Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.238
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 12.08.2015 um 10:15 Uhr hat napfp geschrieben: Hat jemand den Stromlaufplan von dem kleinen, damit wir nochmal alles prüfen können. Es könnten ja noch viele andere Fehlerquellen da sein. Dazu braucht man eigentlich keinen Stromlaufplan! ;-) Was Du unter "geprüft und für ok" befunden hast, würde mich mal interessieren! War das eine optische Prüfung oder was verstehst Du darunter? :-? Das wichtigste zum Anlassen des Fahrzeugs wäre das "N" in Display des Kombiinstruments, das ist nämlich die elementare Voraussetzung, damit die Steuerung den Startvorgang überhaupt einleitet, ohne "N" im Display geht gar nix! Das hat jetzt nicht unbedingt was damit zu tun, daß der Joystick in der neutralstellung steht, es gibt nämlich auch Umstände, daß der Joystick in der Neutralstellung steht und das "N" trotzdem nicht im Display dargestellt wird. Und dann wäre die logische Folge davon, daß der Startvorgang durch die Steuerung nicht eingeleitet wird! Also das "N" im Display ist wie geschrieben die Voraussetzung! Dann wird vom Zündschloss über den Stecker, der auf dieser Seite mit "Main Loom Socket Wiring" bezeichnet ist, über den Pin A3 das Signal "Ignition Position 2", also die Stellung 2 des Zündschlosses an die Steuerung gesendet, was ja wiederum die Anlasstellung des Zündschlosses ist! Wenn das "N" im Display steht, dann ist die Folge davon, daß aus dem Motorsteuergerät vom Pin 112 das Signal an die Relaisbox unter dem Fahrersitz an den Stecker H-LS II Pin 5 gesendet wird, was dann normalerweise das Relais T anziehen lässt. Ich kann Dir allerdings nicht sagen, was der Pegel dieses Signals ist, um das Relais T anziehen zu lassen, das muß ja nicht unbedingt 12 Volt sein! Wenn das Relais mit dem anderen Spulenanschluss gegen 12 Volt liegt, kann das auch logisch low über einen Open Collector Treiberbaustein sein, was das Relais T dann anziehen lässt! Das weiss ich nicht genau und kann es auch nicht messen, weil mein Smart ein SAM Smart ist, der keine Relaisbox unter dem Fahrersitz mehr besitzt! Die Folge davon, daß das Relais T anzieht ist dann auf jeden Fall, daß auf dem Stecker M-LS auf dem Pin 5 die 12 Volt ausgegeben werden, die dann an dem Kabelschuh am Magnetschalter des Anlassers ankommen und diesen anziehen lassen, was dann wiederum dafür sorgt, daß dieser Magnetschalter anzieht und der Anlasser los rappelt. An diesen Steckern kann man auch messen und das Signal wunderbar verfolgen! Der Signalweg über die Relaisbox wäre auf jener Seite beschrieben. Damit sollte sich Deine Frage nach einem Stromlaufplan eigentlich erübrigt haben! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.08.2015 um 21:50 Uhr ]
  2. Quote: Am 09.08.2015 um 15:24 Uhr hat Nachtschwaermer76 geschrieben: Das Verdeck hat keine Risse und ist dicht- nicht wie bei fast allen anderen Smarts 450. Sorry, aber das ist doch absoluter Blødsinn! Das Verdeck selbst gehørt zu den dichtesten Bauteilen eines Smart Cabrios! Undichte Verdecke sind eher selten, schon gar nicht bei fast allen Cabrios, wie Du so schøn schreibst! Du hast zwar schøn viel Prosa geschrieben, aber solch elementare Dinge wie z. B. das Baujahr und der tatsåchliche Gesamtkilometerstand des Fahrzeugs sind Deiner Meinung wohl eher nebensåchlich! :roll: Auch wenn der neu aufgebaute Motor erst 1250 km gelaufen hat, wåre auch der Kilometerstand des gesamten Fahrzeugs wissenswert! Kann mir nicht vorstellen, dass der Smart an sich nur 1250 km gelaufen hat, oder? Deine Preisvorstellung wåre zwar auch nicht ganz uninteressant, aber insgesamt ist die Formulierung Deiner Annonce eher abschreckend als dass sie zum Kauf animieren wuerde! :( Zumindest fuer jemanden, der sich ein wenig mit Smart auskennt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.08.2015 um 16:46 Uhr ]
  3. Was heisst denn da frei lassen? Ich bin der Auspeitscher! :-D
