Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.736
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Du darfst Dich aber nicht wundern, wenn das der Werkstatt nur ein müdes Lächeln und den Hinweis, daß in Foren zum Smart nur Blödsinn erzählt wird, entlockt! Das ist vollkommen normal! Und daß dort lauter Ahnungslose zugange sind, sagen die Dir bestimmt auch. Und in meinem Fall stimmt das auch noch, siehe Nick!
  2. Wenn ich so was lese, dann komme ich mir vor wie in einem schlechten Film! Wie lange hat denn der "Check" gedauert, der dann 180.- EURO gekostet hat? Wenn Du ein Faible für Messtechnik hast, dann würde ich mal am SAM des Roadies am Stecker N11-6 am Pin 11 das Ansteuersignal für den Anlasser messen, das ist die Leitung, die direkt zum Steckkabelschuh am Magnetschalter des Anlassers führt und dort den Magnetschalter zum Anziehen bringt. Siehe auch diese Steckerbelegung des SAM. Das Massekabel des Motors schliesse ich eigentlich aus, nachdem Du fahren konntest, wenn der Smart angeschoben wurde. Wenn der Motor keine richtige Masse hat, dürfte das eigentlich auch nicht gehen. Ich will zwar nicht ausschließen, daß es auch der Anlasser sein könnte, aber viele Anlasser werden eben umsonst, aber bestimmt nicht kostenlos ausgetauscht, weil der Anlasser eben, wie Du im vorliegenden, aber auch z.B. in jenem Fred sehen kannst, sehr oft unberechtigt ausgetauscht werden. Die Problematik ist eben, daß man beim Smart sehr schlecht an den Anlasser ran kommt, vor allem, wenn eine Klimaanlage verbaut ist. Ich weiss zwar nicht, wie es sich beim Roadie verhält, aber ich denke mal, daß es dort auch nicht viel besser aussieht als beim ForTwo!
  3. Wenn es der Kupplungsaktuator ist, der ist definitiv derselbe beim cdi und Benziner. Der Schaltaktuator meines Wissens nach ebenfalls.,
  4. Du solltest noch dazu schreiben, von welchem Aktuator Du überhaupt sprichst. Im Smart gibt es durchaus deren mehrere!, weil alles mögliche als Aktuator bezeichnet wird.
  5. Also ich hätte Dich ganz ruhig gefragt, ob Du grade sauber machst oder fort fliegst! Stelle ich mir gerade in meinem Kopfkino vor: Plätzchen droht mit dem Besen! Da wäre Dein Hund bestimmt wirkungsvoller gewesen!
  6. In welcher Form musstest Du einen Eigentumsnachweis erbringen? Hat es was gekostet?
  7. Haste was dafür bezahlen müssen?
  8. Sehr schön! Neu oder gebraucht? Wenn Du eine Bezugsquelle für Neu aufgetan hast oder zumindest das Originalfabrikat gefunden hättest, wäre es schön, wenn Du das hier für die Allgemeinheit nennen würdest, falls dieser Stecker noch mal gebraucht wird.
  9. Der Schlüssel hat keinen Transponder im eigentlichen Sinn, wie das andere Schlüssel haben. Ein Transponder muß ja auch im laufenden Betrieb, sprich während der Fahrt vorhanden sein, damit alles funktioniert und wird praktisch laufend oder zumindest in einem bestimmten Turnus abgefragt. Beim 450er Smart sitzt eben die Schlüsselsenderplatine im Schlüssel drin und sendet beim Tastendruck ein Signal, das vom Steuergerät decodiert und damit die Wegfahrsperre deaktiviert wird. Aber dies ist ein einmaliger Vorgang, der zum Deaktivieren der Wegfahrsperre führt. Wenn man dann den Motor nicht anlässt, dann aktiviert sich die WFS nach ca. 3 Minuten selbsttätig wieder und muß durch einen erneuten Druck auf eine Schlüsseltaste wieder deaktiviert werden. Das ist aber kein Transponder im klassischen Sinn, der permanent ein Signal abgibt bzw. permanent abgefragt wird! Beim 450er Smart reicht es z.B. aus, den Sender des Schlüssels, aufgrund seiner Form auch öfter als UFO bezeichnet, in der Hosentasche zu haben, damit die Wegfahrsperre zu deaktivieren und dann nur mit dem Schlüsselbart über das Zündschloss den Motor zu starten und zu fahren, der Sender muß sich nicht mal im Fahrzeug befinden, den kann man sogar zu Hause lassen, wenn man sich sicher ist, daß man den Motor nicht abstellt und nach einiger Zeit erneut starten muß, wenn sich die WFS aktiviert hat, denn dann hätte man schlechte Karten. Aber so lange man den Motor nicht abstellt oder das Fahrzeug verriegelt, also keine WFS aktiviert wird, wird der Schlüsselsender nicht mehr benötigt! Anders wäre auch die Startknopflösung statt dem Zündschloss von Mr. Dotcom gar nicht möglich!
