
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.653 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Bald auch ein SMARTIE und bräuchte mal eure Hilfe
Ahnungslos antwortete auf Sradi's Thema in Werdende SMARTies
Quote: Am 15.12.2016 um 08:51 Uhr hat Sradi geschrieben: Egal ob fertig oder nicht. Ich hole den heute ab. Das würde ich Dir auch empfehlen! Bin ja mal gespannt, was die Dir für eine Rechnung für die "Fehlersuche" präsentieren! Da zeigen solche "Dienstleister" nämlich meist eine ungeahnt große Aktivität! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.12.2016 um 09:16 Uhr ] -
Bald auch ein SMARTIE und bräuchte mal eure Hilfe
Ahnungslos antwortete auf Sradi's Thema in Werdende SMARTies
Quote: Am 15.12.2016 um 08:51 Uhr hat Sradi geschrieben: Ich finde den kleinen top. Was mich im Moment nur extrem stört, ist das die Werkstatt sich nicht meldet. Hätte extra einen Termin für Dienstag gemacht. Die wollten sich dann bei mir melden. Was sie aber nicht gemacht haben. Also habe ich da angerufen und gefragt was Sache ist. Antwort war, das sie den Fehler noch nicht gefunden haben. Seit dem steht der kleine bei denen auf dem Hof und wurde nicht mehr bewegt. Ich fahre jeden Tag dran vorbei und sehe es, das er immer noch da steht wie seit Dienstag Abend. Egal ob fertig oder nicht. Ich hole den heute ab. Was für eine Werkstatt ist denn das? -
Quote: Am 14.12.2016 um 18:56 Uhr hat Smartrek geschrieben: Manche knallen sich die teuersten Alus drauf und dann sieht man dieses grau-braune Rostklümpchen dahinter :-D Naja, da geht Smart selbst ja mit gutem Beispiel voran! :roll: Das sieht man an den hauseigenen Sondermodellen am besten. Ich sage nur SharpRed! Die ganze Kiste in sich farblich stimmig bis hin zu den Ziernähten der Inneneinrichtung und dann starren Dich graue Bremstrommeln durch die schwarzen Alufelgen an! :o :o :o Würg! Als ich den das erste Mal im Showroom eines SC gesehen habe, dachte ich, ich spinne! Ich würde mich schämen, so etwas verkaufen zu wollen!
-
Bald auch ein SMARTIE und bräuchte mal eure Hilfe
Ahnungslos antwortete auf Sradi's Thema in Werdende SMARTies
Quote: Am 14.12.2016 um 21:24 Uhr hat Sradi geschrieben: weil er nach einem Waschanlagen Besuch keine Leistung mehr hat. Du hast aber nicht zufällig zum Zwecke einer "Motorwäsche" mit dem Hochdruckreiniger in dem Motorraum rein "geleuchtet", oder? -
Quote: Am 14.12.2016 um 07:41 Uhr hat zabaione geschrieben: bis auf den häßlichen Tankdeckel, den gibt's für kleines Geld als Blende bei Smart auch in Wagenfarbe. Ich dachte schon, ich wäre der einzige Ästhet hier, der sich immer über die häßlichen, mattschwarzen Tankdeckel und die rostbraungrauen Bremstrommeln mokiert! :) Vor allem in Verbindung mit schwarzen Alufelgen sehen die Bremstrommeln schon ganz schön besch.....eiden aus! Aber wie schon Zabi schrieb, den schwarzen Tankdeckel in lackierter Version gibt es günstig und austauschen lässt sich diese Blende ganz easy! Aber auch die Bremstrommeln lassen sich ja ändern, notfalls mit Hammerit streichen, das hält ewig und ist wenig Aufwand! Mit den 100 tkm ist das eben so eine Sache, bei 100 tkm wird bei dem Mitsubishi Motor die Kontrolle des Ventilspiels erforderlich. Und das kann ganz schön ins Geld gehen, wenn das nicht bereits gemacht wurde! Mir würde der schwarze mit den genannten Veränderungen eigentlich besser gefallen. Bei einem Händlerkauf musst Du eben aufpassen, daß der Händler auch die gesetzlich vorgeschriebene Sachmängelhaftung nicht durch irgendwelche Tricks oder Formulierungen im Kaufvertrag ausschliesst, z.B. Verkauf im Auftrag etc. Dann hast Du noch eine zusätzliche Sicherheit, falls doch Mängel auftreten sollten. Die Sachmängelhaftung beträgt 12 Monate mit sechs Monaten, die auf jeden Fall wirksam werden, in den zweiten sechs Monaten müsstest Du nachweisen, daß ein Problem schon beim Kauf vorhanden war. In den ersten sechs Monaten geht man im Zweifelsfall davon aus, daß dies so war! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.12.2016 um 11:22 Uhr ]
-
Versteckter Funktionsknopf in der Schalterleiste?