  4. Quote: Am 09.08.2015 um 11:52 Uhr hat Smarteharry geschrieben: Hatte auch ein Motorboot. Wer will auch schon ein Motorboot? :-? Historisches Segeln heisst die Devise! Da gibt es einiges aufzuheissen! Bis die gut 500 qm von Hand oben sind, da muss schon was fuer getan werden! Der Anker muss auch noch kråftezehrend mit einem historischen Spill hoch geholt werden! Und auf einem solchen Traumschiff wie das, auf dem ich unterwegs bin, kommt noch das Piratenfeeling dazu! :) Wåre aber auf der Donau ungefåhr so interessant wie ein Motorboot! Die "Amphi" ist ja ungefåhr so alt wie ich! ;-) Baujahr 1887! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.08.2015 um 12:17 Uhr ]
  5. Generell ist es beim cdi so, dass sich das Wastegate nur sehr schwer betåtigen låsst! Zumindest schwerer als beim Benziner. Woher weisst Du denn eigentlich, dass es die Druckdose ist, welche diese Schwergångigkeit erzeugt? Hast Du denn die Schraubverbindung an der Wastegateklappe des Kruemmers schon mal geloest und geschaut, ob die Klappe im Kruemmer selbst leichtgångig ist? Allerdings darfst Du da nur eine Seite løsen und die andere als Referenz stehen lassen, um die urspruengliche Stellung wieder zu finden und um nix zu verstellen! Am besten ist immer der Test, indem man den Druckschlauch am Turbolader abnimmt und dann diesen Schlauch mit einer Luftpumpe mit Manometer unter Druck setzt und schaut, ob die Wastegateklappe øffnet! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.08.2015 um 11:59 Uhr ]
  6. Quote: Am 04.08.2015 um 21:05 Uhr hat harryzwo geschrieben: Ging nicht, da war ein Gang drin, obwohl Schalthebel auf "N" stand. Die Stellung des Joysticks ist ohnehin irrelevant. Das ist vor allem auch bei Startproblemen als erstes zu beachten! Das "N" im Display ist nåmlich die Voraussetzung dafuer, dass der Anlasser ueberhaupt bestromt wird! Ausschlaggebend ist, was im Display steht! Und da steht in Deinem Fall garantiert kein "N" drin, wenn noch eine kraftschluessige Verbindung zwischen Motor und Getriebe vorhanden ist! Und es ist tatsåchlich so, dass zum Rausnehmen des Rueckwårtsgangs der Tritt auf das Bremspedal bzw. das Signal des Bremslichtschalters erforderlich ist, um den Gang raus zu nehmen. Spåter geht das dann auch ohne Bremse, aber beim ersten Mal nach dem Abstellen nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.08.2015 um 11:26 Uhr ]
  7. Keine Angst, ich gehe Euch nicht verloren! ;-) Auch wenn sich dies der eine oder andere wuenschen wuerde! :lol: Aber in diesem Urlaub habe ich tatsåchlich keinen Internetanschluss dabei! :( Deshalb habe ich auch schon Entzugserscheinungen nach Euch! :) Viele Gruesse von der sonnigen Insel Bornholm, dem østlichsten Punkt Dånemarks! Hier ist im Touristenbuero ein PC mit Internet zur Verfuegung, den ich mit letzter Kraft erreicht habe! :-D Noch eine Woche auf der Grand Old Lady, dann geht es wieder nach Hause! :( Bis dahin, immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel! Euer Seebår Ahnungslos [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.08.2015 um 12:15 Uhr ]
  8. Die Angabe des Baujahrs wäre vielleicht auch nicht ganz uninteressant! ;-)
  9. Wenn der Motor ansonsten einwandfrei läuft, kann ich das nicht so recht glauben! Aber ich bin ja auch Ahnungslos! ;-) Aus der Ferne ist eine solche Aussage auf eine Beschreibung hin aber auch schwer möglich! Von welcher Werkstatt stammt denn diese Aussage? Wenn es sich um die gleichen Koniferen handelt wie in diesem Fred, dann wundert mich die Aussage mit der Steuerkette eher nicht! :roll: Wenn ein cdi einfach so ausgeht, kann es sich auch auf einen Fehler im Einspritzsystem handeln, dieser sollte aber als Fehlermeldung im Fehlerspeicher abgelegt sein. Ein Fehler des OT Sensors hingegen wird meist nicht als Fehler dort abgelegt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.07.2015 um 14:18 Uhr ]
  10. Quote: Am 29.07.2015 um 23:26 Uhr hat steve55 geschrieben: Der Hill Holder ist nichts weiter als eine Berganfahrhilfe, wie sie bei smart schon ewig verbaut wird.... Genauer gesagt ab dem 2nd Gen Smart ab 2003 mit ESP! ;-) Vorher gab es dies beim Smart nicht.