  10. Auf den Bildern von Dir steht ja: Nun wird das Kabel an den mitgelieferten Stecker gesetzt. Hat der bei Dir in der Lieferung gefehlt?
  11. Auf dem Bild ist zu sehen, was ich mit dem schwarzen Teil meinte. Wenn die Uhr nachgerüstet wird, dann ist ja der graue Stecker an der Zuleitung zur Uhr dran. Dieser Stecker ist ja so aufgebaut, daß er auf die Platine aufgesteckt wird und seine Kontaktzungen direkt die Leiterbahnen der Platine kontaktieren, die sich auf der Oberseite befinden. Allerdings ist der Stecker ja nicht gegen Abrutschen arretiert, wenn man ihn lediglich auf die Platine aufschiebt! Deshalb wird mit dem Stecker noch das kleine schwarze Teilchen mitgeliefert, in das dieser Stecker eingeschoben wird. Dieses Schwarze Teil drückt dann die schrägen Plastikzungen des Gehäuses der Sicherheitsinsel auseinander und diese schnappen dann hinter dem schwarzen Teilchen wieder zusammen und arretieren so den Stecker an seinem Platz, damit er nicht abrutschen kann. Im Prinzip ist dieser Stecker schon ein in der Elektronik gebräuchliches Teil und man bekommt ihn im Fachhandel für Elektronik. Allerdings wird es trotzdem schwierig werden, ihn zu bekommen, da es unzählige Ausführungen von Steckern gibt. Wird schwierig werden, gerade so einen zu finden. Müsste man mal bei Conrad oder ähnlichen Fachgeschäften mit einem Muster hingehen und fragen, ob der bei denen zu bekommen wäre. Im Internet wäre ich skeptisch, ob da so einer zu finden ist. Alternativ dazu könnte man den Uhrenstecker einer defekten Uhr mit der Zuleitung nehmen und diesen dann an das Kabel anfrickeln!
  12. Meinst Du wie auf den Bildern zu sehen den Uhrenstecker mit seinen 3 Leitungen? Auf den Bildern fehlt übrigens noch das schwarze Plastikteil, das hinter die schrägen Plastikzungen der Sicherheitsinsel einrastet und dadurch normalerweise diesen Stecker gegen Abrutschen sichern würde. Oder kommt das erst weiter unten auf den Bildern? Ist der zur Spannungsversorgung der X-Gauge?
  13. Der Ladedrucksensor MAP Sensor ist bei cdi das Dings rechts am Zylinderkopf mit dem Mercedes Stern drauf, wenn es noch der originale ist. In dieser Anleitung von möma über den Ausbau des Motors an einem cdi siehst Du den Sensor auf der neunten Seite, wo der Motor bzw. dessen rechte Seite mit Ansicht von oben abgebildet ist. Er sitzt rechts von der Plastikabdeckung mit den Inschrift Eingineerd by Mercedes Benz und ist von dort mit einer Schlauchleitung mit der Ansaugbrücke verbunden. Der Ansauglufttemperatursensor IAT Sensor sitzt beim cdi ganz unten im Ladeluftkühler drin. Bei einem Benziner wäre der Ladedrucksensor MAP Sensor auf dieser Seite auf dem ersten und zweiten Bild von oben zu sehen., der Ansauglufttemperatursensor IAT Sensor auf dem dritten und vierten Bild.
