Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.432
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. In dem Schaumstoffklotz über der Batterie ist der nicht drin? Da ist nämlich extra eine Ausparung dafür vorgesehen. Ansonsten wirste bei Ebay erschlagen von Angeboten von Originalteilen. Gemäß der Teileliste hat die Abschleppöse mit der Pos. 60 für den Smart die Teilenummer Q0000957V002.
  2. Schau mal in diesen Beitrag, da geht es genau um das gleiche Thema in Verbindung mit den Pulse Felgen des Smarts. Und da ist auf der zweiten Seite oben die Bescheinigung der DEKRA drin, auf der das ebenfalls dokumentiert ist! 🙂 Der wollte das, wie andere, die sich in den Beitrag eingeklinkt haben, auch nicht glauben! 🙄 In den CoC Papieren stehen alle Reifendimensionen, die man montieren darf, in den Fahrzeugpapieren eben nur eine Größe.
  3. Das eine schließt aber das andere nicht aus! 😉 Auf einen 451er Smart dürfen auch 175er Reifen vorne und 195er hinten montiert werden, ohne daß etwas geändert wird. Die breiteren Felgen sind dafür natürlich Voraussetzung! Nämlich die auf der verlinkten Seite mit den Originalfelgen genannten Reifengrößen. Aber eben nur in Verbindung mit den breiteren Felgen! Es gibt eben serienmäßig die 4,5" Felgen mit 155/60/15 vorne und die 5,5" Felgen mit 175/55/15 hinten und in der Pulse Ausstattung, der hat die auch serienmäßig drauf, die 5" Felgen mit 175/55/15 vorne und die 6,5" Felgen mit 195/50/15 hinten. Und in Verbindung mit den breiteren Felgen darfst Du diese Kombination auch auf Deinem Smart fahren! 😉 Diese Größen sind auch in der CoC Bescheinigung des Fahrzeugs aufgeführt, auch wenn sie in den Papieren nicht drin stehen. Wenn sie auf originalen Smartfelgen montiert sind, die ich ja oben verlinkt habe, dann dürfen sie ohne jegliche andere Voraussetzung montiert werden. Wenn sie auf Felgen aus dem Zugehör montiert sind, muss eben eine ABE für die Felgen vorliegen. Wenn es nur ein Gutachten für die Felgen gibt, dann ist eben eine Abnahme erforderlich. Aber die 175er vorne und die 195er hinten sind für den 451er ebenfalls zulässig, auch wenn sie nicht im Fahrzeugschein stehen!
  4. Damit meinst Du vermutlich diesen Beitrag und hast natürlich vollkommen recht! 🙂
  5. Das kommt eben drauf an, ob Du originale Smart Alus mit 175ern vorne und 195ern hinten montieren willst, das ist auch ohne jede Abnahme und Eintragung möglich, wenn Du die Alus auf dieser Seite mal anschaust. Unterhalb der Stahlfelgen sind dort alle originalen Smart Alufelgen mit den jeweiligen Reifendimensionen abgebildet. Die nächste Stufe wären Alufelgen aus dem Zubehör mit ABE, auch da würde ich zu der Variante 175er vorne und 195er hinten raten. Auch da benötigt man keine Abnahme und Eintragung, die ABE muss allerdings mitgeführt werden, um sie bei Verkehrskontrollen oder beim TÜV vorzeigen zu können. Und dann gibt es noch die Felgen, für die lediglich ein Gutachten vorliegt, diese müssen auch noch bei einer Prüforganisation abgenommen werden. z.B. die Lorinser Speedys mit 195ern auf der Vorderachse und 215er hinten.
  6. Des woiss i scho, aber mir gefällt meine Interpretation! 😉
  7. Der Ghostimaster steht doch auf Rechtslenker wie sein Nick schon dokumentiert. 😉 Der ist der Geisterfahrer par excellance! 😄
  8. Dieses ist hier im Forum schon in verschiedenen Beiträgen empfohlen worden, wenn man das Gewinde bereits vollständig gelöst hat und die Kerze trotzdem nicht raus bekommt! Durch die Verdichtung bei der Verbrennung und die restlichen Umstände hofft man dann, daß die Glühkerze doch irgendwann mal den Weg nach draußen findet!
