Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.217 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
An den Anlasser bzw. dessen Zuleitungen kommste von unten nicht ran, sondern nur von oben. Ich versuche mal, hier ein Bild des Motors einzufügen, mal sehen, ob das klappt! OK, es klappt! Auf dem Bild ist die Ansicht des Fahrschemels von vorne zu sehen, der Anlasser ist ja deutlich erkennbar. Oberhalb des Anlassers ist der Magnetschalter zu sehen, die Anschlüsse werden leider auf dem Bild durch den dicken Kühlwasserschlauch verdeckt, der von dem Y-Stück im Bereich der Wasserpumpe zu dem Thermostat verläuft. Ungefähr unterhalb des mittleren Luftkanals der Ansaugbrücke befindet sich der Anschluss des Steckkabelschuhs des Magnetschalters. Genau dort verlaufen aber bei vorhandener Klimaanlage die Leitungen derselben. Die Oase der Servicewüste Deutschlands liegt ziemlich genau in Ilsfeld bei Heilbronn!
-
Das ist ja auch genau der Grund dafür, daß die freien, aber auf Smart spezialisierten Werkstätten sehr oft die clevere und günstige Alternative zu diesen fragwürdigen Buden sind! Auch bei denen gibt es natürlich noch Unterschiede, das ist ja klar, aber in den Markenwerkstätten werden oft genug planlose Materialschlachten gestartet, die jeglicher Grundlage entbehren. Und daraus resultieren eben sehr oft hohe Rechnungen, die absolut grundlos und an den Haaren herbei gezogen sind! Vor allem sind in den Alternativen sogar sehr oft ehemalige Smart Mechaniker zugange, die kompetenter sind als die Knallbacken, die in den SCs verblieben sind und froh sind, dem Joch und den Vorgaben der ehemaligen Arbeitgeber entronnen zu sein und endlich kompetent und kundenorientiert arbeiten zu können! Wie das jetzt in Hamburg ist, weiss ich nicht, aber in Berlin und im Südwesten der Republik ist es auf jeden Fall so, daß die Leistungen der Alternativen, die ich meine, über jeden Zweifel erhaben sind. Wenn ich nix weiss, aber das weiss ich ganz sicher! Zum Glück liegt bei mir um die Ecke die Oase in der Servicewüste Deutschland!
-
Nee, das denke ich gar nicht. Nachdem heutzutage selbst die "Fachleute" in den Werkstätten unverständlicherweise dazu nicht mehr in der Lage sind, wundert mich ohnehin nix mehr! Die können nur noch Fehlerspeicher auslesen und wenn der nix anzeigt, dann ist auch kein Fehler vorhanden! Und selbst wenn er etwas anzeigt, dann muß dies in vielen Fällen auch noch richtig interpretiert werden können, das ist schon der nächste Knackpunkt! Das mit dem Motorablassen wird ohnehin nicht die verkehrteste Maßnahme sein, weil man eben anders nicht an den Anschluss des Steckkabelschuhs ran kommt. In der Zeit, die diese Nasenbohrer aus Deinem SC aufgeschrieben haben, müsste das bei denen eigentlich schon möglich gewesen sein. Das sind ja insgesamt 13 Arbeitswerte, aber einen Wert im eigentlichen Sinn kann ich dabei eigentlich nicht erkennen!
-
Ein hochfrequentes Summen kann auch von der Drosselklappe kommen. Das muß nicht unbedingt die Kraftstoffpumpe sein! Die Kraftstoffpumpe gibt eigentlich nur für ein paar Sekunden nach dem Einschalten der Zündung ein Summen von sich!
-
Haste den Termin jetzt eigentlich bei den gleichen Gangstern oder bei einem anderen Etablissement?
-
Also für mich ist das alles Südskandinavien!
-
Du darfst Dich aber nicht wundern, wenn das der Werkstatt nur ein müdes Lächeln und den Hinweis, daß in Foren zum Smart nur Blödsinn erzählt wird, entlockt! Das ist vollkommen normal! Und daß dort lauter Ahnungslose zugange sind, sagen die Dir bestimmt auch. Und in meinem Fall stimmt das auch noch, siehe Nick!