  11. Und das Hill Holder System des 450er Smarts ab 2003 lässt sich ganz einfach deaktivieren, indem man die Handbremse in den ersten Zahn hoch zieht, dann müsste es abgeschaltet sein. Und im ersten Zahn sollte noch keine nennenswerte Bremskraft übertragen werden. Zumindest wenn einen das Ding beim Einparken stört, könnte man es so deaktivieren. Auf der Strecke sollte dann natürlich die Handbremse schon komplett gelöst werden! ;-)
  12. Quote: Am 29.07.2015 um 08:52 Uhr hat calvin geschrieben: @Ahnungslos nee schon klar und Krankenschwestern, Ärzte, Polizisten, Notare usw braucht Ahnungslos nicht Die von Dir genannten Berufe leisten ja im Gegensatz zu Autoverkäufern auch etwas für die Allgemeinheit! Autoverkäufer meinen immer nur, etwas sinnvolles zu tun! :roll: Oft haben sie aber weniger Ahnung von dem Produkt, das sie verkaufen, als ihre Kunden, wenn diese sich vorher ein bißchen darüber informieren! Ein Fahrzeug konfigurieren und bestellen kann man auch ohne dieses überflüssige Gesocks! ;-)
  13. Quote: Am 28.07.2015 um 11:58 Uhr hat calvin geschrieben: armselige Kreatur, lass dir helfen und nimm professionelle Hilfe in Anspruch. Ich bin mir sicher, dass die Kasse bei dir die Kosten übernimmt Das sind natürlich konstruktive Argumente, muß ich schon sagen! :lol: Aber was will man von einem langjährigen Automobilverkäufer schon anderes erwarten! :roll: Ihr seid seit jeher das überflüssigste, das es gibt! Ihr habt es nur bis jetzt noch nicht gemerkt! ;-) Aber Eure Kunden auch nicht! :lol: Wer heute noch nicht in der Lage ist, seine Karre selbst ohne Eure "professionelle Hilfe" zu konfigurieren, ist eben auf Euer Klientel angewiesen und das sind genau die Lebensuntüchtigen, die auch Assistenzsysteme benötigen, um überhaupt von der Stelle zu kommen! :roll: Ansonsten braucht diese unselige Kaste niemand! Zumal häufig gut informierte Kunden mehr Durchblick haben als Deine Kollegen, die Unwissenheit nur allzu oft durch Arroganz und Ignoranz ersetzen! Aber auch das hat Tradition in diesem Gesinde(l)! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.07.2015 um 23:16 Uhr ]
  14. Im Bereich des Armaturenbretts ist es vermutlich von den Zuleitungen her am geschicktesten! Ich denke mal, Du brauchst für die Uhr Dauerplus, Beleuchtung und Masse. Und das solltest Du alles am Radio abgreifen können. Die Steckerbelegung des originalen Radios wäre dort zu sehen. Die hatte ich Dir ja in Deinem letzten Fred schon mal verlinkt! ;-) Dauerplus bzw. die Klemme 30 wäre auf dem Pin 7 des Originalsteckers der Fahrzeugverdrahtung zu finden, zumindest wenn noch das originale Smart Radio verbaut ist. Masse bzw. die Kl. 31 findest Du auf dem Pin 8 des Steckers in der Kammer A. Und die Beleuchtung bzw. Kl. 58 liegt auf dem Pin 6 des Steckers. Damit würde dann mit dem Einschalten des Lichts auch die Uhr beleuchtet werden, wenn sie diese Möglichkeit besitzt! Wenn bereits ein Fremdradio verbaut ist könnte es auch sein, daß dort Dauerplus und Zündungsplus bereits getauscht werden mussten, weil dies im Radiostecker bei den meisten Zubehörradios genau umgekehrt aufgelegt ist als beim Smart Radio! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.07.2015 um 11:51 Uhr ]
  15. Quote: Am 28.07.2015 um 10:53 Uhr hat orpheus88 geschrieben: aber mal davon abgesehen gibt es auch keinen 700ccm Diesel. Damit hast du natürlich recht, der Dieselmotor hatte von Anbeginn an bis heute 799 ccm. Aber ich denke trotzdem mal, er meint den! ;-)
