Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.216 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Kombination 175/55 R15 - 195/50 R15 möglich ?
Ahnungslos antwortete auf smarticular's Thema in SMARTe Technik
Es handelt sich hierbei um die Aluette Alufelgen von Rondell, die über ATU verkauft werden. Das dazugehörige Gutachten für diese Felgen findest Du auf dieser Seite! Wenn die Felgen nicht in den Papieren drin stehen, dann hat sie der Vorbesitzer entweder nicht abnehmen lassen oder zumindest nicht eintragen lassen. Du kannst aber trotzdem mal bei dem nachfragen, ob er eine Abnahme hat machen lassen und nur die Eintragung in die Papiere nicht erfolgte, dann müsste aber zumindest eine Abnahmebescheinigung vorliegen. Ohne eine solche müsstest du die Felgen abnehmen lassen, das bloße Mitführen des Gutachtens reicht dazu nicht aus! Das steht auch explizit im Gutachten so drin. Aber die Abnahme mit diesem Gutachten sollte eigentlich unkritisch sein! -
(Suche) ABE Brabus Monoblock 412-555-30 + 412-655-00
Ahnungslos antwortete auf apfel-power's Thema in Biete / Suche / Tausche
Auf welche Emailadresse? :-? Im Profil steht zwar die Emailadresse drin, aber wenn das zusätzliche Häkchen nicht angeklickt ist, dann ist diese Emailadresse nicht für andere vorhanden und nutzbar! Entweder Du gibst die Emailadresse im Fred an oder schickst sie mir per PN! ;-) -
By the way, in diesem Fred geht es ebenfalls um den Temperatursensor für die Ladeluft und dort wird auch beschrieben, wo der beim 451 cdi verbaut ist. Wenn der Lüfter bereits bei kaltem Motor anläuft, dann muß in der Zuleitung zum Sensor ein Problem sein oder der Sensor selbst ist defekt, was man aber mit einem Ohmmeter messen kann. Eine elektrische Unterbrechung in der Zuleitung zu dem Sensor bedeutet einen sehr großen Widerstand und das wird vom Steuergerät so interpretiert, als ob die Ladeluft sehr heiss wäre. Deshalb ist die Folge davon, daß der Lüfter des LLK anläuft, um die Ladeluft mehr zu kühlen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.10.2019 um 13:36 Uhr ]
-
Quote: Am 28.10.2019 um 12:31 Uhr hat Ebbigis geschrieben: Mein Wagen ist jetzt 8 Jahre alt und war noch nie ernstlich krank ;-) Eine kleine Info hätten wir ja schon mal, hatte ich beim ersten Überfliegen glatt übersehen! :( Es handelt sich also um ein Baujahr roundabout 2011, dann kann es eigentlich nur ein 451er Smart sein. Welcher Motor ist verbaut und welchen Lüfter meinst du, es kommen immer noch verschiedene in Betracht! ;-) Daß Du hier in der Rubrik cdi postest, das ist alleine noch nicht aussagekräftig, denn es irren sich ziemlich viele Leute hier und posten in der falschen Rubrik! Aber geh mer mal davon aus, daß es ein cdi ist und es um den Lüfter des Ladeluftkühlers geht. Dann liegt es vermutlich an dem Temperatursensor für die Ansaugluft, wenn dieser signalisiert, daß die Luft zu heiss ist, dann ist die Folge davon, daß dieser Lüfter des LLK anläuft und versucht, die vermeintlich zu warme Luft abzukühlen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.10.2019 um 13:25 Uhr ]
-
Hallole und willkommen im Forum! :) Wenn Du jetzt noch dazu schreiben würdest, um welche Art Smart mit welchem Baujahr es sich überhaupt handelt und welchen Lüfter Du meinst, hättest Du echt Möglichkeiten, eine Antwort zu bekommen. Sorry, aber der Smart wurde nunmehr seit über 20 Jahren in allen möglichen und unmöglichen Modellen gebaut, ein bißchen mehr solltest Du da schon dazu schreiben. Und mehrere Ventilatoren hat ein Smart auch! ;-) Da dies Deine erster Beitrag hier im Forum ist, können wir nicht mal in einer Historie nachschauen!
