
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.734 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Quote: Am 14.02.2019 um 22:41 Uhr hat juergen_s geschrieben: über drei Stunden auf den Abschlepper von der gelben Truppe gewartet By the way, wenn das Problem tatsächlich vom Anlasser kommt, dann hättest Du mit einem Helfer den Smart durch anschieben wieder in Gang bringen sollen, dann hättest Du normal fahren können und keinen ADAC gebraucht! Auch keine drei Stunden warten müssen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.02.2019 um 23:48 Uhr ]
-
Beim Anlasser des 451er Smarts ist die Klemme 50 das kleinere Problem bzw. eigentlich kein Problem! Am Anlasser des 451ers gibt es zwei andere große Problemstellen! Zum einen bricht häufig die Zuleitung bzw. deren Kupferlitzen am Eintritt in den Kabelschuh einfach ab wie auf diesem Bild von yueci zu sehen oder die offen liegende Kupferlitze, die vom Magnetschalter in den Anlassermotor führt, fault einfach ab! Ich denke mal, eines von beidem ist auch die Problematik des TE! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.02.2019 um 00:35 Uhr ]
-
Entlöftungsanschluss hintere Bremse abgerissen
Ahnungslos antwortete auf Techno's Thema in SMARTe Technik
So weit ich weiss, ist hinten in dem Träger der Bremse, also dem Gegenstück der Trommel ein Loch drin, durch das der Entlüftungsnippel einfach durchgesteckt wird. Das Gewinde des Entlüftungsnippels befindet sich im Gehäuse des Radbremszylinders! Die Auflagefläche des Radbremszylinders ist plan und wird einfach auf die gerade Fläche der Grundplatte aufgeschraubt. Die Trommelbremse an sich ist ja nicht wasserdicht, von daher wird an dieser Stelle eigentlich gar keine Dichtung benötigt. Aber ganz sicher bin ich mir nicht, wie das jetzt im Detail beim 451er gelöst ist. Auf keinen Fall aber ergibt sich ein Mehraufwand für den Ausbau des Radbremszylinders bei abgebrochenem Nippel. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.02.2019 um 17:12 Uhr ] -
451: Wie Kupplungsscheibendicke überprüfen?
Ahnungslos antwortete auf Techno's Thema in SMARTe Technik
Das ist richtig, bei der konventionellen Kupplung des 451ers nimmt mit der Abnutzung der Beläge der Kraftaufwand für die Betätigung zu. Und irgendwann wird sie so hoch, daß die Spindel des Aktuatormotors abschert. Erst letztens gab es hier einen Beitrag, in dem maxpower das mit dem Kraftaufwand sehr anschaulich mit Bildern beschrieben hat! -
Entlöftungsanschluss hintere Bremse abgerissen
Ahnungslos antwortete auf Techno's Thema in SMARTe Technik
Vielleicht fällt jemand anders noch eine Begründung ein, warum der Tausch bei abgebrochenem Entlüftungsnippel problematischer sein soll als bei intaktem. Für mich ist das auf jeden Fall eine Räuberpistole erster Güte! :roll: -
Hier mal ein beispiel für eine erfolgreiche Reparatur! :) Der hat sogar Kohlen von einer Waschmaschine verwendet, da kannste dann Wäsche in die Mittelkonsole stopfen und dann kommt sie irgendwann gewaschen wieder raus! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.02.2019 um 14:06 Uhr ]
-
Quote: Am 14.02.2019 um 13:58 Uhr hat Ikic90 geschrieben: Bringt es etwas den Lüfter komplett zu zerlegen und die Führung wieder herzustellen? In erster )Instanz würde ich es mal mit dem Zerlegen probieren, austauschen kannst du ihn dann immer noch, wenn das nix bringt! Der Ausbau ist relativ einfach, wenn man es mal gemacht hat. Aber manche bekommen nicht mal den Stecker vom Motor runter! :)
-
Klick! Ausbau des Lüfermotors! Bitte berücksichtige dabei, daß es sich um einen engklischen Rechtslenker handelt, bei dem links das Betteriefach ist! Der Ausbau des Lüftermotors funktioniert aber genauso und auch von der linken Seite her, also beim Linkslenker sitzt der Motor oberhalb der Pedallerie! Klack! Weiteres Zerlegen des Lüftermotors! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.02.2019 um 14:02 Uhr ]
-
Das ist ein Serienproblem bei der Lüftermotoren beim 451er, deshalb müssten schon viele Innenraumlüfter ausgetauscht werden! Die Kohlen sind vermutlich nicht abgenutzt, aber sie klemmen in ihren Führungen und werden dadurch nicht richtig angedrückt und haben keinen Kontakt, deshalb läuft der Lüfter meistens wieder eine Weile, wenn man ihm gut zuredet, heisst auf das Armaturenbrett schlägt!
