Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.238 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
In diesem Fred ist der Austausch des Bowdenzuges vom inneren Türgriff zum Schloss vom Salzfisch ganz gut beschrieben! :) Für die Demontage des Türpanels gibt es zig verschiedene Anleitungen im Netz, unter anderem dort! Aber auch gute Videoanleitungen sind zu finden, z.B. hier oder dort! :) Viel Spaß beim Basteln! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.01.2016 um 17:55 Uhr ]
-
Ich denke mal, daß der Bowdenzug von dem inneren Türgriff zum Türschloss aufgeribbelt ist und hakt. Er ist zwar noch nicht ganz durch, deshalb lässt sich die Tür auch noch öffnen, aber trotzdem dürfte er die Ursache sein! Das Gute daran ist, daß man diesen Zug zum inneren Griff als Einzelteil bekommt! Den zum außeren Türgriff bekommt man nämlich unsinnigerweise nur mit dem kompletten Griff. Bevor jetzt wieder unsinnige Diskussionen aufkommen, ich weiss, daß man den Zug zum aßeren Griff auch flicken kann, aber das ist ja auch nicht jedermanns Sache! Wie gesagt, den Zug zum inneren Türgriff gibt es als Einzelteil, man sollte aber etwas bastlerisch unterwegs sein, wenn man diesen selbst austauschen will! ;-) Ich schau mal, daß ich den Fred finde, in dem das ganz gut beschrieben ist, es muß aber auf jeden Fall das außere Türpanel dazu demontiert werden. Das sollte man jetzt bei den tiefen Temperaturen möglichst in einem warmen Raum machen, da durch die Kälte der Kunststoff spröde wird und reissen kann! Man muß ja das Türpanel zur Demontage mit dem Knie eindrücken!
-
Warum denkst Du denn, daß der Turbolader ebenfalls defekt ist? :-? Oder hat das eine Werkstatt diagnostitiert? Beim cdi ist es ja so, daß der LLK durch die harten Motorvibrationen im Laufe der Zeit aufgesägt wird und zwar von seiner eigenen Halterung! Die sägt da richtig schöne Schlitze in das Metall, das sieht aus wie gewollt! :) Aber deshalb muß doch nicht zwangsläufig auch gleich der Turbolader defekt sein! Wenn sich im Ansaugtrakt Öl befindet, dann muß dies nicht zwangsläufig aus einem defekten Turbolader kommen, das ist in den wenigsten Fällen so, sondern das kommt aus der Motorentlüftung und wird darüber in den Ansaugtrakt eingebracht! Bei einem Smart cdi befindet sich deshalb immer mehr oder weniger Öl im Ansaugtrakt, also auch im LLK, das dann eben abtropft, wenn dieser von seiner Halterung aufgesägt wurde! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.01.2016 um 16:53 Uhr ]
-
suche Schalter NEBEL für Smart 450
Ahnungslos antwortete auf uns-uwe's Thema in Biete / Suche / Tausche
Quote: Am 07.01.2016 um 16:41 Uhr hat uns-uwe geschrieben: Muss mein Großer mal raus aus der Garage. :lol: Sach mal, im Innenraum nach dem Schalter zu schauen, dazu brauchst Du doch keine Garage, das mache ich sogar im größten Unwetter auf der Strasse! Dazu brauchst Du doch nur die Blende, die auf das Loch, in das der Schalter rein kommt, aufgesteckt ist und höchstens noch die Innenbeleuchtung der Mittelkonsole raus nehmen, dann siehst Du doch schon, ob da der rote Stecker für die Nebler vorhanden ist. Zeitaufwand erst mal maximal 5 Minuten! ;-) Und wenn der rote Stecker im Innenraum vorhanden ist, dann ist mit großer Wahrscheinlichkeit auch die Verkabelung zu den Neblern im Vorbau da! Und das Relais für die Nebler wäre auf dieser Seite auf dem untersten Bild zu sehen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.01.2016 um 17:59 Uhr ] -
Welchen Teil des Getriebe hat es erwischt?
Ahnungslos antwortete auf pascalts's Thema in SMARTe Technik
Hier siehst Du auf dem Bild mal ein Beispiel einer solchen schadhaften Stelle am Stecker des Kupplungsaktuators! Muß bei Dir nicht so sein, aber nachschauen könntest Du das ja mal! Das wäre zumindest eine der Möglichkeiten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.01.2016 um 16:19 Uhr ] -
Welchen Teil des Getriebe hat es erwischt?
