Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.736
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Genau so ist es, Hajo. In den Schlüssel wird nix einprogrammiert oder kopiert, da kann gar nix einprogrammiert werden! Es werden nur die Codes der Funksender im Schlüssel dem Smart bekannt gegeben und in die Steuerung einprogrammiert, damit der richtig drauf reagieren kann.
  2. Dann hatte ich es doch richtig verstanden. Deine Formulierung war aber so, als ob der nicht mehr funktionierende Schlüssel verloren gegangen wäre. Wie ich oben zitiert hatte, Du hast ja geschrieben, daß von zwei Autoschlüsseln ein Schlüssel die Codierung verloren hätte. Und nach Muphys Law hat sie diesen auch noch verloren! Das wäre dann also nach Deiner Formulierung der Schlüssel mit der verlorenen Codierung gewesen! Dann müsstet ihr jetzt eigentlich noch einen Schlüssel zum Fahren haben. Aber dann wäre es ja nicht nach Murphys Law gewesen. Das heisst im Moment könnt ihr den Smart überhaupt nicht bewegen und es müsste einer mit der StarDiag zu Euch kommen bzw. ihr müsstet den Smart zum SC schleppen, denn Anlernen geht nur am Smart selbst!
  3. Irgendwie werde ich aus der Formulierung nicht schlau! Hat sie jetzt den noch funktionierenden Schlüssel verloren oder den anderen Schlüssel, dessen Codierung verloren gegangen ist? Habt ihr jetzt noch einen funktionierenden, mit dem ihr fahren könnt oder nicht? Unabhängig davon braucht ihr natürlich auf jeden Fall einen funktionierenden Zweitschlüssel, also zum einen den zum Fahrzeug passenden Schlüsselbart und zum zweiten einen Funksender, mit dem die Wegfahrsperre entriegelt werden kann. Der Schlüsselbart kann von einem geeigenten Schlüsseldienst gefräst werden, der Funksender muß eben mit der StarDiagnose auf den Smart programmiert werden. Hier kann auch ein anderer, funktionierender Funksender eines 450er Smarts verwendet werden. Es müssen aber bei dem Anlernvorgang immer beide Schlüssel beteiligt sein, Funksender, die an dem Anlernvorgang nicht beteiligt sind, funktionieren anschließend nicht mehr, auch wenn sie vorher funktioniert haben!
  4. Also zumindest schreibt er ja im Eingangsposting, daß der noch funktionierende Schlüssel verloren wurde! Unabhängig davon geht es aber in erster Linie darum, die Funkfernbedienung mit der StarDiagnose anzulernen und erst mal nicht darum, den Schlüssel mechanisch zu kopieren. Und ich denke nicht, daß der Mr. Minit dafür geeignet wäre! Den nicht funktionierenden Zweitschlüssel hat er ja noch, wenn ich das richtig verstanden habe. Aber mit nicht funktionierender Funkfernbedienung ist eben schlecht die Wegfahrsperre zu entriegeln, da nützt es auch nix, wenn man den Smart über das Kofferraumschloss aufschliessen könnte. Tante Edith weist mich aber gerade drauf hin, daß ich da auch was falsch verstanden haben könnte!
  5. Wenn Du viel Glück hast, dann besitzt auch jemand im Forum aus Deiner Gegend eine solche StarDiagnose, mit der mal Schlüssel anlernen kann. Es besitzen nämlich mittlerweilen auch manche Privatpersonen dieses Tool.
  6. Ist doch nur fürs Karma! Wobei bei 120.- EURO für den ganzen Satz kannste auch ned meckern, wenn es mit Selbstabholung geht und kein Versand erforderlich wird.
  7. Da musste wohl mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, alles andere wäre Spekulatius auf höchstem Niveau! Aus welcher Gegend kommste denn, um Dir evtl. Alternativen zu den Smart SCs nennen zu können.
  8. Du solltest noch dazu schreiben, ob die vorderen Felgen 3,5 Zoll Felgen sind oder 4 Zoll Felgen, das ist auf der Innenseite der Felge eingegossen. Und dann noch die Info, ob 135er oder 145er Reifen vorne montiert sind. Hinten sind es ja 175er Reifen. Da beim 450er Smart vorne beides möglich wäre, es gab beide Felgen und Reifen am 450er Smart, sollte das noch dabei stehen! Und wenn Du noch das DOT der Reifen dazu schreiben würdest, wäre das auch nicht verkehrt!
