Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.736
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Man sollte darauf achten, das das selbst geschriebene immer außerhalb des Rahmens, der durch das Zitieren vorgegeben wird, steht ! Sonst wird's a bissle unübersichtlich für den Leser!
  2. Wer im Glashaus sitzt, darf doch nicht mit Steinen werfen! Nee, da will ich Dir ja nicht mal widersprechen. Die Anleitungen von Evilution sind wirklich jeden Cent wert, außerdem sind ja immer noch viele frei zugänglich, das muß man ja auch noch anerkennen. Deshalb verlinke ich ja Evilution und fq101 auch am liebsten, auch wenn der Fragende dazu etwas Englisch können muß. Evilution ist von der Vielfalt her sogar noch besser als fq101. Aber ich habe auch nur vier Jahre Schulenglisch gehabt und seither die Kenntnisse auch nicht erweitert, aber was dort geschrieben wird, verstehe ich sogar mit meinen Basics. Und wem dies Probleme macht, der kann es immer noch durch einen Online Übersetzer jagen, die sind zwar meist nicht perfekt, aber zusammen reimen kann man es sich allemal.
  3. Die Vorgehensweise, zusätzliche Tasten in diesem Bedienfeld zu realisieren, wäre auch auf dieser Seite ausführlich beschrieben. Leider handelt es sich dabei um eine Seite, die von Evilution kostenpflichtig gemacht wurde. Aber wenn jemand einen Account dort hätte, könnte er sie einsehen.
  4. Was auf dem Foto abgebildet ist, das ist aber ein 450er Smart und der hat serienmäßig normalerweise überhaupt keine Dämmmatte auf der Unterseite der Motorklappe oder sonstwo drauf. Der Rückruf bezieht sich aber auf den 451er Smart, deshalb können diese beiden Dinge nix miteinander zu tun haben!
  5. Warum sollte der die denn nicht haben?
  6. Das ist jetzt ganz und gar ungünstig. Einer der typischen Fälle, bei denen auch eine Werkstatt mit allerlei Theorien daher kommen könnte und Du hättest nicht die Möglichkeit zu sehen, ob das überhaupt korrekt ist. Für einen Smart sind ultimativ zwei funktionierende Schlüssel, d.h. auch zwei funktionierende Fernbedienungen erforderlich und zwar genau für solche Fälle. Deshalb ist es auch relativ witzlos, wenn ein Ersatzschlüssel über Jahre hinweg nur in der Schublade dahin vegeteiert, der muß regelmäßig benötzt werden, damit man auch im Notfall weiss, daß der ziemlich sicher funktioniert. Jetzt wird es natürlich schwierig! Ich könnte mir vorstellen, daß wenn Du damit in einer Werkstatt auftauchst, daß die den Diagnosecomputer anstecken und der aber keine Verbindung zur ZEE aufbauen kann, weil die irgendwo im Wald ist. Dann wäre die nächste Stufe einer Werkstatt, daß die dir die ultimative Materialschlacht anbieten! Was Du noch untersuchen könntest wäre der sichere Sitz des Einschubs in der ZEE und des Steckers der da vorne aufgesteckt ist. Ferner könntest Du nach alle Sicherungen hintereinander überprüfen, aber bitte nicht auf optische Sicht, sondern mit einem Durchgangsprüfer oder Ohmmeter. Aber dann wäre ich als Ahnungsloser mit meinem Latein auch so ziemlich am Ende. Vielleicht fällt ja dem einen oder anderen hier noch was brauchbares ein. Das einzige wäre noch eine StarDiagnose, wenn die Verbindung mit der ZEE aufbauen und den Status abfragen könnte. Damit könnte auch versucht werden, den funktionierenden Schlüssel neu anzulernen. Aus welcher Gegend kommst Du denn, um zu sehen, ob es vielleicht User in Deiner Ecke gibt, die über eine StarDiag verfügen.
  7. Von welcher Scheibe sprichst Du, Heiko? Falls Du damit die Heckscheibe meinen solltest, die sich im Heckverdeck befindet, dann ist dies beim 450er Cabrio eine Kunsstoffscheibe, die beim Öffnen des Verdecks durchgebogen wird. Das ist eine ganz andere Konstruktion als beim 451er, die Du kennst! Da löst sich keine Scheibe aus einer Gummidichtung! Ansonsten ist die Beschreibung des Geräuschs aber so dürftig, daß es ein kleines Wunder wäre, wenn da jemand aus der Entfernung anhand der Beschreibung treffsicher sagen könnte, wo das herkommt!
