Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.237
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Vor allem wenn das typische thermische Verhalten erkennbar ist, daß der Motor aus geht, wenn er eine gewisse Temperatur erreicht ist und erst wieder angelassen werden kann, wenn er abgekühlt ist, liegt der Verdacht auf den fehlerhaften OT Sensor schon recht nahe. Der gibt dann keine Signale mehr ans Motorsteuergerät und dieses stellt dann das Maschinchen einfach ab, weil es ja dann nicht mehr berechnen kann, wann gezündet bzw. beim cdi eingespritzt werden muß! Hier hat sich sogar einer mal die Mühe gemacht, einen semiprofessionellen Versuchsaufbau dazu zu machen, siehe dieser Fred! :)
  2. An das Radio hätte ich jetzt auch weniger gedacht. Wenn das Öffnen der Heckklappe mit dem Schlüssel korrekt funktioniert, müsste dies auch über das Relais B laufen, das funktioniert dann wie es soll. Ich würde aber trotzdem noch einmal den Finger auf das Relais legen, wenn Du die Öffnungstaste des Schlüssels betätigst, ob das dabei anzieht und klickt. Aber daß es mit dem Taster dann nicht funktioniert, ist schon etwas komisch. Der Taster im Fußraum müsste eigentlich ebenfalls das Relais anziehen lassen. Bin mir aber nicht ganz sicher, ob dies ebenfalls über diesen Weg läuft. Aber den Test, das Relais zu ziehen und dann zu versuchen ob der Fehler dann immer noch vorhanden ist, solltest Du auf jeden Fall machen. Hattest Du eigentlich irgendwann zwischendrin mal den Stecker vorne an der ZEE weg und hast ihn wieder aufgesteckt? Darüber laufen nämlich zumindest die Signale des Wischerhebels. Wenn über diesen Stecker nun auch das Signal des Tasters zum Öffnen der Heckklappe im Fußraum laufen würde, könnte es sein, daß da beim Aufsetzen des Steckers ein Pin umgebogen wurde und jetzt Verbindung mit einem anderen Pin hat! Das sollte man auf jeden Fall mal überprüfen! Zumindest wäre das eine plausible Möglichkeit, wie ein solches Problem erzeugt werden könnte! Es muß ja irgendwo eine ungewollte Verbindung zwischen dem Signal des Wischerhebels und dem Öffnungsweg für die Heckklappe geben, entweder vor dem Relais oder hinter dem Relais! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.11.2014 um 09:24 Uhr ]
  3. Gemäß der Relaisbestückungsliste auf dieser Seite oder jener Seite ist ja bei einem 2002er Smart das Relais B für die Öffnung der Hecklappe und das Relais C für den Heckwischer zuständig. Jetzt macht es natürlich einen Unterschied, ob bereits das Relais für die Heckklappenansteuerung unberechtigterweise anzieht, wenn der Wischer betätigt wird, dann wäre es nämlich die logische Folge davon, daß die Heckklappe auch geöffnet wird, oder ob das erst irgendwo auf dem Leitungsweg nach hinten passiert. Das Relais B müsste normalerweise anziehen, wenn der dazugehörige Knopf unter dem Armaturenbrett gedrückt wird. Dazu kann man ja den Finger auf das Relais legen, dann spürt man das. Ist dies bei Dir der Fall? Desweiteren müsste man es bei einem 2002er auch über den 3 Knopf Schlüssel realisieren können, daß dieses Relais anzieht und die Heckklappe geöffnet wird. Funktioniert das bei Dir? Was passiert denn, wenn man das Relais B komplett heraus zieht und dann den Hebel des Wischers betätigt? Geht dann die Heckklappe immer noch auf? Wenn die Heckklappe immer noch öffnet, auch wenn das Relais B entnommen ist, dann muß es irgendwo auf dem Weg nach hinten eine Verbindung zwischen den Leitungen geben! Wenn die Heckklappe dann nicht mehr auf geht, dann liegt der Fehler eher in der Gegend der ZEE! Die Frage stellt sich dann allerdings, warum die normale Öffnung über den Knopf nicht mehr funktioniert! Ist an dem Smart irgendwas gebastelt worden oder ging das von jetzt auf nachher nicht mehr? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.11.2014 um 16:00 Uhr ]
