Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.210
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Ich denke eher nicht, daß dies etwas mit einem Softwareupdate zu tun hat. Das betrifft eigentlich eher 451er Smarts mit dem Softwareupdate, aber nicht den 450er! Beim Schalten in den Rückwärtsgang ist es eben sehr wichtig, daß man dran denkt, daß man dabei die Bremse betätigen muß! Ohne daß man die Bremse tritt, wird das nämlich nix! Gerade beim Einparken oder wenn man gerade in Hektik ist, dann vergisst man entweder die Bremse zu treten oder macht das ganze zu hektisch, sprich man legt den Joystick schon auf die Rückwärtsgangstellung, während der Smart noch vorwärts roll. Dann kann es auch sein, daß etwas durcheinander kommt. Bei Problemen mit den Schaltvorgängen ist es wichtig, auf das Display mit der Ganganzeige zu schauen. Es ist nämlich elementar wichtig zu wissen, was dort dann anstatt dem gewünschten Gang eigentlich dargestellt wird. Wenn dort eine 0 steht, dann stimmt irgendwas nicht. Das kann man auch ausprobieren, indem man die Bremse mal absichtlich nicht drückt, wenn man den Joystick entweder aus N nach R oder aus N nach 1 legt. Dann wird dort nämlich eine 0 angezeigt und der Gang ist nicht eingelegt. Es könnte natürlich auch sein, daß der Bremslichtschalter eine Macke hat, dessen Signal wird nämlich dazu benötigt. Wenn das Problem von dem Bremslichtschalter kommt, dann kann man vorwärts trotzdem noch fahren, indem man den Joystick einmal ganz nach vorne drückt, dann wird der erste Gantg trotzdem eingelegt, auch dies kann und sollte man mal ausprobieren, indem man die Bremse absichtlich nicht drückt, damit man weiss, wie die Steuerung reagiert. Beim Rückwärtsgang ist dies allerdings nicht möglich! D.h. vorwärts fahren kann man auch mit defektem BLS, aber rückwärts nicht mehr.
  2. Wenn man das Relais klicken hört, wenn man auf die Hupentasten drückt, das ist schon mal nicht schlecht, dann funktioniert nämlich der Weg vom Lenkrad bis in die Zentralelektrik. 🙂 Es wäre nämlich schlecht, wenn das auf dem Weg vom Lenkrad bis zur Zentralelektrik defekt wäre oder sogar im Lenkrad selbst. Ich denke mal, da wird die Hupe selbst defekt, eigentlich ist es ja zumindest beim 450er Smart keine Hupe, sondern eine Quäke, die sich anhört, als ob man einer Ente bei lebendigem Leibe die Federn ausreisst! Wo die Hupe verbaut ist, das ist in diesen Anleitungen von Möma, übrigens ein Landsman von Euch, der allerdings schon länger nix mehr gepostet hat, in der Anleitung "Hupe umbauen" sehr gut und detailliert zu sehen. Er hat dort gleich eine druckluftfanfare verbaut, das ist natürlich nicht unbedingt erforderlich, aber man sieht dort, wo die originale Quäke sitzt! Dazu muß man den vorderen Teil des Unterbodens absenken, dazu braucht man nicht mal unbedingt eine Hebebühne, es reicht auch, wenn man den Smart z.B. mit den Vorderrädern auf Auffahrrampen stellt. Dann löst man den vorderen Teil der Unterbodenverkleidung, das ist gar kein Problem, und klappt diese ab. Die Unterbodenverkleidung ist zweiteilig und hat da in vorderen Drittel eine Art Scharnier drin. Dann kommt man von unten her an die Hupe und deren Anschlüsse dran. Entweder ist ein Anschluss oxydiert oder die Hupe defekt. Ich würde sie auf jeden Fall gegen eine andere austauschen. 😉 Es wäre natürlich auch möglich, daß das Relais der Hupe bzw. dessen Kontakt nicht mehr in Ordnung ist, die Wahrscheinlichkeit ist allerdings relativ gering! Aber dazu könnte man zwei Relais in der ZEE, die baugleich sind, gegeneinander austauschen, die sind ja nur gesteckt. Auf dieser Seite ist die ZEE und ihre Relaisbestückung sehr gut beschrieben. Das Relais D, das direkt neben der Diagnosebuchse sitzt, ist ja für die Hupe zuständig. Da kann man auch mal den Finger drauf legen, wenn man die Hupentaste betätigt, dann spürt man, wie das Relais schaltet. Man könnte das jetzt z.B. gegen das Relais A tauschen, das für die Nebelscheinwerfer zuständig ist, wenn keine Nebler verbaut wären, ist das Relais A sogar übrig! Das steckt dann nämlich, auch wenn keine Nebler vorhanden sind! 🙂
  3. Hallole und herzlich willkommen im Smart-Forum. Schau mer mal, ob wir Euch mit Euren Problemchen weiter helfen können. ist das ein Cabrio oder Coupe, das wäre für die letzte Frage mit der Heckklappe relevant. Das Panel der Heckklappe des Coupes ist nämlich ein anderes als das der Cabrios! 😉