Ahnungslos antwortete auf pascalts's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 07.01.2016 um 15:41 Uhr hat pascalts geschrieben: aber man kann ja nicht alles behalten :-D Naja, aber angesichts der Tatsache, daß ein Kupplungsaktuator nicht viel Platz weg nimmt und es sich bei dem um ein Bauteil mit höherer Ausfallwahrscheinlichkeit handelt, hätte ich den schon mal behalten! :) Aber nützt jetzt natürlich auch nix mehr! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.01.2016 um 16:03 Uhr ] -
Welchen Teil des Getriebe hat es erwischt?
Ahnungslos antwortete auf pascalts's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 07.01.2016 um 15:15 Uhr hat pascalts geschrieben: Ich persönlich denke, das eventuell die Position des Aktuators nicht mehr erkennt? Wie unterschiede ich diesen Fall von dem, dass er die Gangposition nicht erkennt... Bei der Gangposition gibt es ja zusätzlich zu den Signalen der Hallgeneratoren im Schaltaktuator noch den Drehwinkelsensor, das ist ein Schichtpoti am Getriebe, das in Abhängigkeit der Stellung des Getriebes Spannungen abgibt, welche beim Anlernen des Getriebes als digitale Werte im MEG eingespeichert und während der Fahrt mit den aktuellen Werten verglichen werden! Das gibt es beim Kupplungsaktuator nicht, da wird nur mit den Signalen der Hallgeneratoren gearbeitet. Bist du sicher, daß die Verkabelung zwischen Kupplungsaktuator und MEG in Ordnung ist? Speziell im Bereich der Zuführung der Kühlluft für den LLK gibt es immer wieder Probleme mit eingequetschten und blank gescheuerten Leitungen, aber auch den Stecker der Kupplungsaktuators solltest Du Dir noch einmal ansehen. Bis zum Leitungsbruch einzelner Zuleitungen direkt in dem Stecker gab es da schon alles mögliche! Damit meine ich die Anschlüsse direkt am Übergang der Kupferlitze in den Steckkontakt, also die Stelle, an welcher die Kupferlitze geklemmt ist! Und das sind die Fehler, die auch mit Materialschlachten von Aktuatoren und Steuergeräten nicht in den Griff zu bekommen sind!!! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.01.2016 um 16:11 Uhr ] -
Welchen Teil des Getriebe hat es erwischt?
Ahnungslos antwortete auf pascalts's Thema in SMARTe Technik
Das sieht so aus, als ob die Signale der Hallgeneratoren im Motor des Kupplungsaktuators nicht zum Motorsteuergerät zurück kommen, warum auch immer. Dadurch fährt der Motor zwar, aber das MEG erkennt es aufgrund der fehlenden Signale nicht. Dadurch kann natürlich das ganze Spiel mit der definierten Bewegung des Dorns, die aber für die Kupplungsbetätigung elementar wichtig ist, nicht mehr funktionieren. Der Dorn des Kupplungsaktuators muß ja vom MEG kontrolliert genau definiert bewegt werden können, das ist ja das Prinzip der elektrischen Kupplung! Beim anfahren darf ja der Aktuator nur schnell bis zum einprogrammierten Schleifpunkt fahren und dann langsamer, bis die Kupplung vollends gelöst ist. Bei Dir sieht es so aus, daß zwar der Motor fährt und die Kupplung löst, er also einkuppelt, aber aufgrund der fehlenden Hallgenerator Signale meint das MEG, daß er noch keine Strecke zurück gelegt hat! Deshalb fährt er in einem Satz bis zum Endpunkt, was die Kupplung dann schlagartig einkuppeln lässt. Wäre so ein vorstellbares Szenario! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.01.2016 um 16:10 Uhr ] -
Ein Neuer, der schon länger mitliest!