  16. Quote: Am 28.07.2015 um 10:55 Uhr hat calvin geschrieben: jau früher war alles besser und aus Holz Das zeigt mir einmal mehr, daß Du die grundsätzliche Problematik, die sich großflächig daraus ergibt, nicht verstehst! Es lässt sich doch mittlerweilen nicht mehr weg diskutieren, daß die Leute, welche solche Systeme intensiv nutzen und diese nicht als Hilfsmittel ansehen, sondern sich bis zur Unselbstständigkeit davon abhängig machen, nicht mehr in der Lage sind, ohne diesen teilweisen Quatsch ein Fahrzeug zu führen! Da Du dies nicht verstehst, hast du dich in meinen Augen auch als Diskussionspartner zu dieser Problematik disqualifiziert. Es geht weder um Geld noch um Status oder Faulheit! :roll: Das interpretierst nur Du als langjähriger Fahrzeugverkäufer hinein! :roll: Und zu diesem unnützen Klientel habe ich ohnehin meine eigene Meinung! Aber Du bist bestimmt froh, in diesem Fred mal wieder ein Betätigungsfeld für Deine unqualifizierten Ausagen zu haben, nachdem schon in den Freds zum 453er niemand auf Dich hört! :lol: Mach weiter so! Ist besser als jeder Komikerabend! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.07.2015 um 11:36 Uhr ]
  17. Quote: Am 28.07.2015 um 10:01 Uhr hat calvin geschrieben: wer zu geizig ist, Assistenzsysteme zu kaufen soll sie weg lassen so einfach ist das aber hier z.B. Menschen als faul zu nennen die es sich gönnen, ist schon sehr bezeichnent Mit dieser Aussage disqualifizierst Du dich mal wieder selbst, mein Lieber! :roll: Das hat weder was mit Geiz oder Faulheit zu tun, sondern ganz einfach damit, daß die Assistenzsysteme mit absoluter Sicherheit dazu führen, daß die Leute immer weniger in der Lage sind, ein Fahrzeug zu führen, das dann über diese Assistenten nicht verfügt! Wer das nicht wahr haben will, der hat keine Ahnung, ist aber noch lange nicht Ahnungslos! ;-) Eigentlich müsste bei Leuten, welche die Führerscheinprüfung in einem mit Assistenzsystemen überfrachteten Kiste gemacht haben, in dem Führerschein drin stehen, daß sie nur in begrenztem Maß in der Lage sind, Auto zu fahren! Früher gab es dies sogar mal für Automatikfahrzeuge, weiss gar nicht, ob das immer noch so ist! Das Gleiche müsste für die Assistenzsysteme ebenfalls gelten! Aber dasselbe gilt im Prinzip auch für andere Assistenten, die den Fahrzeugführer zum unmündigen Subjekt degradieren! Und ohne Assistenten ist dieses Klientel dann tatsächlich so manches Mal aufgeschmissen! Es hat aber auch damit zu tun, daß der Hang zunimmt, einen Schuldigen für eigenes Versagen präsentieren zu können, wenn dann was passiert ist! Das ist ja für viele heutzutage das wichtigste überhaupt! Die hier schon genannte Eigenverantwortung ist ja oftmals überhaupt nicht mehr vorhanden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.07.2015 um 10:44 Uhr ]
  18. Ich denke mal, das ist Öl, das über die Volllastentlüftung eingebracht wird und eigentlich als normal angesehen werden kann. Das ist bei vielen Smarts so. Die Volllastentlüftung des Motors, die vom Ventildeckel nach unten zum TIK führt, bringt immer ein wenig Öl mit und das tritt dann dort teilweise aus. Wie kommst Du denn darauf, daß der Turbo tot sein soll? :-? Wenn Du keine Leistungsprobleme hast, warum soll dann der Turbo tot sein? Ich denke mal, daß Öl kommt über die VLE und wird dadurch schon vor dem Turbo in den Ansaugweg eingebracht!