Ahnungslos antwortete auf Howie's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 14.12.2016 um 03:18 Uhr hat Jeff_Smart geschrieben: Ich denke ich werde jetzt einfach die Kontakte des Schalters von der Platine isolieren und ihn komplett vom Fahrzeug abgekoppelt verwenden. Das ist der richtige Gedankengang, Du müsstest diesen Taster komplett vom Fahrzeug elektrisch entkoppeln, ob das möglich ist, weiss ich allerdings nicht, weil das Ding ja bestimmt in die Platine integriert ist. D.h. die Leitung, die zum SAM führt, muß weg, damit dadurch keine Beeinflussung mehr stattfinden kann und auf der anderen Seite des Kontakts die Masse muß ebenfalls weg. Der Kontakt des Tasters muß quasi elektrisch especially für Deine Funktion zur Verfügung stehen und von allem anderen getrennt sein! -
Versteckter Funktionsknopf in der Schalterleiste?
Ahnungslos antwortete auf Howie's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 14.12.2016 um 03:18 Uhr hat Jeff_Smart geschrieben: Aber falls es mir doch jemand erklären könnte, wäre ich immer noch dankbar dafür. Ich weiss es zwar nicht genau, aber ich denke mal, daß es so ist. Zumindest hört es sich danach an. Die Leitungen dieses Tastenfelds führen ja zur Zentralelektronik namens SAM, das ist ja das Mikroprozessorgesteuerte, programmierbare Gehirn des Smarts. SAM bedeutet in diesem Fall Signalerfassungs- und Ansteuer-Modul. Wie der Name schon sagt ist das die Leitstelle, die Signale von verschiedensten Schaltern und Sensoren empfängt und entsprechend Aktionen auslöst, die entsprechend über die Software einprogrammiert werden können. Das ist gleichzeitig auch der Sicherungskasten. Dort kommen die Leitungen auf den Steckern N11-8 und N11-9 an, siehe auch dort! Und vermutlich ist es dort wie oft in der Elektronik üblich, daß mit dem logischen Signal LO geschaltet wird und das ist 0 Volt. Das heisst wenn an einen Eingang eines elektronischen Schaltgliedes 0 Volt angelegt werden, wird die entsprechende Funktion ausgelöst. Das hat den Vorteil, daß zentral zu der Schalterleiste nur eine Leitung gelegt werden muß, die 0 Volt führt. Und entsprechend einfach ist dann auch der Aufbau der Platine in der Schalterleiste, weil dann alle Schalter mit der einen Seite auf dieser 0 Volt Leitung liegen. Die jeweils andere Seite führt dann zum SAM. Und auf dieser Leitung herrschen dann eben im nicht betätigten Zustand des Schalters irgendwelche Spannungsverhältnisse, die für den Empfangsbaustein im SAM logisch HIGH darstellen, das ist quasi der Ruhezustand der Leitung. Der aktive Zustand wäre bei betätigter Taste logisch LO, also die 0 Volt, die durch den Schalter bzw. Taster auf die Leitung geschaltet wird, wenn die Taste betätigt wird. Deshalb liegen auf der Eingangsleitung des SAM eben ca. 9 Volt als HIGH, was auf 0 Volt geht, eben das LO, wenn der Taster betätigt wird und dadurch die Funktion im SAM ausgelöst wird. Wie geschrieben, ich bin mir nicht sicher, aber in der Elektronik trifft man dieses relativ häufig an. Aber es braucht nicht mal Elektronik, um die Masse bzw. 0 Volt als aktives