Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.736
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Na, wenn da jetzt nicht der richtige dabei ist, dann weiss ich auch nicht!
  2. Du kannst ja auch erst mal probieren, ob man die Kratzer raus poliert bekommt, wenn die nicht allzu tief sind, würde das evtl. mit der richtigen Politur ebenfalls klappen! Wenn nicht, kannste immer noch über den Austausch des Kotflügels nachdenken!
  3. Wichtig wäre vor allem, daß Du nicht auf solche Lockangebote wie z.B. auf dieser Seite rein fällst, denn das ist ein unlackierter Kotflügel, den man erst noch lackieren müsste! Der ist zwar schwarz, aber nur unlackiert. Der sieht nur so aus, als ob er passen würde!
  4. Auf jener Seite wäre auch noch mal einer im Farton CA7L, angeblich sogar neu. Wichtig wäre eben, daß dies Dein Farbton wäre!
  5. Auf dieser Seite unter "Demontage der Panels" wäre z.B. beschrieben, wie man die Frontschürze demontiert. Den einzelnen Kotflügel austauschen ist dann eher selbsterklärend!
  6. Naja, zumindest ist schwarz glänzend eine populäre Farbe, die man vermutlich schon mal fertig lackiert bekommt, im Gegensatz zu anderen Farben, die eher selten sind. Du solltest sicherheitshalber mal auf das Typenschild Deiner Smarts schauen, welcher Farbton dort aufgelistet ist, Diamant schwarz gibt es nämlich meines Wissens nicht! Schau mal auf diese Seite. Dort ist beschrieben, wo sich das Typenschild und der Farbcode des Smarts befinden. Und im Internet gibt es diverse Möglichkeiten, solche Teile im Originalzustand zu bekommen, einen schwarzen Kotflügel vorne rechts würde es beispielsweise auf dieser Seite geben, angeblich sogar neu. Wichtig ist aber, daß der Farbcode passen würde, um einen passenden zu bekommen. Fehlkäufe sollten natürlich unbedingt vermeiden werden! Den Austausch kannst Du auch selbst vornehmen, wenn Du nicht gerade zwei linke Hände und zehn Daumen hast! Anleitungen dazu gibt es wie Sand am Meer im Internet!
  7. Von Baujahr 2013 her müsste es ja ein 451er sein. Welche Farbe hat er denn?
  8. Na wie wohl, fachmännisch und kompetent natürlich! Die haben extra kleine Trichter dafür! Die sind nicht so ahnungslos und ignorant wie meiner einer!
  9. Das Gefühl habe ich auch, daß hier durch das Rohr des Ölpeilstabs Öl eingefüllt werden soll! Hast Du Dich nicht schon mal gefragt, was das für ein 710er Deckel ist, den man oben rechts am Ventildeckel aufschrauben kann? Sieht zwar beim Smart a bissle anders aus, indes verfehlen kann man ihn eigentlich nicht! Wenn Du den öffnest und schaust genau auf die Steuerkette, dann bist Du richtig! Wenn Du allerdings auf Bremsflüssigkeit schaust, dann hast Du vorne und hinten verwechselt!
  10. Du kannst ja mal versuchen, an diesen Anschluss ran zu kommen. Wo der sich befindet, müsste ja auf meinem Bild zu sehen sein. Viel Erfolg!
  11. Fährt der an den Inn, der Bus?
  12. Diese Halter werden oben unter die Schrauben, welche die Gasdruckfedern der Heckscheibe halten untergeklemmt. Habe Dir noch eine PN geschrieben!
  13. Wenn Du ihn kaufen solltest, erst Maßnahme, weissen Tankdeckel montieren! Das ist nur eine Blende, die ganz einfach auszutauschen ist. Kostet zwischen 20.- und 30.- EURO. Der schwarze sieht absolut beknackt aus! Wie ein Fremdkörper!
  14. Wenn eine Sicherung in dieser Stromstärke durchbrennt, dann muß hierfür auch ein Grund vorliegen, das passiert ja nicht einfach so. Und ich denke, daß in diesem Fall der Magnetschalter des Anlassers einen Kurzschluss hat. Normal ist es auf jeden Fall nicht, daß diese Sicherung durchbrennt. Ich denke auch nicht, daß es mit einer 30er Sicherung funktionieren würde. Und wenn man höher geht, dann riskiert man auch immer, daß der Relaiskontakt in der Zentralelektrik, der den Strom für den Magnetschalter schaltet, dadurch geschädigt werden würde, weil der ja auch nur für einen bestimmten Strom ausgelegt ist! Die einzige Hoffnung für Dich wäre, daß in der Zuleitung zum Magnetschalter ein Masseschluss vorliegt und das kann man eben überprüfen, indem man die Zuleitung bzw. den Steckkabelschuh vom Magnetschalter abzieht. Wenn dann die Sicherung nicht mehr auslöst, dann liegt es am Magnetschalter und dann muß der Anlasser ausgetauscht werden.