-
Wenn ich so was lese, dann komme ich mir vor wie in einem schlechten Film! Wie lange hat denn der "Check" gedauert, der dann 180.- EURO gekostet hat? Wenn Du ein Faible für Messtechnik hast, dann würde ich mal am SAM des Roadies am Stecker N11-6 am Pin 11 das Ansteuersignal für den Anlasser messen, das ist die Leitung, die direkt zum Steckkabelschuh am Magnetschalter des Anlassers führt und dort den Magnetschalter zum Anziehen bringt. Siehe auch diese Steckerbelegung des SAM. Das Massekabel des Motors schliesse ich eigentlich aus, nachdem Du fahren konntest, wenn der Smart angeschoben wurde. Wenn der Motor keine richtige Masse hat, dürfte das eigentlich auch nicht gehen. Ich will zwar nicht ausschließen, daß es auch der Anlasser sein könnte, aber viele Anlasser werden eben umsonst, aber bestimmt nicht kostenlos ausgetauscht, weil der Anlasser eben, wie Du im vorliegenden, aber auch z.B. in jenem Fred sehen kannst, sehr oft unberechtigt ausgetauscht werden. Die Problematik ist eben, daß man beim Smart sehr schlecht an den Anlasser ran kommt, vor allem, wenn eine Klimaanlage verbaut ist. Ich weiss zwar nicht, wie es sich beim Roadie verhält, aber ich denke mal, daß es dort auch nicht viel besser aussieht als beim ForTwo!
-
Wenn es der Kupplungsaktuator ist, der ist definitiv derselbe beim cdi und Benziner. Der Schaltaktuator meines Wissens nach ebenfalls.,
-
Du solltest noch dazu schreiben, von welchem Aktuator Du überhaupt sprichst. Im Smart gibt es durchaus deren mehrere!, weil alles mögliche als Aktuator bezeichnet wird.
-
Sauberle!
-
Also ich hätte Dich ganz ruhig gefragt, ob Du grade sauber machst oder fort fliegst! Stelle ich mir gerade in meinem Kopfkino vor: Plätzchen droht mit dem Besen! Da wäre Dein Hund bestimmt wirkungsvoller gewesen!
-
In welcher Form musstest Du einen Eigentumsnachweis erbringen? Hat es was gekostet?
-
Haste was dafür bezahlen müssen?
-
Ok, danke!
-
Sehr schön! Neu oder gebraucht? Wenn Du eine Bezugsquelle für Neu aufgetan hast oder zumindest das Originalfabrikat gefunden hättest, wäre es schön, wenn Du das hier für die Allgemeinheit nennen würdest, falls dieser Stecker noch mal gebraucht wird.
-
Wo in HH günstig Schlüssel anlernen?
Ahnungslos antwortete auf smartorwhat's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Der Schlüssel hat keinen Transponder im eigentlichen Sinn, wie das andere Schlüssel haben. Ein Transponder muß ja auch im laufenden Betrieb, sprich während der Fahrt vorhanden sein, damit alles funktioniert und wird praktisch laufend oder zumindest in einem bestimmten Turnus abgefragt. Beim 450er Smart sitzt eben die Schlüsselsenderplatine im Schlüssel drin und sendet beim Tastendruck ein Signal, das vom Steuergerät decodiert und damit die Wegfahrsperre deaktiviert wird. Aber dies ist ein einmaliger Vorgang, der zum Deaktivieren der Wegfahrsperre führt. Wenn man dann den Motor nicht anlässt, dann aktiviert sich die WFS nach ca. 3 Minuten selbsttätig wieder und muß durch einen erneuten Druck auf eine Schlüsseltaste wieder deaktiviert werden. Das ist aber kein Transponder im klassischen Sinn, der permanent ein Signal abgibt bzw. permanent abgefragt wird! Beim 450er Smart reicht es z.B. aus, den Sender des Schlüssels, aufgrund seiner Form auch öfter als UFO bezeichnet, in der Hosentasche zu haben, damit die Wegfahrsperre zu deaktivieren und dann nur mit dem Schlüsselbart über das Zündschloss den Motor zu starten und zu fahren, der Sender muß sich nicht mal im Fahrzeug befinden, den kann man sogar zu Hause lassen, wenn man sich sicher ist, daß man den Motor nicht abstellt und nach einiger Zeit erneut starten muß, wenn sich die WFS aktiviert hat, denn dann hätte man schlechte Karten. Aber so lange man den Motor nicht abstellt oder das Fahrzeug verriegelt, also keine WFS aktiviert wird, wird der Schlüsselsender nicht mehr benötigt! Anders wäre auch die Startknopflösung statt dem Zündschloss von Mr. Dotcom gar nicht möglich! -
Auf den Bildern von Dir steht ja: Nun wird das Kabel an den mitgelieferten Stecker gesetzt. Hat der bei Dir in der Lieferung gefehlt?