  4. Quote: Am 09.11.2014 um 11:25 Uhr hat TomR geschrieben: Den Stecker ordentlich auszutauschen, hätte 15 Minuten Arbeit erfordert und letztlich noch immer einen Stecker geringerer Haltbarkeit als den guten originalen zur Folge gehabt. Noch Fragen? :roll: Warum ein ordentlich angebrachter Stecker eine geringere Haltbarkeit als der originale hätte, müsstest Du mir mal erklären! Ein geringere Haltbarkeit als das Original gibt es nicht! ;-) Quote: Am 09.11.2014 um 11:25 Uhr hat TomR geschrieben: Darauf gehst Du aber nicht ein, sondern erhebst einfach Deine eigene Sicht der Dinge zur für alle geltenden Doktrin. Ich erhebe hier gar keine Doktrin, sondern will nur Tipps zur Selbsthilfe geben! Was Du daraus machst, ist mir eigentlich hinten so vorne wie hoch, soll heissen schietegol! Ebenso der Zeitaufwand, den Du da betreibst! Außerdem bringt die Diskussion mit "Fachleuten" ohnehin nix, weil sie in der Regel beratungsresistent sind bei Dingen, die nicht in ihr Weltbild passen! :roll: Wenn Du den Stecker schon nicht abkneifen und einen neuen anbringen willst, was das schnellste wäre, (was dies mit kaputtreparieren zu tun haben soll, müsste man mir mal logisch erklären! :roll: ), würde ich in diesem Fall zumindest ein Kontrollinstrumentarium anbringen, mit dem auf die Schnelle erkennbar ist, ob an diesem Anschluss Spannung anliegt oder nicht! Da Du ja vom Fach zu sein scheinst, wundere ich mich immer mehr, warum Du nicht wenigstens dies machst! :-? Deshalb klinke ich mich jetzt auch aus diesem Fred aus! Die erforderlichen Infos bzgl. dem Stromlauf hast Du ja jetzt alle bekommen! Dann mach auch was draus, was eines Fachmanns, der Du ja laut Deinem Profil bist, würdig ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.11.2014 um 13:12 Uhr ]
  5. Genau! Warum einfach, wenn es auch umständlich geht! :-D Nicht zu fassen, wie man etwas eigentlich einfaches verkomplizieren kann! :roll:
  6. Quote: Am 09.11.2014 um 08:29 Uhr hat Fenriswolf geschrieben: Nachher versuche ich noch das "echte" 50€ OBD II-Gerät. Ich würde es mal mit einer "echten" StarDiagnose versuchen, falls dieses "echte" 50€ Gerät auch nichts anzeigen sollte. ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.11.2014 um 13:31 Uhr ]
  7. Quote: Am 08.11.2014 um 22:19 Uhr hat TomR geschrieben: Aber ich musste leider feststellen, dass genau dieser es bei mir eben leider doch nicht war. Schade... Woher weisst Du denn das so genau? Das ist doch bisher nur ne Vermutung von Dir! Nur weil er von aussen in Ordnung aussieht, ist das noch lange nicht sicher, ob er guten Kontakt hat! Da hat sich schon so mancher "Fachmann" vertan! Aber ist schon ok, bin ja schon ruhig! Wer nicht hören will, muß basteln! ;-) Was meinst Du, wie viele Anlasser wie in Mohnblumes Fred oder Dieselbubs Fall schon deshalb umsonst, aber bestimmt nicht kostenlos ausgetauscht wurden! Da kommt bestimmt ein ganz schönes Sümmchen zusammen! Es muß ja nicht so sein, daß das Problem in Deinem Fall durch diesen Stecker verursacht wird, das kann ich aus der Ferne natürlich gar nicht sicher sagen., aber durch das Erneuern dieses Steckers hätte man diese Fehlerquelle nach dem Ausschlussprinzip schon mal eliminiert! Es gibt eben auch Fälle, in denen dies zur Fehlersuchmethodik gehört, sogar gehören muß! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.11.2014 um 13:20 Uhr ]
