
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.736 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Smart springt nicht mehr an - Kraftstoffpumpe
Ahnungslos antwortete auf rhubby's Thema in SMARTe Technik
Sorry, aber wenn Du nach dieser präzisen Beschreibung hier im Beitrag nicht weisst, was Du machen sollst, dann benötigst Du ohnehin die Hilfe von jemandem, der sich mit Spannung und Strom auskennt! Wenn bei Dir das typische helle Summen der Kraftstoffpumpe nach dem Einschalten der Zündung nicht kommt, dann erhält sie vermutlich keine Spannung vom SAM. Und hier im Beitrag ist doch haarklein erklärt, über welchen Stecker bzw. Pin diese Spannung läuft. Das erste, das Du machen musst, wäre den Stecker N11-3 am SAM anzuschauen, wie der aussieht. Im speziellen den Pin 10 dieses Steckers, über den der Pumpenstrom läuft. Ein Messgerät in Form eines Multimeters und Kenntnisse über den Umgang mit demselben wäre ebenfalls von Vorteil! 🙂 -
Wenn Du mit dieser Angabe Ersatzteile kaufen gehst, dann darfst Du Dich nicht wundern, wenn Du ab und zu was verkehrtes bekommst. Wie schon der CDIler geschrieben hat, wurde 2007 schon der 451er Smart gefertigt. Von daher dürfte es noch ein 2006er sein, auch wenn die EZ, also die Erstzulassung in 2007 erfolgte. Die Fertigung des 450ers endete Ende 2006.
-
Dazu müsste man den Ventildeckel demontieren und danach wieder die Dichtigkeit herstellen, das dürfte das größte Problem sein. Wenn ich mir diese Arbeit machen würde, dann würde ich auch gleich einen neuen Ventildeckel einbauen! 😉
-
2-Tasten Gehäuse ist eigentlich Unsinn, weil auf der Platine ohnehin alle drei Tasten bestückt sind. 😉 Zumindest wenn die dritte Taste noch nicht als Ersatzteil anderweitig verwendet wurde. Lediglich in der einen Halbschale des Gehäuses fehlt eben an dem Platz die weiche Stelle. Deshalb wird sich auch niemand die Mühe machen, 2-Tasten Gehäuse nachzufertigen! Auch wenn bei einem Cabrio keine Verdeckfernbedienung aktiviert ist, kann man die Platine trotzdem in ein 3-Tasten Gehäuse einbauen, die dritte Taste hat dann eben keine Funktion. Pedanten bemängeln dann auch noch, daß das Piktogramm auf der dritten Taste beim Cabrio nicht korrekt ist! 🙂
-
Auf dem unten stehenden Bild ist zu sehen, wie die Malaise am Metall des LLK aussieht. Das Metall des LLK bzw. die Stege sind so exakt aufgerieben, daß man meinen könnte, daß dies so gehört. Beim Dieselmotor tritt dieser Effekt aufgrund der harten Motorvibrationen sogar noch viel zahlreicher auf. Bei dem ist ein aufgeriebener LLK quasi der Serienzustand! 😧 Deshalb ist es am besten, an der Stelle einen Kantenschutz, z.B. aus einer aufgeschnittenen Schlauchleitung oder die Gummis des 451ers zu implementieren. 😉 Natürlich geht auch ein Teil des Ladedrucks durch diese Öffnungen flöten! ☹️
-
Ich sprach nicht von der Teillastentlüftung bzw. TLE, die ja vom Kurbelgehäuse her kommt, sondern von der Volllastentlüftung bzw. VLE, die vom Ventildeckel zum TIK der Luftansaugung führt. Als TIK (Turbo Induction Kit) wird ja das Plastikrohr bezeichnet, das vom Luftfiltergehäuse zum Mittelflansch der Turboladers auf der Frischgasseite führt. 🙂 Der Motor hat ja zwei Entlüftungen, die TLE, die im Teillast- und Schiebebetrieb den Motor mittels des Unterdrucks in der Ansaugbrücke entlüftet und die VLE am Ventildeckel. Wenn es nur die TLE gäbe, dann würde ja der Motor in Volllastphasen gar nicht mehr entlüftet werden, weil bei Volllast ja der Überdruck des Turboladers in der Ansaugbrücke herrscht, was natürlich sehr kontraproduktiv wäre. Deshalb ist ja in der TLE auch das Ventil drin, das verhindern soll, daß bei diesem Betriebszustand der Motors noch zusätzlicher Druck aus der Ansaugbrücke ins Kurbelgehäuse eingeführt wird! Dies soll durch das Ventil, das ja nur die Luftströmung vom Kurbelgehäuse zur Ansaugbrücke zulassen soll, verhindert werden. Aus diesem Grund führt vom Ventildeckel ein Schlauch nach unten zum TIK, wo zu dem Zeitpunkt in der Volllastphase aufgrund des hohen Luftverbrauchs des Motors ein entsprechender Unterdruck herrscht. In dem Anschluss am Ventildeckel befindet sich zwar ein interner Ölabscheider, aber wenn der im Laufe der Zeit zuschmoddert, dann tritt dort vermehrt Öl aus und wird über den Schlauch zum TIK geleitet und darüber in den Ansaugtrakt eingebracht. Und wenn das Ventil der TLE defekt ist und tatsächlich Überdruck aus der Ansaugbrücke ins Kurbelgehäuse eingeleitet wird, dann tritt dieser Effekt sogar verstärkt auf. U.a. deshalb ist die Wirkung des Ventils so wichtig und sollte immer mal wieder überprüft werden! Da ist zwar in der Ansaugbrücke noch eine Querschnittsverengung drin, aber bei längeren Volllastphasen wird trotzdem bei defektem Ventil der Überdruck aus der Ansaugbrücke in das Kurbelgehäuse eingeleitet! 🥺
-
Öl im Ladeluftkühler kommt normalerweise aus der Volllastentlüftung bzw. Ventildeckelentlüftung des Motors, die in das TIK mündet und dort das Öl, das über den Ventildeckel austritt, einbringt und über den Turbo in den LLK eingeblasen wird.