Signal zu haben! Das gibt es auch in der Relaistechnik! Wenn z.B. ein Relais mit dem einen Anschluss an Masse liegt und man gibt auf der anderen Wicklungsseite 12 Volt drauf, dann zieht das Relais durch diese 12 Volt an. Wenn aber das Relais mit der einen Seite schon fest auf dem Potential 12 Volt liegt, dann bedarf es auf der anderen Seite der Relaiswicklung Masse, um das Relais anziehen zu lassen, dann ist es sozusagen massegesteuert. Und wenn man dann auf der relaisseitigen Seite des Schalters, der das Relais anziehen lässt messen würde, dann würde man dort auch eine Spannung gegen 12 Volt messen, die dann auf 0 Volt runter geht, wenn man den Schalter betätigt und das Relais massegesteuert anziehen würde! In einem Fahrzeug hätte das z.B. den Vorteil, daß man zu dem Taster oder Schalter, der sich ja irgendwo im Fahrzeug befinden kann, keine 12 Volt Leitung hinlegen muß, sondern nur die Schalterleitung. Der Schalter kann dann gegen das Metall des Fahrzeugs schalten, weil dieses ja Masse ist. Ich brauche also nur eine Zuleitung zu dem Schalter statt deren zwei! Und immer daran denken: Wer viel misst, misst viel Mist! ;-) Nothing for ungood! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.12.2016 um 07:08 Uhr ] -
Quote: Am 13.12.2016 um 22:29 Uhr hat Schoasch geschrieben: Die Knöpfe oben auf der Insel leuchten alle, Die Knöpfe oben auf der Insel sind doch in diesem Zusammenhang uninteressant, die haben ja eigene Beleuchtungselemente oben auf der Platine! Das Glühbirnchen unten in der Insel leuchtet mit Sicherheit nicht und das ist genau das, was die Bedienungselemente für die Heizungs- und Lüftungselemente illuminiert! Verstehst Du mich nicht oder willst Du mich nicht verstehen? :-? Oder ich versteh Dich nicht, kann auch sein! Macht aber nix, schieb's oifach uff mein Nick! Ich denke mal, ich hab Dein Problem genauso wie schon S_H erkannt, aber Du nicht unsere konkrete Lösung dazu! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.12.2016 um 22:50 Uhr ]
-
Versteckter Funktionsknopf in der Schalterleiste?
Ahnungslos antwortete auf Howie's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 13.12.2016 um 12:37 Uhr hat Jeff_Smart geschrieben: und es fließen 9V, Sorry, aber da stehen mir die Haare zu Berge! :roll: 9 Volt ist eine Spannung und damit ein Potentialunterschied. 9 Volt können maximal anliegen, aber nie fliessen! Fliessen können nur Ströme und die werden in Ampere oder Milliampere gemessen, aber nicht in Volt! Dir fehlen elementare elektrotechnische Grundlagen! :( Klugscheissmodus aus! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.12.2016 um 21:53 Uhr ] -