-
Ich habe meine 17 Zoll Speedys mit 215er hinten ohne Ansteckverbreiterungen abgenommen und eingetragen bekommen. Und das, obwohl im Gutachten drin steht, daß Verbreiterungen vorgesehen sind. :) Ermessensspielraum heisst das Zauberwort! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.02.2019 um 13:54 Uhr ]
-
Entlöftungsanschluss hintere Bremse abgerissen
Ahnungslos antwortete auf Techno's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 14.02.2019 um 13:22 Uhr hat Techno geschrieben: Sprich: Ist das Wechseln des Bremszylinders wegen seines abgebrochenen Anschlusses aufwändiger als wenn der Anschluss nicht gebrochen wäre? Denn das erzählte mir mein SC.... Mal wieder die typischen Märchenerzähler, welche die Gebrüder Grimm-Enzyklopädie im SC durchgelesen und verinnerlicht haben! :roll: Der Aufwand des Wechsels des kompletten Radbremszylinders ist mit oder ohne abgebrochenen Entlüftungsnippel exakt identisch! Der Bremszylinder wird raus geschraubt, ist mit zwei Schrauben befestigt, dann der neue rein, fertsch! Problematisch wäre es nur, wenn man die Schraube der Bremsleitung nicht auf bekommt! Daß die sich bei dem geringen Preis des Ersatzteils die Mühe machen würden, den Rest des alten raus zu holen, um den dann wieder einbauen zu können, das kann ich mir nun wirklich nicht vorstellen! Und was daran aufwändiger sein sollte, den Radbremszylinder mit abgebrochenem Nippel in Relation zu einem sein soll, der nicht abgebrochen ist, das wird wohl für immer deren Geheimnis bleiben! ;-) Eine logische Begründung dafür gibt es nämlich nicht! Und wenn sie nicht gestorben sind, erzählen sie heute noch Märchen! :lol: Lass Dir von diesen Koniferen keinen teuren Bären aufbinden! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.02.2019 um 14:16 Uhr ] -
Quote: Am 14.02.2019 um 11:07 Uhr hat Ralf_47 geschrieben: dann gehe zu der Werkstatt, die die Scheibe eingebaut hat. Die müssen nachbessern bis das ordentlich funktioniert. Ich kann nirgends lesen, daß die Scheibe durch eine Werkstatt eingebaut wurde! Oder bin ich blind? :-? Reicht doch schon, daß ich Ahnungslos bin! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.02.2019 um 11:12 Uhr ]
-
451 - Wie werden die Radnaben vorn getauscht?
Ahnungslos antwortete auf Oliver107's Thema in SMARTe Technik
Mit der entsprechenden Vorrichtung, versteht sich! :) -
451 - Wie werden die Radnaben vorn getauscht?
Ahnungslos antwortete auf Oliver107's Thema in SMARTe Technik
Ist beim 451er leider nicht so einfach wie beim 450er! :( Dies sind auch spezielle Lager wegen des ABS bzw. ESP Systems. Hau drauf! Die zuerst verlinkte Anleitung in diesem Fred ist allerdings für den 450er! -
Quote: Am 14.02.2019 um 08:04 Uhr hat 450manuel geschrieben: Alufelge Monoblock 6 in 16 Zoll, vorne 175 und hinten 205 reifen. Haste da auch ein Gutachten für? Wenn nicht, schreib mir eine PN mit Deiner Emailadresse, dann kann ich es Dir senden! :)
-
Quote: Am 14.02.2019 um 00:39 Uhr hat Durango2k geschrieben: Welche Felgen braucht man denn ? Es gibt ein paar serienmäßige Alufelgen, um die empfehlenswerte Kombi 175er vorne und 195 hinten fahren zu können, z.B. Coreline oder Strikeline. Beim Pulse ab 2004 waren die Corelines sogar serienmäßig montiert! Und im Zubehör gibt es ebenfalls jede Menge Felgen mit Gutachten, um diese Dimensionen fahren zu dürfen!
