
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.634 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Aus welcher Gegend kommst Du denn eigentlich? Evtl. könnte man Dir eine empfehlenswerte Alternative zu dem Smart Center nennen. Damit meine ich jetzt nicht any freie Werkstatt, sondern eine auf Smart spezialisierte, die sehr oft kundenorientierter arbeiten als viele SCs dies tun! Von der Formulierung her müsste es irgendwo aus NRW sein, denn nur die gehen nach Aldi! ;-) Die aus dem Rest der Republik gehen zu Aldi und das weil Aldi noch nicht zu ist, sondern noch geöffnet! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.09.2015 um 19:51 Uhr ]
-
In das Airbagsteuergerät, in dem die Fehlermeldungen in Verbindung mit den Airbags dokumentiert und näher spezifiziert werden, dürftest Du mit deinem Hobbybastlertool ohnehin nicht rein kommen! ;-) Deshalb kannste die Meldungen, die Du da aufgelistet hast, getrost in die Tonne kloppen! Zumindest im Zusammenhang mit der Airbagleuchte! Airbagfehlermeldungen müssen mit der StarDiagnose von Smart ausgelesen werden, dort steht dann auch drin, ob der Fehler permanent oder nur sporadisch vorhanden ist und welcher Airbag das ist, der den Fehler verursacht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.09.2015 um 19:13 Uhr ]
-
Jo, von denen wirste so schnell über den Tisch gezogen, daß Du die Reibungswärme als Nestwärme empfinden sollst! :lol: Noch offensichtlicher geht es ja nun wirklich nicht mehr! Die sind sogar zu blöd, das so zu tarnen, daß es die Kunden nicht merken! Sonst hätten sie zumindest einen Anlasser da, der wirklich defekt ist und in einem solchen Fall präsentiert werden könnte! Seltsam, in solchen Freds melden sich meine Spezialfreunde, die sich über meine Kritik am KFZ Gewerbe und deren Beteiligten immer so echauffieren, komischerweise nie zu Wort! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.09.2015 um 19:22 Uhr ]
-
Was auf jeden Fall geht sind Felgen, mit denen vorne 175er Reifen und hinten 195er Reifen gefahren werden können. Damit verfügt der Smart auch gleich über eine signifikante Verbesserung der Spurstabilität und eine bedeutende Verringerung der Seitenwindempfindlichkeit. Bei einem 2005er müssten diese Reifenbreiten auch bereits in der COC Bescheinigung eingetragen sein! Als Smart Originalfelgen wären dies die Corelines und die Strikelines, siehe dort! Es gibt natürlich auch genügend Alufelgen im reichhaltigen Zubehörprogramm, mit denen diese, aber auch noch breitere Reifen gefahren werden können. Aber dazu brauchst Du dann das entsprechende Gutachten für diese Felgen und musst die Räder bei einer Prüforganisation abnehmen lassen. Für den 450er gibt es ja nicht wie für den 451er Alufelgen mit einer ABE, welche keine Abnahme mehr erfordern. Das ist ja der Unterschied, mit einem Gutachten müssen die Räder in montiertem Zustand von einem Prüfer abgenommen werden, bei einer ABE ist dies nicht erforderlich. Man kann zwar Räder des 451ers auf einen 450er Smart montieren, aber aufgrund der unterschiedlichen Einpresstiefen braucht man dann für die Hinterachse Distanzscheiben, die dann aber ihrerseits wieder eine Abnahme erfordern.
