Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.203 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Gibt es schon neue Erkenntnisse? By the way, was ist eigentlich aus dem Problem in diesem Beitrag geworden? Kann es sein, daß das alles miteinander zusammen hängt?
-
Na, das ging aber ganz schön schnell! 🙂 Das Smart-Virus ist einfach nicht heilbar! Und Impfung dagegen gibt's au koine! Da hättest Du auch den behalten können, den Du verkauft hast! 😉
-
Er meint ja auch den Kupplungsaktuator! 😉
-
Ergänzung zu diesem Beitrag! Ich habe es mal als Zitat rüber kopiert! 😉
-
Warum machst Du denn da immer einen neuen Beitrag auf, anstatt es in ein Posting an den bisherigen Beitrag zu schreiben? 😲🙄 Wenn Du einen ganz neuen Beitrag eröffnest, dann musst Du da natürlich nicht nur die Ergänzung rein schreiben, sondern komplett neu anfangen! Hier gibt es jetzt keinen Zusammenhang mit Deinem ursprünglichen Beitrag, in einem Posting in dem anderen Beitrag wäre der Zusammenhang gegeben! Irgendwie bist Du noch nicht so firm im Handling mit dem Forum!
-
Ich glaube fast, das würde ich auch noch am ehesten machen. Oder nach einem kompletten Motor aus einem Unfaller suchen. Aber den Kopf abnehmen und aufwändig rumversuchen würde ich auch nicht machen. Wenn zwei von drei Glühkerzen in Ordnung sind, müsste das auch noch bei tieferen Temperaturen funktionieren
-
P0336 Crankshaft Sensor
Ahnungslos antwortete auf Roccowille's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Dann weisst Du zumindest durch die verlinkte Seite, wo sich dieser Sensor dort befindet. Und das gute daran, sehr leicht zugänglich! 🙂 -
P0336 Crankshaft Sensor
Ahnungslos antwortete auf Roccowille's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Beim 450er gab es keinen Nockenwellensensor, von daher meinst Du schon den Kurbelwellensensor. Und das mit dem mühsam trifft es ganz gut. Fährst Du einen 451er Benziner oder Diesel? -
P0336 Crankshaft Sensor
Ahnungslos antwortete auf Roccowille's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Einbauplatz 451er Benziner siehe diese Seite! -
Alternativ dazu könntest Du natürlich auch einen neuen Beitrag eröffnen mit einer vollständigen Beschreibung, die nicht mehr ergänzt werden muss! Dann aber bitte gleich mit einem aussagekräftigen Titel! 😉
-
Dein Posting, in dem Du das angeboten hast, kannst Du nur innerhalb von einer Stunde editieren, danach nicht mehr. Aber Du kannst das, was Du ergänzen willst, in einem weiteren Posting schreiben. Durch die Tatsache, daß dieser Thread im Forum immer zusammen bleibt, liest es dann natürlich auch jeder, der diesen Thread sukzessive durchliest.
-
Wenn er auch im Leerlauf nicht eher traktormäßig läuft, dann läuft er auch noch auf allen drei Pötten. Dann kann es natürlich sein, daß der Turboladerdruck fehlt, warum auch immer. Als erstes würde ich mal das Schlauchsystem des Turboladers prüfen. Wenn dort alles in Ordnung ist, die Drehbarkeit des Turboladers selbst. Du könntest auch noch den Sicherungsring an der Wastegateklappe prüfen, das ist auch eine beliebte Sollbruchstelle. Die Stange, die von der Druckdose zur Wastegateklappe führt hat am Ende ein Auge, das in den Bolzen dieser Wastegateklappe eingehängt ist. Diese Verbindung ist mit einem Sicherungsring gegen Abrutschen gesichert. Das einzige, das bei diesem serienmäßigen Sicherungsring sicher ist, das ist die Tatsache, daß er sicher irgendwann Ärger macht! Der rostet nämlich schnell weg u Und dann löst sich diese Verbindung und die Stange rutscht ab. Deshalb solltest Du das ebenfalls überprüfen. Auf dieser Seite ist zu sehen, was ich damit meine.
-
Wenn das ruckeln auch innerhalb eines Gangs stattfindet, dann kann es auch nix mit den Aktuatoren zu tun haben, weder mit dem Kupplungsaktuator, noch mit dem Schaltaktuator, denn diese sind innerhalb eines Gang ja gar nicht aktiv. Um eine eindeutige Unterscheidung zu haben solltest Du mal in den manuellen Schaltmodus gehen, bei der die Gänge nicht automatisch gewechselt werden. Und dann fährst Du innerhalb eines Gangs eine Weile, ohne daß er schaltet. Und wenn er dann immer noch ruckelt, dann kann es ja schwerlich etwas mit dem Aktuatoren zu tun haben! 🙂 Wenn das ruckeln natürlich immer mit dem Schaltvorgang auftritt, wäre das schon eher möglich! Aus der Ferne ist es natürlich schlecht zu beurteilen, wenn man das nur aus der Beschreibung kennt.
-
Wie oben schon mehrfach geschrieben wurde, das ist ja nur das nachgebildete Bedienteil, also der Schalter, der normalerweise im Wischerhebel integriert ist. Am Originalhebel muß man ja auch nicht manuell abschalten, damit der Tempomat deaktiviert wird! Die Elektronik bzw. die Logik und Intelligenz des Tempomaten versteckt sich ja woanders! 😉
-
Beim Mitsubishi Benzinmotor des 451ers ist er optimal verbaut, siehe diese Seite! Leicht zugänglich und in 5 Minuten ausgetauscht. 🙂 Bringt Dir bloß jetzt nicht viel. Beim 451er Dieselmotor sitzt er immer noch am gleichen beknackten Einbauort. Der cdi ist ja mit leichten Modifikationen im 451er weiter verwendet worden.
