
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.736 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Dann hattest Du ihn wohl immer falsch abgestellt, nämlich im Leerlauf bzw. in Neutral. Nur dann kann er weg rollen. 😳 Einen Smart stellt man aber im Rückwärtsgang ab, um genau dieses durch die kraftschlüssige Verbindung zwischen Motor und den Rädern zu verhindern. Und das Signal des Bremslichtschalters wird benötigt, um nach diesem Abstellen den Rückwärtsgang wieder raus nehmen zu können, sonst bleibt R eingelegt und der Motor kann nicht gestartet werden. Auch wenn das jetzt nicht primär Dein Problem ist, verhindert der eingelegte Rückwärtsgang das Starten des Motors, weil der nicht heraus genommen wird, wenn die Bremse nicht getreten wird. Wegen der leuchtenden Kontrolllampe muss der Fehlerspeicher mal ausgelesen und vor allem richtig interpretiert werden.
-
Neues zu ABS, TrustPlus, Bremssystem und keinem Tacho.. ohne Lösung
Ahnungslos antwortete auf Smartie243's Thema in SMARTe Technik
Das Fehlerbild mit der Kontrolllampen und dem Tacho auf 0 ist ja schon sehr charakteristisch und deutete eigentlich bisher immer auf das ABS Steuergerät hin und hat den Fehler durch Austausch auch beseitigt. Du solltest eben mal eines verbauen, daß auf jeden Fall die identische Teilenummer hat und somit kompatibel ist. -
Trittst Du auch auf die Bremse, um den Gang raus zu bekommen Das ist nämlich die Voraussetzung dafür.
-
Nachdem der Motor nicht mehr gestartet werden kann, ist es zwangsläufig ohne Motor! 🙂
-
So viel Elektronik machen mir ein Fragezeichen...
Ahnungslos antwortete auf Jonny1971's Thema in SMARTe Technik
Wenn die Kupplung noch gut ist, dann reicht das natürlich auch noch längere Zeit. Aber in den meisten Fällen ist die Kupplung selbst auch schon etwas betagter, beim Diesel ist meines Erachtens aber eine von vornherein etwas standfestere drin, die höhere Laufleistungen erzielen kann. Zumindest erzielt sie in der Regel höhere Kilometerleistungen als beim Benziner. 🙂 Und wenn die Kupplung bereits mal gewechselt wurde, ohne daß wie im oben verlinkten Set der Ausrückhebel mit dem Ausrücklager ebenfalls bereits ausgetauscht wurde, dann ist dem Schrauber ohnehin nicht mehr zu helfen! 🙄 Die Kupplung gehört immer zusammen mit dem Ausrückhebel ausgetauscht, alles andere kannste dem Frisör geben! Natürlich wäre es wünschenswert, wenn das kupplungsseitige Ende des Betätigungsbolzens ebenfalls ab Werk dicker ausgeführt worden wäre, um die Fläche in der Pfanne zu vergrößern und in Verbindung mit entsprechender Schmierung weniger Verschleiss und vor allem geringere Korrosion zu haben, denn diese trägt nicht unerheblich zu dem Problem des Lochs in der Pfanne bei! Aber dann würden ja die Werkstätten gar nix mehr verdienen. 😉 -
So viel Elektronik machen mir ein Fragezeichen...
Ahnungslos antwortete auf Jonny1971's Thema in SMARTe Technik
In diesem Beitrag ist, im zweiten Posting von oben auch vergrößert, recht eindrucksvoll zu sehen, wie das dann bei Dir bestimmt auch aussieht. Und auf dieser Seite siehst Du ganz gut, wie es in diesem Kupplungsaktuator aussieht. Der Elektromotor erbringt die Arbeit und über die Welle wird diese auf die Mechanik übertragen, die dann den Bolzen raus schiebt bzw. wieder einzieht. Beachten solltest Du aber noch die Federkraft der Rückstellfeder. Die Mechanik ist so ausgelegt, daß diese Feder recht kräftig den Bolzen nach außen drückt, wenn sie sich nicht in der Ruheposition in eingezogenem Zustand befindet! Es ist ja nicht so, daß der Motor die komplette Arbeit der Kupplungsbetätigung erbringen muß, dazu wäre der gar nicht in der Lage, sondern die kräftige Feder im Aktuator hilft dabei nach. Sie drückt den Betätigungsbolzen beim Ausfahren mit einer gewissen Kraft gegen den Ausrückhebel, somit muß der Elektromotor nur einen gewissen Teil der Arbeit erbringen und beim Einziehen des Bolzens drückt ja dann die Kupplung dagegen. So muß der Motor immer nur einen Teil der Kraft erarbeiten. -
So viel Elektronik machen mir ein Fragezeichen...