-
Quote: Am 29.09.2015 um 22:24 Uhr hat Gekso geschrieben: und immer schön lieb zueinander bleiben ;-) Sind wir doch immer! :-D
-
Quote: Am 29.09.2015 um 20:26 Uhr hat lukas_09 geschrieben: Am Telefon meinte ein Meister, ich kann das Teil abholen, muss aber noch dazu bezahlen, da das Teil einen gewissen Wert oder was auch immer hat. Ich stimmte zu. Wie viel ich zahlen sollte wurde erst nicht gesagt. Dort angekommen, war aber das Teil nicht da. Grund: " Der Schrotthändler war da und holte es ab" Das passt doch hinten und vorne nicht zusammen, was die Dir da erzählen! Prinzipiell hast Du das Teil ja schon bezahlt, warum solltest Du da noch einmal etwas dafür bezahlen? :-? :-? :-? Es gibt ja Teile, die im Austausch gehen, sprich das alte Teil wird zur Reparatur zurück geschickt und es wird nur eine Austauschpreis berechnet! Aber dann war wohl kaum der Schrotthändler da und hat es abgeholt! Das ist ja geradezu grotesk, was die da für einen Schwachsinn erzählen! Wahrlich ein empfehlenswertes Etablissement, an das Du da geraten bist, muß ich schon sagen! :roll: Am besten hakst Du es als Lebenserfahrung ab! ;-) Zumindest könntest Du hier im Forum posten, um welche Werkstatt es sich hierbei handelt, damit andere vor diesen "Dienstleistern" gewarnt sind! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.09.2015 um 01:00 Uhr ]
-
Quote: Am 29.09.2015 um 20:26 Uhr hat lukas_09 geschrieben: Muss es wohl abhacken. Ärgerlich ist es schon sehr. Das musst Du wohl! Und ärgerlich ist eigentlich gar kein Ausdruck für solche Gangstereien!!! :-x Du kannst davon ausgehen, daß in dieser "Werkstatt", wenn man sie denn so nennen will, die üblichen Gangster zugange sind, die auch in vielen anderen Etablissements mit dieser Bezeichnung den Tag verbringen. Arbeiten will ich mal nicht dazu sagen! Den Kunde über den Löffel Barbieren wäre da wohl eher die passende Bezeichnung zu! Aber das hat sich in einem Maß zum Standard entwickelt, das früher nicht für möglich gehalten worden wäre, und keiner denkt sich was dabei, dazu müsste man nämlich des Denkens mächtig sein! :roll: Mit diesen Ausführungen werde ich vermutlich wieder mit meinen speziellen Freunden hier im Forum kollidieren, die selbst diesem unseligen Gewerbe angehören und selbst die offensichtlichsten Beschissaktionen noch als vollkommen normal empfinden! Weil es sich eben zur Normalität entwickelt hat, daß die zahlenden Kunden betrogen werden von oben bis unten und von hinten bis vorne! Macht mir aber nix, das Kind muß beim Namen genannt werden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.09.2015 um 00:58 Uhr ]
-
Quote: Am 29.09.2015 um 22:17 Uhr hat ClioDude geschrieben: Aber ich hab ja auch keine Ahnung. 8-) Du auch nicht! :o :o :o
-
:) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.09.2015 um 08:34 Uhr ]
-
Mein nagelneuer C453 und die Bremsen: Heimweh......
Ahnungslos antwortete auf rklinger's Thema in SMARTe Technik
Genau, und deshalb werden auch offensichtliche, gefährliche Mängel geleugnet und die Fahrer als unfähig dargestellt! :roll: Das mag vielleicht bei uns funktionieren, weil bei uns die Automobilindustrie dank der Lobbyarbeit der unseligen Lobbyisten beste Verbindungen zur Politik hat und denen ja die Gesetze schon diktieren kann, da gibt es genügend Beispiele für! In USA sieht das ein bißchen anders aus und gerade bei solchen sicherheitsrelevanten Mängeln geht das dort ganz schnell, daß man die Kasse öffnen muß! Bei uns wäre so etwas undenkbar! Wenn dort solche Fakten auf dem Tisch liegen würden wie zu den Bremsen des 453ers, dann würden dort schon ganz andere Maßnahmen greifen, vor allem, wenn es sich dabei auch noch um ein europäisches Produkt handelt! Da wäre schon längst Feuer unterm Dach! Dessen kannst du Dir sicher sein! -
Er meint diesen Fred! ;-)
-
Du solltest auf jeden Fall vorher mal nachsehen, ob Du den Radiocode besitzt, wenn es sich um das originale Smart Radio handelt! Manche stellen nämlich erst nachträglich fest, daß sie den Code nicht mehr besitzen, wenn das Radio nach dem Wechsel seinen Dienst verweigert und sie den Code nirgends finden! ;-) Ansonsten ist nix zu beachten, altes raus, neues rein und anklemmen! By the way, von der Reihenfolge der Anschlüsse hat es sich bewährt, den Minuspol als erstes Abzuklemmen und dann erst den Pluspol. Beim Anklemmen sinngemäss umgekehrt! Hintergrund davon ist die Tatsache, daß bei abgeklemmtem Minuspol das Metall der Karosserie nicht mehr die Masse, d.h. der Minuspol ist und wenn Du dann beim Abklemmen des Pluspols mit dem Werkzeug an das umgebunde Blech kommst, funkt