Quote: Am 13.12.2016 um 20:17 Uhr hat Schoasch geschrieben: Und sag mal, sind die Funktionen der Heizung/Lüftung nie beleuchtet oder sind bei mir alle Birnchen kaputt? :-? Alle Birnchen sind mit Sicherheit nicht defekt, es ist nämlich nur eines! ;-) Wie schon SH schrieb, gibt es nur ein gemeinsames Glühbirnchen unter der Mittelinsel für die Beleuchtung der Heizungs- und Lüftungselemente, zu diesen wird das Licht über Lichtleiter geleitet! Schau mal hier unter "Mittelkonsole Smart", da wird das Ganze beschrieben. Es geht dort zwar um die Beleuchtung durch LEDs, aber in diesen Einbauplatz würde ich schon eine normale Glühbirne einsetzen, sonst erreichst Du nie eine befriedigende Ausleuchtung! Das Problem mit LEDs ist nämlich die punktuelle Lichtabgabe bzw. Ausleuchtung, mit der Du nie im leben den Eingang des Lichtleiters triffst, wenn du da nicht etwas selbst bastelst. Aber diese eine Glühbirne unter der Mittelinsel leuchtet auf jeden Fall die Heizungs- und Lüftungselemente aus! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.12.2016 um 21:46 Uhr ]
-
Also der Bursche hat ja schon gleich mal gar keine Ahnung! Wo der die 698 ccm her hat, würde mich mal interessieren! Aus seinem Fahrzeugschein auf gar keinen Fall! Der 451er Smart hat nämlich seit Anbeginn in 2007 den Mitsubishi Motor mit 999 ccm drin! 6 Gänge kann der eigentlich auch nicht haben, weil der 451er Smart immer ein 5 Gang Getriebe drin hat. Der 61 PS Motor ist eben die schwächste Maschine, die auf dem Markt ist! Aber wenn der Hubraum schon nicht stimmt, dann stimmt das vielleicht auch nicht. :roll: Also entweder passen da die Bilder nicht zu dem Fahrzeug, oder der Bursche hat keine Ahnung, ist aber deswegen noch lange nicht Ahnungslos! ;-) Tante Edith sagt mir gerade, daß das auf gar keinen Fall der 451er in der Annonce sein kann, denn es ist Erstzulassung 04/2006 angegeben, da gab es noch gar keinen 451er Smart. Da passen die Bilder nicht zu dem Fahrzeug. Auf den Bildern ist ein 451er Smart abgebildet, die Fahrzeugbeschreibung kann aber nur von einem 450er sein! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.12.2016 um 14:31 Uhr ]
-
Es gäbe nur eine Möglichkeit, wie ein Smart Softouch haben kann, aber kein Knöpfchen im Schaltknauf verbaut ist! Man kann Softouch auch nachrüsten, dazu muß ein Taster irgendwo im Smart, z.B. im Armaturenbrett verbaut werden und von diesem Taster führen dann zwei Leitungen zu der Platine der SE Drive Unit, das ist die Schalteinheit unterhalb des Schalthebels. Diese Exemplare dürften aber äusserst rar gesät sein, ansonsten würde ich bei fehlendem Knöpfchen im Schaltknauf immer davon ausgehen, daß kein Softouch Automatikmodus vorhanden ist!
-
Die meisten Smartfahrer wissen nicht mal was Softipp und Softouch ist! Da werden alle Begriffe bunt vermischt,m genauso wie in den Annoncen immer Schaltgetriebe, Halbautomatik oder auch Vollautomatik drin steht! Der einzige Indikator ist das Knöpkes im Schaltknauf!. Ein Pure ist ohnehin auch aus anderen Gründen nicht empfehlenswert, deshalb solltest Du den eher meiden, auch wenn er auf den ersten Blick günstig sein sollte. Viele davon haben keine Klimaanlage an Bord, wenn sie nicht ab Werk gegen Aufpreis bestellt wurde und die Sitzstoffe zumindest der frühen Pures sind so ziemlich das Schlimmste, was man sich antun kann! Dreckempfindlich ohne Ende!! Der hellgraue Stoff wird schon vom Anschauen dreckig, da biste noch gar nicht eingestiegen. :( Auch wenn er vielleicht zum Verkauf von einem Aufbereiter gesäubert wurde!
