Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.217
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Bei der Gelegenheit könntest Du die Pfanne auch gleich mal fetten, was überdies dem Korrosionsschutz dient! Der Bolzen des Kupplungsaktautors arbeitet sich ja nicht zuletzt auch mit Hilfe der Korrosion im Laufe der Zeit durch das Metall der Pfanne des Ausrückhebels durch! Deshalb hat Fett an dieser Stelle gleich zwei positive Eigenschaften, zum einen reuziert es die Reibung und zum anderen verhindert es Korrosion! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.04.2019 um 12:06 Uhr ]
  2. Quote: Am 12.04.2019 um 09:23 Uhr hat timtoe geschrieben: Da kriege ich den Verdacht das das Teil in der Werkstatt nicht richtig montiert wurde. Oder kann sich jemand einen Kupplungsschaden vorstellen der dazu führt das sich der Aktuator selbständig löst? Die fehlende Schraube blende ich dabei mal ganz aus. Dieses Verdachts könnte ich mich auch nicht erwehren! ;-) Die wurde mit Sicherheit nicht richtig angezogen. Ein Problem mit der Kupplung, das dazu führt, daß sich dort eine ordnungsgemäß angezogene Schraube löst kann ich mir nicht vorstellen.
  3. Nee, eine Ergänzung zu diesem Fred! ;-)
  4. Ahnungslos

    Radioeinbau

    Mir ist gerade nicht ganz klar, über welche Leitung das Radio einen eingelegten Gang erkennen sollte? :-? In dieser Anleitung von Möma ist ja die Steckerbelegung wegen des Anschlusses eines Fremdradios aufgelistet. Da ist aber keine Leitung dabei, die dem Radio einen eingelegten Gang signalisieren würde. Irschendwie gomsch! Zeigt er da irgendwas im Display an, was auf eine Ursache hindeuten würde?
  5. Deshalb ist es auch immer empfehlenswert, erst mal den Unterboden zu öffnen und nachzuschauen, welche Nummer verbaut ist, ehe man sich an die Bestellung des Ersatzteils macht! ;-)
  6. Ahnungslos

    Rial Felgen

    Ist eine gute Kombination! :) Steht auch so im dazugehörigen Gutachten! Wichtig ist aber vor allem, daß es Felgen für den 450er mit den Einpresstiefen ET 27 vorne und ET 0 sind, die gleichen gab es nämlich auch für den 451er mit anderen Einpresstiefen! Diese wären zwar mit Distanzscheiben ebenfalls am 450er Smart montierbar, aber zum einen brauchst Du dann die zugelassenen Distanzscheiben und zum anderen wäre das eine Einzelabnahme, die teurer ist als eine Abnahme nach Gutachten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.04.2019 um 19:05 Uhr ]
  7. Also gemäß dem Delphi-Fred sollte das Anlernen von Schlüsseln bei SAM Smarts gehen. Da ich allerdings kein Delphi besitze und auch nix darüber sagen kann, müsstest Du mit den in dem verlinkten Fred postenden Spezialisten Kontakt aufnehmen, die können Dir bestimmt weiter helfen. :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.04.2019 um 12:34 Uhr ]
  8. Das Kombiinstrument, also der Tachometer, gehört da auch noch dazu, weil dort ebenfalls die FIN des Fahrzeugs einprogrammiert ist.
  9. Quote: Am 09.04.2019 um 23:14 Uhr hat Chap1986 geschrieben: Meinst du für eine Reparatur oder nur den Stecker? Ich meinte nicht die Reparatur, sondern nur den Rep-Satz, also das schnöde Steckerle mit ein paar Zentimeter Käbele dran.