es nicht kräftig! Alte VW Käfer Fahrer können da ein Lied von singen! Da war die Batterie unter der Sitzbank eingebaut. Und wenn man den Pluspol als erstes abgeschraubt hat, so lange der Minuspol angeklemmt war, konnte man ein schönes Feuerwerk damit entfachen, wenn man dann mit dem Werkzeug an das Blech der Karosse kam, so lange das Werkzeug mit dem Pluspol verbunden war! :) Wenn man Pech hatte und das Werkzeug dadurch punktverschweisst wurde und dann natürlich durch den hohen Stromfluss ganz schnell heiss wurde, konnte es überhaupt nicht mehr gelöst werden und bis zum Batterieplatzer führen! Bei abgeklemmtem Minuspol war dies dann nicht möglich, weil dann das Metall der Karosse nicht mehr der Minuspol der Batterie ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.09.2015 um 16:57 Uhr ]
-
Trike Triketec mit Smart Motor 450 Jahrgang 2001/2002
Ahnungslos antwortete auf Boie's Thema in SMARTe Technik
Also diese Bücher sind leider meist nicht dazu geeignet, richtige Reparaturen durchzuführen! Ich besitze die Reparaturanleitung Smart Band 1282 vom Bucheli Verlag und da ist unter Getriebe aus- und einbauen der Vorgang stichpunktartig aufgezählt, aber als richtige Anleitung kannste das eigentlich auch nicht ansehen. Wenn Du mir Deine Emailadresse per PN sendest, kann ich diese Seite, auf der es aber nur stichpunktartig aufgezählt ist, einscannen und per Email zusenden. Das Jetzt helfe ich mir selbst kannste dafür ebenfalls nicht verwenden, solche Bücher sind nicht dazu geeignet, größere Maßnahmen durchzuführen! Aber mal ne ganz andere Frage, welche Probleme hast Du eigentlich mit Deinem Getriebe? Ich frage das aus dem Grund, weil schon viele Probleme mit Getriebeschaden diagnostiziert wurden und erst nach dem Austausch des Getriebes hat es sich dann heraus gestellt, daß es gar nicht der Verursacher war, sondern Teile aus der Peripherie des Getriebes! Deshalb sollte es vor einem Ausbau schon auch wirklich fest stehen, daß das Getriebe auch tatsächlich der Verursacher der Probleme ist! Sehr oft ist es das nämlich nicht! Durch die Automatisierung der Kupplung und der Schaltung gibt es in der Peripherie des Getriebes noch viele, viele Fehlermöglichkeiten, welche eine einwandfreie Funktion des Getriebes beeinflussen können, angefangen beim Kupplungsaktuator über den Schaltaktuator über den Drehwinkelsensor bis hin zur Verkabelung ist da vieles möglich! Selbst die Software des Steuergeräts ist hier noch eine Möglichkeit! Das Getriebe des Smarts gehört eigentlich zu den Bauteilen mit der grössten Zuverlässigkeit! PS. Gerade noch gesehen, daß Du Deine Emailadresse ja schon genannt hast. Ich werde die Seite mal einscannen und Dir zumailen. Aber Du wirst sehen, sonderlich viel bringt das nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.09.2015 um 13:46 Uhr ] -
Fehlerspeicher (OBD2) beim 451 auslesen
Ahnungslos antwortete auf Bremsenlos's Thema in SMARTe Technik
OBD Buchse 450er Smart OBD Buchse 451er Smart Ohne Gewähr, aber bestimmte Unterschiede scheint es da schon zu geben! -
Quote: Am 28.09.2015 um 09:29 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Also ich würde eher von der Arroganz ausgehen die genannter User des öfteren an den Tag legt! Damit magst Du durchaus recht haben, aber normalerweise konzentriert sich diese Arroganz auf diejenigen, welche sie auch redlich verdienen! :roll: Nämlich genau auf die Werkstätten bzw. deren Mitarbeiter, die eben diese Arroganz und Ignoranz zum Tagesgeschäft entwickelt haben und ihre Kunden mit allerlei Lügengeschichten tagtäglich über den Löffel barbieren und zur Ader lassen! Normalerweise müssten ehrlich arbeitende KFZ'ler solche üble Machenschaften selbst anprangern, weil sie zwangsläufig ihren ganzen Berufsstand diskreditieren. Komischerweise lese ich darüber selbst in Fällen, bei dem jedem die Haare zu Berge stehen, nichts dergleichen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.09.2015 um 09:51 Uhr ]
-
@Kloenkasten Zuerst will ich mich mal bei Dir für meinen Ton entschuldigen! Tut mir leid, aber da war ich vermutlich durch einen anderen Vorgang, der mich Nerven gekostet hat, vorbelastet! :( Das kommt schon manchmal vor! Daß mir was quer saß, glaube ich eher nicht, aber manchmal ist man als Tippgeber ganz schön gefordert, vielleicht identifiziere ich mich da auch manchmal zu sehr damit und schiesse deshalb über das Ziel hinaus, das mag sein! Ich hoffe, Du wirst im Laufe Deiner Anwesenheit feststellen, daß dies eigentlich nicht meine Art ist und ich eher den von Herby beschriebenen Attributen nahe komme! Sorry nochmal!