  8. Irgendwie werde ich aus der Formulierung nicht schlau! Wenn Du damit meinst, daß die Relais F,G,H,I und auch A,B und C sofort beim Einstecken in die ZEE schalten, dann bedeutet das ja, daß sie von der Steuerung der ZEE auch entsprechend angesteuert werden. Das hat aber nix mit Dauerplus zu tun, sondern die werden von der Elektronik unberechtigt aktiviert! Deshalb gehen auch sofort die Funktionen, welche diese Relais schalten, an, z.B. der Kühlerlüfter, der vom Relais G geschaltet wird. Siehe dazu auch die Relaistabelle auf dieser Seite, für Deinen 1998er musst Du die verwenden, die mit Up to 15/11/1999 bezeichnet ist, das sind die Fahrzeuge, die bis zum November 1999 gebaut worden sind! Das ist doch aber nicht normal, daß die da sofort angesteuert werden und anziehen. Eigentlich dürfte da erstmal relaistechnisch überhaupt nix passieren, weil zu diesem Zeitpunkt keine Funktion benötigt wird. Diese Relaiswicklungen werden aber direkt über die Elektronik des Einschubs in der ZEE angesteuert. D.h. die Relais stecken mit den Wicklungsanschlüssen direkt in dem Elektronikeinschub der ZEE drin. D.h. irgendwie ist die Software oder der Prozessor, der in diesem Einschub drin steckt, im Wald und steuert die Relais willkürlich an. Soll heissen, das Programm dieses Einschubs spinnt, aus welchen Gründen auch immer, rum. Und das Ganze begann mit dem Entriegeln des Smarts? Ich kenne ein ähnliches Fehlerbild nur mit einer anderen Variante des Auftretens, daß da alle Aktuatoren und andere Funktionen pausenlos pumpen, d.h. ein- und ausgeschaltet werden. Hast Du einen funktionierenden Zweitschlüssel, mit dem Du das mal ausprobieren könntest? Hört sich jetzt ein wenig seltsam an, aber manchmal wird diesdurch die Funkfernbedienung des Schlüssels ausgelöst!
  9. Ich habe noch etwas in Erinnerung, daß die Möglichkeit, die Nebler nachzurüsten, vom Stand des SAM abhängt. Es gab auch Ausgabestände des SAM, bei denen die Nebler nicht nachgerüstet werden konnte. Müsste hier im Forum auch in einigen alten Beiträgen dokumentiert sein.
  10. Gemäß dieser Sicherungsliste hat das auf jeden Fall etwas mit der Entriegelung der Heckklappe zu tun. Dort steht ja "remote Tailgate lock switch" und das ist die Fernentriegelung der Heckklappe. Dafür ist die Sicherung mit der Nr. 15 unter anderem zuständig! Die Problematik ist ja, wenn Du den Originaltaster verwendest, daß dieser normalerweise nur ein logisches Eingangssignal für die ZEE schaltet, das Relais übernimmt dann die Schaltung des Aktuators in der Heckklappe! Und das ist strommäßig gesehen nur ein kleiner Stromfluss. Deshalb ist dieser Taster bzw. dessen Kontakt eigentlich auch nur zum Schalten kleinerer Ströme vorgesehen! Das bewegt sich im Milliampere Bereich! Wenn Du damit allerdings die Kontakte des Relais für die Heckklappenentriegelung überbrückst, dann schaltest Du ja damit direkt den hohen Strom für den Aktautor in der Heckklappe! Der kleine Kontakt im Originaltaster dürfte dafür vermutlich nicht ausgelegt sein. Könnte es sein, daß dieser Taster bzw. dessen verbrannte Kontakte jetzt ein Problem darstellen? Entferne doch einfach mal die Verbindungen, die Du zur Entriegelung der Heckklappe bzw. des Heckfensters nachgerüstet hast und schau mal, ob dann das Problem beseitigt ist!