  8. Offensichtlich machst Du gerne Arbeiten doppelt! Aber das macht nix, das übt! ;-) Was Du auch noch machen könntest, wäre eine 12 Volt LED oder eine Kleine Glühbirne direkt mit einem Doppelsteckkabelschuh an den Eingang des Magnetschalters anbringen. Dann könntest Du beim Anlassen sofort nachsehen, ob dieser Anschluss Spannung bekommt oder nicht! :)
  9. Quote: Am 08.11.2014 um 13:27 Uhr hat TomR geschrieben: Und: Hmmm, da iss nix dran? Der Stecker ist im Steckkontaktbereich zwar etwas grau und angealtert, aber keinesfalls vergammelt. Und die Verpressung der Strippe sieht jungfräulich aus. Daran kann es also nicht liegen. Ist das eigentlich noch der originale Kabelschuh oder wurde der schon mal ausgetauscht? Wenn das noch der originale ist, kannst Du ja die Kupferlitze bzw. deren Zustand unter der Isolation gar nicht sehen! Die Problematik schlummert nämlich normalerweise unter der Isolation, wo man nicht hin sieht! Dort wird die Kupferlitze in der Verpressung grünspanig und hat keinen Kontakt mehr zu dem eigentlichen Kabelschuh! Warum hast Du denn nicht gleich einen neuen Kabelschuh angebracht, wenn Du den Motor schon mal abgelassen hattest? :-? Das ist doch dann die logische Arbeit, die man dann macht! Wenn man an dem Kabelschuh gearbeitet und ihn bewegt hat, dann funktioniert das erst mal wieder ein Weilchen, weil dann der Wackelkontakt durch die Bewegung erst mal weg ist! Ansonsten wäre dies dringenderweis ein Fall für ein Messgerät! In der Relaisbox unter dem Fahrersitz sitzt ja das Anlasserrelais drin. Und dort ist ja die komplette Relaisbox und die Steckerbelegung beschrieben. Das Relais T ist das Relais, das für den Anlasser zuständig ist! Auf dem Stecker H-LS II auf dem Pin 5 kommt das Signal für den Anlasser von Motorsteuergerät an. Ich kann Dir nur nicht sagen, welcher Pegel auf diesem Pin das Relais anziehen lässt! Wenn das Relais gegen 0 Volt liegt, dann ist das Signal vom MEG mit 12 Volt aktiv! Es könnte aber auch sein, daß das Relais über einen Open Collector Baustein mit 0 Volt anzieht, weil es mit dem anderen Ende der Wicklung gegen 12 Volt liegt. Beides wäre ja möglich! Es muß aber auf jeden Fall eine Änderung des Signalpegels erfolgen, wenn Du den Schlüssel auf die Anlasstellung drehst! Entweder von 0 Volt nach 12 Volt oder von 12 Volt auf 0 Volt. Da Du ein klicken hörst, gehe ich mal davon aus, daß es dieses Relais ist, das tatsächlich anzieht. Der Kontakt dieses Relais schaltet dann 12 Volt auf den Stecker M-LS Pin 5, von dort aus geht die Leitung dann direkt zu dem Kabelschuh am Magnetschalter des Anlassers, die Rückleitung erfolgt ja mit der Masse. Deshalb könnte zum einen auf dem Pin 5 des Steckers H_LS II gemessen werden, ob dort das Signal vom MEG ankommt. Dann könnte auf dem Stecker M-LS Pin 5 gemessen werden, ob die 12 Volt in Richtung Anlasser geschickt werden und als nächstes könnte man auf der Anschlussfahne des magnetschalters messen, ob die 12 Volt dort ankommen! Warum habt ihr eigentlich alle eine solche Aversion gegen das Messen? :-? Ein solcher Fehler kann am sichersten durch Messen eingegrenzt werden! Du könntest jetzt am funktionierenden Objekt auch mal nachmessen, welche Spannungspegel auf welchen Anschluss anliegen muß, wenn der Motor gestartet wird. Dann weisst Du wenigstens, wo etwas schief geht und nicht passt, wenn es nicht funktioniert. Aber wie gesagt, warum Du den Kabelschuh nicht gleich ausgetauscht hast, kann ich nicht verstehen, wenn Du schon den Motor abgesenkt hattest. Den Zustand der Kupferlitze in dem Kabelschuh unter der Isolation kannst Du von aussen gar nicht beurteilen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.11.2014 um 15:59 Uhr ]
