
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.734 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Uhr und Drehzahlmesser aus dem 450er im 451?
Ahnungslos antwortete auf RonR's Thema in Zubehör für den SMART
Nee, das passt nicht, weil es eine komplett andere Konstruktion ist. Der Drehzahlmesser des 450er ist eigentlich nur ein Schrittmotor, der über eine Elektronik angesteuert wird, die aber im Kombinstrument verbaut ist. Wenn man das Gehäuse öffnet und die Platine des DZM ansieht, dann gibt es darauf keine anderen Bauteile als nur den Schrittmotor, die komplette Elektronik zur Ansteuerung desselben sitzt auf der Platine des Kombiinstruments. Der DZM ist quasi nur ein externes Anzeigeinstrument des KI. Beim 450er hat der DZM auch einen separaten Stecker mit X Leitungen, um den Motor definiert ansteuern und den Zeiger ausschlagen lassen zu können. Die Leitung des DZM führt direkt zum Kombiinstrument. Die Uhr wiederum hat alleine einen dreipoligen Stecker, der unter der Sicherheitsinsel eingesteckt wird, das ist Plus, Minus und Beleuchtung. Beim 451er ist der Drehzahlmesser über einen Bus gesteuert und der DZM und die Uhr haben gemeinsam lediglich einen kleinen dreipoligen Stecker, darüber wird alles übertragen! Während Du die Uhr des 450ers noch über zusätzlich diskret verlegte Leitungen verkabeln könntest, fehlt Dir aber die Ansteuerung des DZM! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.02.2019 um 14:05 Uhr ] -
Dann steht es jetzt 1:1:1! :-D
-
Hast ja recht, Hajo! :) Das habe ich in einem Posting in einem anderen Fred zum Thema Außentempratursensor vor nicht allzu langer Zeit geschrieben! Als eingefleischter Cabrio Benzinerfahrer ohne Klimaanlage habe ich damals nicht dran gedacht, daß auch die Vorglühanlage des cdi oder die Klimaanlage diese Information verarbeiten bzw. benötigen! Aber deshalb gibt es trotzdem alte 450er Benziner ohne Klimanlage und auch ohne diesen Sensor, was Du ja damals bezweifelt hast. Also steht es 1:1! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.02.2019 um 12:08 Uhr ]
-
Meines Wissens wird der Außentemperatursensor in der Front des Smart als Maßgabe für das Vorglühen verwendet. Besitzt Dein Smart eine Außentemperaturanzeige im Kombiinstrument oder eine Klimaanlage? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.02.2019 um 11:24 Uhr ]
-
Nun komm schon rüber mit Deinem Spam, damit es nicht bei solchen hirnlosen Postings bleibt! :roll:
-
Nun komm schon rüber mit Deinem Spam, damit es nicht bei solchen hirnlosen Postings bleibt! :roll:
-
Nun komm schon rüber mit Deinem Spam, damit es nicht bei solchen hirnlosen Postings bleibt! :roll:
-
Dann ist offensichtlich ein angesagt! Wie viel Kilometer hat denn der Smart auf dem Tacho? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.02.2019 um 10:32 Uhr ]
-
Meinst Du so etwas? Also ich meine die obere Abdeckung, die ja auch in der Annonce steht! Bekanntlich sind ja Geschmäcker verschieden! ;-) Ich bin ja eigentlich auch Ästhet, aber für so was würde ich kein Geld ausgeben! Da gefällt mir Serie sogar besser! :) Und wann wir schon bei der Optik dieses Bildes sind, Auspuffblenden in dieser Art finde ich nicht nur nicht schön, sondern auch äusserst fragwürdig, um nicht zu sagen in höchsten Maße beknackt!! :roll: Das Endrohr des Auspuffs ist nämlich für dieses zusätzliche Gewicht gar nicht ausgelegt und bricht dann wesentlich schneller ab, wenn solcher Blödsinn dran hängt! Wenn ich als Motorradfahrer dann in einer Kurve solchen Schrott vor mir auf der Fahrbahn liegen habe, dann verfluche ich den Dämlack, der sich das montiert hat. :evil: Aber nur, wenn ich noch dazu komme und nicht wegen diesem Volltrottel auf der Schnauze liege und bereits auf einer Wolke Harfe spiele! :( Wenn ich einen Sportauspuff haben will, dann gebe ich das Geld aus und kaufe einen und montiere mir nicht eine solche hirnrissige Auspuffblende! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.02.2019 um 20:09 Uhr ]
-
Quote: Am 16.02.2019 um 09:08 Uhr hat 450manuel geschrieben: Klar man könnte jetzt noch weiter machen aber jedem das seine. Genau, mit Deinen Milchmädchenrechnungen beeindruckst du hier ohnehin niemanden! :roll: Lass es besser bleiben! ;-)
-
