Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.736
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Jo, bis Ende 2002 war ZEE, danach SAM. Also immer Baujahr, nicht Erstzulassung. Aber bei Dir ist die Sache relativ klar, ist bestimmt ZEE und erfordert das Anlernen über die StarDiagnose.
  2. Nochmal zur Sicherheit, ist es ganz sicher der Motorlüfter des Kühlers, der da ein- und ausgeschaltet wird?
  3. Tritt das eigentlich auch im Stand auf, wenn der Motor in der Neutralstellung des Getriebes über 1500 Umdrehungen gedreht wird oder nur beim Fahren?
  4. Das verstehe wer will, ich versteh es nicht, vor allem nicht bei kaltem Motor ohne Klimaanlage. Das kann eigentlich nicht sein! Mal sehen, ob Maxpower dazu etwas einfällt. Wenn der nix drüber weiss, dann weiss es keiner!
  5. Meinst Du damit jetzt den Lüfter vorne am Kühler des Smart oder den Lüfter im Motorraum am Ladeluftkühler? Du schreibst ja vorne, also müsste es der Lüfter des Kühlers in der Front sein. Ist das abhängig von einer eingeschalteten Klimaanlage? Der Lüfter in der Front hat normalerweise nix mit der Drehzahl des Motors zu tun, überhaupt springt dieser ja normalerweise erst an, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist und das dauert beim Diesel eine Weile! Aber er ist mit der Klimaanlage gekoppelt und springt auch an, wenn man die Klimaanlage einschaltet. Wobei man bei älteren Smarts beachten muß, daß die Klimaanlage auch aktiviert wird, wenn man den Luftströmungsknopf genau auf 12 Uhr stellt! Dann wird die Klimaanlage auch eingeschaltet, ohne daß der Fahrer dies signalisiert bekommt! Ist es bei Dir von der Klimaanlage abhängig, daß dieser Lüfter in dem von Dir beschriebenen Modus läuft? Tante Edith weist mich gerade drauf hin, daß Du ja geschrieben hast, daß der Smart keine Klimaanlage hat, somit kann natürlich auch keine eingeschaltet werden. Deshalb bin ich jetzt ratlos, wo das mit dem Lüfter her kommen kann. Tritt das auch bei kaltem Motor so auf? Dann wäre es ja total kontraproduktiv!
  6. Es verhält sich ja so, daß man eine Abnahme der Felgen machen kann und dann die Abnahmebescheinigung, die man dann bekommt, im Fahrzeug mitführen kann, ohne daß die Felgen in den Papieren eingetragen sind. In diesem Fall ist die Abnahmebescheinigung die Legitimation, die Felgen fahren zu dürfen. So habe ich das mit meinen Lorinser Speedys auch gemacht, die habe ich abnehmen lassen und führe die Bescheinigung im Fahrzeug mit, um diese bei einer Verkehrskontrolle oder bei einer HU vorzeigen zu können. Habe ich jetzt schon zehn Jahre und fünf TÜV Termine so praktiziert. Die Eintragung in die Fahrzeugpapiere kann bei Gelegenheit erfolgen, muß aber nicht. Aber die Abnahmebescheinigung muß ich eben jederzeit vorzeigen können, deshalb muß sich diese im Fahrzeug befinden. Bei einer Eintragung in die Papiere müsste ich sie nicht mehr mitführen, weil ja dann die Ligitimation über die Papiere erfolgt. Bei Dir könnte es jetzt natürlich sein, daß der Vorbesitzer schon eine Abnahme gemacht hat, aber keine Eintragung in die Papiere erfolgte. In diesem Fall müsste er aber die Abnahme bescheinigung irgendwo haben. Oder er hat keine Abnahme gemacht, dann müsste diese nachgeholt werden.
  7. Falls Du es oben nicht mehr gesehen hast, weil ich es nachträglich rein editiert habe, auf dieser Seite findest Du das Gutachten für diese Felgen. Weisst Du, ob der Vorbesitzer die schon hat mit einer Prüfung abnehmen lassen? Dann müsste zumindest eine Abnahmebescheinigung vorliegen! Ohne Abnahme darfst Du die nämlich nicht fahren, das steht auch im Gutachten so drin!
  8. Kommen die Felgen aus der gleichen Quelle wie der Smart oder nicht?
  9. By the way, hast Du eigentlich für die Rondell Felgen auch die dazugehörigen Radschrauben bekommen? Die Rondell Felgen erfordern nämlich, wie es im Gutachten steht, Kegelbundschrauben. Und die Smart Originalschrauben sind aber Kugelbundschrauben! Das ist zwar nur ein Buchstabe Unterschied, dafür aber ein ganz gewaltiger! Du kannst nämlich für die Rondellfelgen nicht einfach die serienmäßigen Radschrauben verwenden, das sind nämlich Kugelbund und damit für die Rondells nicht geeignet!