-
Quote: Am 27.10.2019 um 22:59 Uhr hat Ralf_47 geschrieben: Und auf den Ahnungslosen zu reagieren hab ich keine Lust zu. Hab besseres zu tun. Zum Beispiel Löcher in die Luft starren. Macht bei weitem mehr Sinn. :-D Ich weiss zwar nicht, wer Dein Arbeitgeber ist, aber ein bißchen leid kann er einem ja schon tun! :roll: Eine andere Reaktion deinerseits habe ich auch nicht erwartet! Wer nicht fähig zur Selbstkritik ist, der kann schon gar keine Kritik ertragen! Auch wenn sie noch so berechtigt ist! Immerhin befindest Du Dich damit in bester Gesellschaft quer durch die Republik! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.10.2019 um 23:40 Uhr ]
-
Naja, soooo kompliziert ist das ohm'sche Gesetz dann auch wieder nicht! :) Dich meinte ich aber damit auch nicht, sondern den, der sich Elektrotechniker nennt und dann nicht in der Lage ist, einfachste Berechnungen durchzuführen! Ich bin übrigens auch kein Studierter, sondern nur logisch denkender Facharbeiter! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.10.2019 um 22:53 Uhr ]
-
Bei Wärme will der Anlasser nicht starten, 450er Baujahr 1998
Ahnungslos antwortete auf auch_dabei's Thema in SMARTe Technik
Genau deswegen kommt man hier mit Spekulationen oder Materialschlachten nicht weiter, sondern nur mit aussagekräftigen Messungen und den daraus resultierenden Eingrenzungen! ;-) Wenn man schon solch geniale Möglichkeiten hat wie mit Messungen an der Relaisbox und deren Stecker, dann sollte man diese auch nutzen! -
Lichtmaschine nach einem guten halben Jahr Standzeit geplatzt!
Ahnungslos antwortete auf Outliner's Thema in SMARTe Technik
Wie sagt man so schön: Das Beste oder nichts! Was das in diesem Fall ist, bleibt Deiner Interpretation überlassen! ;-) -
Lichtmaschine nach einem guten halben Jahr Standzeit geplatzt!
Ahnungslos antwortete auf Outliner's Thema in SMARTe Technik
Das liegt meines Erachtens nicht primär an der Standzeit, sondern die war vorher schon angezählt und das war nur die endgültige Auswirkung! Das ist mit eine Auswirkung der beknackten Einbaulage der LiMa am Smart! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.10.2019 um 22:20 Uhr ] -
Innenbeleuchtung flackert 450 CDI von 2002
Ahnungslos antwortete auf Triking's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 27.10.2019 um 21:59 Uhr hat Outliner geschrieben: Also die Tür/Heckklappenkontakte werden ja über die ZEE gesteuert (AN/AUS/Verzögerung). Zusätzlich kann man Masse zuschalten mit dem kleinen Lämpchen vorn. Plus liegt immer an. Genau so ist es! Die Bordspannung liegt immer an der Lampe an und die Masse wird geschaltet, entweder über die ZEE oder über den Schalter direkt. Und wenn es mit dem Schalter einwandfrei klappt, dann wird durch die ZEE die Masse nur unzureichend geschaltet, das führt zum flackern der Lampe! Gemäß dieser Seite wird die Masse übrigens über den Stecker vorne auf der ZEE, der dort mit der Bezeichnung Main Loom Socket Wiring bezeichnet ist, über den Pin A22 geschaltet! Und die Leitung mit der Farbe Braun/Blau führt von diesem Pin A22 des Steckers zu dem Pin 3 des Steckers direkt an der Lampe! Dort könntest Du mal messen, ob die Masse dort korrekt geschaltet wird. Evtl. ist auch in dieser Leitung bzw. diesem Stecker oder in dem Schalter selbst ein Wackelkontakt vorhanden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.10.2019 um 22:17 Uhr ] -
Bei Wärme will der Anlasser nicht starten, 450er Baujahr 1998
Ahnungslos antwortete auf auch_dabei's Thema in SMARTe Technik
Hervorragende Beschreibung der Relaisbox! :) -
Bei Wärme will der Anlasser nicht starten, 450er Baujahr 1998
Ahnungslos antwortete auf auch_dabei's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 27.10.2019 um 21:20 Uhr hat auch_dabei geschrieben: Relais hinter dem Fahrersitz=tadellos i.O. Das Relais ist in diesem Zusammenhang uninteressant! Die Frage ist doch, ob die Spannung von 12 Volt auf dem Stecker M-LS auf den Pin 5 auf die Leitung, die dann von diesem Stecker direkt zu dem Magnetschalter führt, ausgegeben wird oder nicht. Und genau das sollte mit einem Messgerät hervorragend gemessen werden können, ohne daß man hier von irgendwelchen Temperaturen im Innenraum abhängig wäre! ;-) -