  19. Also beim modifizierten Dieselmotor des 451er cdi kann ich es Dir nicht genau sagen, aber beim 450er cdi war dieser Sensor rechts am Motor verbaut, den hat man eigentlich gleich gesehen, wenn man von oben drauf geschaut hat. Wenn man von der Abdeckung, auf der "Engineered by Mercedes Benz" geschrieben steht, nach rechts gegangen ist, hat man diesen Sensor direkt gesehen. Könnte natürlich sein, daß sich das bei dem modifizierten cdi des 451ers geändert hat! By the way, wie hast Du denn das Wastegateventil getauscht, das ist doch im Abgaskrümmer verbaut! :-? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.07.2015 um 23:11 Uhr ]
  20. Sorry, aber dafür habe ich einfach kein Verständnis, das mag aber auch daran liegen, daß ich logisch denken kann. Dazu sind ja heutzutage immer weniger Leute in der Lage. Zumindest drängt sich mir der Verdacht beinahe jeden Tag auf! Und das mit dem Piepser ist ein ganz typisches Beispiel für. Man ist doch nicht blind, hoffe ich zumindest, und zumindest früher hatte man auch ein Gespür dafür, wie der Abstand zu dem anderen Fahrzeug ist, egal ob hinten oder vorne! Und wenn diese Piepser jetzt schon das Augenlicht und den gesunden Menschenverstand ersetzen, dann ist es weit gekommen! Auch mit einem Piepser muß man doch selbst bremsen und mit zwei gesunden Augen sehe ich doch auch so, daß das andere Fahrzeug näher kommt, da brauch ich doch keinen Piepser für! Es ist nicht zu fassen, wie unselbstständig der gemeine deutsche Autofahrer durch diese ganzen Hilfsmittel geworden ist! Ein Assistenzsystem sollte man immer als Ergänzungshilfe für die natürlichen Sinne sehen, aber die sollen diese doch nicht ersetzen! Schon gar nicht ersetzt es das selbstständige Denken, bei vielen aber offensichtlich schon! Ich hatte in meinem letzten Firmenwagen dieses komische Einparksystem verbaut, das sogar selbstständig in die Parklücke lenkt! Aber nur, weil das zu dem Business Paket gehörte, daß ich konfiguriert habe! Dieses Drecksding habe ich in den drei Jahren Leasingzeit noch nicht ein einziges Mal ausprobiert, geschweigen denn in der Praxis genutzt! Das geht schon damit los, das einem dieses System signalisiert, wann die Parklücke groß genug ist! Wenn ich das nicht mehr fertig bringe, das selbst einzuschätzen, dann gebe ich den Führerschein freiwillig ab! Und für viele Konsorten, denen ich tagtäglich auf der Straße begegne, wäre das vermutlich auch besser so! :roll: Die sind nämlich meist als Handicap Cars unterwegs als vielmehr als selbstständig denkende Autofahrer! By the way, die wichtigsten Assistenten, die man mal einbauen sollte wären der BiszumHorizontfreierechteSpurfahrdocheinfachmalrüberAssistent oder der SchonlangegrünfahrdochendlichmallosAssistent! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.07.2015 um 20:58 Uhr ]
  21. Nee, hab ich leider nicht, aber das ist ein ganz normaler handelsüblicher Flachsteckkabelschuh. Der Hat eben noch ein Gehäuse aus Plastik drumrum, das müsste aber eigentlich sogar abnehmbar sein, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe! Müsstest Du Dir mal ansehen. Das Gehäuse des Kabelschuhs wird aber nicht unbedingt benötigt, das dient eigentlich nur der besseren Isolation. Zieh mal den Stecker ab und hol ihn nach oben, dann siehst Du, was ich meine. Auf dem Bild in dieser Auktion siehst Du den Anlasser und aufgebauten Magnetschalter und kannst Dir auch die Steckfahne am Magnetschalter ansehen, wo dieser Kabelschuh aufgesteckt wird. Damit solltest Du eigentlich die erforderlichen Informationen haben, dem Problem zu Leibe rücken zu können! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.07.2015 um 23:44 Uhr ]
  22. By the way, Du hast übrigens Deinen Beitrag in der falschen Forumsrubrik gepostet! Das aber nur am Rande! Der steht nämlich in der Rubrik des Roadsters, also der Flachkugel bzw. dem Bügelbrett! Du hast aber einen ForTwo!