-
Auf dem Bild ist zu sehen, was ich mit dem schwarzen Teil meinte. Wenn die Uhr nachgerüstet wird, dann ist ja der graue Stecker an der Zuleitung zur Uhr dran. Dieser Stecker ist ja so aufgebaut, daß er auf die Platine aufgesteckt wird und seine Kontaktzungen direkt die Leiterbahnen der Platine kontaktieren, die sich auf der Oberseite befinden. Allerdings ist der Stecker ja nicht gegen Abrutschen arretiert, wenn man ihn lediglich auf die Platine aufschiebt! Deshalb wird mit dem Stecker noch das kleine schwarze Teilchen mitgeliefert, in das dieser Stecker eingeschoben wird. Dieses Schwarze Teil drückt dann die schrägen Plastikzungen des Gehäuses der Sicherheitsinsel auseinander und diese schnappen dann hinter dem schwarzen Teilchen wieder zusammen und arretieren so den Stecker an seinem Platz, damit er nicht abrutschen kann. Im Prinzip ist dieser Stecker schon ein in der Elektronik gebräuchliches Teil und man bekommt ihn im Fachhandel für Elektronik. Allerdings wird es trotzdem schwierig werden, ihn zu bekommen, da es unzählige Ausführungen von Steckern gibt. Wird schwierig werden, gerade so einen zu finden. Müsste man mal bei Conrad oder ähnlichen Fachgeschäften mit einem Muster hingehen und fragen, ob der bei denen zu bekommen wäre. Im Internet wäre ich skeptisch, ob da so einer zu finden ist. Alternativ dazu könnte man den Uhrenstecker einer defekten Uhr mit der Zuleitung nehmen und diesen dann an das Kabel anfrickeln!
-
Meinst Du wie auf den Bildern zu sehen den Uhrenstecker mit seinen 3 Leitungen? Auf den Bildern fehlt übrigens noch das schwarze Plastikteil, das hinter die schrägen Plastikzungen der Sicherheitsinsel einrastet und dadurch normalerweise diesen Stecker gegen Abrutschen sichern würde. Oder kommt das erst weiter unten auf den Bildern? Ist der zur Spannungsversorgung der X-Gauge?
-
Der Ladedrucksensor MAP Sensor ist bei cdi das Dings rechts am Zylinderkopf mit dem Mercedes Stern drauf, wenn es noch der originale ist. In dieser Anleitung von möma über den Ausbau des Motors an einem cdi siehst Du den Sensor auf der neunten Seite, wo der Motor bzw. dessen rechte Seite mit Ansicht von oben abgebildet ist. Er sitzt rechts von der Plastikabdeckung mit den Inschrift Eingineerd by Mercedes Benz und ist von dort mit einer Schlauchleitung mit der Ansaugbrücke verbunden. Der Ansauglufttemperatursensor IAT Sensor sitzt beim cdi ganz unten im Ladeluftkühler drin. Bei einem Benziner wäre der Ladedrucksensor MAP Sensor auf dieser Seite auf dem ersten und zweiten Bild von oben zu sehen., der Ansauglufttemperatursensor IAT Sensor auf dem dritten und vierten Bild.
-
Wo in HH günstig Schlüssel anlernen?
Ahnungslos antwortete auf smartorwhat's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Machen die das dann für lau, wenn sie schon so heissen? Bei der Schlüsselprogrammierung wäre interessant, ob die 39.- EURO pro Schlüssel oder pauschal für so viele, wie man mitbringt, verlangt werden. Der zeitliche Unterschied vom Ablauf her ist ja marginal, wenn mehrere Schlüssel beteiligt sind. Für alle Schlüssel wäre es aber auf jeden Fall ein attraktiver Preis, muß ich sagen! Ich würde dem TE auf jeden Fall empfehlen, bei der Gelegenheit gleich neue Batterien in die Schlüssel einzusetzen, um von daher auf der sicheren Seite zu sein. Wie das gemacht wird, wäre auf dieser Seite zu sehen. Bei einem Ein-Knopf-Schlüssel benötigt man 2 x CR 2016 Knopfzellen, bei einem Zwei-Knopf-Schlüssel oder einem Drei-Knopf-Schlüssel wäre es eine CR 1225 pro Schlüssel. -
Wo in HH günstig Schlüssel anlernen?
Ahnungslos antwortete auf smartorwhat's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Bist Du sicher, daß wir vom gleichen Fahrzeug sprechen? Ein 450er Smart hat weder einen Transponder noch ein "Wegfahrsperrenmodul"! Die Wegfahrsperre ist Bestandteil des zentralen Steuergeräts des Smart, für das beim Baujahr des TE sogar eine originale StarDiagnose benötigt wird, um dort etwas zu bewerkstelligen. Und ob eine solche beim Schlüsseldienst vorhanden ist, wage ich dann doch ein wenig in Zweifel zu ziehen! -
Auf dem Bild auf dieser Seite sieht man das auch ganz deutlich, vor allem, wenn das Bild noch hochvergrößert wird. Es gibt nur den einen Schlauch, der von der Druckseite des Turbos direkt in die Druckdose führt.
-
Wo in HH günstig Schlüssel anlernen?
Ahnungslos antwortete auf smartorwhat's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Du sollst ja nicht die Ausgaben Deiner Göttergattin zu einem kleinen Teil kompensieren, sondern einem armen Smartisten helfen! Kannst ja noch ein bißchen Salz für die Wunde mitnehmen!