Allerdings sollte man auch die elektrische Ansteuerung des Aktuators nicht außer acht lassen! Die könnte nach Deiner Beschreibung ebenfalls in Frage kommen. Unter dem Fahrersitz unter dem Teppichboden ist nämlich bei Deinem Baujahr noch eine Relaisbox verbaut, diese gibt es bis Bj. Ende 2002, die in Abhängigkeit der Dichtigkeit des Smarts auch ganz gerne mal Opfer von Wassereinbrüchen, überwiegend durch die hinteren Dreiecksfenster, wird. Da diese ganz am Boden, also am niedrigsten Punkt des Pools verbaut ist, sammelt sich dort das Wasser und dann korrodiert die Elektrik und die Stecker der Relaisbox ganz schnell. Deshalb solltest du dort auf jeden Fall auch mal nachsehen, ob alles in trockenen Tüchern ist! :) Ich würde allerdings eher auf ein mechanisches Problem im Kupplungsbereich tippen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.02.2019 um 09:16 Uhr ]
-
Quote: Am 15.02.2019 um 17:52 Uhr hat MC01Driver geschrieben: Wenn ich den Schlüssel nur auf "1" drehe, dann kann ich von "N" auf "A" schalten. Aber anschließend starten geht dann nicht. Das ist das normale Verhalten der Steuerung, der Motor kann nur in der Neutralstellung des Getriebes gestartet werden! Wenn kein "N" im Display steht, wird der Anlasser bzw. dessen Magnetschalter von der Steuerung gar nicht angesteuert! Ich denke mal, bei Dir trennt die Kupplung nicht richtig, deshalb kann er bei laufendem Motor keinen Gang einlegen, weil sich dann die Getriebeeingangswelle, die eigentlich stehen müsste, noch mit dreht, weil über die nicht vollständig trennende Kupplung noch Kräfte auf die Welle übertragen werden.. Als erstes solltest Du mal schauen, ob der Bolzen des Kupplungsaktuators viel Spiel hat oder ob der spielfrei ist! Der Aktuator kann nämlich in Langlöchern horizontal verschoben werden, um den Bolzen spielfrei zu bekommen! Allerdings sollte man mit den Befestigungsschrauben vorsichtig umgehen, weil die ganz gerne mal abbrechen, wenn sie in dem Gewinde am Getriebe fest sitzen!! :( Und als nächstes sollte nachgeschaut werden, ob vielleicht die Pfanne des Ausrückhebels in der Kupplungsglocke, in die dieser Bolzen drückt, durchgearbeitet ist, das kommt auch ab und zu vor. Und das Kupplungsmodul des Smart kann bei entsprechender Kilometerleitung auch am Ende sein und muß dann getauscht werden. Ich denke mal, daß dein Problem aus dieser Ecke resultiert! Die drei Striche im Display sind eine Sammelfehlermeldung für jedwede Probleme im Kupplungs- und Schaltungsbereich, da muß noch lange kein Aktuator kaputt sein! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.02.2019 um 09:06 Uhr ]
-
Naja, ich bin eben der Meinung, daß dieses Gutachten der Eintragung dienlich ist bzw. diese überhaupt erst emöglicht! Ich bin mir nämlich nicht so sicher, ob dies ohne das passende Gutachten für die Felgen so easy über die Bühne geht, wie Du Dir das vorstellst. In den COC Unterlagen sind nämlich weder die Felgen- noch die Reifengrößen der Monoblocks VI eingetragen! :) Die Bemerkung Deines TÜV Prüfers gilt vermutlich für die Dimensionen, die tatsächlich in den COC Papieren stehen. Das ist nicht das Blatt, das Du im Auto liegen hast, sondern das originale Gutachten, das normalerweise für die Eintragung obligatorisch ist! Das wären die originalen Unterlagen von Smart, von denen der Pseudoporschefahrer geschrieben hat! Aber ist schon gut, wenn Du meinst, daß Du das nicht brauchst, dann bin ich da jetzt raus! :roll: Du weisst ja, was Du tust! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.02.2019 um 15:58 Uhr ]
-
Quote: Am 14.02.2019 um 13:55 Uhr hat 450manuel geschrieben: Zu den Monoblock 6 Alufelgen, hab ich mit dem TÜV gesprochen bekomme ich eingetragen beim TÜV Termin im April, wird alles übertragen von der COC Daten die beim TÜV hinterlegt ist. Dazu habe ich Dir noch ne PN geschrieben, also eine persönliche Mitteilung, die Dir in dem Feld "Wer ist Online" links oben angezeigt wird und die Du darüber aufrufen kannst! :)
-
Das ist zwar ein Kupfergeflecht, aber deshalb noch lange kein Massekabel! Das ist die Leitung, welche die 12 Volt für den Anlassermotor schaltet!, da fliesst der komplette Anlasserstrom drüber. Der Magnetschalter schaltet ja die 12 Volt, die dann den Anlasser antreiben! Das geht auch nicht zum Gehäuse, sondern isoliert dagegen ins Innere des Anlassers! Warum dort so ein unisolierter Billigkruscht eingesetzt wird, ist mit unverständlich! Das ist zwar hübsch flexibel, aber damit hat es sich dann auch schon! Dann hatte ich mit meinem Verdacht ja nicht ganz unrecht! :) Lass dann aber auf jeden Fall die Abdeckung montieren, die verhindern soll, daß das Ding permanent im Spritzwasser- und Salznebel liegt und deshalb sehr stark korrodiert! Sonst hast Du in ein paar Jahren wieder das gleiche Problem, solltest Du den Smart so lange fahren wollen. Ansonsten eben der Besitzer nach Dir! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.02.2019 um 10:38 Uhr ]
-
Wo online Ersatzteile bestellen? Vor allem Kleinzeugs...
