
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.645 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Quote: Am 20.06.2016 um 12:32 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Oder ist der Opa hinten eingeschlagen ? Ich gehe mal davon aus, daß der hinten aufgefahren ist. Dort ist ja der Zeitungsartikel zu dem eigentlichen Unfall vom 19. Juni 2016. Und wenn ich den richtig interpretiere, ist der Rentner von hinten ungebremst auf den Smart aufgefahren! Die von nico verlinkte Seite ist ja der Folgeartikel vom 20. Juni! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.06.2016 um 12:45 Uhr ]
-
Ist natürlich schon wichtig, daß das Brautkleid nicht von dem Sicherheitsgurt zerdrückt wird und knittert! :roll: Wenn der Vater in Lebensgefahr schwebt, dann dürfte der wegen seines Anzugs wohl genau den gleichen elementaren Fehler begangen haben! :( Sorry, aber dafür kann ich kein Verständnis aufbringen, so tragisch es auch ist! Vor allem, wenn der Weg auch noch über die Autobahn führt! Aber statistisch gesehen sind ja die Autobahnen die sichersten Strassen in Relation zur Kilometerleistung! Wie man sieht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.06.2016 um 12:49 Uhr ]
-
Es könnte natürlich schon sein, daß eine leere Batterie die Folge einer defekten Lichtmaschine ist, aber der Effekt, den der TE jetzt beschreibt, daß alles tot ist, ist entweder eine total leere Batterie oder ein Wackelkontakt an den Polen! Viel mehr andere Möglichkeiten gibt es nicht. Eine komplett leere Batterie kann auch über einen Zellenschluss, über den sich die Batterie intern selbst entleert, entstehen! Und dann ist auch ein Nachladen relativ witzlos, selbst wenn ein Ladestrom fliesst, ist nach dem Abklemmen der Ladekabel keine Ladung in der Batterie vorhanden. Das sollte man aber mit einer Messung der Spannung direkt an der Batterie relativ schnell eingrenzen können. Und wenn man diese Messung mit dem Multimeter auf die Zeit ausdehnt, wenn der Motor läuft sollte man auch relativ schnell sehen, welchen Zustand die Lichtmaschine hat, bei laufendem Motor sollte die Spannung ca. 14,2 bis 14,4 Volt betragen. Eine Eigenart einer defekten Batterie kann auch sein, daß sie keine Ladung mehr aufnehmen kann, soll heissen die LiMa stellt die Ladespannung zur Verfügung, die Batterie lädt aber entweder trotzdem nicht oder lädt und die Energie wird aber nicht gespeichert und steht dadurch nach dem Abstellen des Motors nicht zur Verfügung!
-
Beim cdi ist die Motorentlüftung komplett anders aufgebaut als beim Benziner. Deshalb ist es so, wie emil treffend schreibt, daß der Dieselmotor keine Teillastentlüftung und dadurch natürlich auch kein Teillastventil besitzt!
-
Quote: Am 19.06.2016 um 19:08 Uhr hat Ivaneeh geschrieben: aber es riecht nicht wirklich nach toter Batterie. Ist mir irgendwie nicht klar, warum Du die Batterie ausschliesst? :-? Wenn nirgends Strom im Smart ist, bleibt eigentlich nicht viel übrig als die Batterie oder ihre Umgebung! Hast Du denn schon mal nach den Batteriepolen geschaut? Evtl. sind diese locker, oxidiert oder ähnliches. Außerdem tut in einem solchen Fall ein Spannungsmeßgerät, hier wäre sogar eine 12 Volt Prüflampe schon hilfreich, gute Dienste! Die Batterie ist übrigens unter der Styroporabdeckung im Beifahrerfußraum verbaut! Du kannst es ja mal mit überbrücken mit Starthilfekabeln aus einem Spenderfahrzeug versuchen, aber unbedingt die Polarität beachten!!! Meiner Meinung nach hat die Airbaglampe damit nichts zu tun! Wenn Du etwas schweres im Beifahrerfußraum transportiert hast, dann ist entweder der Stecker des Sitzairbags unten am Sitzgestell tangiert oder hast du vielleicht sogar die Sitze ausgebaut gehabt? Wenn Sitzairbags verbaut sind und der Sitz mit dem Airgab ausgebaut wird wäre es ja vollkommen normal, daß dann die Lampe aufleuchtet! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.06.2016 um 19:33 Uhr ]
-
Quote: Am 19.06.2016 um 12:12 Uhr hat W-Technik geschrieben: Könnte ein 450er mit Plastik Ölwanne gewesen sein, Vom Auspuff und den Stahlfelgen her gesehen ist das eher ein 451er gewesen!
