Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.450
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Ahnungslos

    Neue Schlüssel [HILFE]

    By the way, Einzelteile für den Schlüssel wie z.B. den Mikroschalter bekommt man auch dort!
  2. Ahnungslos

    Neue Schlüssel [HILFE]

    Hallole und willkommen im Forum! :) Zunächst mal eines, es ist scheissgefährlich, nur mit einem Schlüssel rum zu fahren! Wenn mit dem ein Fehler auftritt, dann hast Du nicht mal die Möglichkeit, es selbst mittels einem Zweitschlüssel zu verifizieren, ob der Fehler nur vom Schlüssel kommt. Beim Smart ForTwo gibt es nämlich ein Fehlerbild, daß die Schlösser ununterbrochen auf und zu gehen. Dies wird meistens vom Schlüssel verursacht, allerdings wird in einem solchen Fall in schöner Regelmässigkeit von den Werkstätten eine Materialschlacht veranstaltet und Steuergeräte und alles mögliche ausgetauscht. Und ohne einen funktionierenden Zweitschlüssel hast du keine Chance nachzuweisen, daß nur die Codierung des Schlüssels hopps gegangen ist! Außerdem kannst du Deinen Smart keinen Meter mehr bewegen, wenn der übrig gebliebene Schlüssel ebenfalls nicht mehr funktioniert! Dann bekommst Du nämlich die Wegfahrsperre nicht mehr deaktiviert und fährst dann keinen Meter mehr! Natürlich muß man keinen nagelneuen Schlüssel zu einem Horrortarif bei Smart kaufen! Es gibt die Möglichkeit, einen gebrauchten, aber funktionsfähigen Schlüssel zu kaufen und diesen mit der StarDiagnose auf Deinen Smart anlernen zu lassen, daß der Sender in der Lage ist, die Wegfahrsperre zu deaktivieren, das kostet in Abhängigkeit von der Werkstatt mximal 20-30 EURO, alles andere wäre unanständig! Danach kann man noch einen Bart fräsen lassen und setzt diesen in den Schlüssel ein und voila, schon hast du wieder einen funktionsfähigen, der auf Deinen Smart passt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.02.2014 um 15:45 Uhr ]
  3. Quote: Am 18.02.2014 um 11:56 Uhr hat kismet geschrieben: Also hatte einen Termin morgen beim SC um nachzufragen was das Problem sein könnte. Also ne komplette Antriebswelle tauschen wird mich wohl einiges kosten bei denen oder? Da bin ich ja mal gespannt, was die Dir erzählen. Wie Du in dem von mir verlinkten Fred und dem dort weiter führenden Link sehen kannst, gibt es da ja die abstrusesten Theorien und Geschichten! :roll: Wundere Dich nicht, daß die an Foren zum Smart kein gutes Haar lassen, die Foren zum Smart sind für die nämlich ein rotes Tuch, weil wir denen ihre Materialschlachten und dadurch ihr einträgliches Geschäft vermiesen! ;-) Deshalb kannst Du Dir auch den Hinweis, daß Du meine Diagnose aus dem Forum hast sparen, das bewirkt ohnehin nix außer Lästerei über die Foren! Poste deshalb bitte unbedingt, was die zu der Beschreibung gesagt haben, welche Ursache hier zugrunde liegt. Ich würde Dir empfehlen, den Ring mit Kleber separat zu kaufen und dann in einer Werkstatt auf die Antriebswelle bauen zu lassen, wenn Du das nicht selbst machen kannst! Deshalb die Antriebswelle zu tauschen wäre absoluter Blödsinn, weil mit der neuen Antriebswelle das gleiche Spiel von vorne beginnt. Bei einem aufgeklebten Ring wird der Spalt zwischen Welle und Ring durch den Kleber gefüllt und abgedichtet und ist nicht nur billiger, sondern zigmal besser als die komplette Welle bzw. das Aussengelenk! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.02.2014 um 12:26 Uhr ]
  4. Hier ist zum beispiel mein Lieblingsfred zu diesem Thema! :-D
  5. In einem Smart SC wird übrigens deswegen unnötigerweise die komplette Antriebswelle getauscht, zumindest das Aussengelenk, was immer noch Blödsinn und viel zu teuer ist. Wenn Du Deinen Smart nicht bei einem Händler gekauft hast und deshalb Gewährleistung besteht, dann solltest Du diese Ringe bei den etablierten Zuliefererern erwerben, die aufgeklebt werden, das ist ohnehin viel sinnvoller als die aufgeschrumpften Ringe von Smart!