-
Mein nagelneuer C453 und die Bremsen: Heimweh......
Ahnungslos antwortete auf rklinger's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 28.09.2015 um 06:52 Uhr hat Smarter_Klaus geschrieben: Alles was ich bisher zu dem Thema gelesen habe bezog sich immer auf eine Vollbremsung. Beim normalen leichten Anbremsen oder auch beim normalen Bremsen bis zum Stillstand sollen auch die problembehafteten 453er keine Auffälligkeiten zeigen. Das macht die ganze Sache aber auch nicht besser, oder? Meines Erachtens nimmt dadurch das Gefährdungspotential dieses gefährlichen Mangels sogar noch zu! Und auch die Tatsache, daß offensichtlich nicht alle Fahrzeuge betroffen sind, hat nix zu sagen! Jedes ist eines zu viel! Bei GM rasten auch nicht alle Lenkradschlösser während der Fahrt ein! ;-) Vor allem die anfänglichen Versuche, die Schuld den Fahrern anzulasten und die Begründungen, die jetzt in der Presse daher gebracht werden wie z.B. der kurze Radstand, der bereits seit 17 Jahren so gebaut wird oder die ungleichmässige Beladung Fahrer / Beifahrer, sind derart an den Haaren herbei gezogen, daß jeder, der nur einigermaßen logisch denken kann merken muß, daß er hier nach Kräften verarscht wird! Eigentlich müssten kompetente Schreiberlinge, so es die denn geben sollte, hier mehr nachhaken, wenn solch ein Stuss erzählt wird, aber dann wäre vermutlich die nächste Dienstreise in den sonnigen Süden zum Testen von Luxuskarossen gefährdet! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.09.2015 um 09:46 Uhr ] -
Quote: Am 26.09.2015 um 16:44 Uhr hat Kloenkasten geschrieben: Bei der Probefahrt ist mir aufgefallen, dass beim einlegen des Rückwärtsganges bzw. beim rückwärts fahren ein Sound abgespielt wird. Es hört sich an wie eine Musik von einem Nintendo Videospiel. Weiß jemand was das zu bedeuten bzw. was für einen Sinn das hat? Sorry, ich habe ja schon so manche unbrauchbare Beschreibungen von Geräuschen gehört, aber diese toppt alles bisher dagewesene! :roll: Mir ist absolut schleierhaft, was Du darauf für eine Antwort erwartest! Indes eine seriöse kann es nicht sein! Wer auf diese Beschreibung eine Antwort weiss, muß entweder ein Hellseher oder Hochstapler sein! Oder jemand aus einem SC, dem Die EURO-Zeichen in den Augen abzulesen sind!