-
Quote: Am 13.02.2019 um 13:19 Uhr hat turbo1976 geschrieben: und diverse Beiträge in Foren durchgelesen habe. Naja, wenn es nach dem geht, dann hätte man sich eigentlich noch nie einen Smart kaufen dürfen, weil es ausnahmslos zu jedem Modell irgendwelche Konstruktionsmängel und Fehleranfälligkeiten gibt! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.02.2019 um 15:30 Uhr ]
-
Quote: Am 13.02.2019 um 14:21 Uhr hat 450manuel geschrieben: Wenn Fahrwerk, dann Sportfahrwerk 30/30 mm, das dürfte da reichen. Ich weiss zwar nicht, was Du inzwischen für Felgen-/Reifendimensionen fährst, aber die 175er vorne und die 195er hinten wären das Minimum, was ich bei der Aufhebung des Begrenzers in Verbindung mit einem Tuning drauf machen würde. Spurplatten oder andere Federn meinte ich da primär gar nicht, obwohl die natürlich zusätzlich zur Stabilität beitragen. Die 145er vorne und 175er hinten sind überhaupt nicht geeignet, schneller als die 135 km/h zu fahren und manche haben ja vorne nur 135er Reifen drauf! :lol:
-
Der Smart 450 hat serienmäßig im Motorsteuergerät einen Begrenzer einprogrammiert, der bei 135 km/h einsetzt! Das war schon von Anbeginn an so und dem kurzen Radstand und der Verkehrssicherheit geschuldet. Man kann ihn ausprogrammieren lassen und das ist auch meistens Bestandteil eines Chiptunings, man braucht sich ja kein Tuning aufspielen lassen und der Begrenzer ist immer noch wirksam, das wäre ja widersinnig! Allerdings sollte man dann auf jeden Fall Fahrwerksmäßig ebenfalls etwas ändern, zumindest breitere Reifen drauf machen, sonst wird es unter Umständen etwas abenteuerlich! ;-)
-
Warum hast Du die Batterie denn nicht im SC austauschen lassen? :-? Da schwörst Du doch sonst so drauf! Da werden die ja nicht schlecht enttäuscht von Dir sein, wenn du die Batterie woanders einbauen lässt! ;-)
-
Quote: Am 13.02.2019 um 10:18 Uhr hat john27 geschrieben: Was könnte ich noch machen? Welche Frage! :o Du musst den Seilzug zum Inneren Türgriff austauschen! Wenn sich bei dem die Metallitze langsam aufdröselt und die Spitzen der bereits gerissenen Drähte in die Hülle bohren, richtest Du mit Deinem WD 40 auch nix mehr aus! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.02.2019 um 10:58 Uhr ]
-
Also zumindest steht bei diesen Felgen im dazugehörigen Gutachten drin: Zur Befestigung dürfen nur die serienmäßigen Befestigungsteile verwendet werden. Daher gehe ich davon aus, daß man dafür originalen Radschrauben verwendet. Das ist aber nicht bei allen Alufelgen so, es gibt auch welche, die andere Schrauben erforderlich machen. Das hat was mit Kugelbund oder Kegelbund an der Aufnahme zu tun! Richtig und wichtig ist immer, was im dazugehörigen gutachten drin steht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.02.2019 um 14:21 Uhr ]
-
Das würde ich jetzt mal in das Reich der Fabel verweisen, daß der Motorölstand etwas mit Schaltproblemen zu tun haben kann! Never ever!
-
Wo ist beim 450 der Außentemperaturfühler ?
Ahnungslos antwortete auf Durango2k's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 11.02.2019 um 12:42 Uhr hat MatzeX5 geschrieben: Was heißt das jetzt für mich??? Daß mit der entsprechenden Freischaltung eine Außentemperatur angezeigt werden müsste! :) -
Quote: Am 11.02.2019 um 08:47 Uhr hat 450manuel geschrieben: Öldruck sieht man und noch vieles mehr. Wie geht denn das, wenn serienmäßig überhaupt kein Sensor dazu verbaut ist, sondern lediglich der Öldruckschalter? :-?