  6. Liesmal die Beiträge, die Du mit dem Begriff ABS Zahnkranz findest! Da wirste mit Sicherheit fündig! Da ist ziemlich sicher einer der ABS Zahnkränze auf den Antriebswellen durch Rost aufgesprengt, deshalb solltest Du diese als erstes nachkontrollieren! Wie das geht, wäre dort beschrieben. Das Licht flackert übrigens deswegen, weil hier eine Servopumpe des ESP Systems anläuft, die einen Haufen Strom braucht, deswegen schwankt die Bordspannung und das sieht man durch das heller und dunkler werden der Beleuchtung! Haste den von privat gekauft oder von einem Händler? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.02.2014 um 11:20 Uhr ]
  7. Ist zwar nicht Großraum Heidelberg, aber schau mal dort! Dengler hat eigentlich einen guten Namen unter den Smart Händlern, sind meistens Jahreswagen von Werksangehörigen. Der verlinkte ist ja ein Benziner mhd, Du willst ja einen Diesel. Kannst ja mal dort anrufen. By the way, mir persönlich würde weiss mit rotem Verdeck wesentlich besser gefallen als schwarz mit rotem Verdeck! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.02.2014 um 12:59 Uhr ]
  8. Das ist vollkommen normal! In der Theorie der Konstrukteure kommen über die TLE nur gasförmige Bestandteile, aber eben auch nur in der Theorie! :roll: In der Praxis ist dort immer ein übler Schmodder aus Öl- und Benzinbestandteilen, Kondenswasser und sonstiges Gelumpe drin! Genau deshalb geht ja das Ventil da drin immer kaputt!
  9. Quote: Am 17.02.2014 um 09:42 Uhr hat minismart3000 geschrieben: Ich werde mal bei Freundlichen vorbeischauen und nach einem Steckeradapter fragen... Kann ja nicht die Welt kosten. Es muß aber auch ohne dieses Plastikteilchen funktionieren! Das Ding ist nur ein Stück Plastik, das den Sitz des Steckers korrekt mechanisch fixiert, sonst gar nix! Funktionieren muß es auch ohne det Dingens, wenn der Stecker korrekt drauf sitzt! Einzeln bekommt man det Dingens gar nicht, das gehört immer zur Uhr dazu. Als Einzelteil gibt es das meines Wissens nicht! Wenn der Stecker richtig rum drauf ist, könnte ich mir höchstens noch verstellen, daß der horizontal verschoben ist und nicht mittig auf dem vorgesehenen Steckplatz steckt und dadurch auf der Oberseite der Platine die falschen Anschlüsse kontaktiert! Ohne das schwarze Plastikteil hat man ja ein bißchen Platz, den Stecker horizontal im dem Ausschnitt zu gewegen. Er muß aber schon korrekt sitzen, um auf der Oberseite der Platine die richtigen Kontakte zu treffen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.02.2014 um 10:53 Uhr ]
  10. In welche Richtung zeigt bei Dir die schwarz gefärbte Seite des Flachbandkabels der Uhr? Eher in Richtung der hinteren, mittleren Verriegelung der Insel oder eher zu der Seite hin, welche die im eingebauten Zustand vordere Seite der Insel darstellt? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.02.2014 um 19:54 Uhr ]
  11. Quote: Am 16.02.2014 um 18:43 Uhr hat minismart3000 geschrieben: Schwarzer Stecker ? Nö, weiss an der Uhr direkt, habe gedacht, der weisse kommt direkt auf die Platine. Wurde überall so beschrieben!? Ist der notwendig??? Es stimmt schon, daß der Stecker direkt auf die Platine aufgesteckt wird, das schwarze Plastikteil ist nur eine Ergänzung zu dem Stecker, damit dieser zum einen exakt auf die Platine aufgesetzt wird und zum zweiten rastet dieses Plastikteil in die schräg stehenden Plastikzungen des Inselgehäuses ein und