
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.736 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Wo finde ich den Intake Air Temperature Sensor
Ahnungslos antwortete auf Deali's Thema in SMARTe Technik
Genau das isser. Die Ladeluftkühler des 450ers und des 451ers unterscheiden sich ja konstruktiv. Bei 450er cdi sind sowohl die Zuführung als auch der Ausgang am Ladeluftkühler unten am LLK, siehe diese Seite! Deshalb ist bei dem dieser Sensor unten am Ausgang des LLK eingebaut, ist ja auf dem Bild auch zu erkennen. Beim 451er cdi ist die Zuführung unten und der Ausgang oben am LLK, deshalb ist dort natürlich auch dieser Sensor oben am Ausgang verbaut, siehe jene Seite. Die 50 auf Deinem verlinkten Bild müsste dann der Ladedrucksensor sein. Jetzt müsste man nur noch wissen, was dann die beiden eingekreisten Sensoren auf Deinem ersten Bild waren! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.05.2019 um 20:53 Uhr ] -
Mehlbox! :)
-
Wo finde ich den Intake Air Temperature Sensor
Ahnungslos antwortete auf Deali's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 08.05.2019 um 19:02 Uhr hat CDL geschrieben: der Sensor sitzt beim 451 CDI auf dem verlinkten Bild unterhalb der Schlauchschelle zwischen den beiden roten Kreisen am Ausgang des LLK. Stimmt, beim 451er ist ja der Ausgang am LLK oben dran, wie man auf dem Bild sehen kann, deshalb sitzt natürlich auch der Sensor oben am Ausgang eingebaut. Von dort aus wird die verdichtete Luft weiter zum Motor geführt. Beim 450er war ja der Ausgang unten am LLK, von diesem Anschluss führte die Leitung weiter zum Motor. Deshalb muß der Sensor ja zwangsläufig beim 451er cdi oben drin sitzen, denn die Temperatur am Ausgang des LLK ist die maßgebliche Größe für die Berechnung. Danke für die Info, CDL :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.05.2019 um 19:25 Uhr ] -
Wo finde ich den Intake Air Temperature Sensor
Ahnungslos antwortete auf Deali's Thema in SMARTe Technik
Habe gerade mal bei mehreren namhaften Teilelieferanten nach dem Sensor für die Ansauglufttemperatur explizit nach dem des 54 PS Dieselmotors des 451er Smarts gesucht und die kommen alle zu dem Ergebnis, daß es ein Sensor ist, der zumindest gleich aussieht wie der des 450er, siehe dort! Beim 450er war übrigens der häufigste Fehler, daß der Sensor nicht defekt war, aber die Zuleitung am Stecker abgefault ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.05.2019 um 19:16 Uhr ] -
Wo finde ich den Intake Air Temperature Sensor
Ahnungslos antwortete auf Deali's Thema in SMARTe Technik
Grade in einem anderen Forum zum Smart entdeckt: Quote:Da das Forum den letzten Text nicht angenommenhat : Smart 451 CDi , 40 kw, Bj 8/ 2011 Sensor Problem ist erledigt. Es war der Ansauglufttemperatur Sensor. Sitzt oben am LLK . Da ist die Rede davon, daß der Sensor oben am LLK verbaut wäre. Das wäre zumindest hinsichtlich der Messung des korrekten Werts plausibel! -
Wo finde ich den Intake Air Temperature Sensor
Ahnungslos antwortete auf Deali's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 08.05.2019 um 18:45 Uhr hat Ingenieur geschrieben: Die eigentliche Botschaft war, OK, dann habe ich Deine Kernbotschaft falsch verstanden! :( -
Wo finde ich den Intake Air Temperature Sensor
