Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.736
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Falls jemand anderes diesen Fred mal mit der Suchfunktion aufspüren sollte, noch einmal explizit der Hinweis. Eine ganz einfache Art der Erkennung, ob der OT Sensor seine Signale korrekt an das MEG gibt, wenn der Motor nicht anspringen sollte, wäre bei einem Blick auf den Drehzahlmesser, sofern vorhanden, ob sich der Zeiger beim Anlassen zumindest etwas bewegt. Mit dem Anlasser müsste zumindest, so lange er läuft eine geringe Bewegung des Zeigers zu verzeichnen sein, auch wenn der Motor nicht anspringen sollte! Der DZM zeigt dann eben die Drehzahl des Motors an, die durch den Anlasser erreicht wird. Wenn die Signale des OT Sensors fehlen, dann denkt das MEG, daß sich der Motor nicht drehen würde und dann bleibt auch der Zeiger des DZM auf 0. Das ist die einfachste Möglichkeit zu erkennen, ob die Signale des OT Sensors fehlen! Und da diese Signale beim Benziner zum Errechnen des Zündzeitpunkts durch das MEG zwingend erforderlich sind, beim cdi zum Errechnen des Einspritzzeitpunkt des Kraftstoffs in den Zylinder, wird eben beim Benziner nicht gezündet und beim cdi nicht eingespritzt, wenn die Signale dieses Sensors fehlen!
  2. Nicht zu fassen, wie bei manchen Buden gearbeitet wird. Wie ich immer schreibe, meinen Kleinen bekomme ich auch selbst kaputt, da brauche ich niemand anderes dazu!
  3. der Smart hatte von Anfang an eine OBD Buchse in der ZEE. Es gibt keinen Smart ohne die OBD Buchse. Allerdings war es bei den ersten Smarts nicht möglich, mit irgendwelchen Feld-, Wald- oder Wiesen-Diagnosesystemen über diese OBD-Buchse Informationen aus dem System zu ziehen. Dies wurde dann erst mit dem OBD II Protokoll realisiert.
  4. Komischer Fehler, kann ich mir auch keinen Reim drauf machen. Vor allem weil er ja dann mit der Starthilfe anspringt und dann gleich normal weiter läuft. Aber mit der Kraftstoffzufuhr muß es ja zusammen hängen, wenn er mit dem Bremsenreiniger jedes mal sofort anspringt. Das kann ja kein Zufall mehr sein. Evtl. mal nach der Drosselklappe schauen, ob da alles in Ordnung ist.
  5. Dreht denn der Anlasser richtig munter und flott wie immer, wenn der Motor nicht anspringt?
  6. Dann muß es ja mit ziemlicher Sicherheit an der Kraftstoffzufuhr liegen. Da kann ja kein Zufall sein, wenn er mit Hilfsstoffen anspringt. Und wenn der DZM im Fehlerfall etwas anzeigt, dann ist auch der OT Sensor in Ordnung. Man müsste mal die Ansteuersignale der Einspritzdüsen nachmessen, evtl. oszillographieren.
  7. Was hattest Du eigentlich im Bereich Zündschloss und Mittelkonsole alles ausgebaut, um den Teppich raus zu bekommen? Hattest Du da vorher die Batterie abgeklemmt, ehe Du begonnen hast?
  8. Soll das heissen, obwohl die Zündung ausgeschaltet und der Schlüssel abgezogen ist, leuchten nach wie vor die von Dir beschriebenen Kontrollleuchten im Kombiinstrument? Das wäre ja in der Tat sehr misteriös. Lässt sich das Fahrzeug mit der Fernbedienung im Schlüssel ver- bzw. wieder entriegeln oder funktioniert das auch nicht?
  9. Da dies Dein erster Beitrag hier im Forum ist, wäre es doch schon mal nicht schlecht, wenn man wüsste, um was für einen Smart es in Deinem Fall überhaupt geht! Der Smart wird nun seit über zwanzig Jahren in allen möglichen und unmöglichen Modellen, Ausführungen und Varianten gebaut! Früher war mal eine Vorstellung der Person erforderlich, wenn man in ein Forum eintrat. Da habe ich zwar auch nie was von gehalten, wenn dies von den anderen Usern verlangt wurde, aber ist es denn zu viel verlangt, wenn man wenigstens eine Aussage über das Fahrzeug, um das es geht, haben will? Das wäre das mindeste, was man wissen sollte, um aus der Ferne überhaupt eine Aussage treffen zu können.!