verhindert so ein Abrutschen des Steckers! Man braucht dieses schwarze Plastikteil nicht unbedingt, wenn man den Stecker sorgfältig aufsteckt und das Flachbandkabel so verlegt, daß das Kabel nicht unter Zug steht und die Gefahr besteht, daß der Stecker runter gezogen wird, wenn man die Insel einrastet, dann geht das auch ohne das schwarze Plastikteil. Allerdings habe ich trotzdem den Verdacht, daß es etwas mit dem Aufsetzen des Steckers zu tun hat, es stehen ja drei Anschlüsse für die Uhr zur Verfügung, Dauerplus, Minus und Beleuchtung. Diese Anschlüsse befinden sich auf der Oberseite der Platine der Insel, wie auf dieser Seite auf den Bildern zu sehen ist. Die Kontakte im Stecker kontaktieren direkt die Kontakte auf der Platine auf der Oberseite. Bei Dir kommen auf jeden Fall die Anschlüsse falsch an der Uhr an! Die anderen Reaktionen sind nur die Folge davon! Wenn Du das Licht ausgeschaltet hast, dann liegt das Dauerplus an, das Minus holt er sich über die Beleuchtung. Wenn die Beleuchtung eingeschaltet wird, dann befindet sich auf diesem Anschluss ebenfalls Plus, deshalb bleibt die Uhr dann stehen. Entweder hast Du den Stecker zwar richtig rum aufgesetzt, aber er befindet sich horizontal nicht in der richtigen Stellung, also seitlich versetzt.. Die andere Möglichkeit wäre, daß der Stecker selbst herum gedreht werden muß! Es hat auf jeden Fall etwas mit dem Aufsetzen des Steckers zu tun! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.02.2014 um 19:42 Uhr ]
  12. Bist Du sicher, daß Du den Stecker korrekt und richtig rum aufgesetzt hast? Ich denke mal, irgendwas in der Richtung dürfte da im argen liegen! Hast Du für den Stecker auch das schwarze Kunststoffteil, da da zusätzlich drauf kommt?
  13. Quote: Am 16.02.2014 um 12:20 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Spätestens wenn mal was mit deinem Verdeck ist wirst auch du die Smart Wucherteile kaufen müssen . Die 450er Verdeckteile sind nämlich richtig teuer für wenig Material . Das ist mir durchaus bekannt, aber mach Dir keine Sorgen, auch für die Verdeckteile des Smarts gibt es Spezialisten, die nicht auf ein SC und deren Horrorpreisgestaltung angewiesen sind! ;-) Meinst Du vielleicht, Smart produziert die Verdeckteile selbst? Den Spezialisten, den ich meine, der hat sogar Verdeckteile, von denen ein SC nicht mal weiss, daß es sie gibt! :-D So unverzichtbar, wie die das immer meinen und vor allem gerne hätten sind die SCs dann auch wieder nicht! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.02.2014 um 12:34 Uhr ]
  14. Quote: Am 16.02.2014 um 11:19 Uhr hat smartz geschrieben: Leb damit dass die nur Dein Geld wollen und Du (und alle anderen Kunden) schei...egal sind... Keine Sorge, meines bekommen die garantiert nicht! Zum einen bleib ich bei meinem jetzigen Smart und zum zweiten bekommt der nur die Pflege beim Besten seiner Zunft! Und das ist garantiert kein SC! ;-)
  15. Quote: Am 16.02.2014 um 10:21 Uhr hat smartz geschrieben: Dass die Federn beim smart scheinbar öfter brechen, kann man ja moralisch betrachtet als Konstuktionsfehler sehen. Zu hoffen und zu erwarten, dass dies ein Hersteller offiziell und rechtswirksam und vor allem freiwillig als Fehlkonstruktion anerkennt und dafür gerade steht, ist schon eine recht naive Forderung. Keine Sorge, daß dies eine Fehlkonstruktion ist, hat Smart schon mit seiner Serviceaktion zu diesem Thema hinreichend anerkannt! ;-) Manchmal werden solche Serviceaktionen ja auch gestartet, um weiter reichenden Maßnahmen, die dann vom KBA verordnet werden, zu entgehen! Wenn diese jetzt ausgelaufen ist, dann haben zukünftige Bittsteller eben Pech gehabt, aber wie schon gesagt, in der Vergangenheit wurde dies über den Kulanztausch der Lichtschalter mindestens ebenfalls ein Dutzend mal berichtet, mit dem Ergebnis, daß kurz danach doch wieder von weiteren kostenlosen Austauschaktionen zu lesen war. So kann man sich auch unglaubwürdig machen! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.02.2014 um 11:10 Uhr ]
  16. Ich denke mal, damit meinst Du die Blende, die dort in der Anleitung zum Nachrüsten der Zusatzinstrumente auf dem fünften Bild zu sehen ist. Wie die jetzt im originalen Smart-chinesisch heisst, kann ich Dir nicht sagen, aber stell doch mal eine Anfrage in der Rubrik Biete/Suche/Tausche ein. Es haben ja sehr viele hier im Forum die Zusatzinstrumente nachgerüstet, vielleicht überlässt Dir einer diese Blende kostengünstig! Die bleibt ja bei der Nachrüstung übrig! Ansonsten fahr in ein SC und lass den Ersatzteiljogi das Ding raus suchen, das dürfte auch nicht die Welt kosten! Nimm aber den Fahrzeugschein mit, manche finden ohne diesen sonst nix im System! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.02.2014 um 10:59 Uhr ]
  17. Quote: Am 16.02.2014 um 10:21 Uhr hat smartz geschrieben: Bei einem Hersteller und Erzeuger eines Produkts (egal welches) steht auf der Prioritätenliste ganz oben, dieses in der Herstellung möglichst günstig zu produzieren und in großer Stückzahl unters Volk zu bringen. Die Qualität eines Produktes wird erst dann relevant, wenn diese aufgrund ihres Fehlens dazu führt, dass die Verkaufszahlen deutlich einbrechen oder Gerichte den Hersteller dazu zwingen seine Produkte zu verbessern - Letzteres kann sehr lange dauern. Wenn Du mir Selbstgefälligkeit unterstellst, was ist das dann? Solch eine Einstellung kann sich bisweilen ganz schnell zum Bumerang entwickeln! Offensichtlich habt ihr noch nicht realisiert, daß zum einen die Verkaufszahlen in den Keller gehen, zum zweiten aber, und das ist meiner Ansicht für die Käufer neuer Smarts noch viel dramatischer, die Gebrauchtwagenpreise für den 451er in Relation zu dem 450er total in den Keller gehen. Für einen neueren 451er zahlt man aktuell unter Umständen wesentlich weniger als für einen 450er der späteren Baujahre! Was meinst Du denn woher dieser Preisverfall kommt, von dem hohen Qualitätsstandard vielleicht? :lol: Macht, was ihr wollt, zum einen lasse ich mir nicht verbieten, meine Meinung über Konstruktionsfehler in einem Forum deutlich zum Ausdruck zu bringen und zweitens fahre ich mein 450er Cabriolele bis zum H-Kennzeichen! ;-) Wenn ihr meine Postings nicht lesen oder die Wahrheit nicht hören wollt, empfehle ich Euch, mich auf Eure persönliche Ignore-Liste zu setzen. Bei dem einen oder anderen bin ich bestimmt schon drauf! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.02.2014 um 10:36 Uhr ]
  18. Quote: Am 16.02.2014 um 09:31 Uhr hat most_muscular geschrieben: Dem Hersteller aber nach 10 Jahren eine Fehlkonstruktion in die Schuhe schieben zu wollen, halte ich für gewagt und wünsche jedem vor Gericht viel Spass, der einen Federbruch einklagen will. :lol: Naja, vom Gericht sind wir ja noch ein bißchen entfernt! Aber da wir in Deutschland Meinungsfreiheit haben, darf man seine Meinung darüber auch kund tun, wie Du die Deine übrigens auch! :) Und daß die Federn der vorderen Federbeine aus Sicht des Herstellers eine Sollbruchstelle sind, das ist auch nicht erst seit gestern bekannt! :roll: :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.02.2014 um 10:33 Uhr ]