-
Na, da kannste nur hoffen, daß dies an Deinem aktuellen Smart nicht auch der Fall ist, sonst hast Du ein größeres Problem! 😒 Ab und zu ist das nämlich ein Problem, daß dieser Sensor da drin festgegammelt ist. Das ist u.a. auch in diesem Beitrag beschrieben.
-
Danke für dieses kompetente und umfassende Feedback! 🙂 Hab es gleich mal abgespeichert, falls es mit meinem Schaltwippenlenkrad mal Probleme in dieser Richtung geben sollte.
-
Reicht ja auch schon, wenn ich das mache, gell Max! 😊
-
Dabei hätte man dann ganz einfach die Signale aus der Schwarmintelligenzaura des Meisters eines Smartcenters nehmen können. 😆 Ach nee, solche Signale gibt es ja nicht! 🤣 Es ist einfach nicht zu fassen, was für einen Blödsinn manche Koniferen dort erzählen! 🙄 Wie Maxpower schon ganz richtig schreibt gibt es beim Dieselmotor des 450 cdi überhaupt keinen Nockenwellensensor! Ich weiss zwar nicht, wo dieser .......seine Informationen her haben will, aber der erzählt Müll! Das weiss ich ganz sicher! Der OT Sensor sitzt oben auf der Kupplungsglocke und das thermische Verhalten, das Du beschreibst ist charakteristisch! Meistens steht gar nix im Fehlerspeicher, wenn der defekt ist. Auf dieser Seite ist zu sehen, wo er sich befindet und wie man ihn austauscht. Das ist zwar ein Benzinmotor, aber beim cdi ist der Einbauplatz identisch.. Der OT Sensor tastet die metallene Oberfläche des Kupplungsmoduls ab und generiert daraus seine Signale für den Motorlauf bzw. das Einspritztiming bzw. beim Benziner den Zündzeitpunkt. Deshalb muß man beim Wechsel des Kupplungsmoduls immer darauf achten, daß dieses in der richtigen Position montiert wird, da sonst der Motor nicht mehr anspringt. Dort ist zwar ein Passstift vorhanden, aber man kann das Kupplungsmodul auch in einer anderen Stellung montieren, das ist schon öfter vorgekommen. Die Fehlersuche ist dann alles andere als trivial, da ja die Signale alle vorhanden sind, nur zum falschen Zeitpunkt eben.
-
Für die dritte kannste ja jetzt den Motor jetzt wieder warm fahren, um sie besser gelöst zu bekommen. 🙂
-
So lange das Gewinde der Glühkerze in dem Gewindes des Motorblock steckt und los gedreht wird, wird ja genau über dieses Gewinde bzw. dessen Steigung das Moment übertragen, die Kerze aus dem Motor raus zu bewegen. Die Problematik beginnt eben dann, wenn das Gewinde der Kerze aus dem Gewinde des Motorblocks komplett raus ist, denn dann wird ja bei Drehen der Glühkerze zwar diese selbst noch gedreht, aber dann eben kein Moment mehr übertragen, die Kerze aus dem Motor raus zu bekommen. Eigentlich sollte es da eine Spezialnuss geben, die mit flexiblen Krallen motorseitig hinter den Sechskant fasst, damit man drehen und ziehen gleichzeitig kann, ohne daß die Nuss wieder von dem Sechskant abrutschen kann. Du musst es eben mit einer gekröpften Spitzzange hin bekommen, die Kerze zu drehen, und sei es nur leicht hin und her, und trotzdem gleichzeitig ziehen zu können, also ein gewisses Zugmoment übertragen zu können. Wie schon in den anderen Beiträgen angemerkt sollte diese Zange eben gute Grippflächen besitzen.
-
Nee, mit der gelockerten bzw. bereits los geschraubten würde ich den Motor nicht mehr starten. Wenn überhaupt, dann würde ich die Glühkerzen vorher wieder einschrauben. Ich habe ja keine Erfahrung im Glühkerzenwechsel, weil ich einen Benziner fahre, aber ich würde dort versuchen etwas einzubringen, das zum einen die Rußablagerungen in dem Spalt etwas anlöst und zum zweiten eine gewisse Leichtgängigkeit sicher stellt, aber natürlich nur geringe Mengen! Evtl. Ballistol-Öl Und dann würde ich versuchen, mit einer gekröpften Spitzzange anzusetzen und die Glühkerze Stück für Stück versuchen raus zu bekommen. Eine gekröpfte Spitzzange kann man ja hinter der Verdickung ansetzen und dann vorsichtig hebeln bzw. ziehen. Aber wie schon geschrieben, praktisch habe ich da keine Erfahrung mit und da gibt es evtl. noch andere Tipps. Hajo als passionierter Treckerfahrer widerspricht mir bestimmt ohnehin gleich wieder! 😉
-
In diesem Beitrag geht es um die gleiche Problematik. Das Gewinde ist schon vollständig gelöst, aber die Kerzen lässt sich trotzdem nicht leicht raus ziehen, weil dies durch Ablagerungen in dem Kanal verhindert wird. Da leistet eine Spitzzange, evtl. gekröpft, und eine geeignete Vorgehensweise oftmals Abhilfe! Und in jenem Beitrag wird ebenfalls in dem Video weiter unten auf diese Problematik eingegangen. 😉
-
In diesem Beitrag ist das Problem mit dem Kabelbaum bzw. dem zu fest angezogenen Kabelbinder beschrieben. Allerdings sollte eine Kontrollleuchte aufleuchten, wenn ein Sensor durch einen Wackelkontakt bzw. Verkabelungsschaden keinen Kontakt zum Steuergerät hat. Ich würde auch weiterhin auf den ABS Zahnkranz tippen! 😉