  10. Könnten auch kalte Lötstellen im SAM sein, also am Gegenstück des Steckers auf der Platine, aber ich denke eher mal, daß hier der Verursacher der Stecker N11-3 selbst ist. Für den gibt es ja nicht umsonst einen Reparatursatz, aber natürlich auch nicht kostenlos! Den braucht man auch, wenn der verbrannt ist! Allerdings solltest Du Herztropfen oder Beta-Blocker mit ins SC nehmen, wenn Du nach dem Preis fragst, Du könntest sie brauchen! ;-)
  11. Schau Dir mal den Stecker N11-3 im SAM an, das ist der Sicherungskasten und die Stecker sind auf der Rückseite. In diesem Stecker sind viele Pins, über die höhere Ströme fliessen, nebeneinander untergebracht und bei Übergangswiderständen deformiert sich der Stecker und brennt manchmal regelrecht ab! Ich würde mal auf diesen Stecker tippen, der geht relativ oft kaputt! SAM Verkabelung Der Lichtschalter ist bei einem SAM Smart unwahrscheinlich, weil der nur den Steuerstrom für die Relais schaltet! Das Eingangssignal vom Lichtschalter für das Abblendlicht liegt übrigens auf dem Stecker N11-9 auf dem Pin 35, das für das Fernlicht auf dem Pin 34. Müsste man auch gut mit einem Multimeter nachmessen können:) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.04.2019 um 23:02 Uhr ]
  12. Quote: Am 09.04.2019 um 18:32 Uhr hat BrabusCab450 geschrieben: und wollt mir die Litze vorsichtshalber schon besorgen aber weiss nicht welche Größe. Welche Litze denn? Du brauchst keine Litze, sondern lediglich den Steckkabelschuh. Auch das Gehäuse kannste von dem alten verwenden. Du musst lediglich von der Kupferlitze der Zuleitung ein paar Zentimeter abschneiden, aber natürlich nicht zu viel! Das Problem ist lediglich, daß die Kupferlitze in der Klemmung im Laufe der Zeit grünspanig wird und dann keinen Kontakt mehr hat. Aber nach ein zwei Zentimetern sollte dann spätestens wieder brauchbare Litze kommen! ;-)
  13. Wenn es sich bei dem beschriebenen Smart noch um das Brabus Cabrio Bj. 2006 handelt, dann wird ja der Anlasser bzw. dessen Magnetschalter direkt von den SAM Steuerelektronik bestromt, die Leitung verläuft direkt vom SAM zum Magnetschalter des Anlassers. Auf dieser Seite ist ja die Steckerbelegung des SAM aufgelistet, auf dem Stecker N 11-6 auf dem Pin 1 müsstest Du mit einem Multimeter messen können, ob die 12 Volt steuerspannung aus dem SAM ausgegeben wird, wenn der Zündschlüssel auf die Anlassstellung gedreht wird. Auf ein Relaisklackern würde ich mich da nicht verlassen! Der Steckkabelschuh auf dem Magnetschalter des Anlassers ist ein ganz ordinärer einpoliger Kabelschuh mit einem Isolationsgehäuse drumrum, wirklich etwas ganz triviales. Da brauchste nix großartiges spezielles, um diesen ersetzen zu können, schon gar keinen Reparatursatz! Hat Dein Cabriolele eigentlich eine Klimaanlage? Sonst kommt man an diesen Kabelschuh gar nicht hin, wenn eine Klimaanlage verbaut ist bzw. nur sehr, sehr schlecht! Ich würde dann aber zuerst mal an dem Kabelschuh messen, ob dort die 12 Volt aus dem SAM überhaupt ankommen. Wenn Du trotzdem fahren willst bzw. musst, obwohl der Anlasser nicht funktioniert, man kann einen Smart auch anschieben! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.04.2019 um 16:52 Uhr ]
  14. Quote: Am 08.04.2019 um 23:59 Uhr hat 450-3 geschrieben: Ein "horizontaler Doppelstrich" ist, glaube ich, auch keine typische Fehlermeldung. Kannst du den vielleicht noch etwas genauer beschreiben? Wo genau taucht er auf? Ich denke mal, daß damit ein CAN-Bus Fehler in dem Display der Ganganzeige gemeint ist. Und dies würde Deinen Verdacht auf ein Problem mit der Spannungsversorgung bekräftigen, das sind nämlich die typischen Auswirkungen davon. Ich weiss zwar nicht, ob es beim Roadster auch die charakteristischen kalten Lötstellen im SAM gibt, aber ich gehe ganz einfach mal davon aus, daß es sich dort genauso verhält. Deshalb würde ich dort am ehesten ansetzen. Wenn man sich nicht zutraut, das SAM auseinander zu nehmen, dafür gibt es ja vertrauenswürdige Fachleute. Und damit sind keine Materialschlächter aus den SCs damit gemeint! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.04.2019 um 08:09 Uhr ]
  15. Und immer dran denken und nicht vergessen: mhd Fahrer haben es gut! :) Bringt Dir zwar jetzt nix, aber ich muß mir immer von den anderen anhören, wenn ich dieses System kritisiere, daß es doch das Nonplusultra sein und keinerlei Kosten verursache, was man spätestens beim Wechsel der Batterie merkt! :roll: Und daß ich keine Ahnung habe und das stimmt auch noch, siehe Nick!! :-D Komischerweise liest man diejenigen in solchen Freds nie! Deshalb dieses Posting als kleine Spitze an diese Spezialisten! ;-) Falls sich doch mal einer hierher in die Realität verirrt! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.04.2019 um 19:31 Uhr ]