  23. Jo, ohne Klimaanlage müsste man eigentlich an den Stecker ran kommen, das weiss ich aus Erfahrung. Bei mir hat der nämlich auch schon mal Ärger gemacht! Vor allem wenn man durch die Bilder weiss, wo der sitzt sollte es eigentlich kein Problem sein, ihn zu lokalisieren! Lass Dich nicht von einem guten Zustand des Steckers und der Kontaktflächen täuschen, das Problem sitzt im Regelfall nicht sichtbar unter der Isolation der Zuleitung! Die Kupferlitze der Zuleitung wird in der Klemmung des Kabelschuhs grünspanig, das sieht man von außen nicht und hat dann Kontaktprobleme zum Kabelschuh. Deshalb ist es immer am sinnvollsten, diesen Kabelschuh abzuschneiden und einen neuen anzubringen. Manchmal ist aber auch die Relaisbox, die vom Konstrukteur in einem Anfall geistiger Umnachtung an dieser Stelle platziert wurde und deren Stecker von Feuchtigkeitsschäden betroffen. Wenn die hinteren Seitenfenster undicht werden, wird diese nämlich ganz gerne mal geflutet, was den Kontakten der Stecker nicht sonderlich gut bekommt!
  24. Ahnungslos

    Neuzugang

    Quote: Am 26.07.2015 um 18:26 Uhr hat Mo96 geschrieben: Nach langem Mitlesen hier und in anderen Smart Foren hab ich mir nun endlich einen Smart Fortwo 451 Pulse als mein erstes Auto gekauft. Wenn Du einen mhd gekauft hast, dann hast Du offensichtlich nicht lange genug gelesen! ;-) Trotzdem Glückwunsch zum Smart! :)
  25. Quote: Am 26.07.2015 um 22:04 Uhr hat patchy geschrieben: (Ja ich kann mit einem Multimeter umgehen, Informationselektroniker ;-) ) Schon mal nicht schlecht! ;-) Die Leute, die wirklich mit einem Meßgerät umgehen können, werden nämlich immer weniger! :( Die Beschreibung der Relaisbox, die ich Dir verlinkt habe, ist wirklich sehr gut. Da müsstest Du eigentlich was damit anfangen können! Wenn Dein Smart eine Klimaanlage hat, kommt man wie gesagt sehr schlecht an den Steckkabelschuh ran, weil die Rohre der Klimaanlage im Weg sind. Ich bin mir nicht sicher, aber irgendwo habe ich mal gelesen, daß man auch ran kommen soll, wenn man den Innenkotflügel des rechten Hinterrads ausbaut wie dort beschrieben. Aber wie gesagt, das hab ich noch nie versucht, könnte aber sein. Der Anlasser liegt ja quasi vor dem Motor und der Kabelschuh zeigt dabei in Richtung rechts. Auf dieser Seite siehst Du den Anlasser gut beschriftet, durch Anklicken des Bilds wird das noch einmal vergrössert! Auf dem Anlasser ist ja der Magnetschalter aufgebaut, die Steckfahne, auf die der Kabelschuh aufgesteckt wird, sieht man leider nicht, weil dieser auf dem Bild durch den dicken Kühlwasserschlauch verdeckt wird, der von der Wasserpumpe zum Thermostat schräg nach oben läuft. Ist halt alles sehr eng da drin! Ich würde aber auf den Kabelschuh tippen, der war schon sehr oft Grund für einen vollig unnötigen Anlassertausch, unter Umständen sogar mehrfach wie z.B. in diesem oder in jenem Fall! :roll:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.