Quote: Am 27.10.2019 um 21:03 Uhr hat Funman geschrieben: Bevor ihr euch die Köpfe einschlagt, der Widerstand dient offenbar dazu, einen kleinen Ruhestrom abzuleiten, der sich bei Glühlampen nicht bemerkbar macht, bei LEDS wegen des hohen Wirkungsgrades aber schon zum Glimmen führt. Hajo, ach Hajo! ;-) Der Widerstand dient natürlich dazu, einen kleinen Ruhestrom abzuleiten, aber in der Zeit, in der das Bremslicht tatsächlich leuchtet, liegen natürlich auch die 12 bzw. 14 Volt Bordspannung an dem Widerstand und erzeugen dann natürlich auch die Leistung, nach welcher der Widerstand berechnet werden sollte, auch wenn diese nur kurzzeitig anliegt! D.h. selbst als Dauerleistung bei konstant leuchtendem Bremslicht könnte der 1/4 Watt Widerstand, soll heissen 250 Milliwatt, diese Leistung locker ab! Selbst wenn im Dauerbetrieb unter Spannung nur 70 Milliwatt verdampfen müssen, dann gehe ich ganz einfach mal davon aus, daß 250 Milliwatt für diesen Widerstand als Berechnungsgrundlage ausreichen, wenn diese nicht mal Full-Time vernichtet werden müssen! :) Was aber geradezu verwerflich ist, daß sich jemand Elektrotechniker nennt und solch banale Dinge nicht im mindesten berechnen kann! :roll: Aber wenn schon Entwicklungsingenieure solche Dinge ausprobieren, dann wundert mich nix mehr! Gestern wusste ich nicht, wie Inschinjör geschrieben wird und heute bin ich schon einen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.10.2019 um 21:48 Uhr ]
-
Quote: Am 27.10.2019 um 09:12 Uhr hat Ralf_47 geschrieben: sag ich mal so als Elektrotechniker. Die Entwickler arbeiten genauso Gerade als Elektrotechniker solltest Du da ein bißchen mehr dazu sagen können als das, was Du da von Dir gibst! Ich bin geradezu schockiert über diese Deine Äußerungen! :o :o :o Und daß Entwickler so arbeiten, das saugst Du Dir wohl aus den Fingern, mit der Realität hat das nix zu tun! Da fällt mir einfach nix mehr ein, ich sage einfach mal dazu, Du solltest Dein Leergeld, und ich meine es so, wie ich es sage, zurück zahlen müssen! :roll: Denn Deine Ausbildung ist wohl dem Zweck der Sache eher nicht gerecht geworden! :roll: Wenn Du auch nur ein bißchen Ahnung vom ohm'schen Gesetz hättest, und das solltest Du eigentlich als Elektrotechniker, dann solltest Du eigentlich berechnen können, wie die Verhältnisse in der Realität sind! Bei einer Spannung von 12 Volt maximal, so viel ist es in der Realität aber nicht, ergibt sich bei einem Widerstand von 2,2 Kilo-Ohm ein maximaler Strom von 6 mA, in Worten sechs Milliampere! Und nach der Berechnung der elektrischen Leistung ist diese eine Produkt aus Strom und Spannung und beziffert sich dadurch in diesem Fall auf ca. 70 Milliwatt. Und wenn Du das jetzt nicht in Watt umrechnen kannst, dann sind die Realitäten Deiner theoretischen Kenntnisse noch unzureichender als ich es in meinen kühnsten Vorstellungen befürchtet habe! :roll: Sorry für diese harschen Worte, aber mit diesen Äußerungen bist Du eine Schande für Deinen Berufsstand, dem ich als Ahnunsloser übrigens ebenfalls angehöre! Ich erwarte übrigens nicht, daß Du Dich meinen Worten anschließen kannst. Eher das Gegenteil davon. Denk mal intensiv darüber nach! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.10.2019 um 19:41 Uhr ]
-
Quote: Am 27.10.2019 um 13:32 Uhr hat harald59 geschrieben: Kommt das klicken des Blinkers nicht vom Blinkerrelais ? Das war in der automobilen Steinzeit im Fahrzeug von Fred Feuerstein mal so! ;-) Bei den heutigen modernen Fahrzeugen wird meistens das Blinkgeräusch von Soundgeneratoren generiert und über Lautsprecher oder Beeper erzeugt. Auf dieser Seite ist die Relaisbestückung des SAM, das ist die Steuerelektronik des Smart im Fahrerfußraum, gleichzeitig auch noch der Sicherungskasten, beschrieben. Das ist zwar in Englisch, aber siehst Du dort irgendwo ein Blinkrelais? :) Das ist inzwischen in fast allen Fahrzeugen so. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.10.2019 um 17:57 Uhr ]
-
Passen die Schaltwippen vom 451 an den 450?
