Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.201
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Was verstehst Du denn darunter? 🤔 Ich habe zwar keines, aber für ein gut erhaltenes musst Du schon mit >100 Euronen rechnen! Alles drunter ist Schrott.
  2. Lass mich raten, senkrechter Riss im Griff etwas außerhalb der Mitte. 😉 Sieht dann ungefähr so aus wie auf den Bildern auf dieser Seite! 🥴
  3. Jo, der eine macht seinen letzten Atemzug eben früher und der andere später! Des isch wie im richtigen Leben! Ich kann mir das ja entspannt von außen ansehen! 🙂 I fahr ja was rechts! 😉
  4. Na, Du wirst hoffentlich nicht so lange fahren, bis sich nix mehr dreht! 😉 Bei anderen fliegt die Kiste fast auseinander und die fahren immer noch weiter! 🙄
  5. Naja, einige haben das auch schon ganz schön teuer bezahlt. 🙄 Da ist die überteuerte Batterie noch da billigste dran! 😉
  6. Eigentlich egal, high sind nur die Kosten für diesen Schwachsinn namens mhd! 😥 Wenn es noch die erste Batterie seit 2010 sein sollte, dann hat sie sogar ihr Soll übererfüllt. Kann ich mir allerdings nicht vorstellen.
  7. Dann läge sie durchaus im Bereich des Möglichen. Allerdings musst Du im SC mit Apothekenpreisen rechnen. Und für den mhd brauchst Du eine bestimmte Art der Batterie. Ein weiterer "Vorteil" dieses beknackten Konstrukts!
  8. By the way, in diesem Beitrag war es noch ein Highstyle! 😉 Vielleicht ist es doch eher ein HighHeel? 😊
  9. Die Begriffe mhd und highline schließen sich eigentlich gegenseitig aus. Oder ist highline die Übersetzung für Fehlkonstruktion? 🙄 Sorry für die provokanten Worte, aber ich halte mhd immer noch für die größte Fehlkonstruktion, seit die gute Berta in 1888 ihre Reise von Mannheim nach Pforzheim durchgeführt hat! 🤔 Das fängt bei Riemenrissen an und hört bei unklaren Fehlerbildern wie Deinem jetzt noch lange nicht auf!
  10. PEEN! Soll heissen ich habe Dir eine PN bzw. persönliche Nachricht geschrieben! 😉
  11. Also ich hätte da noch ein Empfehlung in Hannover! 🤣 Prädikat: unbedingt zu meiden! 😉
  12. Die könnten meine direkten Nachbarn sein, würde ich lieber 500 km zu meinem Lieblingssupporter fahren! 😉
  13. Wenn Du damit meinen obligatorischen Hinweis auf den Tankdeckel meinst, dann verkneife ich mir den diesmal aus dem Grund, weil es den dunkelblaumetallicfarbenen Tankdeckel leider nicht in der lackierten Variante zu kaufen gibt! 🙁 Es gibt die lackierten Tankdeckel ja nur in der Farbe zu kaufen, die es gab, als die Tankdeckel serienmäßig lackiert waren, z.B. weiss, schwarz, silber usw. Diese Farbe des TE ist aber bei dieser Umstellung weg gefallen und durch das helle blau ersetzt worden. Deshalb bekommt man den Tankdeckel in dem Dunkelblaumetallic leider nicht zu kaufen. Es gab zwar mal eine Folie zum Aufkleben, aber das sah man dann trotzdem einen ca. 3-4 mm breiten Rand des Schwarz. Sah auch nicht so gut aus! ☹️
  14. Klicklink! 🙂 Weil einfach einfach einfach ist! 😉 Schönes Gerät, viel Erfolg beim Verkauf! 🙂
  15. Ich bin ja im Gegensatz zu Deiner Werkstatt nur Ahnungslos, aber ich bin der Meinung, einen solchen Schalter gibt es beim Getriebe des 451ers nicht. Die Erkennung, welcher Gang eingelegt ist, erfolgt über den Schaltaktuator. Mit wie vielen Euros ist denn der Schalter auf der Rechnung berücksichtigt? Steht da eine Teilenummer bei? Ist das ein Smart SC oder eine andere Werkstatt?