Ahnungslos antwortete auf Jonny1971's Thema in SMARTe Technik
Natürlich, der Kupplungsaktuator ist nichts anderes als eine elektrische Kupplungsbetätigung. Der Kupplungsaktuator erbringt die Arbeit Deines linker Fußes in einem Schaltfahrzeug. In der Kupplungsglocke hinter dem Loch, in das dieser Bolzen rein drückt, verbirgt sich der Ausrückhebel, der dann das Ausrücklager gegen die Druckplatte drückt wie bei einem echten Schaltwagen. Dieser Bolzen macht im Prinzip nix anderes als ein Seilzug oder ein hydraulischer Kupplungsnehmerzylinder, je nach Ausführung des Kupplungsystems, bei Schaltfahrzeugen. Auf dieser Seite, auf der ein Kupplungssatz für den 450er Smart angeboten wird, ist der Ausrückhebel und die Metallpfanne auch ganz deutlich zu sehen. Durch die dauernde Belastung und korrosionsbedingt kommt es eben immer häufiger dazu, daß das Metall der Pfanne durchgearbeitet wird und ein Loch darin entsteht. Solche Fälle sind hier im Forum auch zuhauf dokumentiert, ebenso Lösungen, durch Verdickung des Aktuatorbolzens am Ende noch eine Weile fahren zu können. Denn über diese Verdickung wird ja ein noch intakter Teil der Metallpfanne des Ausrückhebels genutzt. Bei Dir ist es jetzt eben so, daß der Betätigungsbolzen des Aktuators mechanisch in diesem Loch drin steckt und erst mal heraus geholt werden müsste, um diese Verdickung anbringen zu können. Wenn Du danach mit einer Taschenlampe in das Loch rein fuzelst, müsstest Du das Loch in der Metallpfanne des Ausrückhebels auch sehen können. -
Die passt dann genauso wie Arsch auf Eimer als die auf den Bildern! Einfach besch......eiden! Obwohl, in Shithole Town bzw. im Bundeshauptslum fällt man damit bestimmt gar nicht auf! 🙄
-
Naja, die Heckschürze sieht ja auch recht gewöhnungsbedürftig aus! 😉
-
So viel Elektronik machen mir ein Fragezeichen...
Ahnungslos antwortete auf Jonny1971's Thema in SMARTe Technik
Ein Video musst Du bei einem entsprechenden Hoster extern hochladen und dann hier verlinken. Direkt hochladen geht nicht, würde viel zu viel Speicherplatz beanspruchen. Ich meine jetzt nicht Dein Video alleine, sondern die Summe, die da zustande kommen würde. 😉 -
Lichtmaschine fest und Hinterradbremse fest nach 6 Monate Standzeit
Ahnungslos antwortete auf Dirkcomp's Thema in SMARTe Technik
Ok, ich ergänze: Spezialist*innen-Treff! 😉 -
Lichtmaschine fest und Hinterradbremse fest nach 6 Monate Standzeit
Ahnungslos antwortete auf Dirkcomp's Thema in SMARTe Technik
Ist hier heute Spezialistentreff? 🙄 -
So viel Elektronik machen mir ein Fragezeichen...
Ahnungslos antwortete auf Jonny1971's Thema in SMARTe Technik
Seiner steckt ja noch im Getriebe und muss erst mal raus. Wie heisst es so schön: Und bist Du nicht willig, dann brauch ich Gewalt! 😄 -
Teilegutachten für Lorinser Speedy 17"(451) Download!