Ahnungslos antwortete auf Deali's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 08.05.2019 um 18:29 Uhr hat Deali geschrieben: Der sollte vor dem Luftfilter sitzen. Heißt ja auch intake air temperature Werde da mal suchen. Warum denn vor dem Luftfilter? :-? Dieser Sensor soll ja die Lufttemperatur messen, die dem Motor im Betrieb zugeführt wird und das macht nur nach dem Turbolader richtig Sinn, weil die Luft beim Vorverdichten noch einmal stark erhitzt und im Ladeluftkühler wieder gekühlt wird, das sollte ja dabei auch immer noch berücksichtigt werden. In Abhängigkeit vom Betriebszustand und -temperatur der Komponenten ist ja die Erhitzung bzw. Abkühlung auch noch unterschiedlich stark ausgeprägt. Die Temperatur vor dem Luftfilter ist eigentlich nicht sonderlich relevant. Das "air intake" bezieht sich ja auf die Luft, die dem Motor zugeführt wird und eigentlich nicht auf die Luft, wie sie der Umgebung entnommen wird! Ich kann mich aber natürlich auch irren, das will ich nicht ausschließen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.05.2019 um 18:49 Uhr ] -
Danke für Dein Feedback! Auf die Diagnosen von max ist eben Verlass! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.05.2019 um 18:29 Uhr ]
-
Wo finde ich den Intake Air Temperature Sensor
Ahnungslos antwortete auf Deali's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 08.05.2019 um 12:42 Uhr hat Deali geschrieben: CDI 54 PS Bj. 2011 Das von Dir verlinkte ist aber der Sensor des 450er Smarts, Inge! Bei dem wüsste ich auch den Einbauplatz am 450er cdi Motor, nämlich ganz unten im Ladeluftkühler. Im vorliegenden Fall geht es aber um die 54 PS Maschine in einem cdi Bj. 2011. Rein von der Theorie kann es aber der Sensor im linken Kreis eigentlich nicht sein, denn die Ansauglufttemperatur spiegelt ja die Verhältnisse der Lufttemperatur in der Ansaugbrücke wieder und der Sensor im linken Kreis sitzt ja direkt hinter dem Luftfilter, da würde die Temperaturerhöhung, welche die Luft beim Vorverdichten im heissen Turbolader erfährt, gar nicht berücksichtigt. Ich kann mir nicht vorstellen, daß hier die reine Außenlufttemperatur vor dem Turbolader aussagekräftig genug wäre. Normalerweise müsste die Temperatur im oder hinter dem Ladeluftkühler gemessen werden! Der Sensor im linken Kreis macht mir eher den Eindruck, als ob dies ein Luftmassenmesser ist, den es im 450er Smart noch gar nicht gegeben hat. Sicher bin ich mir allerdings nicht! Ob es der Sensor in dem rechten Kreis ist, kann ich zwar auch nicht sagen, aber auf der anderen Seite wird ja auch noch ein Sensor für den Ladedruck benötigt. Von daher gibt es evtl. noch einen weiteren Sensor, der auf dem Bild nicht sichtbar ist. Wenn max sich hier zu Wort meldet, der kann Dir ganz genau sagen, wo sich der Ansauglufttemperatursensor bei Deinem 54 PS Dieselmotor befindet! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.05.2019 um 21:21 Uhr ] -
Schau mal in Deine Mehlbox! :)
-
Der Kraftstofffilter wäre wie auf dieser Seite zu sehen rechts vor dem Hinterrad im Unterboden verbaut, aber daran glaube ich in diesem Zusammenhang weniger. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.05.2019 um 20:46 Uhr ]
-
Hallole und willkommen im Forum! :) Hörst Du denn das charakteristische, helle Summen der Kraftstoffpumpe nach dem Einschalten der Zündung, nicht zu verwechseln mit dem dumpfen Knarzen des Kupplungsaktuators, der ebenfalls durch das Einschalten der Zündung betätigt wird. Ein helles Summen der Kraftstoffpumpe muß nach dem Einschalten der Zündung für eine knappe Sekunde deutlich zu hören sein. Das Relais der Kraftstoffpumpe ist in einer Relaisbox unter dem Fahrersitz unter dem Teppichboden verbaut, leider wird diese auch ganz gerne mal Opfer von Wassereinbrüchen, weil sie vom Konstrukteur in einem Anfall geistiger Umnachtung da unten am tiefsten Punkt platziert wurde, wo sich erfahrungsgemäß Wasser, das durch Undichtigkeiten eindringt, am ehesten sammelt! Ein sehr gute Beschreibung dieser Relaisbox findest Du auf dieser Seite. Da sind die Funktionen der Sicherungen und Relais und eine sehr gute Beschreibung