  4. Frag ihn doch mal, ob er am Sonntag bei der Formel 1 in Bahrein im Mercedes Team mitgearbeitet hat! 😉
  5. Ok, hast recht Hajo. Genau genommen ist es lediglich das nachgebaute Bedienteil des Tempomaten.
  6. Sag mal, geht's noch? 🤔 Ich habe unterschiedliche Breiten von Felgen und unterschiedliche Breiten von Reifen. Und dann schaffe ich es, die schmaleren Reifen auf die breiten Felgen und die breiteren Reifen auf die schmalen Felgen zu montieren! 🙄 Also mir fehlt da irgendwie das Verständnis dafür, wie man so was produzieren kann, von der Verkehrssicherheit mal noch gar nicht zu sprechen! Sorry, aber da ist Rücksichtnahme dann doch irgendwie a bissle deplatziert. Wundert mich ja, daß sie die breiteren Felgen mit den schmalen Reifen dann nicht auf der Hinterachse montiert haben und dafür die schmaleren Felgen mit den breiteren Reifen auf der Vorderachse. 😆 Das wäre dann vollends der Gipfel des Schwachsinns gewesen!
  7. Auch wenn ich es optisch nach wie vor nicht ansprechend finde, so trotzdem meinen Glückwunsch zur gelungenen und funktionierenden Realisierung des Tempomaten und meine Anerkennung dazu! 🙂
  8. Endlich mal mit Profis arbeiten! 😆 Da muß man ja schon selten blind sein, wenn einem das unterläuft. 🙄
  9. Das hat ja Max auf die bloße Beschreibung hin aus der Ferne diagnostiziert! 😉 Frag doch mal bei Eindl & Zuk in München nach, was die für einen Kupplungstausch verlangen würden, wenn Du es nicht selbst machen kannst!
  10. Das weiss ich schon, aber wichtig ist, daß der TE das hin bekommt. Dazu ist es gut, wenn man weiss, wie es hinter der Blende bzw. wie die Verriegelungen aussehen.
  11. Die Problematik ist eben, daß der Smart im Gegensatz zu anderen, frontgetriebenen Fahrzeugen, kein selbstentlüftendes Kühlsystem besitzt. Die Kühlmittelleitungen verlaufen ja durch den Zwischenboden des Smart, diese liegen tiefer als die Luft im Motor. D.h. die Luft müsste nach unten gedrückt werden, um nach vorne zu gelangen, dies widerspricht aber den physikalischen Gesetzmäßigkeiten. Aus diesem Grund muß die Luft manuell aus dem System entfernt werden, dies wird durch ziehen des Temperaturfühlers im Thermostet am Motor durchgeführt! Ist hier im Forum einige Male beschrieben, findest Du bestimmt mit der Suchfunktion! Gib dort mal Kühlsystem entlüften ein, in den bestehenden Beiträgen sind auch Links auf Seiten enthalten, auf denen dieser Temperaturfühler zu sehen ist! 😉
  12. Luft im Kühlsystem, welche die Kühlmittelzirkulation behindert. Erste Maßnahme, Kühlsystem entlüften!
  13. Diese hier ist auch nicht schlecht, denn da sieht man auch Bilder, wie die Arretierungen hinten dem Radio aussehen. Dies ist vor allem wichtig, wenn man die Originalwerkzeuge nicht besitzt und das Radio stattdessen mit Alternativwerkzeugen wie auf den Bildern zu sehen ausbauen muß! Das Radio ist das, das unter der Überschrift 450 Tape Player beschrieben ist. Das Kassettenradio ist im Prinzip das gleiche wie das Nur-Radio One! Man muß eben die seitlich aufgenietete Messingspange durch das Werkzeug irgendwie zurück drücken.
  14. Nee, das ging erst ab SAM Smart, d.h. ab Bj. 2003 Für die vorher gibt es nur die MDC Lösung! Auch hier wieder die Ähnlichkeit zu den Schaltwippen, auch dafür war vor 2003 eine zusätzliche Schaltbox erforderlich. Im SAM sind einfach standardmäßig die Komperatoren für die Widerstandsvergleiche bzw. Pegelermittlungen solcher Lösungen eingebaut, die besitzt eine ZEE nicht.
  15. Dann bau einfach mal die auf dem Schaltbild zu sehende Schalter-/Widerstandskombination nach und schließ sie an, anstatt genau dies in Zweifel zu ziehen! 😉 Schön und interessant wäre, wenn Du noch die Spannungspegel auf den beiden Sensorleitungen auflisten könntest, denn daß über das Spannungsverhältnis auf diesen beiden Leitungen die entsprechende Reaktionen im SAM ausgelöst werden, wie schon geschrieben ähnlich den Schaltpaddles am Schaltwippenlenkrad, steht für mich außer Frage! Beim Schaltwippenlenkrad wird ja auch über die Hupenleitung bzw. deren Spannungspegel die entsprechende Information der Schaltwippen ausgewertet, dadurch spart man sich zusätzliche Leitungen für die Schaltwippen, indem man einfach eine ohnehin bestehende Leitung verwendet. Man benötigt dann lediglich noch einen Komperator im SAM, der die Spannungen auf der Leitung auswertet und die entsprechenden Reaktionen initiiert. Und bei dem Tempomat wäre man auch nicht mit drei Leitungen ausgekommen, wenn man den konventionell verdrahtet hätte.