-
Schau mal hier oder dort. In der Hoffnung, daß bei Dir die Farben mit den dort genannten übereinstimmen! ;-)
-
(negative) Erfahrungen mit Drehzahlmesser-Freischaltung
Ahnungslos antwortete auf Merowinger's Thema in Zubehör für den SMART
Quote: Am 25.09.2015 um 13:33 Uhr hat awb69 geschrieben: Mercedes in Speyer will 110 € für das Freischalten beim Benziner. Rekorde sind dazu da, um gebrochen zu werden! :roll: Auch wenn es negative Rekorde sind! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.09.2015 um 22:25 Uhr ] -
Quote: Am 25.09.2015 um 16:09 Uhr hat lukas_09 geschrieben: Ich bin jetzt ziemlich am Boden wo ich lesen muss dass es vielleicht gar nicht defekt war. Werde gleich hinfahren und versuchen das Teil herauszubekommen falls die das noch da haben. Eine Werkstatt hat immer ein defektes Teil da, deshalb weisst Du aber noch lange nicht, ob es das aus Deinem Fahrzeug ist! Wie sagt man so schön, jetzt isch d' Katz scho da Boom nuff! Soll heissen, das einzige, das Du noch machen kannst ist, Dich zu ärgern, daß Du diesen Tausch des Anlassers hast durchführen lassen, aber rückgängig kann da nix mehr gemacht werden. Und die Werkstatt wird auch steif und fest darauf beharren, daß der Anlasser defekt war. Davon kannst Du ausgehen! Und Du wirst vermutlich nicht in der Lage sein, das Gegenteil nachzuweisen! :(
-
Quote: Am 25.09.2015 um 09:16 Uhr hat Mesh geschrieben: Also zuerst schreibst, natürlich kuppelt er ein und am Schluss, es ist drehzahlabhängig. Wat denn nu? :-P Natürlich ist es drehzahlabhängig, aber wenn die Stärke der Bremsung bzw. die Geschwindigkeitsreduktion des Fahrzeugs zu groß ist, dann würde er, wenn der zeitaufwändige Schaltvorgang beendet ist, wieder nach dem Einkuppeln in einem zu niedrigen Drehzahlbereich landen, was dann dazu führt, daß nicht eingekuppelt, sondern noch einmal zurück geschaltet wird! Das kann auch jeder selbst ausprobieren, wenn er es nicht glaubt. Wenn man sich z.B. aus 80 km/h im sechsten Gang auf einer Ebene ausrollen lässt, ohne zu Bremsen, dann schaltet er bei ca. 54 km/h vom sechsten in den fünften Gang und kuppelt dann wieder ein, dann bei ca. 45 km/h vom fünften in den vierten usw. Die Schaltpunkte liegen dabei jeweils bei ca. 1400 1/min des Motors. Bei einem cdi mag es drehzahlmässig bzw. von der Geschwindigkeit her anders aussehen! Und wenn man dann das gleiche mit verschieden starken Bremsungen ausprobiert, dann zeigt es sich eben, daß je stärker gebremst wird, sich die Schaltpunkte immer näher zeitlich aneinander annähern bzw. sogar überlappen. Und in dem Moment, in dem sie sich überlappen wird eben nicht mehr ausgekuppelt, weil die Zeit dafür nicht mehr ausreichend ist! So einfach ist das! :) Auf einer Grafik mit einer Zeitachse wäre das ganz gut darstellbar, aber Zeit ist in der Schweiz ohnehin relativ! :-D Wenn die Schaltvorgänge schneller gehen würden, z.B. bei einem Doppelkupplungsgetriebe, wäre dies noch signifikanter spürbar! Womit mer wieder bei einem 453er mit Twinamic wären! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.09.2015 um 09:44 Uhr ]
-
Quote: Am 25.09.2015 um 07:51 Uhr hat Mesh geschrieben: Diese Frage würde mich auch interessieren. Weil rein vom Popometer her kuppelt er nicht ein. Natürlich kuppelt er zwischen den einzelnen Schaltvorgängen ein und wenn man vui Gfui hat, merkt man das auch! Vui zvui Gfui ist da natürlich etwas hinderlich! ;-) Die Motorbremswirkung ist natürlich bei relativ niedrigen Drehzahlen, die ja in diesem Fall vorliegen, nicht mehr so groß als bei hohen Drehzahlen. Aber spürbar sollte das schon sein! Wenn man natürlich stark bremst, dann geht die Geschwindigkeitsreduktion so schnell, daß die Steuerung dann nicht mehr einkuppeln kann, weil die Drehzahl im nächstniedrigen Gang ebenfalls bereits unter der Schwelle ist, an der erneut runter geschaltet wird, das ist also eine Zeitfrage! Der Kuppel- und Schaltvorgang benötigt natürlich immer eine gewisse Zeit und wenn diese nicht zur Verfügung steht, weil stark gebremst wird, dann kann natürlich auch nicht mehr eingekuppelt werden, das ist ja klar. Das automatische Zurückschalten durch die Steuerung ist ja drehzahlabhängig! Und der Schaltvorgang benötigt eine bestimmte Zeit. Wenn diese so lang ist, daß in dem Gang, in den gerade zurück geschaltet wurde, die Drehzahl bei der aktuellen Geschwindigkeit dann wieder unter dem Wert liegt, an dem erneut zurück geschaltet wird, dann wird nicht ausgekuppelt, sondern gleich wieder zurück geschaltet! Es ist also die Dynamik der Geschwindigkeitsreduktion die Maßgabe, ob eingekuppelt wird oder nicht! Am einfachsten ist es zu überprüfen, wenn man sich mal ausrollen lässt, ohne zu Bremsen und dabei dann den Drehzahlmesser und die Ganganzeige im Auge behält! Langer Rede kurzer Unsinn, ob zwischen den einzelnen Schaltvorgängen eingekuppelt wird oder nicht hängt davon ab, wie schnell man langsamer wird! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.09.2015 um 08:16 Uhr ]
-
Ich konnte es ja nicht lassen, was kommt da auf mich zu mit der dieselbüchse?