  10. Quote: Am 14.09.2014 um 08:08 Uhr hat SmartDuisburg1980 geschrieben: Hallo liebe smart Gemeinde.... Ich bin neu hier und auch neuer Besitzer eines smart fortwo bj 02 CDI. Manchmal reicht schon ein Blick in die in diesem Fall überschaubare Historie! ;-) Aber natürlich wäre es besser, wenn das dabei stehen würde, hast schon recht! Quote: Am 14.09.2014 um 08:08 Uhr hat SmartDuisburg1980 geschrieben: Ich habe vorne nur ein aufleuchten von einem ausrufezeichen bekommen... Ich gehe mal davon aus, daß es sich dabei um die rote Kontrollleuchte mit dem Ausrufezeichen drin handelt! Wenn ich Deine bisherigen Beiträge so durchlese, dann hast du das mit dem Ausrufezeichen eigentlich von Anfang an, oder? Wurde denn schon mal der Fehlerspeicher des Fahrzeugs ausgelesen? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.11.2014 um 10:52 Uhr ]
  11. Jo stimmt! Unter dem in Fahrtrichtung rechten Servicegitter, also vor dem Beifahrersitz ist der Kasten drin, in dem der Innenraumluftfilter, auch als Pollenfilter bezeichnet, eingebaut ist. Wenn der verstopft ist, dann ist der Luftstrom in den Innenraum zu gering und dann wird der Vorwiderstand nicht mehr ausreichend gekühlt! Im Winter würde ich diesen Filter ohnehin entfernen. Ein zugekeimter, verstopfter Filter ist für die Luftqualität im Innenraum schlechter als wenn gar kein Filter drin ist!
  12. Quote: Am 07.11.2014 um 17:21 Uhr hat ronjawa geschrieben: Kann das was kaputt gehen, wenn die falsche Stelle gelötet wird oder funktioniert dann einfach nach wie vor die Stufe 1+2 nicht? Nunja, an einem Bild wäre das leichter zu erklären! Es verhält sich so, daß ein Stück Lötzinn zwischen zwei Anschlüssen als Sicherung fungiert, die eben dann wegschmilzt, wenn es da drin zu warm wird, aus welchem Grund auch immer. Dieses Stück Lötzinn fehlt dann einfach, es ist weg geschmolzen. Nun muß man zwischen diesen beiden Anschlüsse ein neues Stück Lötzinn anbringen, damit es diese Aufgabe wieder erfüllen kann. Man darf natürlich keinen Lötzinnbatzen da rein machen, sonst löst diese Sicherung nie mehr aus, auch wenn die Karre abbrennt. Bitte jetzt nicht wörtlich nehmen, aber zu dick darf die Lötzinnsicherung eben nicht sein. Das Lötzinn muß eben in der Originaldicke zwischen diesen beiden Anschlußpunkten stehen, dann ist es korrekt! Wenn Du diese beiden Anschlüsse nicht mit Lötzinn leitend verbindest, dann läuft eben der Lüfter nach wie vor nicht! Es gibt eben drei Fälle 1. Kein Kontakt: Lüfter läuft nicht 2. Zu dicker Batzen: Lüfter läuft, Sicherung erfüllt aber ihre Funktion nicht 3. Verbindung in der richtigen Stärke: Lüfter läuft, Sicherung erfüllt ihre Funktion. Das sind zwei flache Anschlüsse mit einem Loch darin, durch die das Lötzinn durchgeschoben und mit diesen Anschlüssen verlötet wird, daß zwischen den Anschlüssen das Lötzinn in seiner eigentlichen Drahtstärke, wie es auf der Rolle aufgewickelt ist, als Sicherung stehen bleibt. Wenn nun diese Sicherung ausgelöst hat, dann muß man zuerst mit dem Lötkolben die Löcher wieder frei machen, dann das Lötzinn durch die Löcher schieben und so verlöten, daß es in der Mitte in seiner Originalstärke stehen bleibt! Wie schon geschrieben ist das eben ohne Bilder schlecht zu erklären! :( Mit den Bildern bei Evilution war das genial erkärt und verständlich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.11.2014 um 07:16 Uhr ]
  13. Quote: Am 07.11.2014 um 17:21 Uhr hat ronjawa geschrieben: Hallo, Es handelt sich um einen Smart Brabus Bj. 05/2006. Das Bauteil dürfte aber identisch sein oder gibt es hier Unterschiede zwischen den Modellen? Nee, dieser Vorwiderstand ist bei allen 450ern gleich.