der Steckerbelegungen aufgelistet. Das Relais P ganz außen bzw. die Sicherung S2 ist für die Kraftstoffpunmpe zuständig, das Signal für das Relais P kommt an dem Stecker H-LS I am Pin 1 direkt vom Motorsteuergerät an. Allerdings ist dieses invertiert, weil im Motorsteuergerät ein Open Collector Treiber verbaut ist, der gegen Masse schaltet. Das Relais liegt mit dem anderen Anschluss seiner Wicklung auf 12 Volt, deshalb zieht es an, wenn auf dem Pin 1 0 Volt anliegt, das Signal auf diesem Pin 1 ist quasi mit 0 Volt aktiv und bringt das Relais zum anziehen. Wenn dort am Pin 1 nahezu 12 Volt anliegen, dann kann das Relais nicht anziehen, weil es ja mit dem anderen Wicklungsanschluss ebenfalls gegen 12 Volt liegt. Das Relais schaltet dann wiederum die über die Sicherung S2 abgesicherten 12 Volt auf den Pin 2 desselben Steckers und diese Leitung geht dann von diesem Pin 2 direkt zur Kraftstoffpumpe. Das wäre mein erster Ansatz, akustisch die Kraftstoffpumpe hören und dann die Relaisbox freilegen und mit einem Multimeter für elektrische Spannungen an diesem Stecker H-LS I messen! :) In Frage käme auch noch der Kraftstofffilter, aber der ist normalerweise nicht von jetzt auf nachher komplett dicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.05.2019 um 06:51 Uhr ]
-
Quote: Am 06.05.2019 um 23:07 Uhr hat Durango2k geschrieben: Hier steht, das ein 99er non - ESP gar keinen LWS hat... Den Lenkwinkelsensor gab es erst ab den echten ESP Smarts ab Bj. 2003! :) Bei Trust+ Smarts bis Ende 2002 mit ZEE gab es noch keinen Lenkwinkelsensor! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.05.2019 um 23:10 Uhr ]
-
Auf dieser Seite ist lediglich von einem Torx TX 40 die Rede, wenn dazu ein spezieller Torx für eine Sicherheitsschraube mit Mittelpin erforderlich wäre, dann würde es dort drin stehen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.05.2019 um 23:12 Uhr ]
-
Quote: Am 06.05.2019 um 22:56 Uhr hat bigmountainsnow geschrieben: Ich mein die Lenkradschraube ist ein Torx mit Loch. Die Lenkradschraube müsste dann höchstens ein Torx mit Mittelpin sein! Das Loch bezieht sich ja auf das Gegenstück im Werkzeug, das müsste ein Torx mit Loch sein, weil in der Schraube ein Mittelpin drin ist. Aber ich meine, in der Lenkradschraube ist es nicht so! Du meintest bestimmt selbiges, aber für einen Ahnungslosen ist es eben anders rüber gekommen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.05.2019 um 23:08 Uhr ]
-
PEEN! :) Das soll heissen, daß ich Dir eine PN oder auch persönliche Nachricht gesendet habe, die Dir oben links in dem Feld Wer ist Online angezeigt wird und Du sie darüber aufrufen kannst! ;-)
-
Quote: Am 05.05.2019 um 17:42 Uhr hat lisa2001 geschrieben: und der torx ist ausgeleiert (hat aber nur 2 euro gekostet) Gratuliere zur gelungenen Reparatur! :) Der erste Weg zum Smart-Spezialist liegt hinter Dir! Und Du hast auch gleich die wichtigste Erfahrung gemacht! An gutem Werkzeug sollte man nie sparen! :o In diesem Fall war es nur die Schraube des Kombiinstruments und da ist es eigentlich egal, ob das von drei oder von vier Schrauben gehalten wird. In einem anderen Fall kann es elementar sein, ob das Werkzeug hält oder nicht! Da kann einiges von abhängen! Wer billig kauft, der kauft zweimal! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.05.2019 um 18:50 Uhr ]
-
Schau mal auf dieser Seite. Da sollten eigentlich die Informationen für Dich zu finden sein. Den Smart Farbcode für die Panels, sofern es noch die serienmäßigen sein sollten und das Tridion findest Du ja auf dem Typenschild im Kofferraum. Und in dieser Liste auf der verlinkten Seite findest Du dann den dazugehörigen allgemeinen Farbcode dazu!