  16. Auf dieser Seite oder auf jener Seite findest Du gute Beschreibungen des SAM des 450er Smarts und auch Informationen zu den Relaisbestückungen. 🙂
  17. Nee, das gibt es erst ab dem 2nd Gen Smart ab 2003 mit ESP
  18. Upps, Du hast natürlich vollkommen recht, das ist mir gar nicht aufgefallen! 🤒 Das ist tatsächlich der Pin 11, der in dem Plan genannt ist und nicht der Pin 1. Das ist dort aber extrem schlecht dargestellt, das hätte man besser machen können, wenn man die 11 ein bißchen weiter nach links gerückt hätte, Platz wäre da ja genug gewesen! Dann ist das in dem Plan von Evilution falsch, dort steht nämlich am Pin 1 und am Pin 11 des Steckers N11-8 die gleiche Leitung. Ein Grund mehr, immer beide Steckerbelegungspläne zu verifizieren, wenn man Infos braucht. Danke für die ergänzende Info!
  19. Hast Du denn das Ventil der TLE korrekt eingebaut? Das sieht doch so aus, als wenn der Ladedruck des Turboladers über die TLE in das Kurbelgehäuse drücken würde. Anders kann doch das gar nicht sein. Das Ventil muß so eingebaut werden, daß Luftströmung vom Kurbelgehäuse in Richtung Ansaugbrücke möglich ist, jedoch nie umgekehrt von der Ansaugbrücke in Richtung Kurbelgehäuse, da muß das Ventil sperren. Wenn man also oben an der Ansaugbrücke an dieser Leitung saugt, muß das Ventil Durchgang haben, wenn man in die Leitung rein bläst, dann darf das nicht gehen! Also für mich sieht das so aus, als ob bei an die Ansaugbrücke angeschlossener TLE dieser Ladedruck ins Kurbelgehäuse eingeleitet wird. Das ist doch zu dem Zeitpunkt der einzige Unterschied zur nicht angeschlossenen Leitung.
  20. Hallole und willkommen im Smart-Forum! 😃 Welche Motorisierung hat denn Dein 451er?
  21. Stimmt, hast recht, in dem Reparaturhandbuch Band 1282 vom Bucheli Verlag sieht das in den Schaltplänen genauso aus. Ich denke mal, der TE hat sich durch die Widerstandskombinationen, die dabei durch die Parallelschaltungen gebildet werden, durcheinander bringen lassen.. Im Prinzip funktioniert das wie die Schaltpaddles im Schaltwippenlenkrad über unterschiedliche Spannungspegel auf den jeweiligen Leitungen, die dann über Komperatoren im SAM ausgewertet werden und darüber dann die jeweiligen Funktionen, die für diese Spannungspegel festgelegt sind, ausgelöst werden. Eine gemeinsame Leitung geht auf die Wurzeln der Kontakte und auf die beiden festen 1 kOhm Widerstände, welche den Ruhespannungspegel auf den beiden Sensorleitungen fest legen, so lange alle Schalter geöffnet sind. Und über die drei Doppelschliesskontakte werden die Spannungspegel auf den beiden Sensorleitungen dann entsprechend geändert. Wäre nicht schlecht, wenn man mal eine Tabelle anlegen würde, welche Spannungspegel an den Pins 7 und 10, das sind ja die beiden Sensorleitungen, am Stecker N11-9 am SAM anliegen, wenn die Funktionen ausgelöst werden. FQ 101 funktioniert übrigens wieder! 🙂 Aber die haben in Ihren Steckerbelegungsplänen des Steckers N11-8 einen Fehler drin. Dort liegt nämlich auf dem Pin 1 die Wurzelleitung der Schalter, laut FQ101 ist dieser Pin nicht belegt! Bei Evilution ist dieser Pin korrekt benannt, aber bei FQ101 sind die Signale im Allgemeinen besser benannt. Am besten ist immer, wenn man beide Steckerbelegungspläne des SAM gemeinsam verwendet! 😉
  22. Naja, ich gehe mal davon aus, daß dies eine Umschreibung dafür ist, daß der Anlasser rappelt und den Motor durchdreht, dieser aber seine bestimmungsgemäße Arbeit nicht aufnehmen will!
  23. Sofern überhaupt noch was da ist, das ausfallen kann! 😆
  24. Nur Editieren bzw. Bearbeiten, nicht Zitieren, mein Bester! 😉
  25. Außerdem wäre ja dann auch noch ein fehlerträchtiger Zündverteiler erforderlich gewesen! Fehlt nur noch, daß man ihm auch noch einen Unterbrecher andichten wollte! 🙄
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.