  14. Das bringt Dir nur nicht viel, weil das Plastik unter dem Schnuller meines Wissens genauso gefomt ist. Deshalb sieht es dann noch viel beknackter aus, wenn Du das Smart Symbol entfernst und der Grill darunter aber die Konturen ohne dieses Symbol hat!
  15. Quote: Am 07.11.2014 um 10:36 Uhr hat MBNalbach geschrieben: konnte ich beim cdi aber nicht feststellen,als ob der quasi keinen kaltlauf hätte :-? der blieb bei 4x täglich 1,5km weg stur bei 4,3liter/100km. wie macht der das. Bei einem Dieselmotor ist eben kein solch extremes anfetten des Gemischs erforderlich wie beim Benziner! Beim Benziner kondensiert das Kraftstoff Luftgemisch an sämtlichen kalten Teilen das Motors während des Ansaugvorgangs zumindest teilweise! Deshalb ist ja im Winter bei häufigem Kurzstreckenverkehr auch eine Verdünnung des Öls durch Benzinbestandteile zu verzeichnen, das ist Kraftstoff, der beim Kaltstart an den Zylinderwandungen kondensiert und ins Öl eingespült wird! Und genau deshalb muß beim Benziner das Gemisch in Relation zum Normalbetrieb extrem angefettet werden! Dies ist beim Diesel längst nicht in diesem Maß der Fall. Hier wird ja der Kraftstoff erst kurz vor der Zündung eingespritzt und sofort entflammt! Deshalb ist hier kein so extremes anfetten erforderlich als beim Benziner! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.11.2014 um 12:40 Uhr ]
  16. Quote: Am 07.11.2014 um 10:59 Uhr hat soft_worm_art geschrieben: "Das gesamte Teil" hab ich jetzt als die gesamte Temperaturregeleinheit verstanden, nicht nur den abgebildeten Widerstand, der meinem Verständnis nach außerhalb sitzt. Nee, das hat mit der Temperaturregeleinheit überhaupt nix zu tun! Die Vorwiderstände sitzen sowohl beim 450er Smart als auch beim 451er Smart in einer externen Widerstandsbox in der Mittelkonsole im Fahrerfußraum, die sich ganz schnell ausbauen und austauschen lässt! ;-) Und da sind immer alle Widerstände, die zur Leistungsregulierung des Lüfters vorhanden sind, in einer Unit untergebracht, die sieht eben in beiden Fällen anders aus! Beim 450er Smart ist das diese Bauform. Für den 451er Smart finde ich jetzt auf die schnelle kein Bild, aber prinzipiell sieht er ähnlich aus wie auf dieser Seite! In beiden Fällen sind auf alle Fälle alle Widerstände, die für die Regelung der Lüfterdrehzahl erforderlich sind, in dieser Einheit enthalten. Wenn man die komplett tauscht, muß der beschriebene Fehler auf jeden Fall beseitigt sein! Aber wie gesagt, den des 450er Smarts kann man auch reparieren! Ich gehe mal davon aus, daß beim 451er Smart das längliche Bauteil am rechten Ende des Beispielbildes die Sicherung ist! Die Vorwiderstände sind deswegen im Frischluftstrom der Mittelkonsole untergebracht, weil sie im Betrieb eine gehörige Menge Wärme entwickeln, das sind nämlich Leitungswiderstände, am Bild eines offenen Vorwiderstands eines 450er sieht man das ganz deutlich! Deshalb kann es auch dazu kommen, daß die Lötsicherung des Widerstands auslöst, ohne daß jetzt irgendwo ein Kurzschluss oder ähnliches auftritt, da wird ganz einfach die Schmelztemperatur des Lötzinns kurzzeitig überschritten und dann ist eine Unterbrechung da und der Lüfter läuft auf den runter geregelten Stellungen nicht mehr, weil er überhaupt keinen Strom mehr bekommt. Auf der höchstens Stufe läuft er deswegen noch, weil hier die Volle Spannung direkt auf den Motor gegeben wird! ! Wäre aber nicht schlecht, wenn sich der/die TE mal wieder melden und uns mitteilen würde, um welche Art Smart es geht! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.11.2014 um 11:16 Uhr ]