Ahnungslos antwortete auf speedhawq's Thema in Zubehör für den SMART
PEEN! 🙂 -
Wo ist Wasserpumpe beim Smart MC01 Bj. 1998
Ahnungslos antwortete auf Dirkcomp's Thema in SMARTe Technik
Versuch macht kluch! 😏 Uffbocka geht au. 😊 Hat zumindest bei mir so geklappt! -
Wo ist Wasserpumpe beim Smart MC01 Bj. 1998
Ahnungslos antwortete auf Dirkcomp's Thema in SMARTe Technik
Natürlich von unten nach Entfernung der entsprechenden Abdeckungen! 🙂 -
Wo ist Wasserpumpe beim Smart MC01 Bj. 1998
Ahnungslos antwortete auf Dirkcomp's Thema in SMARTe Technik
Mit einem passenden Ringschlüssel kräftig direkt an der Riemenscheibe drehen. Sollte gehen! Feste LiMa nach längeren Standzeiten sind beim Smart normal. Erklärung dazu von mir steht in unzähligen Beiträgen zu diesem Thema drin. -
Das sollte man sogar mal ausprobiert haben, obwohl alles noch funktioniert, damit man genau weiss wie das geht! Sonst macht man in der Aufregung doch noch etwas falsch, wenn etwas nicht geht und man es dringend braucht. Wenn der Smart bergab mit einem gewissen Gefälle steht, dann braucht man dazu nicht mal eine zweite Person zum Schieben, sondern kann es ganz alleine testen. 🙂 Allerdings muss dazu auf jeden Fall noch eine gewisse Restladung in der Batterie sein, bei komplett leerer Batterie funktioniert das nicht mehr, weil ja die Elektromotoren der Kupplung und der Schaltung und auch das Steuergerät Strom benötigen. Aber es ist eine Möglichkeit, auch bei schwacher Batterie, die den Anlasser nicht mehr durchdrehen kann, die Fuhre zum Laufen zu bringen
-
Jo, der hätte sich bestimmt gefreut!
-
Tja, das ist eben das Problem mit Koniferen, die gerne Koryphäen sein wollen! Damit meine ich jetzt den Vorbesitzer! Von diesem Klientel gibt es übrigens jede Menge! Auch hier im Forum. 😉 Meistens wird man dann von denen noch dumm angelabert, wenn man irgendwas aufklären will! 😳 Sorgfalt und Verantwortung war gestern! 🙄
-
451 mhd quietschen beim anlassen bevor der Starter dreht
Ahnungslos antwortete auf smartyfortwo's Thema in SMARTe Technik
Und nicht vergessen, mhd Fahrer haben es gut! 😉 -
451 mhd quietschen beim anlassen bevor der Starter dreht
Ahnungslos antwortete auf smartyfortwo's Thema in SMARTe Technik
Auf jeden Fall solltest Du mal den Riemen auf seinen Zustand hin kontrollieren, selbst ausgefranste Ränder sind hier schon ein Alarmzeichen! -
451 mhd quietschen beim anlassen bevor der Starter dreht
Ahnungslos antwortete auf smartyfortwo's Thema in SMARTe Technik
Naja, wenn es sich tatsächlich um eine Problematik in Verbindung mit dem mhd System handelt, dann gibt es da schon noch ein paar andere Beiträge zu! 😉 Aus der Entfernung kann das aber natürlich nicht genauer gesagt werden. Die Problematik beim mhd ist ja, daß es gar keinen konventionellen Anlasser mehr gibt, sondern einen Startergenerator, der aussieht wie eine normale Lichtmaschine, der aber beide Funktionen, die Stromerzeugung während des Motorlaufs und auch das Anwerfen des Motors ineinander vereint. Während des Motorlaufs wirkt er als Generator und wenn der Motor steht, wirkt er als starker Elektromotor, der den Motor über den Riemen anwirft, was aber ggf. mit starkem Verschleiss verbunden ist. Du solltest ganz einfach mal die Abdeckung des Motors weg lassen und von einer zweiten Person den Motor starten lassen und mal schauen, ob Du das Geräusch dann weiter eingrenzen kannst, z. B. auf den Riementrieb. -
Gibt es schon was neues zum Thema? 🤔