  10. Und dann gehst Du dort tatsächlich noch mal hin? Dir ist wirklich nicht zu helfen!
  11. Du solltest zuerst mal die Leitung des Sensors verfolgen und schauen, ob es auf dem Weg zum Motorsteuergerät eine Stelle gibt, die evtl. eingeklemmt sein könnte. Der Durchgang der Leitung ist zwar auch relevant, aber wenn ich mit meinem Verdacht richtig liegen würde, dann kommt es weniger auf den Durchgang an, die Leitung hätte den vermutlich schon, sondern auf einen Masseschluss, der dadurch zustande kommen würde, daß die Leitung irgendwo eingeklemmt ist und dadurch die Isolation so verletzt ist, daß die Kupferlitze Kontakt zu dem Metall der Umgebung hat. In diesem Fall hättest Du zwar messtechnisch Durchgang der Leitungen, aber durch den Masseschluss trotzdem eine negative Beeinträchtigung des Signals. Ich würde hier zuerst mal eine optische Beurteilung der zwei Adern auf dem kompletten Weg von dem Sensor zum Steuergerät vornehmen. Dazu müsstest Du unter Umständen den LLK noch mal ausbauen! Aber wenn Du eine echte StarDiagnose zur Verfügung hast, dann hättest Du Dir das Signal dieses Sensors doch längst mal damit ansehen können. Die StarDiag schaut sich dieses Signal ja im MEG selbst an, da wüsste man dann, ob das Signal dieses Sensors in Ordnung ist oder eben auch nicht.
  12. Naja, als Krieg würde ich das jetzt nicht unbedingt bezeichnen, aber es gibt eben unterschiedliche Ansichten darüber. Wobei man beim Absaugen schon elementare Fehler machen kann, wie unzählige Motorschäden des empfindlichen Smart Motors, die darauf zurück zu führen waren, unzweifelhaft belegen. Wenn man beim Absaugen die notwendige Sorgfalt walten lässt, dann ist alles in Ordnung, aber wenn es so praktiziert wird, daß man aufgrund von mangelhafter oder ungeeigneter Ausrüstung nur einen Teil des Altöls absaugt, dann einfach die vorgeschriebene Ölmenge drauf kippt, mit dem Peilstab nachmessen ist ohnehin nur was für Ahnungslose, da stehen Facharbeiter und Meister drüber, dann braucht man sich auch nicht zu wundern, wenn man arme Kunde mit viel zu viel Öl im Motor wieder auf die Straße schickt. Das ist früher sehr oft vorgekommen! Beim 451er Benziner ist es sogar besser, das Öl abzusaugen, weil beim Ablassen zum einen aufgrund der beknackten Konstruktion der Ölwanne ein Teil des Altöls tatsächlich darin verbleibt und man zum zweiten unter Umständen das Gewinde der teuren Ölwanne ruiniert, wenn der Vorbesitzer oder dessen Werkstatt die Drehmomente nicht beachtet hat, mit der die Ablassschraube angezogen werden darf! Auch das alte Ammenmärchen, daß sich beim Absaugen in der Ölwanne Rückstände ansammeln, die im Laufe der Zeit verkrusten, gehört mit modernen Ölen der Vergangenheit an, das war höchstens zu Zeiten von Schwarzschlamm so, wie einige Ölwannen, die im Bereich von 100tkm demontiert wurden und innen so sauber waren wie ein gepflegter Kinderpopo unzweifelhaft unter Beweis gestellt haben. Von daher ist das Absaugen, wenn man die notwendige Sorgfalt walten lässt und die entsprechende Ausrüstung besitzt, eine durchaus praktikable Alternative zu einer Ölwanne mit Ablassschraube. Ich habe mir aber trotzdem eine montieren lassen!
  13. Wenn es sich bei der Werkstatt im Bergischen Land um den Smart-Profi handelt, der sich ja in der letzten Zeit auch in anderen Fällen nicht mehr so mit Ruhm bekleckert hat, würde ich auch als erstes mal den Bereich um den "Landeluftkühler" überprüfen. Evtl. wurde der ja bei der Landung im Tiefflug durch die Landeklappen zu heiss! In erster Linie die Verkabelung genau dieses Sensors! Wenn Kabel eingeklemmt werden, dann dauert es unter Umständen ein paar Tage, bis die Isolation mit Hilfe der Motorvibrationen so weit durchgequetscht ist, daß die Kupferlitze in den Leitungen Kontakt zu dem Metall der Umgebung hat. Das würde auch erklären, warum das erst nach ein paar Tagen aufgetreten ist. Meine Spekulation gingen irgendwie in diese Richtung. Aber die dilettantische Vorgehensweise anschließend ist schon gar kein Ruhmesblatt! Mit der StarDiagnose lässt sich ja nicht nur der Fehlerspeicher auslesen, das ist ja nur ein kleiner Teil des Funktionsumfangs, sondern auch andere Dinge tun. Und genau das hätte man mal machen sollen! Einmal mehr bin ich froh, nur ein armer Hobbybastler zu sein! Wenn ich sehe, was Fachleute hier verbrechen, dann bin ich gerne auch weiterhin Ahnungslos!