-
Ein Neuer im Forum - mit Smart 450
Ahnungslos antwortete auf Hombre's Thema in small-Talk (off topic)
Natürlich, Frauen sind generell immer die besseren Autofahrer! ☺️ Und die Erde ist eine Scheibe und die Sonne geht im Westen auf! 😄 Wenn eine Frau beim Einparken immer am Randstein lang schrappt, dann macht sie das unabhängig von der Größe des Fahrzeugs! 😉 Frauen fahren besser ...... ...mit Bus oder Bahn! 😉 -
Ein Neuer im Forum - mit Smart 450
Ahnungslos antwortete auf Hombre's Thema in small-Talk (off topic)
By the way, der Tankdeckel ist rechts, siehe dieses Video! 😄 -
Ein Neuer im Forum - mit Smart 450
Ahnungslos antwortete auf Hombre's Thema in small-Talk (off topic)
Oje, der arme Smart! 🥺 -
Ein Neuer im Forum - mit Smart 450
Ahnungslos antwortete auf Hombre's Thema in small-Talk (off topic)
Hoffentlich hast Du bei der Montage des Kupplungsmoduls an den Motor auf den Passstift der Flexplatte geachtet. Das Kupplungsmodul muss nämlich in einer ganz bestimmten Position montiert werden, weil von dessen Oberfläche die Informationen für den OT Sensor abgenommen werden. Dazu befindet sich auf der Flexplatte ein Passstift und im Kupplungsmodul das entsprechende Loch dazu. Es gab nämlich auch schon Fälle, in denen das nicht beachtet und das Modul in einer falschen Posotion montiert wurde, was dann zur Folge hat, daß der Motor dann nicht anspringt, weil er zum vollkommen falschen Zeitpunkt zündet! -
Ein Neuer im Forum - mit Smart 450
Ahnungslos antwortete auf Hombre's Thema in small-Talk (off topic)
Hallole und willkommen im Forum! 🙂 Glückwunsch zu Deinem kostengünstigen Grandstyle, meines Erachtens ein ausgereiftes Fahrzeug, in dem die meisten Kinderkrankheiten der älteren Exemplare weitgehend ausgemerzt sind. Am besten Du nimmst den Smart und Deine Frau soll das andere Auto fahren! ☺️ Wünsche Dir viele problemlose und unfallfreie Kilometer und immer eine Handbreit Asphalt unter den Pneus! Bei Fragen, hier bist Du richtig! 😉 -
Hau drauf! 😉 Gibt aber auch noch andere Anbieter mit Infrarot-Gehäusen! Auf dieser Seite ein deutscher Händler mit besseren Bewertungen und wenn Du bei dem Chinese den Versand dazu rechnest, könntest Du gleich den nehmen! 🙂 Es handelt sich dabei um eine Infrarotfernbedienung im Schlüssel, die in deutschen Landen eher selten anzutreffen ist. Die meisten Smarts mit IR sind in den Export gegangen!
-
Hört sich plausibel an. 😉 Und dann war die Erstzulassung tatsächlich erst in 2008? 🤔
-
Ganzjahresreifen 145/70 r15 auf Starline felgen vorne
Ahnungslos antwortete auf Bingmaschine's Thema in SMARTe Technik
Reifenfabrikatsbindungen sind zum einen blödsinnig und zum anderen nach EU Recht gar nicht mehr zulässig. -
Gutachten für Monoblock VI 17' 7/8Jx17 | Smart 454
Ahnungslos antwortete auf ryeex's Thema in Tuning-Fragen
Es handelt sich um die ganz normalen Brabus Monoblock VI des Smart 454, siehe diese Seite! Da diese sehr verbreitet sind, müsste eigentlich auch jemand das Gutachten dafür haben. 🙂 -
Das bedeutet CAN Bus Fehler und ist vermutlich darauf zurück zu führen, daß die Spannungsversorgung eines Steuergeräts, vermutlich Motorsteuergerät fehlt. Evtl. Lötstellen im SAM. Bedeutung Symbole Display
-
Smart 451 - Lohnt es sich noch zu reparieren?
