Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.608
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Lass Dich nicht irre machen und such weiterhin nach einem normalen RPF. Nur damit bekommst Du eine reguläre Feinstaubplakette, die zum Fahren in dafür vorgesehene Umweltzonen berechtigt. Alles andere kannste in die Tonne kloppen! Und die, die die Alternative favorisieren gleich mit! Und das hat nix mit Oberlehrer zu tun! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.08.2014 um 19:02 Uhr ]
  2. Quote: Am 12.08.2014 um 18:14 Uhr hat StillHope geschrieben: Wir versuchen natürlich wg des bekannten Problems und der unglücklichen Abwicklung auf Kulanz zu pochen. Hab bei Motor Talk eine Dame mit ähnlichem Fall die den Schaden von 7000€ bei Mercedes direkt durchgesetzt hat. Ich würde mich da auch nicht einfach mit irgendwelchen Floskeln von Smart bzw. dem SC abspeisen lassen! Die hohe Zahl der Schäden ist ein untrügliches Zeichen dafür, daß es sich hier um eine absolute Fehlkonstruktion handelt! Sollten die bei Dir eine Regelung auf dem Kulanzwege ablehnen, würde ich an Deiner Stelle weitere Schritte über einen Anwalt einleiten! Eine Rechtsschutzversicherung wäre da natürlich schon allein wegen des Kostenrisikos der Sache dienlich!
  3. Quote: Am 13.08.2014 um 08:58 Uhr hat ottomike geschrieben: Schau Dir einfach mal den Einbausatz von fismatec an, die haben da was nettes zusammengestellt. Er meint diesen hier! :) Solltest Du tatsächlich nur die defekten Bolzen ersetzt haben, kann ich mir hier ein Kopfschütteln nicht verkneifen! Wie ottomike schon sagt, gehören die alle neu wenn man den Schamott schon mal auseinander hat! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.08.2014 um 09:49 Uhr ]
  4. Hast Du denn nicht mal nachgesehen, ob Du das Kupplungsmodul beim Zusammenbau verkehrt aufgesetzt hast. Das hätte Dir doch den erneuten Ausbau des kompletten Motors und den ganzen Aufwand, den Du noch betrieben hast, erspart und wäre meines Erachtens wesentlich weniger Arbeit gewesen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.08.2014 um 03:38 Uhr ]
  5. Quote: Am 13.08.2014 um 00:10 Uhr hat smart_spart geschrieben: Wo bring ich die Schellen genau an? Und wo wird der schlauch nur aufgesteckt? Achja und in welche Richtung muss das Ventil zeigen??? Die Schellen sind jeweils am Schlauchende anzubringen, damit der nicht abrutschen kann. Der Schlauch wird am Kurbelgehäuse nur aufgesteckt, also ganz am anderen Ende der Teillastentlüftung. Dazu musst Du diese Leitung eben mal verfolgen, wohin die am Kurbelgehäuse im Bereich der Wasserpumpe führt. Ich habe Dir doch ein Bild der kompletten TLE verlinkt. Auf dem Bild die linke Seite ist ja die, die oben an der Ansaugbrücke aufgesteckt wird, am rechten Bildrand ist der 90 Grad Schlauchbogen zu sehen, der das andere Ende der TLE bildet, dieses ist dann am Kurbelgehäuse aufgesteckt. Um das Ventil korrekt einzubauen, muß man sich die Wirkungsweise der TLE verinnerlichen! Die TLE soll ja mit dem Unterdruck im Ansaugsystem im Teillastbereich und Schiebebetrieb das Kurbelgehäuse in Richtung Ansaugbrücke entlüften, also muß ein Luftstrom vom Kurbelgehäuse in Richtung der Ansaugbrücke möglich sein. Im Volllastbetrieb herrscht aber in der Ansaugbrücke der Ladedruck des Turboladers, also ein Überdruck, der ins Kurbelgehäuse drücken würde. Dies muß durch das Ventil verhindert werden! Also muß ein Luftstrom von der Ansaugbrücke in Richtung Kurbelgehäuse durch das Ventil verhindert werden! Wenn also das Ventil eingebaut ist, dann musst Du oben an dem Schlauch, der an der Ansaugbrücke aufgesetzt wird, saugen können, das wäre der Entlüftungsweg für den Motor. Aber wenn Du in diesen Schlauch rein bläst, muß das Ventil sperren und dies verhindern! Der Pfeil auf dem Ventil muß also in Richtung der Ansaugbrücke zeigen, dieser symbolisiert ja die Durchflussrichtung! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.08.2014 um 03:33 Uhr ]
  6. Läuft eigentlich Dein Motor aus diesem Fred jetzt wieder und was war die Ursache?
  7. Hast Du denn auch eine Schaltbox dazu? Ohne eine solche Schaltbox bringt Dir das Lenkrad mit Schaltwippen bei einem Bj. 2001 ziemlich wenig, weil die Signale nicht ausgewertet werden können!