-
Bei dem Checkheft kann man durchaus geteilter Meinung sein! Wie heisst es so schon: Ich frage mich immer, ob ein immer vom SC ausgefülltes Checkheft eher ein Kaufanreis oder eine Warnung sein sollte! :roll:
-
Quote: Am 13.12.2016 um 11:43 Uhr hat toncho geschrieben: Was ich suche konkret: Softtouch Das ist wieder nur ein Pure mit Softipp! Das erkennst Du schon am Golfballdesign des Schaltknaufs! Und Halbautomatik umschreibt normalerweise das Softipp, also die Tipptronic! Bei einem Pure musste man das Softouch gegen Aufpreis mit bestellen. Wenn Dir der Automatikmodus wichtig ist, Automatikgetriebe ist es ja ohnehin keines!, dann musst Du nach einem umschauen, in dem explizit Vollautomatik oder Softouch genannt wird! Und auf den Bildern des Innenraums darf dann kein Golfball als Schaltknauf zu sehen sein, sondern ein anders geformter mit einem Knöpkes drin! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.12.2016 um 11:50 Uhr ]
-
Ich bin ja nur ein armer Ahnungsloser Hobbybastler, deshalb ja auch mein Nick, gegen diese Koniferen kann ich mit meinem bescheidenen Wissen nicht anstinken! Aber ich habe ein feines Gespür dafür, wenn ein Kunde über den Löffel barbiert werden soll! Das schlägt dann immer Alarm! Und das ist bei den Geschichten, die hier täglich zu lesen sind, immer wieder der Fall. Das Forum ist sozusagen mein 24 Stunden Wecker! :-D Da kann ich Dir auch gleich meinen Lieblingsfred empfehlen, der ist besser als jeder Komikerabend! Stichwort Hydraulikblock! ;-) Das Paradebeispiel für Inkompetenz! Und das bei einem Fehlerbild, das seit über zehn Jahren die Spatzen von den Dächern pfeifen und von mehreren Foristen, unter anderem der Ahnungslose, aus der Ferne zielgenau diagnostiziert werden kann! Noch Fragen? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.12.2016 um 23:41 Uhr ]
-
Naja, das zuletzt beschriebene ist die bekannte Kundenverarsche, die dort betrieben wird! Das kennt man ja! :roll: Damit könnte man Enzyklopädien füllen! ;-) Genauso umfangreich ist übrigens die Sammlung an Märchenbüchern, die dort lagert! Da würde sich so manche Bibliothek alle zehn Finger danach abschlecken! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.12.2016 um 23:20 Uhr ]
-
Quote: Am 12.12.2016 um 20:40 Uhr hat Jonny1971 geschrieben: Und auch bisschen dreist das man für einen Gebrauchten fast 3x so viel verlangt, wie für nen Neuen! Das sind dann bestimmt die berüchtigten Gebrauchtteiledealer, die auch hier im Forum überhöhte Preise verlangen! :lol: Die kannste getrost in die Tonne kloppen, da gehören sie nämlich auch hin! ;-) Aber ein paar günstige sind dann dort doch auch dabei! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.12.2016 um 23:32 Uhr ]
-
Quote: Am 12.12.2016 um 22:41 Uhr hat Smartrek geschrieben: Sagen wirs so es ist ein MHD-Problem welches recht selten und bisher bei mir nur beim MHD auftrat Na klar tritt das nur beim mhd auf, weil bei einem Motor ohne mhd an dieser Stelle gar nicht die Kräfte vorkommen, welche diese Schädigung hervor rufen können! Du kannst ruhig weiter das hohe Lied auf diese Fehlkonstruktion singen, es gibt inzwischen bestimmt genügend User, die das ein bißchen anders sehen, weil Ihnen dieser Müll inzwischen genügend Geld aus der Börse gezogen hat! Ich bleibe dabei, Smart hat mit dem mhd Schrott aus dem ansonsten äusserst standfesten Mitsubishi Motor einen anfälligen und für die Kunden kostenträchtigen Risikofaktor gemacht! Aber es ist wie bei anderen Sollbruchstellen auch, so lange man da an den Reparaturen noch kräftig dran verdient, ist doch alles in Ordnung, oder? Zumindest aus der Sicht von Smart und den