-
Bei Deinem Bi. 2001 würde noch die Relaisbox unter dem Fahrersitz als Verursacher in betracht kommen. Kontrollier die mal auf den Zustand und die Beschaffenheit der Stecker nach! Dort sind auch noch mal Sicherungen drin. Wenn die in Ordnung ist, solltest Du auf jeden Fall mal den Smart an einen Diagnosetester hängen. Im Leerlauf, wenn der Schalthebel auf der Neutrealstellung steht, sollte auf jeden Fall beim Einschalten der Zündung der Kupplungsaktuator betätigt werden, soll heissen der Betätigungspin ausfahren, wenn er das nicht tut sind die drei Balken die logische Folge davon! Den Kupplungsaktuator kann man auch Offline mit einer Batterie testen, soll heissen im ausgebauten Zustand! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.06.2016 um 14:12 Uhr ]
-
Da nützt auch eine steife Tridionzelle nix mehr! :cry: R.I.P.!
-
Nimm am besten mal mit Paulius Kontakt auf! :)
-
Quote: Am 18.06.2016 um 13:39 Uhr hat kleinp geschrieben: Und er kann Schlüsselanlernen, man muss nicht zum SC ;-) Wenn man in der Nähe von Fismatec wohnt, dann ist man in der glücklichen Lage, nie mehr zum SC zu müssen, weil dort ohnehin alles besser erledigt wird als in einem SC! :) Die SCs kann man dann getrost nicht nur links liegen lassen, sondern am besten vergessen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.06.2016 um 14:02 Uhr ]
-
Quote: Am 18.06.2016 um 11:50 Uhr hat Triking geschrieben: Nee, er hat ja geschrieben, sein Smart ist 10 Jahre alt. Also ein 06er (ca.). Dann muss er in jedem Fall vorne Stoßdinger haben. Auch ein Smart von 1998 bis Ende 2000, ab 2001 wurde er ja mit Mc Pherson Federbeinen gebaut, verfügt über Stoßdinger, Rolf! ;-) Das ist kein Prädikat der neueren Smarts! Nur sind die separat verbaut anstatt wie ab 2001 in den Mc Pherson Federbeinen. Aber vorhanden sind Stoßdinger auch von 1998 bis 2001! Nur die Federung wird eben bei den älteren von 1998 bis Ende 2000 von der GFK Blattfeder anstatt von den Federn der Federbeine vorgenommen. Ich glaube allerdings nicht, daß der Austausch der Stoßdinger alleine zu einer weicheren Federung führen würde! Ein Smart ist eben in vielem nicht mit einem "normalen Fahrzeug" zu vergleichen, auch nicht im Federungskomfort! :) Aber aus Sicherheitsgründen sollte der Smart auf jeden Fall mal auf Federbruch untersucht werden, weil dies ja relativ häufig vorkommt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.06.2016 um 12:48 Uhr ]
-
Zumal er ja noch der Auskenner ist! :-D
-
451 Türschloss Fahrerseite ohne Funktion?
Ahnungslos antwortete auf derUlle's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 17.06.2016 um 11:27 Uhr hat derUlle geschrieben: Das manuelle Schloss zieht an einem Seilzug der in der Tür verschwindet. Es scheint so zu sein, daß es nur zum aufschliessen gedacht ist wenn die Batterie im Schlüssel streikt. Das ist ja das, was ich geschrieben habe. Der Seilzug dieses Notschlosses ist ja in der oben bereits verlinkten Anleitung auf dem zweiten Bild von oben zu sehen! Auf dem Bild sieht man den einen Seilzug des Türgriffs, der zum Öffnen bei entriegeltem Fahrzeug dient wenn man am Griff zieht und dann noch den Schlosszylinder mit dem zweiten Seizug für die Notentriegelung! -