  8. Also in Berlin wäre dieses hier die erste Adresse! Ich bin mal gespannt, wie viele Motoren noch abrauchen, nur weil sie durch das beknackte mhd gekillt werden! Die Dunkelziffer dabei will ich mir lieber nicht vorstellen! Ein absoluter Skandal, was Smart da mit dem mhd geleistet hat! Da gehören die Herren Konstrukteure alle in einen Sack und drauf gehauen, man trifft bestimmt keinen verkehrten! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.08.2014 um 17:55 Uhr ]
  9. Ahnungslos

    Leistung

    Dann würde er aber nicht 147 km/h nach Navi rennen! ;-) Höchtens mit senkrechtem Gefälle im freien Fall! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.08.2014 um 16:47 Uhr ]
  10. Normalerweise ist es nicht erforderlich, klemm doch mal ne Weile die Batterie ab, dann werden solche Fehler im Fehlerspeicher auch gelöscht! Bist Du sicher, daß es nur der Fehler des AGR ventils war? Evtl. könnte auch eine Ladedrucküberschreitung durch ein nicht öffnendes Wastegate vorliegen, was den Motor dann abschnürt!
  11. Das Ventil, das auf Dem Bild mit 1 gekennzeichnet ist, das ist das Ventil der TLE. Das mit 2 gekennzeichnete Ventil führt zum Bremskraftverstärker, der im Unterboden unter dem Bremspedal verbaut ist. Beim Benziner wird ja mit dem kräftigen Unterdruck aus der Ansaugbrücke, der dort bei geschlossener Drosselklappe herrscht und der das Kurbelgehäuse entlüftet, auch der Bremskraftverstärker betríeben. Deshalb ist die Leitung zum BKV auf der anderen Seite angeflanscht. Das Ventil der BKV geht aber im Gegensatz zur TLE nie kaputt. Das kommt daher, weil in der Theorie und der Denke der Konstrukteure über die TLE nur gasförmige Stoffe kommen, in der Praxis ist dort aber immer ein Gemisch aus Öl, Kondenswasser und Benzinresten drin, welche dem Ventil den Garaus machen! Wenn Du nicht weisst, wann die TLE zum letzten Mal getauscht wurde, solltest Du sie sicherheitshalber mit den Schläuchen komplett tauschen. Ohne Klimanalage geht das ja problemlos. Unten am Kurbelgehäuse ist sie ja nur aufgesteckt. Hintergrund des Kompletttauschs ist die Tatsache, daß unten am Kurbelgehäuse ein 90 Grad Schlauchbogen dran ist, der in Abhängigkeit vom Alter auch ganz gerne mürbe und brüchig wird. Dadurch kann die gesamte Funktion der TLE ebenfalls nachteilig beeinflusst werden. Deshalb solltest Du einmal die TLE komplett tauschen, man bekommt sie auch in dieser Form im SC zu kaufen, die sieht dann so aus wie auf diesem Bild. Am rechten Bildrand ist der 90 Grad Schlauchbogen zu sehen, von dem ich oben sprach. Alternativ dazu könntest Du auch mit einem Schlauch im passenden Durchmesser die Leitung vom Ventil nach unten hin zum Kurbelgehäuse führen. Auf jeden Fall solltest Du den Schlauchbogen mal ansehen, wie der Zustand von dem ist. Auch der Schlauch oben an der Ansaugbrücke altert im Laufe der Zeit, aber das kurze Stück ist ja im Lieferumfang des Ventils enthalten. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.08.2014 um 08:44 Uhr ]
  12. Müssten zwar in den entsprechenden Beiträgen auch Links drin sein, aber damit es schneller geht, diese Seite fünftes Bild von oben im roten Kreis! Genannt Coolant Temperature Sensor! Der Temperatursensor ist mit einer Metallspange gesichert, die Du mit einem Bindfaden oder Kabelbinder sichern musst, wenn bzw. bevor Du sie lockerst, die springt nämlich sonst weg, meist auf Nimmerwiedersehen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.08.2014 um 21:58 Uhr ]
  13. Quote: Am 11.08.2014 um 21:30 Uhr hat xandi geschrieben: Ich habe gelesen (vielleicht ist das falsch) es soll sich selbst entlüften,man muß nur Kühlflüssigkeit nachfüllen(?). Ich weiss zwar nicht, wo Du das gelesen hast, aber bestimmt nicht hier im Forum! Hier steht nämlich explizit zigmal beschrieben, wie das Kühlsystem korrekt entlüftet wird, nämlich durch das Ziehen des Termperaturfühlers aus dem Thermostatgehäuse! Gib mal "Kühlsystem entlüften" als Suchbegriff ein, da ist es einige Male beschrieben. Der Smart verfügt definitiv nicht über ein selbstentlüftendes Kühlsystem! Das ist in dem Aufbau des Kühlsystems und die durch den Zwischenboden des Smart verlaufenden Kühlmittelleitungen begründet!