  9. Ok, dann sprechen wir eben statt vom Sitz vom Schaft der Glühkerze im Zylinderkopf. Daß die sich freibrennen, dürfte in vielen Fällen wohl eher ein Wunschtraum sein bzw. bleiben. Durch die Verdichtung des Dieselmotors und der Verbrennung verdichtet sich dieser Ruß in dem Schaft auch bei ordnungsgemäßer Funktion der Glühkerze so fest, daß man schon eher von einem Brikett sprechen kann, der sich da drin bildet und verhindert, daß die Kerze entfernt werden kann. In manchen Fällen platzen auch die Kerzen durch die Hitze in Längsrichtung auf und vergrößern ihren Durchmesser dadurch. Dann ist ohnehin alles zu spät!
  10. Der erste Fall ist der kritische! Die Kerze sitzt dann, bedingt durch Ruß, der sich in dem Sitz der Glühkerze im Laufe der Zeit angesammelt hat, so fest, daß sie beim Ausbau abreisst und der Rest dann im Zylinderkopf steckt. 😧 Das ist dann das Worst Case Szenario beim Dieselmotor! ☹️
  11. Man könnte auch sagen, da ist ein Buchstabe zu viel, ich habe ihn mal fett markiert! 😄 Das hatte schon Bob Marley erkannt: No woman, no cry! 😉 Oder auf deutsch: Das Wort EHE ist eine Abkürzung für Erreare Humanum EST! Irren ist männlich! 😏 Wann haben Sie ihre Frau kennengelernt? Gleich nach der Hochzeit! 😊
  12. Jo, wollte trotzdem sicherheitshalber noch mal drauf hinweisen! 😉
  13. Aber aufpassen wegen dem Abreissdrehmoment der Glühkerzen. Dann wird es nämlich richtig interessant! 😉
  14. Dann ist eine oder mehrere Glühkerzen durchgebrannt, das ist die typische Erscheinung dafür. 😉 Am besten mal ohm'sch durchmessen.
  15. Das Licht geht erst an, wenn man die Tür öffnet. Das andere hast Du evtl. von einem anderen Fabrikat so in Erinnerung
  16. Und da hat er vollkommen recht, es geht nix über die richtige Technik! 🙂 Wichtig wäre eben, daß im Rahmen der Inspektionen auch die Kontrolle bzw. Das Einstellen des Ventilspiels durchgeführt wurde. Willkommen im Forum und viele problemlose Kilometer mit Deinem Smartle! Allzeit eine Handbreit Asphalt unter den Pneus. Smarte Grüße Ahnungslos
  17. Also ich habe schon ein paar gangbar gemacht ohne den Innenkotflügel zu demontieren. 🙂 Das geht gut.
  18. Nee, das geht nicht, das ist die FIN, also die Fahrzeugidentnummer, die fest an das Fahrzeug gekoppelt ist. Vermutlich wurden dann bei dem Händler alle Panels getauscht, weil ein anderes Fahrzeug in schwarz gewünscht wurde und Deiner hat dann die roten bekommen. An eine Lackierung glaube ich weniger. Dann müsste aber auch auf dem Typenschild schwarz stehen, denn das Typenschild dokumentiert ja ebenfalls den Auslieferzustand ab Werk und wird auch dort angebracht! Wenn auf dem Typenschild die Farbe rot steht, dann ist das auch der Auslieferzustand! Dann besteht evtl. ein Fehler in den Datenbanken.
  19. Das "Einhorn", also eine zentrale Wischwasserdüse mittig am Tridion gab es erst ab 10/2000. Siehe dazu auch die Modellhistorie! 😉
  20. Vergleiche aber auf jeden Fall noch mal den Lackcode auf dem Typenschild Deines Smarts mit dem von dem rollmastr genannten! Es gab nämlich verschiedene Rottöne am Smart 451 in Abhängigkeit vom Baujahr! Was steht denn bei Dir auf dem Typenschild für ein Lackcode drauf?
  21. Ich würde es eher in die Rubrik "Geschichten aus dem Paulanergarten" einstufen! 😉 Daß es den Punkt in der SD nicht mehr gibt, mag eine Tatsache sein, die man schlecht widerlegen kann. Allerdings ist die Begründung dafür etwas an den Haaren herbei gezogen! 🙄
  22. Das Ganze wurde auch schon in diversen Beiträgen diskutiert, z.B. auf dieser Seite oder auf jener Seite! Deshalb immer nach der Devise 😉
  23. Das ist eine Vorsichtsmaßnahme der Waschstraßenbetreiber, nachdem ihnen vom 451er einige nicht korrekt verriegelte Serviceklappen beim Trocknen um die Ohren geflogen sind.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.