Ahnungslos antwortete auf thegtifan's Thema in Tuning-Fragen
Du musst aber darauf achten, wenn Du ein serienmäßiges Schaltwippenlenkrad, das normalerweise an einem 450er mit 698 ccm oder einem 451er Smart mit SAM betrieben wird, in einen 599 ccm ZEE Smart mit einer Schaltbox einbaust, daß dann evtl. die Widerstände im Lenkrad angepasst werden müssen, damit es korrekt funktioniert. Siehe auch diese Seite! Die Hupenleitung wird ja hierbei für die Ermittlung der Zustände verwendet und in der Schaltbox decodiert. Dabei ist der jeweilige Spannungspegel auf der Hupenleitung für die entsprechend daraus resultierende Aktion Gear Up/Gear Down/Horn wichtig. Dieser Spannungspegel wird durch die Widerstände festgelegt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.10.2019 um 06:37 Uhr ] -
Smart 450 Cabrio - Leuchtweitenregulierung - sind das die Stellschrauben?
Ahnungslos antwortete auf Geschrumpft's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 22.10.2019 um 12:11 Uhr hat Outliner geschrieben: Manchmal sitzt der Stecker aber bombenfest. Da muss man dann aufpassen, die Regulierung nicht zu schrotten. Beim Stecker ist es eben so, daß man den am besten los noddelt, bis man ihn weg ziehen kann, also immer wieder leicht links und rechts bewegen und ihn dadurch so Stückchen für Stückchen runter ziehen. Nicht einfach versuchen, den am Stück nach hinten bewegen zu wollen oder nach oben oder unten drücken. -
Falscher Fred! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.10.2019 um 12:26 Uhr ]
-
Smart 450 Cabrio - Leuchtweitenregulierung - sind das die Stellschrauben?
Ahnungslos antwortete auf Geschrumpft's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 22.10.2019 um 02:13 Uhr hat Funman geschrieben: Wenn sich die Scheinwerfereinstellung deutlich ändert durch Tausch der Lampen, dann sind die Lampen falsch eingesetzt. Genau so ist es. Wenn die Einstellung vor dem Lapentausch stimmte, dann muß sie es nachher ebenfalls wieder! Beim Lampentausch kontrolliert man am bestem mit einem größeren Schminkspiegel, den man da vorne rein legt und anleuchtet im Anschluss an den Glühbirnenwechsel noch einmal, ob auch tatsächlich alles stimmt! ;-) Und weder beim Abziehen, noch beim Aufstecken übermäßig Kraft aufwenden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.10.2019 um 12:01 Uhr ] -
Krass! Es passiert was im Forum!
Ahnungslos antwortete auf zabaione's Thema in Anregungen / Kritik / Lob
Quote: Am 22.10.2019 um 10:21 Uhr hat juergen_s geschrieben: ich habe meinen Feuerfuchs so eingestellt dass jedesmal beim Verlassen die Chronik samt Cookies gelöscht wird. Stimmt, das wäre dann die logische Folge einer solchen Einstellung. Warum hast Du denn das so eingestellt, Jürgen? Wenn man in mehreren Foren tätig ist, dann wäre es ja etwas lästig, jedes Mal beim erneuten Aufruf der Seiten einen LogIn vornehmen zu müssen, der normalerweise automatisiert über die Cookies erfolgt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.10.2019 um 10:42 Uhr ] -
Krass! Es passiert was im Forum!
Ahnungslos antwortete auf zabaione's Thema in Anregungen / Kritik / Lob
Es muß aber etwas mit Deinem Equiment zu tun haben, Harry. Von der Seite des Forums wird das nicht erzeugt. -
Aufgrund von Kontaktproblemen und den relativ hohen Strömen, die über diese Steckkontakte laufen! So lange der Steckkontakt richtig gut leitet, bestehen keine Probleme, aber wenn ein kleiner Wackelkontakt aufgrund eines Übergangswiderstands entsteht, dann ist dort ein Spannungsabfall und geringe Funkenbildung zu verzeichnen, was dann entsprechende Auswirkungen hat.
-
In diesem Fred kannst Du Bilder sehen, wie das manchmal aussehen kann.
-
Hau drauf! Die Pumpe wird über den Strecker N11-3 Pin 10 versorgt. Hörst Du denn die Pumpe kurz summen, wenn Du die Zündung einschaltest, das müsste deutlich vernehmbar sein. Nicht zu verwechseln mit dem dumpfen Knarzen, das der Kupplungsaktuator in diesem Fall von sich gibt!