Werkstätten! Aus der Sicht der Kunden zwar weniger, aber das ist ja sekundär! :roll: Du kannst doch nicht einfach mit einem Federstrich allen Ärger und vor allem die Kosten, welche die Kunden mit diesem System gemacht haben, negieren und verleugnen! Das ist ja schon über der Grenze zur Tatsachenverfälschung! By the way, auch über den Motor des 450er Smarts gibt es genügend Beiträge wegen der häufigen Motorschäden, den kann man, zumindest im Serienzustand, guten Gewissens als Fehlkonstruktion bezeichnen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.12.2016 um 23:06 Uhr ]
-
By the way, especially for you habe ich mal nach einem Fred gesucht, bei dem der Steuergehäusedeckel durch diesen Schrott ebenfalls geschrottet wurde und es hat nicht lange gedauert, bis ich einen gefunden habe! Klück müsch! Bezeichnenderweise war dies ebenfalls ein armer Gebrauchtwagenkäufer und in diesem Fred ist gleich noch ein Link zu einem weiteren drin, dem es ebenso erging! Und nachdem selbst der User Maxpower, der im Gegensatz zu mir Ahnungslosen etwas von der Materie versteht, davon schreibt, daß es sich dabei um eine serienmäßige Schwachstelle handelt, die zwar dann in der Serie verstärkt wurde, aber bestimmt einige Tausend Fahrzeuge mit dem zu schwachen Steuergehäusedeckel rum fahren, bleiben für mich keine Fragen offen! :) So was würde mir nicht ins Haus kommen! Das kannste nicht mal Deinem Frisör geben! ;-)
-
Quote: Am 12.12.2016 um 16:53 Uhr hat Smartrek geschrieben: Deshalb sagte ich ja auch explizit, dass alle Maßnahmen (nicht nur einige) durchgeführt sein müssen. Es gab aber nie eine Maßnahme, den Steuergehäusedeckel zu tauschen! Der wurde lediglich in der Serienfertigung durch eine verstärkte Ausführung ersetzt! Wenn Du nun das Pech hast, die ältere, unverstärkte Ausführung zu haben, dann ist der unter Umständen durch die standfesteren Bolzen jetzt noch höheren Belastungen ausgesetzt, weil dann der Ruck noch mehr auf den Steuergehäusedeckel geht. Das macht aber nix, den kannst Du dann zwischen 1500.- und 2000.- EURO tauschen lassen, dann hat es sich richtig rentiert! :roll: Wie Du siehst, kannst Du mich nicht davon abbringen, daß ein mhd unter Umständen ein unkalkulierbares Risiko für den Besitzer darstellt, vor allem als Gebrauchtwagen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.12.2016 um 19:54 Uhr ]
-
Quote: Am 12.12.2016 um 16:38 Uhr hat Smartrek geschrieben: Das stimmt allerdings. Es müssen wirklich alle diese Maßnahmen gemacht worden sein, aber dann gibt es da wirklich keine Probleme mit. Da kann ich Dir auch nicht unbedingt zustimmen! Wenn man einen mhd Smart hat, an dem noch die alte, nicht bereits verstärkte Ausführung des Steuergehäusedeckels verbaut ist, dann brechen dort im alten Zustand eben die Bolzen. Wenn aber die Bolzen den Reifegrad erreicht haben, daß sie nicht mehr brechen, dann geht dadurch die Belastung des Rucks beim Starten des Motors auf den Steuergehäusedeckel über, was dann unter Umständen auch ganz schön teuer werden kann, wenn der reisst! Das ganze System mit dem Motorstart über den Riemen ist einfach Schwachsinn, da nützt alles rum diskutieren nix! Und woher weiss ein Gebrauchtwagenkäufer schon, welche Maßnahmen getroffen wurden? Geh in drei verschiecdene SCs und Du erhältst fünf verschiedene Auskünfte! :roll: Auch dafür gibt es Beispiele zuhauf! Was ich von mir gebe, sind immer Beispiele aus der Praxis und nicht aus der Theorie! ;-) Aber wie ich immer sage, jeder kann mit seinem sauer verdienten Geld machen, was er will. Im Zweifelsfall auch im SC lassen, wenn er genug davon hat! ;-) Danach hört es sich aber im vorliegenden Fall nicht gerade an, sonst wäre das Budget nicht bei 4 k€! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.12.2016 um 16:48 Uhr ]