  9. Fismatec in Ilsfeld wäre eine empfehlenswerte Adresse!
  10. Ok, dann hat er auf jeden Fall den Berganfahrassistenten, der ist ab 2003 in allen Smarts serienmäßig vorhanden.. Und mit leicht gezogener Handbremse ist dieser deaktiviert.. Ist das Quietschen nur beim ersten Anfahren nach dem Motorstart oder immer beim Anfahren, egal wie lange man schon unterwegs ist? Aus welcher Gegend des Smarts kommt es? Du könntest ja mal eine Person außerhalb des Smart hin stellen und diesen mal hören lassen, was er meint, woher das Geräusch kommt. Evtl. ist es von dort besser zu beurteilen.
  11. Mit welchem Schlauch verbindest Du die denn bei einem cdi an der Ansaugbrücke?
  12. Wenn die Angabe des Baujahrs 2000 stimmen sollte, wobei ein cdi eigentlich serienmäßig keine 54 PS hat, wenn er nicht gerade getunt ist, dann hat er noch kein Hill Holder System, denn das wurde erst im Rahmen des 2nd Gen Smart ab 2003 überhaupt im Smart erhältlich war!
  13. Immer noch besser als wenn diese Ansage aus der Gegend des Beifahrersitzes kommen würde. Die aus dem Lautsprecher kannste wenigstens abstellen!
  14. Nee, ist beim 451er Smart unkritisch. Nicht mal ein Radiocode ist relevant, wie das beim 450er, zumindest beim Serienradio, der Fall war!
  15. Nee, der Smart ist Topp in Ordnung. Nur ein unnützes Teil an Bord ist deaktiviert.
  16. Also ich fahre seit zehn Jahren ohne und denke nicht an Reparatur!
  17. Wenn das aber immer nach genau 3 Stunden erfolgt, muß es da ja eine feste Gesetzmäßigkeit geben, das kann ja kein Zufqall sein wie z.B. bei einem Wackelkontakt, der auftritt, wann er will. Ich würde Dir auch empfehlen, Dich mal mit Paulius Habdank in Verbindung zu setzen, evtl. weiss der gleich von vornherein etwas darüber.
  18. Ja, der ist tatsächlich nur gesteckt, man muß nur ruckartig in Richtung Fahrer ziehen. Der Ausbau des Tachos ist ganz anders als beim 450er. Aber wie schon geschrieben, ich würde erst noch mal die Batterie abklemmen
  19. Ich würde die Batterie zuerst noch einmal abklemmen und dann nach einer gewissen Wartezeit erneut anklemmen. Könnte sein, daß es dann wieder funktioniert.
  20. PEEN! Das soll heissen, daß ich Dir eine persönliche Nachricht gesendet habe, die Du oben rechts an dem Briefumschlag angezeigt bekommst.
  21. Auf dieser Seite wäre übrigens noch die entsprechende ABE für diese Räder, falls sich jemand vorab informieren möchte.
  22. Im Profil steht es für jeden sichtbar drin! Und unter seinem Namen links neben dem Posting explizit auch! 64753 Brombachtal
  23. Hallole und willkommen im Forum! Du solltest bei Anfragen aber immer dazu schreiben, um welche Art Smart es sich dabei handelt. Aufgrund der verschiedenen Modelle und Baujahre ist das nicht ganz unwichtig, am besten noch das Baujahr dazu schreiben, weil es auch innerhalb der Modellreihen erhebliche Evolutionsschritte gegeben hat, die relevant sind. Keine Sorge, hier wird Dir bei Fragen und Problemen bestimmt geholfen!
  24. Na also. Ende gut, alles gut! Etwas knapp heisst immer: Passt!
  25. Damit meinst Du vermutlich den Vorwiderstand des Innenraumlüfters. Das hätte ich Dir vorher schon sagen können, daß es daran garantiert nicht liegt! Wenn dieser Vorwiderstand einen Schaden hat, dann läuft der Lüfter auf der ersten und zweiten Stufe gar nicht, aber die dritte Stufe funktioniert einwandfrei. Also genau andersrum. Das Fehlerbild, daß der Lüfter auf der dritten Stufe nicht läuft, ist hier im Forum ein paar Mal zu lesen, ich denke mal, daß dies direkt durch den Schalter oben in der Bedieneinheit verursacht wird. Siehe dazu auch diesen Fred! Bei dem wurde dann eben unnötigerweise die komplette Bedieneinheit ausgetauscht, wobei der Fehler nur von diesem Schalter verursacht wurde. Du müsstest mal den Mittelteil der Mittelkonsole des Armaturenbretts demontieren, um an diesen Schalter ran zu kommen. Habe Dir dazu noch ne PN, also eine persönliche Nachricht geschrieben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.