  14. Rausbohren sollte wirklich die letzte Möglichkeit sein! Wenn man da nicht aufpasst und exakt arbeitet oder der Bohrer verläuft, ist recht schnell das Gewinde im Motorblock dahin! Es gibt noch ein paar andere Möglichkeiten, allerdings braucht man da auch fui Gfui dazu! Vui zvui Gfui ist allerdings schon wieder hinderlich! ;-) Ich versuch es in solchen Fällen immer damit, mittels eines scharfen Uhrmacherschraubendreher o.ä eine Scharte in Öffnungsrichtung in den Bolzen zu schlagen und den Rest des Bolzens dann mit einem Hammer raus zu klopfen! Bissle schlecht zu beschreiben. Der Turbolader muß dazu natürlich komplett weg sein, sonst geht gar nix! Andere Möglichkeit wäre, den verbliebenen Rest mit einem kleineren Bohrer anzubohren und den Bolzen mit Hilfe eines "Totengräbers", das ist ein Linksausdreher raus zu bekommen. Aber auch da muß man exakt körnen und bohren, um das Gewinde im Block nicht zu beschädigen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.08.2014 um 19:38 Uhr ]
  15. Wie gesagt hört man das schon beim Einschalten der Zündung, ob die Pumpe läuft oder nicht! Man sollte bei der Fehlersuche schon logisch vorgehen! ;-) Ein Erfolg bei der Fehlersuche fängt oft schon bei der Eingrenzung an! :) Man kann entweder zielgerichtet vorgehen oder erst mal tagelang im Wald umher irren! meist hat man das sogar selbst in der Hand!
  16. Quote: Am 10.08.2014 um 14:59 Uhr hat mikemuc geschrieben: Wundere mich , dass das neue Modell 453 noch nicht diskutiert wird ? Du schaust wohl nicht oft ins Forum! ;-) Die letzten Wochen gibt es quasi kein anderes Gesprächsthema! Wo hat der aktuelle eigentlich eine echte Automatik? :-? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.08.2014 um 16:06 Uhr ]
  17. Quote: Am 10.08.2014 um 14:16 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Vermutlich ist der Pin an der Sam über welchen die Stromversorgung für die Pumpe läuft weggeschmort. Das sollte man eigentlich schon an der Akustik nach dem Einschalten der Zündung erkennen können, ob die Vorförderpumpe im Tank läuft oder nicht, die gibt nämlich nach dem Einschalten der Zündung ein charakteristisches Summen von sich. Wenn die Pumpe nach dem Einschalten der Zündung nicht läuft, dann sollte mal der Stecker N 11-3 kontrolliert werden, wir max schon geschrieben hat, kokelt dieser Stecker ganz gerne mal an. Siehe diese oder jene Seite. Über den Pin 10 dieses Steckers N11-3 läuft nämlich das Signal für die Stromzufuhr der Vorförderpumpe im Tank!