  10. 15.2 ist aber die normale Größe für die Hinterachse, die beim Smart serienmäßig mit 175ern bestückt ist, das hat nix zu sagen! Du fährst die ja auf der Vorderachse! Steht in den Extensions des Fahrzeugscheins etwas zu den Felgen drin oder den breiteren Reifen drin? Du hast ja vorne die 175er und hinten die 195er auf den anderen Felgen montiert! Die müssen ebenfalls eingetragen werden! Alternativ dazu müsstest Du eine Abnahmebescheinigung für diese Felgen bei einer Verkehrskontrolle oder beim TÜV vorlegen können! Sind diese Felgen eigentlich vom gleichen Verkäufer als der Smart oder hast Du die woanders gekauft?
  11. Wenn mich meine altersschwachen Augen nicht täuschen, dann ist das die Größe 175/55 R 15 auf den vorderen Felgen. Das hört sich dann schon besser an! Das sind übrigens die Rondell 0077 Felgen, die da abgebildet sind. Sind die schon in den Smart Fahrzeugpapieren eingetragen? Wenn nicht, dafür gibt es ein Gutachten, sollte also kein Problem sein, die eintragen zu lassen!! Hau drauf!
  12. Kannst ja mal ein paar Bilder machen, auf denen die Reifengröße und die Felge abgebildet ist. Dann wissen wir auch gleich, welche Art Felge das ist.
  13. Die Reifengröße solltest Du wirklich noch mal nachsehen, die 155er Vorderreifen gab es nämlich eigentlich nur beim 451er Smart, und da mit einem anderen Querschnitt! Ich hoffe, Du hast auch Felgen für den 450er Smart gekauft! Sonst würdest Du nämlich ein kleines Problem bekommen, denn die hinteren Einpresstiefen sind nämlich zwischen 450er und 451er Smart sehr unterschiedlich. Außerdem sind die größen 155/50/15 vorne und 195/50/15 hinten total daneben! Das kann eigentlich nicht sein! Stell mal Bilder hier ein, damit man sieht, um welche Felgen es sich handelt.
  14. Der nicht mehr funktionierende Heckwischer dürfte Korrosion im Wischermotor sein, würde ich als Ahnungsloser mal tippen und die dritte Bremsleuchte könnte ein korrodierter Anschluss oder Kabelschuh an der Leuchte sein, denn in der dritten Bremsleuchte sind beim 450er Smart insgesamt fünf kleine Glühbirnchen verbaut und ich kann mir nicht vorstellen, daß da alle fünf gleichzeitig defekt sind. Welche Alufelgen sind denn da dabei, original Smart oder aus dem Zubehör? Welche Reifendimensionen sind auf den Felgen aufgezogen?
  15. Schalt Dein Kopfkino ab, cdiler! Das war nur ein Freud'scher Versprecher!
  16. Jo, das sind die Rondell 0216 für den 451er Smart, können aber auch mit entsprechenden Distanzen auf dem 450er Smart gefahren werden, siehe diesen Fred! Allerdings ist darüber hinaus eine Eintragung auf dem 450er nur auf der Basis einer Einzelabnahme möglich, d.h. es ist ein größerer Aufwand und höhere Kosten.
  17. Dann müsste es ein relativ neuer 453er Smart sein, nur der hat außer dem alten ForFour vier Löcher. Es wäre trotzdem gut, wenn Du schreiben würdest, welcher Smart eigentlich in den Papieren steht, damit es nicht wieder zu Missverständnissen kommt!
  18. Wenn Du aus Heilbronn kommst, also aus dem Unterländle, dann hast Du ja Heimvorteil! Soll heissen, die Oase der Servicewüste Deutschlands liegt direkt vor Deiner Haustür!
  19. Me, myself and I, ach noi, dann wärn's scho drei!
  20. Gut erhalten! Zumindest was man auf dem Bild so erkennen kann. Wünsche Dir viele pannen- und unfallfreie Kilometer mit dem Smartle!
  21. Du solltest mal direkt am Ausgang des SAM auf dem Stecker N11-6 am Pin 1 messen, falls das möglich wäre. Siehe auch diese Seite! Von hier aus geht die Leitung direkt zum Magnetschalter des Anlassers. Oder alternativ dazu noch besser direkt an dem Steckkabelschuh am Magnetschalter, dort kommst Du allerdings nur hin, wenn keine Klimaanlage verbaut ist, weil sonst die Rohre der Klimaanlage im Weg sind.
  22. PEEN! Soll heissen, daß ich Dir eine PN oder persönliche Nachricht geschrieben, die Du rechts oben an dem Briefumschlag dargestellt bekommst und einsehen kannst! Smarte Grüße Ahnungslos
  23. Zumindest wenn eine normale Doppeltonhupe eingebaut ist, beim 451er ist dies ja nur eine baugleiche mit einer anderen Frequenz zu der existierenden dazu, dann ist das Relais auch noch nicht überlastet. So betreibe ich meine Smart Doppelklanghupe vom 451er, also zwei Einzelhupen mit unterschiedlichen Tonlagen seit zehn Jahren! Ein Relais wird nur benötigt, wenn man eine extrem starke Hupe mit einer hohen Stromaufnahme betreiben will.
  24. Da hat er recht! Auf dem oberen und dem unteren Bild ist ganz klar zu sehen, daß da 215/40 16 Reifen auf den Felgen montiert sind! Wer macht denn so was? Zumal in Deiner Beschreibung von der korrekten Reifengröße 215/35 16 die Rede ist! Irgendwie passt das nicht zusammen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.