Ahnungslos antwortete auf Techno's Thema in SMARTe Technik
Schon wieder eine Spammer-Knallbacke! Habt ihr eigentlich keine sinnvolle Beschäftigung? :roll: Verdient Euch Euer Geld lieber ehrlich anstatt mit solchen Hirnlosaktionen! Aber so tut halt jeder, was er kann, gell! ;-) -
Quote: Am 15.02.2019 um 09:07 Uhr hat juergen_s geschrieben: Diese Art von Hilfe ist es, die ich an einem lebendigen Forum schätze und sollte ich einmal helfen können werde ich genauso geduldig schreiben und antworten. Genau so ist es! Das ist auch der Anlass meines Gelübdes, hier möglichst sinnvolle Hilfe zu leisten! Auch als Ahnungsloser bemühe ich mich nach Kräften! ;-) Als ich in der Anfangszeit mit meinen Smart-Problemen hier Hilfe und Tipps bekommen habe und mir dies wirklich manchen EURO erspart hat, habe ich mir vorgenommen, dies wieder zurück zu geben. Und so bemühe ich mich jetzt eben mehr oder weniger erfolgreich, dies zu tun! :) Darin sehe ich den Sinn eines Forums. Nebenher noch das Bemühen, den Abzockern in vielen Werkstätten, die nix anderes veranstalten als Materialschlachten und versuchen die Kunden tagtäglich über den Löffel zu barbieren, ihr unseliges Handwerk zumindest ein bißchen zu vermiesen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.02.2019 um 09:26 Uhr ]
-
Hat sich jetzt zeitlich überschnitten. Hab wohl zu lange gebraucht, das ausführlich zu beschreiben! :( Das sollte jeder ausprobieren und verinnerlichen, der einen Smart fährt, damit er sich im Notfall zu helfen weiss. Leider funktioniert dies aber natürlich nur, wenn noch eine Restladung in der Batterie drin ist. Bei einer tiefentladenen Batterie funktioniert es nicht, weil ja die Aktuatoren von Kupplung und Schaltung noch ein bißchen Strom benötigen! Bei einer komplett leeren Batterie macht nur Starthilfe Sinn! Wenn der Anlasser als solches funktioniert, ist die Starthilfe auch die bessere Variante. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.02.2019 um 09:29 Uhr ]
-
Quote: Am 15.02.2019 um 08:05 Uhr hat juergen_s geschrieben: Was das Anschieben betrifft.... wie funktioniert das? Würde es gerne mal üben wenn alles wieder läuft damit mir sowas nicht nochmal passiert. Das müsste sogar in Deiner Bedienungsanleitung des Smart beschrieben sein, die Du sinnvollerweis im Smart mitführen solltest! Aber wer liest heute schon noch Bedienungsanleitungen? ! ;-) Früher beim 450er hiess das Kapitel in der Bedienungsanleitung sinnigerweise "Beziehungskrise", beim 451er heisst es "Selbsthilfe". Und der Stichpunkt im Glossar nennt sich Anrollen! Für diesen Notfall wurde extra in der Software eine Routine einprogrammiert, die das ermöglicht. Wenn die Straße ein Gefälle hat, brauchst Du nicht mal eine Hilfsperson. Zuerst schaltest Du die Zündung ein. Im Display müsste dann ein "N" stehen, wenn der Joystick auf der Neutralstellung steht. Dann trittst Du auf die Bremse und ziehst den Joystick nach links in die Fahrstufe. Nun müsste die "1" im Display stehen und der Smart kann nicht mehr geschoben werden, weil bei geschlossener Kupplung eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Motor und Rädern besteht. Nun musst Du den Schalthebel nach vorne auf + drücken und in dieser Stellung fest halten!!! Dann musst Du den Fuß von der Bremse nehmen und Vollgas geben, das Pedal bis zum Anschlag durch drücken! Dann geht die Kupplung auf, wenn Ladung in der Batterie ist und der Smart rollt bzw. kann geschoben werden! Bei einer definierten Geschwindigkeit geht die Kupplung wieder zu und durch den Schwung des Fahrzeugs wird der Motor durchgedreht und springt (hoffentlich) an! Ich finde es lobenswert, wenn Du das ausprobieren willst, an einem Gefälle müsste dies auch ohne Hilfspersonal funktionieren, weil ich dies ebenfalls immer empfehle! Wenn man das ein paar Mal gemacht hat, dann hat man die Routine und dann funktioniert es auch in der Aufregung eines Notfalls!