  18. Quote: Am 08.08.2014 um 14:43 Uhr hat soft_worm_art geschrieben: Das kann natürlich auch sein, dass jemand so parkt, weil neben ihm auch jemand besch... geparkt hat. Dieses Argument höre ich auch immer wieder und in manchen Fällen mag dies auch zutreffen, allein was man jeden Tag sieht und mehr oder weniger kopfschüttelnd zur Kenntnis nimmt zeugt vom Gegenteil! Ich frage mich auch bei manchen Leuten, was die in der Birne haben, wenn sie ihr Fahrzeug abstellen! Immer frei nach dem Motto: Hauptsache ich habe einen Parkplatz und alle anderen interessieren mich nicht! Und das nicht nur gedankenlos, sondern vorsätzlich! Wenn man dann mal jemand in besonders krassen Fällen darauf anspricht muß man noch froh sein, körperlich unversehrt davon zu kommen!
  19. Warum steht denn dort unten im Langtext der Beschreibung ab Baujahr 01/07? :-? Zu diesem Zeitpunkt war doch die Fertigung des Roadsters schon eingestellt, oder? Weiter oben steht dann aber ab 04/03, das wäre ja eher zutreffend! Bissle widersprüchlich, det Janze! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.08.2014 um 12:52 Uhr ]
  20. Wenn Du das alles schon draußen hast, solltest Du Dir gleich mal die Zuleitungen zu den Aktuatoren ansehen. Im Bereich der Zuluftführung zum Ladeluftkühler, das ist das Plastikteil, das die Luft vom Wagenboden zum LLK hin ablenkt, werden die Zuleitungen nämlich ganz gerne mal eigeklemmt bzw. abgequetscht, was dann auch zu den lustigsten Fehlerbildern führen kann. Das hat jetzt mit Deinem aktuellen Problem zwar auch nichts zu tun, aber man sollte dies prophylaktisch, wenn man schon in diesem Bereich tätig ist, überprüfen. Die Kabel sind nämlich dort ab Werk so beknackt verlegt, daß es nicht die Frage ist, ob das auftritt sondern nur wann! In diesem Fred ist sowohl die neuralgische Stelle als auch die Auswirkungen davon zu sehen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.08.2014 um 13:40 Uhr ]
  21. Quote: Am 07.08.2014 um 11:41 Uhr hat donrachido geschrieben: also "N" steht aufjedenfall im Display, und geräusche macht er auch vom getriebe Das ist schon klar! ;-) Das falsch montierte Kupplungsmodul hat ja auch keine Auswirkung auf die Funktion, das funktioniert alles bestens! Bis auf die Tatsache eben, daß der Motor nicht anspringen kann! Die Steuerung erkennt ja auch gar nicht, daß das Kupplungsmodul falsch bzw. verdreht montiert ist, kann sie gar nicht erkennen! Für die Steuerung sieht es so aus, als ob alles in Ordnung wäre! Lediglich die Kolben stehen dadurch in einer ganz anderen Stellung als die Steuerung meint! Da die Information für den OT Sensor aber von dem Kupplungsmodul bzw. dessen Oberfläche abgegriffen wird, zündet er eben zu einem falschen Zeitpunkt, wenn das KM verdreht montiert ist! Wenn das Kupplungsmodul 120 oder 240 Grad verdreht montiert ist, dann zündet der Motor eben auch entsprechend zu einem völlig falschen Zeitpunkt und dann kann er gar nicht anspringen! Wenn es 360 Grad verdreht montiert ist, läuft er aber! ;-) Meine Einwände, die ich im letzten Posting geschrieben habe, die haben aber mit dem Ursprungsproblem gar nichts zu tun, die bezogen sich darauf, daß Du den Motor nicht starten kannst, wenn das Getriebe nebendran liegt und die Anschlüsse am Getriebe bzw. den Aktuatoren nicht montiert sind! Das war ja die Frage, die Du gestellt hattest und die ich explizit auch zitiert hatte! Weil vor dem Startvorgang, ehe der Anlasser überhaupt angesteuert wird, die Funktionen von Kupplung und Getriebe abgeprüft werden, wird das nicht funktionieren, wenn das Getriebe nicht zumindest angeschlossen ist. Und weil die Kabel alle so kurz sind, wirst Du das nicht nebendran legen können! Wenn man Adapter hätte, um die Zuleitungen zum Kupplungsaktuator bzw. zum Getriebe zu verlängern würde das vermutlich sogar funtionieren, aber diese anzufertigen würde dann doch etwas zu weit führen! :) Wie schon oben geschrieben ist es eben so, daß auf der Halterung des Kupplungsmoduls, auch Flexplatte genannt, ein Passstift drauf ist der in eine Loch am Kupplungsmodul flutschen muß! Wenn das Kupplungsmodul korrekt montiert ist kann auch Dein Problem mit dem nichtanspringenden Motor nicht daher kommen! Aber es gab hier schon Fälle, in denen der Ratsuchende Stein und Bein geschworen hat, dies beim Zusammenbau beachtet zu haben! Was war die Ursache für sein Problem? Genau, falsch montierte Kupplung! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.08.2014 um 13:24 Uhr ]