Ahnungslos antwortete auf thomas4golf's Thema in Werdende SMARTies
Hallole und willkommen im Forum! :) freut mich, daß Du dank des Forums schon die eine oder andere Reparatur selbst durchführen konntest! Unter anderem ist das ja auch der Sinn eines Forums, sich dahin gehend zu helfen und zu unterstützen! Da Du ja laut Deinem Profil aus Berlin bist, hättest Du bei den smarten Jungs eine Anlaufstelle, falls Du mal alleine nicht weiter kommst! Die SCs mit ihrer Materialschlächtermentalität sollte man dagegen eher meiden! Gute und unfall- und pannenfreie Fahrt und allzeit eine Handbreit Asphalt unter den Pneus! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.01.2016 um 11:44 Uhr ] -
3-Balken: Aktuator-Stecker durchmessen
Ahnungslos antwortete auf claudius73's Thema in SMARTe Technik
Es handelt sich hierbei nicht um ein "Steuergerät" im klassischen Sinne, sondern es ist eine Relaisbox, die sehr diskret und einfach aufgebaut ist! In dieser Relaisbox ist auch eines der Relais für das Getriebe zuständig und kann dadurch natürlich auch Fehler verursachen. Auf dieser Seite ist eine sehr detailiierte Beschreibung dieser Relaisbox, die es aber nur bei ZEE Smart gibt, die bis Ende 2002 gebaut wurden! ZEE Smarts mit Erstzulassung in 2003 sind hier natürlich auch gemeint! Das Relais Q in dieser Relaisbox ist für die Getriebesteuerung zuständig. Bei SAM Smarts mit ESP ab Bj. 2003 gibt es diese Relaisbox unter dem Fahrersitz nicht mehr, da sind die Funktionen ins SAM mit rein gewandert. Der Einbauort der Relaisbox ist ohnehin beknackt, weil diese ganz unten sitzt und immer als erstes von Wasserschäden heim gesucht wird! Aber auch das SAM im Fahrerfußraum bei Smart ab Bj. 2003 wird bei undichten Windschutzscheiben, die häufig vorkommen, des öftern von Wasserschäden heim gesucht! :( Das es die SE Drive Unit mit dem Joystick in der Mittelkonsole bestimmt nicht ist, das habe ich mir schon in dem Moment gedacht, als ich das in Deinem Posting gelesen habe! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.01.2016 um 10:18 Uhr ] -
Wenn ich meine Speedys wieder durch die Originalbereifung auf Originalfelgen ersetze, muß ich dann die Speedys auch wieder austragen lassen? :-?
-
Anschluss für Ladedruck und Blow off am 45ps Pure
Ahnungslos antwortete auf Tommy1977's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 06.01.2016 um 10:11 Uhr hat Tommy1977 geschrieben: die druckdose mit einem Anschluss ohne overdrive, Ich denke mal, daß damit overboost gemeint sein soll! Overdrive ist per meiner Definition a bissle was anderes! ;-) -
Ich denke mal, daß Du da das Gutachten des Gutachters abwarten solltest, alles andere wäre orakeln. Ich denke mal, durchgeführte Reparaturen werden in dem Gutachten nicht sehr wertsteigernd berücksichtigt werden können, kenne die rechtliche Materie allerdings nicht! Auch ein guter Zustand wird nur unwesentlich wertsteigernd berücksichtigt werden. Es handelt sich immerhin um ein fast 15 Jahre altes Fahrzeug! Meiner Schätzung nach dürfte der Restwert um die 1000.- EURO liegen! Ist aber reine Spekulation! :) Eigenreparatur ist auch das sinnvollste, das in einem solchen Fall in Frage kommt, allerdings bekommst du da die Mehrwertsteuer abgezogen. Trotzdem sollte die Erstattung für den Ersatz der Teile ausreichen, wenn nicht gerade größere Schäden verursacht wurden. Einen unabhängigen Gutachter solltest Du aber trotzdem konsultieren! Du hast auf jeden Fall als Geschädigter das Anrecht auf einen Gutachter Deiner Wahl, Du musst Dir nicht von der gegnerischen Versicherung einen aufdoktrinieren lassen, auch wenn das immer wieder versucht wird! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.01.2016 um 10:22 Uhr ]
-
3-Balken: Aktuator-Stecker durchmessen
Ahnungslos antwortete auf claudius73's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 06.01.2016 um 08:44 Uhr hat claudius73 geschrieben: Mir fehlt es einfach noch an Grundverständnis für z.B. "Wie laufen die diversen Aktuatoren genau" und es wäre natürlich super, wenn ein Schaltplan in dem Buch wäre. Beides wird Dir in diesem Buch nicht beantwortet werden! :( Irgendwie werden diese Bücher überschätzt! Mit einer Ergänzung zum Verständnis meine ich ein gewisses Basiswissen für völlig Unbedarfte, die keinerlei Ahnung von Autos haben. Da werden die Kompenenten gezeigt und grob erklärt, das ist aber nicht mal so viel wie Du in den Foren nachlesen kannst. Deshalb wird dieses Buch mit seinem Inhalt Deine Erwartungshaltung nicht befriedigen können, das kann ich dir jetzt schon sagen! Und Schaltpläne sind da drin zwar enthalten, aber um die zu verstehen muß man vermutlich Mitarbeiter bei Smart sein! Ich kennen mich mit Schaltplänen wirklich sehr gut aus und habe ein ganze Weile gebraucht, bis ich da einigermaßen durchgeblickt habe! Aber ich bin eben auch nur Ahnungslos! ;-) Du kannst es Dir ja gerne bestellen, aber erwarte nicht zu viel davon! Sonst wirst du auf jeden Fall enttäuscht sein! Jedes Forum zum Smart bringt mehr als diese Bücher! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.01.2016 um 10:09 Uhr ] -
Wie die Jungfrau zum Smart ...und doch altbekannt..