-
Quote: Am 15.02.2019 um 08:05 Uhr hat juergen_s geschrieben: Hat jemand dann noch die Nummer der Schutzkappe? Ich denke mal, daß Marc nix dagegen hat, wenn ich ihn hier mal zitiere! ;-) Will mich ja nicht mit fremden Federn schmücken! :) Quote: Am 20.09.2017 um 09:51 Uhr hat yueci geschrieben: Moin, ich habe folgendes gekauft: Abdeckung: A4515240128 Gruß Marc -----------------
-
451: Wie Kupplungsscheibendicke überprüfen?
Ahnungslos antwortete auf Techno's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 15.02.2019 um 00:41 Uhr hat Techno geschrieben: Wieviel kostet bei Smart grob der Wechsel der Kupplungsscheiben und wieviel mehr der Aktuator? Quote: Am 15.02.2019 um 00:20 Uhr hat Techno geschrieben: Wohne in Stuttgart Wenn Du in Stuttgart wohnst, dann brauchst Du doch nicht nach dem Preis für den Kupplungswechsel bei Smart fragen. Warum in ein SC schweifen, wenn das Gute liegt so nah! :) Die Oase der Servicewüste Deutschland liegt direkt vor Deiner Haustür! ;-) Andere müssen da hunderte von Kilometern dafür fahren und tun dies mit Freude! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.02.2019 um 09:22 Uhr ] -
Vergiss es! Da wird mit Sicherheit nix entwickelt und angeboten werden!
-
Weil die Erfüllung der höheren Abgasnormen einen immensen Aufwand mit sich brachte, der irgendwann wirtschaftlich nicht mehr vertretbar war und gleichzeitig die Fehlerquellen durch diese zusätzlichen Maßnahmen und Bauteile immer zahlreicher wurden. Wenn Du hier die Beiträge verfolgst, in denen es um die neueren 451er Diesel geht, da stehen Dir die Haare zu Berge, was da alles kaputt geht, Sensoren, AGR Kühler und zahlreiche andere Dinge, die früher nie ein Thema waren. Und der Kraftstoffverbrauch stieg durch diese Maßnahmen in Relation zu den älteren Dieseln auch immer weiter an.
-
451: Wie Kupplungsscheibendicke überprüfen?
Ahnungslos antwortete auf Techno's Thema in SMARTe Technik
Im eingebauten Zustand finde ich auf die Schnelle jetzt kein Bild, aber auf dieser Seite siehst Du den Kupplungsaktuator des 451er Smarts abgebildet. Und dort sind auch die Langlöcher zu sehen, von denen hier im Fred die Rede ist. Der Aktuator wird ja unten am Getriebe verschraubt mit Schrauben, die in diesen Langlöchern sitzen. Und mittels der Langlöcher ist der Kupplungsaktuator horizontal verschiebbar und wird dann in der entsprechenden Stellung fest gezogen. Und hier ist von der Position der Schraubenköpfe in den Langlöchern die Rede! Der Kupplungsaktuator ist hier in der Draufsicht zu sehen, also im Prinzip von oben her. Wenn Du von unten her schaust, dann sieht er natürlich etwas anders aus, aber die Langlöcher mit den Befestigungsschrauben solltest Du deshalb trotzdem finden! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.02.2019 um 00:17 Uhr ] -
Hier mal ein Beispielbild für den Anlasser des 451er Smarts. Wenn man das Bild hoch zoomt, dann sieht man von dem unteren Schraubanschluss des Magnetschalter eine kupferfarbene Litze, die in den Anlassermotor führt. Diese Litze korrodiert durch Spritzwasser und Salzeinwirkung recht stark, bis sie dann zerbröselt und kein Strom mehr fliessen kann! Auf dem oberen Anschluss des Magnetschalters ist der Kabelschuh angeschraubt, dessen Leitung oft einfach abbricht, die auf dem Bild zu sehen ist, das ich oben verlinkt habe! Einer dieser beiden Problembereiche wird auch die Ursache beim TE sein. Aber beim 451er Smart ist der Anlasser im Gegensatz zum 450er Smart relativ einfach ausbaubar! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.02.2019 um 00:05 Uhr ]