  14. Genau das meinte ich mit meiner Formulierung oben, daß man die Möglichkeiten eines vernünftigen Diagnoseprogramms nutzen sollte! Das wäre die allererste Maßnahme gewesen, ehe man Steuergeräte klont, tauscht und sonstigen Unsinn macht! Ich würde hierbei auch nicht den Sensor selbst, sondern die Verkabelung desselben in Betracht ziehen. Die Leitungen dieses Sensors führen zum Motorsteuergerät, siehe diese Seite! Bei Evilution steht zwar immer 600 ccm oder 700 ccm dran, der Diesel hat ja 799 ccm, aber dort wird das dort deshalb gemacht, um den ZEE Smart vom SAM Smart zu unterscheiden. Ist manchmal ein wenig verwirrend, aber irgendwie doch logisch, wenn man sich daran gewöhnt hat! Die beiden Leitungen des Sensors führen aber ohnehin in beiden Fällen zu den Pins 8 und 9 des Steckers am MEG. Eventuell wurden die Leitungen bei den vorhergehenden Reparaturen irgendwo eingeklemmt und in der Folgezeit die Isolationen durchgequetscht und haben jetzt Verbindung zum Metall der Umgebung. Deshalb sollten diese Leitungen zwischen dem Sensor und dem MEG überprüft werden.
  15. Meine ist diese hier! Und ich habe sie dort auch montieren lassen.
  16. Gibt glaub ich jetzt auch welche mit normaler Gummidichtung. Am Anfang war das Profil noch nicht optimal und das hat es die Dichtung seitlich raus gedrückt. Aber inzwischen haben die das Problem, glaub ich, gelöst. Allerdings kenne ich mich da nicht so gut aus. Ich habe meine Ölwanne mit Ablasschraube in der Werkstatt montieren lassen und bin seither happy damit. Ich glaube, daß ist eine geklebte, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
  17. Auf dieser Seite das Entfernen der Ölwanne auch noch mal beschrieben und es ist zu sehen, wie es darunter aussieht. In dem Text steht auch noch mal explizit, daß Du nicht mit irgendwelchen harten Gegenständen zwischen die Ölwanne und der Auflagefläche des Motorblock rein hauen darfst, um diese Dichtfläche auf keinen Fall zu beschädigen! Sonst hättest Du spätestens mit der Dichtigkeit der neuen Ölwanne ein Problem!
  18. Das sieht doch schon mal nicht schlecht aus. Und die Strassenlage ist bestimmt auch eine andere als mit den Serienpellen! Ja, das ist schon so, daß die Originalölwanne beim 450er Smart keine Ablasschraube hat, weder beim Benziner, noch beim Diesel. Aber dafür kommt man beim 450er an alle Schrauben der Ölwanne blendend ran. Die Unzugänglichkeit zu den Schrauben der Ölwanne ist nur beim 451er Smart! Allerdings musst Du eben aufpassen, die ist ja zusätzlich noch geklebt. Und beim Entfernen der Ölwanne musst Du darauf achten, daß Du im dem Material des Motorblocks keine Beschädigungen einbringst, um hinterher keine Probleme mit der Dichtigkeit zu haben. Beim Lösen der Schrauben musst Du auch aufpassen, daß bei keiner der Kopf abbricht, deshalb immer vorsichtig zu Werke gehen!
  19. Hast Du eigentloich einen Drehzahlmesser verbaut? Defekte des OT Sensors kann man evtl. auch daran sehen, vor allem wenn er während der Fahrt ausgehen würde. Wenn der Motor keine brauchbaren Signale mehr vom OT Sensor bekommt, damm kann er natürlich auch keine Drehzahl am DZM anzeigen, denn diese Anzeige resultiert ja unter anderem aus den Signalen des OT Sensors. Beim Start bzw. Startversuch ist das natürlich etwas blöd, weil die Anlasserdrehzahl so niedrig ist, daß sie den Zeiger kaum zum Ausschlagen bringt. Aber wenn man während der Fahrt auf den Drehzahlmesser schaut und im Ausrollen im Schiebebetrieb würde der DZM auf 0 gehen, dann wäre die Möglichkeit, daß hier doch der OT Sensor nicht die erforderlichen Signale liefert.