451 Türschloss Fahrerseite ohne Funktion?
Ahnungslos antwortete auf derUlle's Thema in SMARTe Technik
Der Blinker bleibt deshalb ohne Funktion, weil er merkt, daß die Verriegelung nicht korrekt beendet und das Fahrzeug abgeschlossen wurde. Das ist eigentlich bei vielen Fahrzeugen so. Das mehrfache Blinken ist eine Bestätigung für den Fahrer, daß die Verriegelung wie vorgesehen abgeschlossen ist. Wenn nun diese nicht ordnungsgemäß abgeschlossen werden kann wie bei Dir, dann blinkt auch nix! Dein Problem ist im Türschloss zu suchen und es wird Dir nichts anderes übrig bleiben, als das Panel abzunehmen. Evtl. muß das Schloss ausgetauscht werden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.06.2016 um 12:02 Uhr ] -
451 Türschloss Fahrerseite ohne Funktion?
Ahnungslos antwortete auf derUlle's Thema in SMARTe Technik
Ich glaube, einen 451er kann man über das Schloss in der Fahrertür nur aufschliessen und nicht abschliessen. In der Bedienungsanleitung steht dazu: "Nur für bestimmte Länder: Sie können das Fahrzeug zentral verriegeln, wenn Sie die linke Tür mit dem Fahrzeugschlüssel abschließen." Deshalb denke ich, daß man den 451er Smart bei uns über dieses Schloß nur aufschliessen, nicht aber abschliessen kann. Ich denke mal, der TE muß das Schloß der Fahrertür ausbauen und prüfen, dort scheint der Hund begraben zu sein! Dazu sollte das Türpanel demontiert werden, wie das geht wäre hier oder dort beschrieben. Die Verriegelungsmechanik ist im Türschloss mit eingebaut! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.06.2016 um 11:17 Uhr ] -
Falscher Button gedrückt, das sollte eigentlich dort rein! ;-)
-
Beim 450er ist es so, daß die Hochtöner über separate Leitungen angesteuert werden, das sind eigentlich die Leitungen für Hecklautsprecheranschlüsse des Radios, die es aber beim Smart ja nicht gibt!! Siehe auch diese Steckerbelegung des Radios! Bei der Frequenzweiche für die Hochtöner verhält es sich so, daß diese beim CD Radio bereits eingebaut ist und in die Nur-Radios und in das Kassettenradio nachgerüstet werden kann, siehe dort! Bei der Verwendung eines Fremdradios ohne eingebaute Frequenzweiche im 450er ist es empfehlenswert, eine Frequenzweiche in die Lautsprecherzuleitung der Hochtöner einzubauen, das gibt es als vorgefertigten Adapter, z.B. hier! Eine echte Frequenzweiche ist es eigentlich nicht, da verstehe ich eigentlich was anderes drunter! Da muß nur dieser Adapter in die Lautsprecherverkabelung eingeschleift werden. Es gibt aber auch andere Lösungen, denn im Prinzip sind das nur Kondensatoren, die da in die Lautsprecherzuleitungen rein kommen, um die Hochtöner zu schonen, da sie sonst kaputt gehen würden! Sonst noch Fragen? ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.06.2016 um 10:31 Uhr ]
-
Quote: Am 17.06.2016 um 09:27 Uhr hat Auskenner geschrieben: Ich werde in meinem 452 ( sollte wie beim 450 sein ) meine Boxen in den Türen gegen 2-Wege Boxen tauschen. Hab gar nicht gewusst, daß der 450er Boxen in den Türen hat. Zumindest habe ich bei meinem noch keine gefunden! ;-) Muß ich mal bei dem Verkäufer von meinem Cabriolele reklamieren und fragen, ob der die ausgebaut hat! :-D
-
Quote: Am 16.06.2016 um 19:45 Uhr hat riomare geschrieben: was soll das bringen? oder ist es Bestandteil des normalen chiptunings? Man nennt es auch Schaltzeitverkürzung! :) Und wie der Name schon sagt, werden dadurch die Schaltvorgänge beschleunigt. Wenn man es übertriebt, geht es aber auf das Material, weil der Kupplungsvorgang und der Schaltvorgang nun eben mal mechanische Arbeiten sind, die ihre Zeit benötigen. Die können nicht beliebig beschleunigt werden, ohne daß sich dies materialschädlich auswirkt. Bei manchen Tunings ist diese Schaltzeitverkürzung Bestandteil von. Muss man den Tuner eben vorher danach fragen.