-
451 Montage Elektrosatz Fahrradträger
Ahnungslos antwortete auf thorschtn's Thema in Zubehör für den SMART
Quote: Am 03.05.2019 um 08:09 Uhr hat Outliner geschrieben: Ist das ne 13-polige Dose? Eigentlich ist das gar keine Dose, weil es hier ja nicht im eine Anhängerkupplung geht, sondern um den E-Satz des originalen Fahrradträgers! ;-) @TE Habe Dir noch eine PN, also eine persönliche nachricht geschrieben, die Du links oben in dem Feld Wer ist Online angezeigt bekommst und abrufen kannst! :) -
Smart 451 Startet nicht, Anlasser dreht, ein CAN Fehler
Ahnungslos antwortete auf Flicky78's Thema in SMARTe Technik
Auf dieser Seite siehst Du die Sensoren am 451er Mitsubishi Motor. der Crank Position Sensor ist der Kurbelwellensensor! :) Ich habe das übrigens auch mit Hilfe der Suchfunktion in einer Minute gefunden! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.05.2019 um 11:00 Uhr ] -
Ich denke schon, daß das meiste Öl in den Brennräumen verheizt wird. Deine Werkstatt hat vermutlich am Mittelflansch des Turboladers auf der Frischgasseite denselben Ölschmonz oder -tropfen entdeckt, die bei vielen Smarts an dieser Stelle zu sehen sind. Wenn die von Dir genannte Menge verloren gehen würde, dann müssten am Heckpanel massive Spritzer zu sehen sein. Kontrolliert werden sollten evtl. noch die Zu- und Rücklaufleitungen der Ölversorgung des Turboladers, weil diese ziemlich korrosionsanfällig sind. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.05.2019 um 15:03 Uhr ]
-
Mein Smart lässt sich nicht mehr aufsperren
Ahnungslos antwortete auf Susi100's Thema in SMARTe Technik
Des Rätsels Lösung! Es lag an der leeren Fahrzeugbatterie, siehe verlinkter Fred! Wenn man allerdings ein paar Tage lang einen permanenten Warnton beim Öffnen der Tür geflissentlich ignoriert, braucht man sich nicht wundern, wenn irgendwann die Batterie die Flügel streckt! :roll: Warnleuchten und Warntöne werden offenbar überbewertet! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.05.2019 um 14:36 Uhr ] -
Quote: Am 04.05.2019 um 10:38 Uhr hat lisa2001 geschrieben: Ich fahr jetzt zum waschcenter ihn mit dem kärcher abspritzen Aber bitte verkneife Dir eine Motorwäsche mit dem Hochdruckreiniger, wenn Du Deinen Smart noch länger fahren willst! Das ist der größte Fehler, den man machen kann. Ein guter Rat von mir, egal was andere Leute sagen. Selbst wenn der Motor schmutzig sein sollte, das ist immer noch wesentlich besser als wenn man ihn mit einem Hochdruckreiniger abspritzt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.05.2019 um 11:54 Uhr ]
-
Mein Smart lässt sich nicht mehr aufsperren
Ahnungslos antwortete auf Susi100's Thema in SMARTe Technik
Neenee, das war schon die Fahrzeugbatterie, die da leer war! Aber ich denke mal, der Schutzbrief und der Pannendienst wird auch in Zukunft das wichtigste Instrumentarium sein, das die TE benötigt. ;-) Bei einer solchen Fehl- und Desinformationspraxis ist keine sinnvolle Hilfe aus der Ferne möglich! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.05.2019 um 11:41 Uhr ] -
Quote: Am 04.05.2019 um 10:14 Uhr hat lisa2001 geschrieben: Als ich gefragt hab ob ich den schalter auch ohne einbau haben kann und was der kostet meinte der verkäufer "ne das geht nicht Also so einen Chaotenladen kannste getrost in die Tonne kloppen! Das ist ja abnormal, wenn die keine Teile verkaufen wollen, sondern nur Komplettfahrzeuge, dann sollen sie an ihrer Arroganz zugrunde gehen! :evil: Nicht zu fassen!