Ahnungslos antwortete auf River_Silver's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 05.01.2016 um 21:57 Uhr hat River_Silver geschrieben: Eine Frage habe ich da allerdings noch, auf die 3,5“ breiten Felgen kriegt man legal keine 145er drauf oder? Nein, auf die vorderen Felgen mit 3,5 Zoll Breite dürfen nur 135er Reifen aufgezogen werden, nur auf den 4 Zoll breiten Felgen sind 145er zugelassen. Und die Sportline Felgen gibt es wie andere Felgen z.B. Starline in beiden Breiten, da heisst es also aufpassen! ;-) -
3-Balken: Aktuator-Stecker durchmessen
Ahnungslos antwortete auf claudius73's Thema in SMARTe Technik
Das andere ist die Reparaturanleitung Smart vom Bucheli Berlag Band 1282, siehe z.B. dort! Das besitze ich auch, aber ich glaube kaum, daß Dir dies viel weiter helfen wird! Das ist eine Ergänzung zum Verständnis, aber dann hat es sich auch schon! -
Quote: Am 05.01.2016 um 02:39 Uhr hat SportPearl geschrieben: Und ja, auf alle diese Aussagen habe ich eine doch ziemlich logisch klingende Entgegnung. Deshalb ist die Diskussion ja auch an dieser Stelle für mich beendet! ;-) Ich kann meine kostbare Zeit auch auf andere Weise verschwenden als mit Dir zu diskutieren! Da helfe ich lieber Leuten mit echten Problemen! :) Ich würde vorschlagen, Du bringst Deine Bastelkiste erst mal wieder zum Laufen, bisher haste Dich da beim Club ja nicht gerade mit Ruhm bekleckert. :roll: Und das, obwohl du doch alles besser weisst als alle anderen! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.01.2016 um 08:59 Uhr ]
-
Quote: Am 04.01.2016 um 18:52 Uhr hat Okan1986 geschrieben: Aber da wäre noch die sache mit meinem diesel verlust. Hast du vielleicht ne ahnung? :( Hast Du schon mal auf meinen Nick geschaut? Das erübrigt die Frage! ;-) Nee, Hochdruckpumpe des cdi ist nicht so mein Thema, da gibt es andere Spezialisten hier! :)
-
Typischer Fall von Wackelkontakt irgendwo im Signalweg vom Motorsteuergerät zum Magnetschalter des Anlassers! In Frage kommt hier entweder die Relaisbox unter dem Teppichboden des Fahrersitzes, die auf dieser Seite beschrieben ist, und die praktischerweise so platziert ist, daß sie am tiefsten Punkt sitzt und deshalb bei Wasserschäden als erstes in Mitleidenschaft gezogen wird, auch die Steckkontakte der Stecker sind dabei gefährdet oder der Flachsteckkabelschuh am Magnetschalter des Anlassers selbst. An den kommt man bei verbauter Klimaanlage allerdings sehr schlecht ran! Hat Dein Smart eine Klimaanlage verbaut? Am sinnvollsten wäre es, an den Steckern der Relaisbox zu messen, die auf der von mir verlinkten Seite genau beschrieben sind! Am Stecker H-LS II am Pin 5 kommt das Signal vom Motorsteuergerät, welches das Relais T anziehen lässt. Damit werden 12 Volt auf den Pin 5 des Steckers M-LS gegeben, von dort aus geht es dann per Zuleitung direkt zu dem Steckkabelschuh am Magnetschalter des Anlassers! Beim Dieselmotor ist auch noch die Masseverbindung ziwschen Karosse und Motor- /Getriebekombination eine Schwachstelle. Die schönsten 12 Volt am Magnetschalter des Anlassers nützen nämlich relativ wenig, wenn die Masseverbindung schlecht ist! Durch die harten Motorvibrationen des Dieselmotors ist es nämlich relativ oft der Fall, daß die Kupferlitzen dieser Masseverbindung im Laufe der Zeit am Eintritt in den Kabelschuh einfach durchvibriert werden und der Kontakt damit immer schlechter wird. Ich