-
Freie Werkstatt Hamburg gesucht
Ahnungslos antwortete auf IngoHH's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 16.06.2016 um 14:09 Uhr hat yueci geschrieben: Andrerseits ist man immer wieder erstaunt wie dilettantisch sich einige Vertragswerkstätten anstellen und wie stark profitorientiert wiederum andere sind. Dem kann man nur uneingeschränkt beipflichten! :roll: Ich denke mal, daß es nicht lange dauert, bis sich die bekannten empfehlenswerten Alternativen zu den Gangstern bei MB und im SC darauf eingestellt haben und auch für den 453er den gewohnt guten Service anbieten können! Natürlich nicht jede Feld-Wald-Wiesenbude oder sogar Chaotenläden wie ATU oder PitStop, aber Kenner wissen bestimmt, von wem ich spreche! ;-) -
Quote: Am 16.06.2016 um 07:06 Uhr hat emil geschrieben: Die Idee mit dem Schlüsselbart ohne Fernbedienung kam mir auch schon - das macht Sinn! Naja, bei Versagen des Schlüsselsenders oder wenn der Schlüssel die Codierung verloren hat ist das aber auch nur die halbe Miete! In Deinem Fall hätte das jetzt zwar geholfen, aber nicht bei Versagen des Senders! Damit kommste dann zwar in den Smart rein, aber bewegen kannst Du ihn dann trotzdem nicht! Damit dies nicht öfter passiert hat Smart das ja so programmiert, daß sich der Smart wieder selbsttätig entriegelt, wenn nicht alle Öffnungen beim Verriegeln geschlossen sind, zu hören am Doppelklacken, wenn z.B. noch eine Türe geöffnet ist! Sonst wären vermutlich Myriaden von Pannenhelfern damit beschäftigt, Smarts zu öffnen, in denen die Schlüssel drin liegen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.06.2016 um 07:22 Uhr ]
-
Normalerweise gibt es einen Unterschied zwischen dem 33 kW Motor und dem 40 kW Motor in der Ladedrucksteuerung des Turboladers in Form von dem Taktventil. Dem schwächeren Motor fehlt dieses Taktventil und müsste zur Leistungsteigerung nachgerüstet werden. Das Taktventil sitzt auf der Rückseite des Luftkanals, der vom Luftfilterkasten zum Mittelflansch auf der Frischgasseite führt, wenn man von hinten bei abgebautem Heckpanel auf den Motor schaut! . Dabei handelt es sich aber nicht nur um die Hardware des Taktventils, sondern auch die softwareseitige Ansteuerung durch das MEG mittels der Variantencodierung. Aber wie immer alles ohne Gewähr! :) Kannst ja mal mit dem Suchbegriff "Taktventil" suchen, da gibt es in Verbindung mit Tuning für einen Pure jede Menge Beiträge zu. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.06.2016 um 07:41 Uhr ]
-
Das mit dem Weissbier war natürlich eine gute Idee! :) Gut, daß es funktioniert hat! Deshalb auch immer mein Tipp, den Zweitschlüssel immer mal wieder zum Einsatz zu bringen, um dessen Funktion zu verifizieren. Wenn der zu Hause jahrelang in der Schublade rum oxydiert, dann funktioniert er evtl. im Notfall dann nicht mal! Ist natürlich dann genial, wenn man eine größere Aktion gestartet hat, um den Zweitschlüssel zum Smart zu bekommen und dann fest stellt, daß er außer Funktion ist. Ok, er würde auf jeden Fall helfen, den Smart über das Schloss manuell öffnen zu können, aber wenn beim Erstschlüssel die Wegfahrsperre nicht mehr deaktiviert werden könnte und das beim Zweitschlüssel unbeachteterweis auch nicht funktioniert, steckt man natürlich ganz schön in der Bredouille! Ich probiere meinen auf jeden Fall regelmäßig aus und wenn man das immer auf Fahrten macht, die weiter von zu Hause weg sind und man sich angewöhnt, dabei den Ersatzschlüssel dabei zu haben, hat man mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen! :)
-
Ein gutes Beispiel dafür, daß man bei größeren Entfernungen von zuhause immer den Ersatzschlüssel dabei haben sollte! ;-)
-
453 Navi große Karte verschwindet während der Fahrt
Ahnungslos antwortete auf Overtake_RS's Thema in smarter Sound
Mit dem zurück setzen auf Werkseinstellungen hast du vermutlich nur eine andere Einstellung, die für das Zoomen zuständig ist, wieder auf einen bestimmten Wert gesetzt! Die Einstellung für das Zoomen muß es aber unter einem Parameter geben, der irgendwo in einem Menü aufrufbar ist!