  20. Auf die Idee, mal qualifiziert und kompetent Fehler zu suchen, ist da wohl noch niemand gekommen, nämlich mit einem vernünftigen Diagnoseprogramm, mit dem man sich auch bestimmte Werte des Motors und seiner Sensoren anzeigen lassen kann. Sorry, aber da hätte von Anfang an eine qualifizierte Entstörung und Reparatur stattfinden müssen und keine Materialschlacht, die jeder Grundlage entbehrt! Allein durch die Tatsache, daß hier jede bisherige Aktion eher die Gefahr in sich birgt, weitere Fehler einzubauen, anstatt den Fehler zu finden, klinke ich mich an dieser Stelle gleich mal wieder aus, denn das kann mittlerweilen alles sein. Auch Mehrfachursachen sind nach solch einer dilettantischen Vorgehensweise nicht auszuschließen. Natürlich hat man dann als letzten Notnagel auch noch das Getriebe ins Spiel gebracht, woran es garantiert nicht liegt! Einen Lenkwinkelsensor gibt es am Getriebe übrigens auch nicht, sondern nur einen Drehwinkelsensor. Der Lenkwinkelsensor sitzt im Lenkrad. Aber an dem und auch an dem Drehwinkelsensor liegt es sogar 200%ig nicht! Es gibt jetzt zwei Möglichkeiten, entweder es nimmt sich jemand des armen Smarts an, der etwas davon versteht und nicht nur weiss, wie Smart geschrieben wird oder Du verkaufst ihn in Einzelteilen! Aus der Ferne denke ich nicht, daß nach diesem Aktionismus, der hier getrieben wurde, eine auch nur einigermaßen treffsichere Diagnose möglich ist! Alternativ dazu kannst Du Dich ja noch an die Autodoktoren von VOX wenden, die sind Spezialisten für unmögliche Fälle. Und einen solchen sehe ich in Deinem Fall. Weniger wegen des Problems, sondern wegen der bisherigen Vorgehensweise!
  21. Auch wenn Du oben schon geschrieben hast, daß Du die Benzinzufuhr ausschliessen willst, würde ich hier noch ein bißchen Geld in eine Dose Start-Pilot ivestieren!! Kostet ja nicht die Welt! Und wenn der Motor mal wieder nicht anspringen will, dann dieses Start-Pilot direkt in den offenen Luftfilterkasten in die Öffnung Richtung Motor sprühen oder von außen in die Luftansaugung. Aber möglichst dabei nicht rauchen, weil es sich ja um ein hochentzündlichen Gas handelt. Wo hattest Du denn den verbauten OT Sensor her, war das ein fabrikneuer?
  22. Was soll denn das bedeuten, da kann ich mir keinen Reim drauf machen, was in diesem Zusammenhang umgedruckter worden heissen soll! Bist Du da ein Opfer der Autokorrektur geworden? Das Wort umgedruckter kenne ich überhaupt nicht.
  23. Ich kann mir nicht helfen, aber das erinnert mich irgendwie an diesen Fred! Mag ja sein, daß das nix miteinander zu tun hat, auch das mit der selbstständigen Verdecköffnung kann ich mir eigentlich nicht erklären, aber wenn Sicherungen auslösen, dann sind im Regelfall Kurzschlüsse dafür verantwortlich und die kommen nicht aus dem Nichts, sondern haben in der Regel konkrete und logisch erklärbare Ursachen!
  24. Beim Aufschieben des Schlauchs am besten immer darauf achten, daß dies ganz genau gerade erfolgt. Die Anschlüsse brechen immer dann ganz gern, wenn eine Belastung in seitlicher Richtung erfolgt, weil sie darauf nicht ausgelegt sind!
  25. Und was steht dort als Erklärung für das Relais E dabei? Kann nicht nachschauen, weil meiner nach 2003 mit SAM ist und die Bedienungsanleitungen im Internet verweisen ebenfalls alle auf den 2nd Gen Smart! Deshalb würde mich mal interessieren, was dazu in der Bedienungsanleitung des alten ZEE Smart steht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.