  22. Quote: Am 07.08.2014 um 11:19 Uhr hat Martinbj71 geschrieben: PS: Mit dem Tankdeckel hat der Ahnungslose natürlich Recht, eigentlich müsste er in Ahnung umgetauft werden Trotzdem werde ich immer wieder kritisiert, wenn ich darauf hinweise! :( Aber ich finde, zum einen sieht der mattschwarze optisch beknackt aus und zum zweiten sind 25.- EURO kein Betrag, den man zur Verschönerung seines Smarts nicht ausgeben könnte! Es bleibt natürlich jedem selbst überlassen, ob er den Rat befolgt und den austauscht oder nicht! ;-) Ansprechender aussehen wird das Gesamtfahrzeug mit einem Tankdeckel in Wagenfarbe allemal! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.08.2014 um 11:37 Uhr ]
  23. Quote: Am 07.08.2014 um 10:37 Uhr hat donrachido geschrieben: kann ich den ohne getriebe laufen lassen ?? Normalerweise nicht, weil er ja die "N" Stellung des Getriebes erkennen muß, damit der Anlasser anlaufen kann. Und dazu laufen bereits beim Einschalten der Zündung Routinen ab, welche korrekt funktionieren müssen, damit das "N" überhaupt im Display erscheint. Das hört man schon beim Einschalten der Zündung am Knarzen, daß der Kupplungsaktuator betätigt wird und zum Trennen der Kupplung den Bolzen ausfährt bzw. in die Kupplungsglocke einfährt, um die Kupplung zu trennen. Auch bzgl. des Getriebes wird die Neutralstellung abgecheckt, sonst lässt sich ja der Motor ebenfalls nicht starten! Wenn diese Funktionen nicht fehlerfrei ablaufen, kann der Motor nicht gestartet werden! Es kann natürlich sein, daß das Getriebe nebendran liegen kann, aber die Kabelverbindungen zu den Aktuatoren und Sensoren müssen auf jeden Fall angeschlossen sein, sonst geht es nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.08.2014 um 11:18 Uhr ]
  24. Quote: Am 07.08.2014 um 08:42 Uhr hat miata geschrieben: Edit: irgendwie geht im eingebetteten Link der Doppelpunkt verloren... komisch. Das liegt daran, weil es sich um einen https Link handelt, das kann die Forensoftware in Verlinkungen nicht!
  25. Hast Du auch beachtet, daß das Kupplungsmodul in einer ganz bestimmten Position eingebaut werden muß, falls Du das abgenommen hattest. Diesen Fehler machen nämlich relativ viele, die einen Motor überholen! Hintergrund ist, daß die Information über die Position des Motors über den OT Sensor vom Kupplungsmodul abgenommen wird. Wenn jetzt das Kupplungsmodul falsch montiert ist, beim Benziner sind das ja drei Schrauben, also hat man die Möglichkeit, es in zwei falschen Positionen zu montieren, dann zündet er zwar, aber zu einem völlig falschen Zeitpunkt, an dem der jeweilige Kolben irgendwo ist, aber bestimmt nicht kurz vor OT im betreffenden Zylinder! Für das Kupplungsmodul ist zwar ein Passstift vorhanden, aber man kann dieses Modul trotzdem auch in der falschen Position montieren, wenn man das nicht beachtet! Genau diesen Fehler haben schon viele gemacht, wenn sie ihren Motor überholt haben! Die Folge davon ist, daß er nicht anspringt, obwohl die Spritzufuhr und der Zündfunke vorhanden ist! Die Zündung erfolgt aber zu einem falschen Zeitpunkt, entweder 120 oder 240 Grad entfernt vom eigentlichen Sollwert, gesehen von der Kurbelwelle! Beim Diesel sind es 90 Grad, 180 Grad oder 270 Grad, weil dessen Kupplungsmodul mit vier Schrauben befestigt ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.08.2014 um 13:37 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.