  16. Was für ein Schalter war denn das? 🤔
  17. Ich würde das Problem von der Beschreibung her eher an der Kupplung verorten und nicht im Getriebe! Wenn das bei 160 tkm noch die erste Kupplung ist, dann würde das meinen Verdacht bestärken.
  18. Der Motorlüfter wird nach Kühlmitteltemperatur geschaltet und der Lüfter des LLK mit der Ansauglufttemperatur oder wenn es das Mitorsteuergerät zur Durchlüftung des Motorraums für richtig hält bei hohen Außentemperaturen.
  19. Ein Turbomotor hat einen Ladeluftkühler und dieser besitzt einen Lüfter, der diesen mit Frischluft umfächelt und der wird auch dazu verwendet, den Motorraum zu durchlüften. Wenn Du die Abdeckung des Motors entfernst, müsstest Du diesen Lüfter auch lokalisieren können. Dieser ist normalerweise dafür da, den Ladeluftkühler zu kühlen, aber er läuft bei entsprechenden Temperaturen auch vor oder nach. Dazu wird vom Wagenboden her Luft angesaugt und durch den LLK geblasen, deshalb gibt es auch diese komische Gummilippe am Wagenboden. 🙂 In diesem Beitrag ist die Gummilippe auf dem Bild ganz unten zu sehen. Der Lüfter wird vom Motorsteuergerät kontrolliert und gesteuert. Normalerweise also eigentlich kein Grund zur Sorge. Es wäre eher ungewöhnlich, wenn man diesen Lüfter nicht ab und zu mal hört! 😉
  20. Also gemäß dem Posting des Users 450-3 in diesem Beitrag ist der Pin 11 für das Geschwindigkeitssignal zuständig, das aus dem Kombiinstrument für verschiedene Zwecke genutzt werden kann, u.a. auch für das Navigationsradio Navigation & Sound des Smart. Das müsste ein Ausgang aus dem Kombiinstrument sein. Ich kann allerdings nicht sagen, ob das auch für die Servolenkung verwendet wird.
  21. Auf der Innenseite der Felge auch nix zu finden? 🤔 Natürlich muß bzw. sollte sie dazu demontiert werden! 😉 Eigentlich muß da ja irgendwo etwas eingegossen sein, schon alleine, damit bei einer Abnahme die Übereinstimmung mit einem Gutachten oder einer ABE überprüft werden kann!
  22. PEEN! 🙂 Soll heissen, ich habe Dir eine PN oder auch persönliche Nachricht geschrieben, die Du an dem Briefumschlag rechts oben angezeigt bekommst und dort auch abrufen kannst! 😉
  23. Damit hast Du natürlich vollkommen recht, aber gerade beim Smart kann es sein, daß man dies am Kühlmittelstand im Vorratsbehälter nicht mal unbedingt merkt. Wenn da direkt am Motor eine Undichtigkeit drin ist, dann kann es sein, daß es dort in warmem Zustand Kühlmittelraus drückt, weil ja das Kühlsystem unter Überdruck steht. Wenn dann der Motor abkühlt, dann entsteht ja dort unter Umständen ein geringer Unterdruck, der aufgrund des physikalischen Aufbaus des Kühlsystems nicht unbedingt durch Kühlmittel aus dem Vorratsbehälter ausgeglichen wird. Es kann auch sein, daß über diese Undichtigkeit geringe Mengen Luft in das Kühlsystem gelangen. Da immer mal geringe Mengen im Laufe der Zeit ebenfalls einen Haufen ergeben, kann es nämlich sein, daß die Luft im Kühlsystem des Motors dann irgendwann die Kühlmittelzirkulation behindert, weil beim Smart ja gerade wegen des Aufbaus des Kühlsystems Luftblasen nicht wie bei anderen Fahrzeugen von selbst zum Ausgleichsbehälter transportiert werden. Der Smart verfügt eben gerade nicht über ein selbstentlüftendes Kühlsystem und muß deshalb von Hand am Thermostat entlüftet werden. Langer Rede kurzer Unsinn, es kann sein, daß solche Undichtigkeiten nicht am Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter erkannt werden können.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.