hoffe, Du kannst alles nachvollziehen, was ich so von mir gebe! ;-) Wenn Du nämlich in eine Werkstatt gehst, dann wird als erstes der Anlasser getauscht, was jede Menge Geld kostet! Und das ist unter Umständen umsonst, aber nicht kostenlos! Soll heissen, daß der Anlasser, der eigentlich ok ist und nicht Grund für die Probleme, unberechtigterweise ausgetauscht wird! Der Anlasser gehört nämlich mit zu den am häufigsten getauschten Teilen, obwohl er gar nicht defekt ist! :( By the way, Tante Edith sagt mir gerade, ich solle Dich mal fragen, aus welcher Gegend Du kommst, um Dir unter Umständen vertrauenswürdige Werkstätten empfehlen zu können, falls Du nicht selbst schrauben oder messen kannst! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.01.2016 um 18:33 Uhr ]
-
Quote: Am 04.01.2016 um 17:40 Uhr hat Okan1986 geschrieben: im display wir auch nichts ungewöhnliches angezeigt. Das war nicht die Frage, meine konkrete Frage war, ob tatsächlich auch explizit das "N" im Display angezeigt wird! Ohne das "N" im Display leitet nämlich die Steuerung den Anlassvorgang nicht ein! Wie hast du dann den Smart zum Laufen bekommen? Oder steht der immer noch dort? Gibt es Indikatoren, daß die Batterie zu schwach ist, also dunkler werdende Kontrollleuchten etc.?
-
Heisst "startet nicht" in diesem Fall, daß sich der Anlasser schon gar nicht dreht oder verstehst Du darunter, daß der Anlasser rappelt, den Motor auch durchdreht aber dieser nicht anspringt? Das wären ja grundsätzlich zwei verschiedenen Dinge, die aufgrund Deiner Formulierung in Frage kommen würden! Falls sich der Anlasser dreht, der Motor aber nicht anspringt könnte ein Zusammenhang mit Deinen Reparaturversuchen bestehen. Falls sich aber schon der Anlasser nicht dreht, also nach dem Drehen des Schlüssels auf die Anlassstellung einfach nix passiert, eher nicht. Was wird denn im Display der Ganganzeige dargestellt? Steht dort das "N", das erforderlich ist, um den Motor starten zu können? Wenn dort kein "N" steht, dann ist die logische Folge davon, daß der Anlasser kein Ansteuerungssignal erhält! Das hat auch nur begrenzt damit zu tun, daß der Joystick in der Neutralstellung steht, ausschlaggebend ist, was im Display dargestellt wird und das kann durchaus etwas anderes sein als das "N", auch wenn der Joystick auf Neutral steht! ;-)
-
Leistungsverlust 450 trotz neuem Turbo
Ahnungslos antwortete auf smart-kult's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 04.01.2016 um 14:28 Uhr hat TomR geschrieben: Die Motor-Kontrollleuchte geht bei Überschreitung des maximal zulässigen Ladedruckes nicht an. Daran kann man es also nicht erkennen. So wie Du das Problem beschreibst, ist es aber todsicher ein Fallen in den Notlauf durch Ladedrucküberschreitung. Im Fehlerspeicher würde dann "Ladedrucksensor" stehen. Aber den bitte nicht tauschen, denn der überbringt nur die schlechte Nachricht. ;-) Dem würde ich zustimmen wollen, der Sensor, der deswegen auch schon unzählige Mal getauscht wurde, macht nämlich nichts anderes als das, was er soll, nämlich den Ladedruck zu messen. Und wenn der eben zu hoch ist, dann meldet der eben auch einen zu hohen Ladedruck! Das Wastegate würde ich nicht so weit weg schieben, es könnte immer noch über die Stange falsch eingestellt sein. Aber wie geschrieben, als erstes solltest du mal den Fehlerspeicher auslesen, alles andere ist stochern im Sumpf! Und aus der Ferne darüber zu spekulieren bringt auch nicht weiter! :) -