  19. Quote: Am 15.02.2014 um 23:23 Uhr hat most_muscular geschrieben: sondern aus dem selben Grund, warum auch alle anderen Federn an anderen Fahrzeugen mit der Zeit durch Rost brechen. Also ich bin in meinem langen Leben schon einige Fahrzeuge gefahren, aber bei keinem davon ist bisher auch nur eine Feder des vorderen Federbeins durch "Verschleiss" gebrochen! Die Definition, daß diese Feder ein Verschleissteil ist und geplant und in der Masse bricht, wie das bei Smart passiert, kann nur von einem KFZ'ler kommen, der damit Geld verdient. Da werden ja immer alle möglichen und unmöglichen Argumente aus der Schublade gekramt, um solche gewinnbringenden Sollbruchstellen zu rechtfertigen! Kupplungs- und Bremsbeläge sind Verschleissteile, weil sie durch den Gebrauch des Fahrzeugs abgenutzt werden, aber die Federn gehören garantiert nicht in diese Rubrik! By the way, daß die Federn massenhaft immer an ein und derselben Stelle brechen, ist dann wohl auch Zufall? :roll: Und außer mir gibt es mit Sicherheit beim KBA und anderen relevanten Stellen ein paar Leute, die das genauso sehen würden. Genau deshalb hat Smart ja die Serviceaktion zum kostenlosen Austausch der Federn aus der Taufe gehoben! Oder meinst Du das machen die, um ihren Kunden damit einen Gefallen zu tun oder weil sie ihre soziale Ader entdeckt haben? ;-) Quote: Am 15.02.2014 um 23:23 Uhr hat most_muscular geschrieben: Eine Reparatur, die aus Kulanz vorgenommen wird, ist eine freiwillige Leistung des Herstellers. Da will ich Dir ja gar nicht widersprechen, aber es handelt sich ja per meiner Definition ja auch um keine Kulanz, sondern um eine Verpflichtung des Herstellers, für die Sicherheit seines Produktes im Strassenverkehr zu sorgen! Wenn ich ein Produkt in der Masse auf der Strasse betreiben will, dann dürfen solche sicherheitsrelevanten Mängel nicht rein konstruiert sein bzw. müssen abgestellt werden! Hier und in anderen Foren wird immer über die rückläufigen Zulassungszahlen von Smart gejammert! Vielleicht sollte man sich mal die Frage stellen, ob nicht solche Dinge ebenfalls ihr Scherflein dazu beitragen! Man kann sein Produkt auch über konstruktive Mängel bei den Kunden ins Abseits befördern! Aber dazu müsste man sich mal selbstkritisch Fragen stellen, die man sich bei Smart aber offensichtlich nicht stellt! Dort lebt man eher nach dem Motto: Ist der Ruf erst mal ruiniert, lebt sich's völlig ungeniert! :roll: Mal sehen, wie lange noch! Quote: Am 15.02.2014 um 23:23 Uhr hat most_muscular geschrieben: Ein Smart ist nunmal ein Billigkonzept. Das solltest Du mal der Annette sagen, daß sie Billigkruscht produziert! Die sieht das bestimmt anders und würde sich da drüber freuen! Und sooo billig ist er dann auch wieder nicht, zumindest im Verkauf! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.02.2014 um 07:41 Uhr ]
