ne Frage: Sind die Kotflügel usw. für die 450er baugleich oder gibt's da nach Baujahr Unterschiede? Die Kotflügel von Coupe und Cabrio sind anders geformt und nicht kompatibel! Lediglich die Mittelteile des Front- und Heckpanels sind zwischen Cabrio und Facelift Coupe gleich. Die Panels der Heckklappe hingegen sind wieder anders und nicht kompatibel! Bei den 450er Cabrios passen untereinander alle Baujahre, die wurden ja von Anfang an mit den Erdnußscheinwerfern gebaut, da gab es kein Facelift der Panels. Die vorderen Kotflügel der Coupe Smarts mit Mandeläuglein, die bis zum Facelift in 2002 verbaut wurden, differieren natürlich ebenfalls von den Facelift Coupes mit den Erdnußaugen, da ist ja der Ausschnitt für die Frontscheinwerfer ein anderer! Die Unterschiede der Panels zwischen Coupe und Cabrio sind auf dieser Seite ganz gut erklärt! Und auf jener Seite ist eine ganz gute Kompatibilitätstabelle zu sehen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.03.2014 um 13:22 Uhr ]
  20. Bei den Vorderrädern ist der Abstand des Reifens zur Vorderkante des Radlauf das kritische Moment, weil hier speziell beim Einschlage der Räder wenig Platz zur Verfügung steht. Da muß aber nichts ausgeschnitten werden. Normalerweise reicht es schon aus, das Frontpanel unten auszuklinken und ein Stückchen weiter vorne mit Schrauben wieder zu befestigen. Sollte dies nicht ausreichen, muß unter dem Frontpanel ein Schaumpad angebracht werden, damit das Frontpanel noch ein Stückchen weiter vor kommt. Aber das ist keine große Angelegenheit, das haben schon viele gemacht!
  21. Das kommt ganz auf den Prüfer an, der die Felgen abnimmt! Bei manchen musste schon Verbreiterungen anbringen, weil im Gutachten nur die Rede davon ist, ohne daß die Lauffläche überhaupt übersteht und bei manchen werden geringe Überstände noch toleriert! Die Ansteckverbreiterungen kannste aber auch nicht als Karosseriearbeiten bezeichnen! Die werden wie der Name schon sagt einfach auf die Kotflügel ausgesteckt bzw. angeclipst.
  22. Hast Du das Fahrzeug gewechselt? Dann solltest Du Dein Profil aktualisieren. ;-) Und wie schon Timo geschrieben hat, solltest Du noch dazu schreiben, ob die Zusatzinstrumente für einen Benziner oder einen Diesel sein sollen, die unterscheiden sich nämlich wie schon beim 450er Smart von der Skalierung des DZM! Benziner oder Diesel! Oder auch Brabus Benziner. Das sind aber nur Beispiele wegen der Bilder bzw. der Unterschiede, es handelt sich hierbei nämlich um einen recht teuren Anbieter! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.03.2014 um 12:25 Uhr ]
  23. Quote: Am 01.03.2014 um 19:53 Uhr hat EddyC geschrieben: ATU hat wissentlich eine falsche Anleitung um am Smart das Öl zu wechseln. Sie saugen viel zu wenig ab so das nach dem einfüllen von den 3l viel zu viel drin ist. Das schreib ich schon seit mindestens sechs Jahren, daß dort nicht zu viel eingefüllt wird, sondern zu wenig abgesaugt! Aber uff mii heert ja koiner! :( Die saugen viel zu wenig ab, füllen dann die vorgeschriebene Menge, dann ist natürlich viel zu viel drin! Und für den Ölstand interessieren sich diese "Fachleute" offenischtlich nicht mehr! Der wird dann einfach nicht mehr kontrolliert! Das nächste Problem dabei ist schon, daß selbst nach Absaugen der überschüssigen Öls die Qualität der verbleibenden Menge durch das Mischen mit der erheblichen Menge an Altöl gemindert ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.03.2014 um 21:17 Uhr ]
  24. Na, ich denke mal über die Serviceklappe, wie sonst? Hier oder dort sind die vorderen Leuchteneinheiten beschrieben. Mehr oder weniger gut ist das aber sogar in der Betriebsanleitung dokumentiert! ;-) Wenn Du technische Fragen hast ist es übrigens nicht sehr sinnvoll, einfach Deinen Einstandsfred mit einem nichtssagenden Titel wieder zu beleben, der zudem noch im falschen Forenbereich steht. Da solltest Du schon einen neuen mit einem selbstsprechenden Titel erstellen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.