  15. Ich denke mal, daß der Magnetschalter des Anlassers einen Kurzschluss hat, der die Sicherung zum Auslösen bringt, das kommt ab und zu mal vor. Ich musste bei meinem vorherigen Cabrio den Anlasser auch mal deswegen tauschen, ganz schöner Mit ist in diesem Zusammenhang eben die beknackte Einbaulage des Anlassers, dazu muß nämlich der Motor abgesenkt werden und es ist selbst dann noch eine Heidenarbeit. Das hat aber weder etwas mit dem Zündkerzenwechsel zu tun, noch bist Du da übers Ohr gehauen worden, das ist ganz einfach PP, also persönliches Pech. Theoretisch kann es auch sein, daß irgendwo ein Kabel bzw. dessen Isolierung an einem Blech blank gerieben wurde und deshalb einen Kurzschluss erzeugt, aber ich denke eher, daß es tatsächlich der Magnetschalter des Anlassers ist, der dies verursacht. Eingrenzen kann man dies, indem man den Steckkabelschuh von dem Magnetschalter abzieht. Wenn dann die Sicherung nicht mehr auslöst, dann hat man die Gewissheit, daß der Kurzschluss nicht mehr vorliegt. Leider kommt man auch an diesen Steckkabelschuh nur ganz schlecht ran, wenn der Smart eine Klimaanlage besitzt, so gut wie gar nicht. Der Anlasser sitzt nämlich in Fahrtrichtung vor dem Motor in dem Spalt zur Fahrgastzelle. Auf dem unten abgebildeten Motor ist der Anlasser gut zu erkennen, allerdings ist die Perspektive von vorne aufgenommen. Der Magnetschalter ist ja oben auf dem Anlasser aufgebaut, der Anschluss für den Steckkabelschuh ist auf dem Bild von dem dicken Kühlwasserschlauch verdeckt, der von links unten im Bereich der Wasserpumpe nach rechts oben zum Thermostatgehäuse verläuft. Ich denke, es wird Dir nichts anderes übrig bleiben, als den Anlasser mit dem Magnetschalter wechseln zu lassen. Fahren kannst Du deshalb übrigens trotzdem noch, z.B. zur Werkstatt, wenn Du den Anlasser nicht selbst wechseln kannst. Der Smart muß eben dazu angeschoben werden, das geht auch und ist nicht sonderlich schwer. Allerdings muß dazu eine ganz bestimmte Sequenz eingehalten werden, die hier im Forum schon sehr oft beschrieben wurde.
  16. Das ist die Volllastentlüftung des Motors, die von der Ausleitung am Ventildeckel zu diesem Anschluss führt! Also eine der beiden Motorentlüftungen. Der Schlauch kommt direkt von oben vom Ventildeckel.
  17. War das nicht die Anschlussmöglichkeit für das WLAN Kabel?
  18. Die Schlüssel müssen neu an die Fahrzeugsteuerung angelernt werden! Das neunmalige Blinken trotz neuer Batterien ist ein Zeichen dafür, daß die Steuerung diese zwar erkennt, aber trotzdem irgendwas nicht plausibel ist und deshalb wird auch die Wegfahrsperre nicht deaktiviert. Wenn es ein WME450 ist, dann reicht zumindest auch eine andere Diagnosesoftware wie z.B. Delphi aus, dann braucht man nicht zwingend einer StarDiagnose von Smart, wie das bei einem WMW01 der Fall wäre. Jetzt brauchst Du in Schwäbisch Gmünd oder Umgebung nur noch jemanden, der ein solches Tool besitzt! Ein Preis von 300.- EURO dafür wäre aber Halsabschneiderei in Reinstform!
  19. Na, damit leitest Du die Bedienung an, was sie zu bringen hat!
  20. Beginnt die FIN des Fahrzeugs mit WME450 oder mit WME01?
  21. Blinkt der nur neunmal hintereinander oder permanent immerzu und hört nur nach dem Einschalten der Zündung auf und fängt nach dem Ausschalten sofort wieder an? Wann hast Du denn den Zweitschlüssel zuletzt verwendet? Probier mal die Batterie abzuklemmen, eine Weile abgeklemmt lassen, den Erstschlüssel außer Reichweite zu legen, dann die Batterie anklemmen und gleich mit dem Zweitschlüssel versuchen. Allerdings solltest Du den Radiocode für Dein Radio griffbereit haben, denn den benötigst du nach dem Abklemmen der Batterie!
  22. Welches Baujahr ist denn Dein Cabrio?
  23. Dazu gesagt werden sollte noch, daß dieser 2nd Generation Smart ab 2003 gefertigt wurde. Das war ja der große Sprung Anfang 2003, wo der 450er Smart komplett überarbeitet wurde. Das alte Trust+ ist ja nur in der Lage, das Gas weg zu nehmen und auszukuppeln, mehr nicht. Das ist aber viel zu wenig, um ein ausbrechendes Fahrzeug zu stabilisieren! Echtes ESP ab 2003 ist außer der verbesserten Sensorik wie dem Lenkwinkelsensor auch noch in der Lage, über eine zusätzliche Servopumpe einzelne Räder ganz gezielt abzubremsen, auch ohne daß der Fahrer dazu überhaupt mit dem Fuß auf der Bremse steht, das ESP initiiert in diesem Fall die Bremseingriffe an den Rädern.
  24. Dein Wort in Gottes Gehörgang, Hajo. Im Gegensatz zu Dir bin ich der Meinung, daß es sehr viele Smartfahrer gibt, denen dies nicht bekannt, geschweige denn geläufig ist! Daß es in der Bedienungsanleitung drin steht, hat noch gar nix zu sagen!
  25. Das würde ich Dir in diesem Fall ebenfalls empfehlen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.