-
Quote: Am 12.12.2016 um 14:35 Uhr hat Smartrek geschrieben: Ahnungslos reagiert (wie viele andere auch) auf das MHD-System immer sehr allergisch. Kann man ihm auch nicht verübeln, denn am Anfang wurden alle MHD-Fahrer als Testfahrer dieser Technik missbraucht. Was Smart da abgeliefert hat war wirklich unter aller Sau. Also zum einen weiss man ja bei einem Gebrauchten nie, welche Maßnahmen nun getroffen wurden oder nicht und zum zweiten gibt es ja nicht nur eine Maßnahme, sondern inzwischen recht viele. Allein bei den brechenden Haltebolzen hat es ja schon ein paar Generationen gebraucht, bis endlich haltbare gefunden wurde. Und wenn die Bolzen nicht brechen, dann ist es im Zweifelsfall der Steuergehäusedeckel, der ganz schön ins Geld gehen kann, wenn man noch die alte Ausführung bekommen sollte! Auch da gab es schon einige Fälle von! Vor allem wenn der Vorbesitzer die Wartungen nicht pingelig genau erledigt hat, ist man da ganz schnell auf der Kostenseite ganz tiefrot mit dabei! Dann ist nämlich Essig mit Kulanz! Und was kann man für die Versäumnisse des Vorbesitzers? Richtig, gar nix! Das interessiert dann aber keinen! Und selbst wenn man die Services pünktlich und akribisch durchgeführt hat ist die Frage, was da alles auf Kulanz gemacht werden würde, da gibt es genügend Beispiele dafür, daß da Gebrauchtwagenkäufer für Nachrüstungen in Sachen mhd kräftig geblutet haben! Da lass ich mir nix erzählen, ein mhd Smart als Gebrauchtwagen ist für mich ein potentielles Kostenrisiko, das fängt bei der teureren Batterie an und hört bei anderen Bauteilen dieses Schrotts noch lange nicht auf! So viel Geld kannste mit dem minimalen Minderverbrauch, was det Dingens evtl. mit sich bringt, in mehreren Autoleben nicht amortisieren! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.12.2016 um 16:31 Uhr ]
-
Das mit dem mhd steht meistens mit dabei. Aber hierbei handelt es sich um einen frühen Benziner, die noch nicht mit diesem Schrott ausgerüstet waren! Allerdings ist es eben ein Pure ohne große Ausstattung! Unter anderem offensichtlich auch ohne Softpuch, falls Dir das wichtig wäre. Unter Softouch versteht man ja die Fähigkeit der Steuerung, selbsttätigen Gangwechsel durchzuführen, das hatte nur der Passion sereinmässig, beim Pure und Pulse musste man dieses gegen Aufpreis bei der Neubestellung mitbestellen. Diese muß man dann wie eine Tipptronic mit dem Joystick hoch- und runter schalten. Wenn Dir der Automatikmodus wichtig ist, solltest Du das beachten. Viele denken ja, alle Smarts hätten den Softouchmodus serienmässig, dem ist aber nicht so! Man erkennt ihn ja am Umschaltknöpfchen am Schaltknauf. Auch ein Softipp Smart schaltet zwar selbsttätig zurück, wenn eine bestimmte Drenzahl unterschritten wird und hoch, wenn der Motor in den Drehzahlbegrenzer gedreht wird, aber als echten Automatikmodus kann man das nicht bezeichnen. Wenn einem dieser aber wichtig ist, muß man das beim Kauf beachten.
-
Quote: Am 12.12.2016 um 13:10 Uhr hat toncho geschrieben: komme ich mit unter 4000€ überhaupt hin? Kommt eben auf das Baujahr und die Ausstattung an, die Du anstrebst. Frühe 451er 71 PS Benziner ohne mhd müssten sich damit eigentlich schon realisieren lassen. Der Mitsubishi Motor als solches ist ja auch ein recht standfestens Aggregat. Bis, ja bis Smart das mhd System darauf aufgepfropft hat! :roll: Die Turbomaschinen haben dieses System ebenfalls nicht. Am besten viel vergleichen, dann wirst du schon den richtigen für Dich finden! :)