  17. Quote: Am 07.11.2014 um 10:40 Uhr hat soft_worm_art geschrieben: Das gesamte Teil zu tauschen ist schlicht und einfach zu viel Arbeit! Wahrscheinlich erwischt man dabei nicht den fraglichen Widerstand mit und dann geht die Materialschlacht los! Das kann ich jetzt irgendwie nicht nachvollziehen, die Vorwiderstände befinden sich allesamt in diesem Gehäuse, wie soll man da den falschen Widerstand erwischen? :-? Wie schon geschrieben, in der Werkstatt ist ein Austausch des gesamten Vorwiderstands sinnvoll, da in zwei Minuten erledigt, in Eigenregie ist auch eine Selbstreparatur möglich und empfehlenswerter! Man kann natürlich auch in Eigenregie einen neuen Vorwiderstand verbauen, aber dann ist diese Reparatur eben nicht für 0.- EURO zu realisieren. Jeder arbeitet eben im Rahmen seiner Möglichkeiten! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.11.2014 um 11:00 Uhr ]
  18. Quote: Am 07.11.2014 um 10:02 Uhr hat carstahl geschrieben: Bei den Kosten pro Arbeistwert bei MB/smart ist der Teiletausch ggf. billiger als wenn sich ein Mechaniker ans löten begibt. Das ist schon klar! ;-) Im SC würde ich das auch niemals reparieren lassen. Ausgetauscht ist das Ding in zwei Minuten! Würde mich mal interessieren, wie viel ein SC das für die Reparatur aufrufen würde. Vor allem wenn die wie im vorliegenden Fall erst mal mit dem Austausch des Lüftermotors beginnen würden, weil dieser Fehler im SC ja ach so unbekannt ist! :roll: Der Zweck eines Forums soll ja sein, daß die User diese Reparatur selbst durchführen! Und in diesem Fall ist es nicht mal sonderlich schwer! :)
  19. Quote: Am 06.11.2014 um 23:02 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: Für 450er hätte ich genügend Regelwiderstände da! Herzallerliebste Steffi, flöt, flöt! :) Dann könntest Du doch mal ein oder zwei Bildchen machen und hier einstellen, damit man sieht, wie det Dingens geöffnet wird und wie eine solche Lötsicherung der Vorwiderstands normalerweise aussieht. Damit würdest Du bestimmt manchem Foristen einen großen Gefallen tun! Damit ist nämlich tatsächlich die Reparatur für 0.- EURO möglich, wenn man löten kann!
  20. Beim 451er Smart gibt es diesen Vorwiderstand für das Innenraumgebläse natürlich auch. Dort sieht er allerdings etwas anders aus! Die Anleitung bei Evilution ist zwar ebenfalls gesperrt, aber man sieht die Einbauposition trotzdem auf dieser Seite! Ich habe aber trotzdem den Verdacht, daß es hier um einen 450er Smart geht! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.11.2014 um 23:40 Uhr ]
  21. Doppelt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.11.2014 um 23:38 Uhr ]
  22. Naja, so ein Problem ist es dann auch wieder nicht, den Innenkotflügel weg zu schrauben! Dort wäre die Anleitung dazu! ;-) Dann kommt man auf jeden Fall besser dran! Vor allem wenn man keine Hebebühne hat, ist der Weg über den Unterboden recht mühsam!
  23. Dort ist auch noch ein Bild, wie dieser Widerstand von außen an der Mittelkonsole zu sehen ist. Wie schon geschrieben muß er ein Stück verdreht werden und kann dann entnommen werden!
  24. Hier mal ein Beispielbild dieses Vorwiderstands. Der schwarze Teil, der links zu sehen ist, sitzt außen an der Mittelkonsole, der silberne Teil mit dem Lochblech sitzt innen drin in der Mittelkonsole , den sieht man von außen nicht. Den Käfig mit dem Lochblech muß man abhebeln, dann sieht man die Widerstände und die Lötbrücke. Blöd, daß die Anleitung bei Evilution kostenpflichtig ist, die ist nämlich sehr gut! :(
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.