  16. Diese originalen Steuergeräte für die Sitzheizung im Smart sind ja nicht einfach schnöde Relais, sondern die geben wie der Zickenversteher schon geschrieben hat nur eine definiert begrenzte Leistung an die Heizmatten ab, je nachdem, ob die Stufe 1 oder 2 über die Mittelinsel eingeschaltet ist! Schlecht wäre eben, wenn diese einfach über einen schnöden Schalter fest angesteuert würden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.04.2019 um 20:19 Uhr ]
  17. Was gerade Du von mir denkst, daß ist mir ehrlich gesagt hinten so vorne wie hoch, soll heißen schietegol! :roll: Denk Dir Deinen Teil über mich, sofern Du denken kannst und das gleiche mache ich mit Dir! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.04.2019 um 20:22 Uhr ]
  18. Quote: Am 07.04.2019 um 18:18 Uhr hat SmartLimited geschrieben: Leider ist der kpl. mit Insel rausgeschnitten aus offenem Cabrio. Wo gibt es denn so was? Na, in Shithole Town! :-D Wo sonst? ;-) Quote: Am 07.04.2019 um 18:18 Uhr hat SmartLimited geschrieben: Oder gibt es die Stecker irgendwo einzeln? Du kannst ja mal im SC fragen, ob es einen Rep-Satz dafür gibt. Aber vergiss nicht, vorher Beta-Blocker oder Herztropfen zu nehmen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.04.2019 um 20:25 Uhr ]
  19. Gebraucht bekommste diese Kotflügel schon noch, z.B. dort! Und dort wäre das Mittelteil dazu vom gleichen Verkäufer! :) Frank ist sogar jemand hier aus dem Forum! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.04.2019 um 14:52 Uhr ]
  20. Quote: Am 07.04.2019 um 14:35 Uhr hat RobNer geschrieben: Werde wohl erst mal einen eigenen Gutachter beauftragen. Das ist eine gute Idee! Du bist nicht verpflichtet, einen von der gegnerischen Versicherung zu akzeptieren! Ich habe hier zwar schon ein paar Mal gelesen, daß in einem solchen Fall eine Komplettlackierung bzw.-folierung bezahlt werden muß, kann aber nicht sagen, wie da die rechtliche Seite aussieht. Evtl. könntest Du auf Gutachterbasis mit der Versicherung abrechnen und dann nach Gebrauchtteilen schauen. Für die werden allerdings auch horrende Summen verlangt! :( Das Mittelteil könnte man zur Not evtl. so flicken, daß es nicht direkt sichtbar ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.04.2019 um 14:51 Uhr ]
  21. Auf dieser Seite ist die Sicherheitsinsel von unten mit dem betreffenden 12 poligen Stecker zu sehen. Mag ja sein, daß es auch weisse Steckergehäuse gibt, das kann man ja nie ganz ausschließen. Und in diesem Fred wäre der 8 polige Stecker zu sehen. Und auf jener Seite wäre die Pinbelegung der beiden Varianten zu sehen, falls von Interesse! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.04.2019 um 14:33 Uhr ]
  22. Quote: Am 07.04.2019 um 10:55 Uhr hat fridolin2 geschrieben: ein wertgutachten aber bei diesem smart aber mind. 5500.- ergeben hätte. Naja, das kann ich jetzt aber auch nicht nachvollziehen! Es steht zwar hier nirgends, was für ein Baujahr das ist, evtl. habe ich es auch überlesen, aber so viel Geld ist kein 450er Cabrio mehr wert! Natürlich wirkt ein sehr guter Zustand und wenig Kilometer wertsteigernd, aber im günstigsten Fall könnte das ja ein Bj. 2006 sein, weil danach ja die Fertigung des 450ers eingestellt wurde und damit ist der dann auch mindestens 13 Jahre alt oder sogar noch älter! Und da würde niemand auch nur auf die Idee kommen, diesen noch mit 5500.- EURO anzusetzen! :o
  23. Auf dieser Seite ganz unten siehst Du übrigens die beiden Sitzheizungsmodule, die Du ebenfalls nachrüsten müsstest, wenn es original sein soll! Gibt es diese Träger, in denen auch das Relais für die Nebelscheinwerfer untergebracht ist, in Deinem Smart überhaupt. Wenn nicht, dann viel Spaß! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.04.2019 um 11:22 Uhr ]
  24. Zu 1. Das Problem ist, daß die Mittelinseln für Smarts mit Sitzheizung sowohl einen anderen Stecker als auch eine andere Belegung haben! Da ist nix mit identischer Verkabelung! Du müsstest quasi den 12 poligen Stecker besorgen und diesen bei Dir anfrickeln. Und die fehlenden Adern müsstest Du alle nachträglich ziehen! Auf dieser Seite wäre zumindest mal die Pinbelegung dieses Steckers in beiden Ausführungen dokumentiert, falls Du Dir das antun willst. Ohne Schaltplan kommst da aber mit Sicherheit nicht weiter! Und für die Sitzheizung werden auch noch andere Bauelemente benötigt, um diese ansteuern zu können, so trivial, wie Du Dir vorstellst ist es nicht! Zu 2. Und auch die Airbags könnten ein Problem werden, da die Verkabelung vermutlich nicht vorhanden ist und auch das Airbagsteuergerät in Deinem Smart vermutlich gar nicht dafür vorgesehen bzw. geeignet ist, die Seitenairbags anschließen zu können. Elles ned so oifach, wenn mer's doppelt nimmt! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.04.2019 um 14:36 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.