  11. In welcher Form hast Du denn diese Entriegelung der Heckklappe nachgerüstet?
  12. The one and only Heckflosse!
  13. Also wenn Smart sagt, daß der Anlasser defekt ist, dann ist das noch lange nicht sicher! Denn es werden jede Menge Anlasser nach einer Diagnose auf 20 Meter Entfernung zum Fahrzeug oder auf die bloße Beschreibung des Kunden hin umsonst, aber natürlich nicht kostenlos ausgetauscht, dazu gibt es hier im Forum jede Menge Postings! Wie schon der Outliner schrieb, ist das Anschieben des Smart mit der richtigen Vorgehensweise ein Kinderspiel! Von daher solltest Du das mal richtig ausprobieren! 1. Zündung einschalten 2. Bremse betätigen 3. Schalthebel nach links ziehen, dann muß die 1 im Display erscheinen 4. Schalthebel nach vorne auf + drücken und ganz vorne festhalten 5. Vollgas geben, Gaspedal bis zum Anschlag durchdrücken Dann geht die Kupplung auf und der Smart kann von Hand geschoben werden. Bei Erreichen einer bestimmten Geschwindigkeit schliesst die Kupplung wieder und durch die Masse des Fahrzeugs und dessen Schwung wird der Motor durchgedreht und springt normalerweise an! Als Problemstelle, daß der Anlasser nicht angesteuert wird, kommt der von Outliner beschriebene Kabelschuh am Anlasser in Frage, aber auch eine abgesoffene und dadurch korrodierte und grünspanige Relaisbox unter dem Fahrersitz wäre möglich, dort geht nämlich das Ansteuersignal für den Anlasser drüber und kann dort auch ganz easy mit einem Multimeter gemessen werden. Eine sehr gute Beschreibung dieser Relaisbox gäbe es auf dieser Seite. Das Relais T wäre hierbei für den Anlasser zuständig. Auf dem Stecker H-LS II auf dem Pin 5 kommt das Ansteuersignal vom Motorsteuergerät in diese Relaisbox rein, bringt normalerweise das Relais T zum Anziehen und dieses schaltet 12 Volt auf den Pin 5 des Steckers M-LS. Von dort aus führt die Leitung dann direkt zu dem Steckkabelschuh des Magnetschalters am Anlasser und bringt den Magnetschalter zum Anziehen und der Anlasser rappelt los. Es gibt also noch jede Menge anderer Ursachen, warum ein Anlasser am Smart nicht mehr funktioniert!
  14. Nicht daß Du mich falsch verstehst, ich wollte damit Deine Leistung , die Du im Rahmen der Reparatur erbracht hast, nicht schmälern. Das war ganz große Klasse! Und auch die Dokumentation und die Bilder, die Du gepostet hast, fallen in diese genannte Kategorie! Ich wollte damit einzig und allein anderen Fahrern, die ähnliches Vorhaben, davor warnen, dies leichtfertig und ohne Vorbereitung zu tun und dann evtl. in die gleiche Situation zu kommen! Vor allem hat eben nicht jeder die Fähigkeit, dies dann so wie von Dir durchgeführt zu reparieren! Und dann ist er wirklich im SC die von Dir genannten Beträge los! Von daher noch mal vielen Dank für den Bericht und die Dokumentation! Thumbs up!
  15. Welch ein Angebot, ist es nicht? Es ist, es ist! So viel Geld, um seinen Smart optisch zu verhunzen? Und keine Sorge, ich kenne das nicht nur vom Hörensagen, sondern ich habe es auch schon auf den Smartimes live gesehen! Habe nur mit Mühe den Brechreiz unterdrücken können!
  16. Naja, sag mer's mal so, wenn der TE nicht einen prinzipiellen Fehler in seiner Vorgehensweise drinne gehabt hätte bei seinen Arbeiten, dann wäre es ja zu dieser Situation gar nicht gekommen!
  17. Kannste beides in die Tonne kloppen!
  18. Läuft denn der Motor einwandfrei, wenn man den Smart anschiebt und fährt er dann problemlos? Wenn tatsächlich nur der Anlasser defekt ist, dann würde man den Motor ja problemlos zum Laufen bekommen, um z.B. eine Probefahrt zu machen und auch, um ihn zu überführen.
  19. Das könnte man glatt in den Fred über die größten Tuning Verbrechen einsortieren!
  20. PEEN! Da dies Dein erstes Posting hier war noch der Hinweis, daß dies bedeutet, daß ich Dir eine persönliche Nachricht geschrieben habe, die Du in Deinem Postkasten oben rechts aufrufen kannst! Müsstest Du eigentlich auch explizit per Email vom Forum mitgeteilt bekommen an die Emailsadresse, die Du hier in Deinem Profil angegeben hast!
  21. Dann haste ja jetzt die ehrenvolle Aufgabe, dem Griechenbengel Benimm bei zu bringen! Da beneide ich dich mal nicht drum, denn wie in Deinen Berichten vom Plätzchenwolf zu lesen, war der wie auch mein Goldie sehr folgsam. Ist bei Hunden in dieser Größe und deren Gefahrenpotential auch unbedingte Voraussetzung! Meiner hat seit zehn Jahren keine Leine mehr am Körper und ich hatte nie, gar nie irgendwelche Probleme deswegen. Der ist sogar aus der Distanz mit Handzeichen zu dirigieren! Der bleibt sogar ruhig und ganz cool, wenn der andere aufstressen sollte. So lange ich nix sage, passiert da auch nix!
  22. Du meinst, da müsstest Du aufpassen? So manche Frau ist schon auf den Hund gekommen und hat ihren Mann gegen einen Hund eingetauscht!
  23. Wenn es genau den identischen Motor mit exakt den gleichen Bauteilen mit einer höheren Leistung noch einmal gibt, dann liegt der Vedacht nahe!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.