  20. Quote: Am 15.02.2014 um 23:23 Uhr hat most_muscular geschrieben: Eine Fehlkonstruktion ist das also nicht. Sowas nennt man Verschleiss. Quote: Am 16.02.2014 um 00:07 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Ich würde nichtmal abstreiten das es sich hierbei um normalen Verschleiß handelt Ich würde Euch ja recht geben, wenn nicht die Historie der Federbrüche eine ganz andere Sprache sprechen würde! Vielleicht solltet Ihr Euch mal ein bißchen besser in die Thematik einlesen, bevor Ihr zu einem solchen Urteil kommt! ;-) Das hat nämlich mit Verschleiss relativ wenig zu tun, sondern passt viel eher in die Rubrik "Fehlkonstruktion"! Und das wie schon geschrieben sicherheitsrelevanter Art! Glaubt mir, ich bin nicht erst seit gestern in diesem Thema drin und ich ziehe mir meine Hose auch nicht mit der Kneifzange an, deshalb weiss ich auch ziemlich genau, wovon ich spreche! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.02.2014 um 01:40 Uhr ]
  21. Außerdem hat das bei solchen sicherheitsrelevanten Teilen, die konstruktiv geplant kaputt gehen, eigentlich nix mit Kulanz zu tun. Das ist die Behebung einer Fehlkonstruktion, zudem noch an sicherheitsrelevanten Teilen und keine Kulanz! Sonst würde ich sogar mit Dir kondom gehen! ;-) Nicht umsonst hat Smart damals sogar eine Servicemaßnahme draus gemacht und Besitzer von Smarts sogar angeschrieben zum kostenlosen Austausch der Federn! Das kannst Du mir glauben! Und der eigentliche Skandal ist die unterschiedliche Behandlung solcher Fälle! Sowohl bei den Federbrüchen als auch beim Lichtschalter wurde zigmal das Ende der Aktion kommuniziert, manche Fahrer mussten dann bezahlen und andere bekamen es auch lange nach diesem angeblichen Endedatum noch kostenlos! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.02.2014 um 18:29 Uhr ]
  22. "Diese Strafe sei angemessen, um auf den Angeklagten einzuwirken, sagte Henle." Na, da habe ich aber starke Zweifel daran! :roll: Eine dem Geschehen angemessene Strafe hätte ein wenig anders ausgesehen, ja aussehen müssen! Also doch so wie Quicky prognostiziert hat! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.02.2014 um 17:26 Uhr ]
  23. Ahnungslos

    MUSIC 450

    Die Frage ist eben, ob in Deinem Smart die Eimer im Armaturenbrett verbaut sind, auch Schallwandlergehäuse genannt oder ob die Lautsprecher nur einfach von unten gegen das Plastik des Armaturenbretts geschraubt sind, was natürlich ein katastrphales Ergenis bringt. Ich würde Dir empfehlen, mal mit der Suchfunktion zu forschen, die gibt es nämlich in diesem Forum! Hier und dort sind auch noch ganz hilfreiche Seiten zu diesem Thema! Und auf dieser Seite sind auch noch ganz hilfreiche Links zum Soundausbau des 450ers! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.02.2014 um 17:51 Uhr ]
  24. Quote: Am 13.02.2014 um 16:04 Uhr hat Tritt das Problem denn auch auf, wenn ich nicht mit der Start-Stopp-Automatik fahre? Aufgrund der vorliegenden Fälle, bei denen auch welche dabei warn, die dieses System grundsätzlich abgeschaltet haben kann man schon sagen, daß es auch auftritt, wenn es deaktiviert ist!
  25. Hallole und willkommen im Forum! :) Ist das der Originaltacho oder wurde der gebraucht aus einem anderen Fahrzeug eingebaut? Das ist nämlich die typische Reaktion, wenn der Tacho nicht zum Fahrzeug passt. In dem Kombiinstrument wird nämlich bei der Erstinbetriebnahme die FIN, also die Fahrzeugidentifikationsnummer des Smart einprogrammiert und deshalb lassen sich die Kombiinstrumente eigentlich auch nicht zwischen den Fahrzeugen austauschen. Mir ist aber ehrlich gesagt nicht ganz klar, daß dies erst nach vier Wochen auffällt!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.