Leistungsverlust 450 trotz neuem Turbo
Ahnungslos antwortete auf smart-kult's Thema in SMARTe Technik
Wie Tom schon richtigerweise schreibt, leuchtet die MKL nicht bei einer Ladedrucküberschreitung und einem daraus folgenden Notlauf auf! Es wird lediglich ein Eintrag im Fehlerspeicher abgelegt und der Motor bekommt eben nur noch ein reduziertes Maß an Kraftstoffversorgung verabreicht, damit man eben mit gebremstem Schaum noch die Heimat erreichen könnte. Wenn nach dem Abstellen des Motors und abwarten einer gewissen Zeit, so ca. 30 Sekunden, dieser nach dem erneuten Starten sofort erst mal wieder vollen Schub hat, dann müsste es auf jeden Fall der Notlauf gewesen sein, der dann bis zum erneuten Eintreten des Ereignisses wieder beseitigt ist. Ehe Du weitere Maßnahmen triffst und unter unter Umständen längere Zeit auf dem Holzweg umher irrst, um dann in der Sackgasse zu landen, solltest Du auf jeden Fall erst mal den Fehlerspeicher auslesen. Ich bin zwar nicht Fehlerspeicherhörig, aber in diesem Fall würde ich ihn als erstes Mittel verwenden, um nicht planlos operative Hektik zu entwickeln! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.01.2016 um 14:59 Uhr ] -
Leistungsverlust 450 trotz neuem Turbo
Ahnungslos antwortete auf smart-kult's Thema in SMARTe Technik
Du solltest mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, wenn die Leistung schlagartig weg ist, dann liegt der Verdacht nahe, daß der Motor vom Motorsteuergerät in den Notlauf geschickt wird und dann ist normalerweise eine Fehlermeldung mit einem Hinweis auf die Ursache im Fehlerspeicher abgelegt! Hast Du eigentlich den Turbo mit dem Krümmer als Komplettteil getauscht oder nur als Rumpfgruppe, also unter Verwendung des alten Krümmers? Wenn es als Kompletteil wäre, dann müsste ja auch der Verbindungsschlauch zwischen Turbo und Druckdose neu sein, der gehört ja dazu! Wenn trotzdem eine Fehlermeldung im Fehlerspeicher abgelegt ist, die auf einen zu hohen Ladedruck hinweise, dann geht entweder das Wastegate nicht auf oder die Einstellung der Wastegate Stange stimmt nicht ganz. Woher hast Du denn den Turbolader bezogen? War der neu oder gebraucht? -
Quote: Am 03.01.2016 um 23:43 Uhr hat SportPearl geschrieben: Das ist nicht Dein ernst. Die Zusammenhänge solltest Du doch als Profi wissen. Warum ich die nochmals ausbreiten muss ist mir nicht so ganz verständlich. Ich bin kein Profi, sondern nur ein armer Hobbybastler, der sich nach Kräften in das Thema Smart eingearbeitet hat! Deshalb ist für mich die Diskussion an dieser Stelle beendet! Gut, daß Du es besser weisst als ich! :) Auf jeden Fall ist eine solche Veränderung, wie Du sie in Deinem anderen Fred beschreibst, für den normalen Smart Fahrer nicht bezahlbar und deshalb auch nicht sinnvoll! Da tauscht man lieber regelmässig die TLE, das ist in dem Fall die bessere Maßnahme. Für die Kohle, die Du durch deine "Modifikationen" verbrennst, auch wenn Du diese günstiger bekommst als auf offiziellem Wege, kannst Du Dir über Jahrzehnte jedes Jahr eine neue TLE einbauen lassen! Und mit funktionierendem Ventil ist die Motorentlüftung über diesen Weg nicht so schlecht, wie sie immer dargestellt wird! Nur wenn das Ventil defekt ist, wird es kritisch! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.01.2016 um 11:36 Uhr ]