Ahnungslos antwortete auf asmart's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ach, die Apotheke in Bad Lippspringe! 😉 Von günstig weit entfernt mit den Apothekenpreisen, die dort verlangt werden! 😄 Die meisten Teile, die dort angeboten werden, sind bei MB, sofern erhältlich, als Neuteil billiger als dort gebraucht! 🙄 Von sonstigen Geschäftsgebaren, das dort herrscht, wollen wir lieber nicht anfangen zu sprechen!🥺 -
Ganzjahresreifen 145/70 r15 auf Starline felgen vorne
Ahnungslos antwortete auf Bingmaschine's Thema in SMARTe Technik
Das ist ein sehr wichtiger Punkt, denn die 145er Reifen sind nur auf den 4 Zoll breiten Felgen vorne zulässig. Viele Felgen, darunter die Stahlfelgen und auch Alufelgen wie die Starlines gibt es mit zwei verschiedenen Breiten, 3,5 oder 4 Zoll. Und die 145er Reifen sind eben nur auf den 4 Zoll breiten Felgen zulässig! By the way, warum ist denn im Topic von 145/70 Reifen die Rede, im Text dann aber von 145/65? -
Anfänger als Smartbesitzer
Ahnungslos antwortete auf Bumblebee2503's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Man sollte nicht, aber Frau kann alles, siehe dieses Video! 😄 -
Ganzjahresreifen 145/70 r15 auf Starline felgen vorne
Ahnungslos antwortete auf Bingmaschine's Thema in SMARTe Technik
Bei dem scheint es sich ja mal wieder um einen selten dämlichen Vertreter seiner Zunft zu handeln! 🙄 Mit so einem kannst Du Bescheinigungen beibringen, so viel Du willst, er wir immer ein Haar in der Suppe finden! Ich würde ganz einfach woanders hin gehen, das Leben ist zu kostbar, um die Zeit mit solchen Ignoranten zu verschwenden! Ich bin gerade unterwegs, ich schreibe Dir aber später noch eine Email. 🙂 -
Ganzjahresreifen 145/70 r15 auf Starline felgen vorne
Ahnungslos antwortete auf Bingmaschine's Thema in SMARTe Technik
Da haste ja offensichtlich mal wieder ein selten dämliches Exemplar von TÜVer erwischt. 🙄 Schick mir mal Deine Emailadresse per PN, dann sende ich Dir die Unterlagen, die ich dazu habe, per Email zu. 😉 -
Auf dieser Seite sind die Befestigungsschrauben des Kupplungsaktuators zu sehen, zumindest zwei von drei. 🙂 Bei der Gelegenheit könnte man dann auch gleich den Kupplungsaktuator von vorne her mit Sprühfett behandeln! 😉 Auf jener Seite ist zu sehen, wie dr Kupplungsaktuator innen aussieht.
-
Der Aktuator ist mit drei Schrauben in Langlöchern befestigt. Allerdings muss man da beim Lösen dieser Schrauben aufpassen, wenn die schon lange nicht mehr gelöst wurden, besteht die Gefahr, daß sie abbrechen, wenn man zu viel Gewalt aufwendet. Allerdings ist es bei denen meist so, daß ein Stück des Schafts noch raus steht und man darauf eine Mutter oder Flachmaterial aufschweissen kann, um den Rest dann raus drehen zu können. Beim 450er ist es ausreichend, den in den Langlöchern so weit in Richtung Kupplungsglocke zu schieben, daß der Bolzen spielfrei in der Pfanne anliegt, um fahren zu können. Bei der Gelegenheit aber gleich mal schauen, ob die Pfanne im Ausrückhebel auch wirklich unbeschädigt ist und nicht so aussieht, wie in diesem Beitrag zu sehen.
-
Wenn die 1 oder das R im Display steht, dann ist auch der Gang im Getriebe korrekt eingelegt. Das wird schon allein durch den Drehwinkelsensor und den Schaltaktuator gewährleistet. Wenn deren Impulsgeber oder Potiwerte abweichen, dann führt dies zu den drei Balken im Display. Wenn dann der Motor hoch dreht und nicht eingekuppelt wird, dann löst entweder der Aktuator nicht, oder der Aktuator löst und irgendwas ist mechanisch so schwergängig, daß die Kupplung trotzdem nicht einkuppelt.