  14. Machen die das dann für lau, wenn sie schon so heissen? Bei der Schlüsselprogrammierung wäre interessant, ob die 39.- EURO pro Schlüssel oder pauschal für so viele, wie man mitbringt, verlangt werden. Der zeitliche Unterschied vom Ablauf her ist ja marginal, wenn mehrere Schlüssel beteiligt sind. Für alle Schlüssel wäre es aber auf jeden Fall ein attraktiver Preis, muß ich sagen! Ich würde dem TE auf jeden Fall empfehlen, bei der Gelegenheit gleich neue Batterien in die Schlüssel einzusetzen, um von daher auf der sicheren Seite zu sein. Wie das gemacht wird, wäre auf dieser Seite zu sehen. Bei einem Ein-Knopf-Schlüssel benötigt man 2 x CR 2016 Knopfzellen, bei einem Zwei-Knopf-Schlüssel oder einem Drei-Knopf-Schlüssel wäre es eine CR 1225 pro Schlüssel.
  15. Bist Du sicher, daß wir vom gleichen Fahrzeug sprechen? Ein 450er Smart hat weder einen Transponder noch ein "Wegfahrsperrenmodul"! Die Wegfahrsperre ist Bestandteil des zentralen Steuergeräts des Smart, für das beim Baujahr des TE sogar eine originale StarDiagnose benötigt wird, um dort etwas zu bewerkstelligen. Und ob eine solche beim Schlüsseldienst vorhanden ist, wage ich dann doch ein wenig in Zweifel zu ziehen!
  16. Auf dem Bild auf dieser Seite sieht man das auch ganz deutlich, vor allem, wenn das Bild noch hochvergrößert wird. Es gibt nur den einen Schlauch, der von der Druckseite des Turbos direkt in die Druckdose führt.
  17. Du sollst ja nicht die Ausgaben Deiner Göttergattin zu einem kleinen Teil kompensieren, sondern einem armen Smartisten helfen! Kannst ja noch ein bißchen Salz für die Wunde mitnehmen!
  18. Nee, natürlich nicht, das ist eine rein mechanische Geschichte, resultierend aus dem Druck in der Druckdose und der Einstellung der Gewindestange, that's all. Es gibt keine andere Einflussmöglichkeit, wenn man den Notlauf mal außer acht lässt! Der wäre eben ein Faktor bei einem unzulässig hohem Ladedruck. Beim cdi ist die Ansteuerung des Wastegates bzw. der Druckdose auch im Gegensatz zum Benziner sehr übersichtlich gelöst, die Leitung führt direkt von der Druckseite des Turbos mit einem Schlauch zur Druckdose, es gibt sonst nix. Da ist es beim Benziner mit seiner Druckdose mit bis zu fünf Anschlüssen und dem Taktventil schon ungleich komplizierter gelöst!
  19. Deine Frau wollte doch bestimmt in der nächsten Woche mal nach Hamburg zum shoppen, oder? Dann müsstest Du sie wenigstens nicht begleiten, das schont die Nerven! Es würde ausreichen, ihr die goldene Karte zu geben! Dann hyperventilierst Du wenigstens erst anschließend!
  20. Diese Erkenntnis hat er ja jetzt auch schon gewonnen, Heiko! Brauchst also nicht weiter in der offenen Wunde zu bohren! Jetzt braucht er eben jemand aus der Gegend HH, der eine StarDiagnose sein eigen nennt und bereit wäre zu helfen.
  21. Einmal mehr ein wahres Wort von Max! Das ist auch der Grund, warum man so manches Mal eher auf den Praktiker hören sollte als auch einen Inschinjör! Damit meine ich jetzt aber niemanden hier aus dem Fred, zumindest mit Zweiterem! Daß Max der erstere, nämlich der exzellente Praktiker ist, steht wohl außer Zweifel.
  22. Wie lange liegt denn der schon mit der verlorenen Codierung in der Schublade?
  23. Wenn Du den Ladedruck über die Regelung so eingestellt hast, daß das Wastegate zu spät, d.h. erst bei höherem Druck als normal öffnet, dann merkst Du das spätestens, wenn der Motor vom MEG in den Notlauf geschickt wird! Der Ladedruck wird nämlich auch noch von einem Sensor überwacht und wenn der dem MEG einen zu hohen Druck signalisiert, dann wird der Notlauf aktiviert.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.