Ahnungslos antwortete auf Toni932's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 24.09.2015 um 10:57 Uhr hat HelmutP geschrieben: Ich habe mein Leben lang Diesel gefahren und nur einmal die Kerzen gewechselt, bei 495 km (MB 200D)- um dann festzustellen,d as es doch die Batterie war. Echt- Dieselglühkerzen sind keine so rechten Verschleissteile wie z.B. Zündkerzen beim Benziner. Ich denke mal, damit meinst Du 495 tkm! ;-) Aber zum anderen solltest Du Dich mal über die Glühkerzenlebensdauer im Smart informieren, soooo selten ist es nämlich nicht, daß eine Glühkerze durchbrennt! Das soll jetzt nicht heissen, daß ich sie prophylaktisch wechseln würde, aber daß sie nie Durchbrennen ist ein Irrtum Deinerseits, es geschieht nämlich relativ häufig! Ein Smart signalisiert dem Fahrer übrigens eine durchgebrannte Glühkerze dadurch, daß die Vorglühleuchte im Kombiinstrument nach dem Start erneut für einige Zeit aufleuchtet, da ist man nicht auf Vermutungen angewiesen, wenn der cdi schlecht anspringt! :) Und darüber hinaus kann man sie auch mit einem Ohmmeter messen, damit man sie nicht vergeblich austauscht bzw. Rätselraten muß, ob sie noch in Ordnung sind. Das wäre bei Deinem 200 D bestimmt auch schon gegangen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.09.2015 um 07:06 Uhr ] -
Quote: Am 24.09.2015 um 19:02 Uhr hat Mira2014 geschrieben: Jetzt habe ich bei Smart angerufen und die meinten der komplette Generator muss ausgetauscht werden. Kosten da. 900€.Alle Achtung! Ich würde es mir nicht zutrauen, auf eine telefonische Beschreibung sicher den Startergenerator als Verursacher zu definieren, aber ich bin ja auch nur Ahnungslos! :( Gegen diese Koniferen bin ich einfach nur ein armer Hobbybastler! Das müssen wirklich Wunderkinder sein, daß die sicher am Telefon eine solche Aussage treffen können! :roll: Aber das soll heissen, daß Du Dich da auch bei den Kosten über nix mehr wundern darfst! :roll: Ich würde ja eher die Spannvorrichtung oder gebrochene Bolzen dafür verantwortlich machen, zumindest würde ich erwarten, daß sich jemand das Fahrzeug mal ansieht, ehe eine Definition der erforderlichen Teile erfolgt! Aber so entstört man eben heutzutage! Globalgalaktisch und möglichst teuer! Wie schön, daß es den mhd gibt, was würde man bei Smart ohne diesen Umsatzträger machen? Singt nur weiter Euer hohes Lied auf diese Schwachsinnskonstruktion! Diejenigen, die ich meine, wissen ganz gut, daß sie angesprochen sind! :) Das Loblied wird Euch ganz schnell im Halse stecken bleiben, wenn ihr selbst mal solche Reparaturrechnungen präsentiert bekommt! ;-) Dem / der TE kann man nur dringendst empfehlen, sich in die mhd Problematik einzulesen, bevor ihr im SC vom Baron von Münchhausen ein X für ein U vorgemacht wird!!! Alternativ sind dort auch die Gebrüder Grimm für das Märchenerzählen zuständig und dort angestellt! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.09.2015 um 22:39 Uhr ]