Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.723
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Ich kenne zwar den 451er Smart nicht und leite das jetzt alles nur her bzw. sauge es mir aus den Fingern, aber ich bin der Meinung, daß sich das serienmäßige Steuergerät für die Sitzheizung irgendwo im Dunstkreis des SAM befinden müsste, weil sich dort die Sicherung für die Sitzheizung befindet. Die Sitzheizung ist ja über die Ergänzungsmodule am SAM angeschlossen, von dort aus könnte man also die Leitung verfolgen, um diesem Steuergerät habhaft zu werden. Auf dieser Seite ist ja das SAM abgebildet und das orangene Zusatzmodul ist für die Sitzheizung zuständig. Von diesem Zusatzmodul müsste die Leitung zu dem Steuergerät führen. Auf jener Seite sind noch mal Informationen zu dem Anschluss der serienmäßigen Sitzheizung enthalten. Dort ist auch das Steuergerät und dessen Anschlussschema abgebildet. Auch auf jener Seite, auf der es um die Nachrüstung der Sitzheizung geht, ist die Belegung der Kontakte des Steuergeräts beschrieben. Hier musst Du aber beachten, daß es einen Unterschied zwischen dem Sockel des Steuergeräts und dem Steuergerät selbst gibt, deshalb gibt es dafür in dieser Tabelle zwei Spalten! Auf beiden verlinkten Seiten wird unterschieden zwischen der Pinbelegung des originalen Sockels und des Steuergeräts, das ist sehr wichtig! Ich gehe mal davon aus, daß in der serienmäßigen Ausführung des Sitzheizung das Steuergerät in einem Sockel steckt, bei nachgerüsteten sind die Leitungen eher mit Steckkabelschuhen direkt am Steuergerät angeschlossen. Dort könnte man auch mit einem Messgerät ansetzen und die Signale bzw. Spannungen prüfen. Als erstes würde ich mal überprüfen, ob die Versorgungsspannungen anliegen. Dies wäre auf dem Pin 5 des Sockels bzw. Pin 4 des Steuergeräts das Zündungsplus, das vom SAM Stecker N11-3 Pin 4 kommt, siehe diese Seite, und am Pin 6 des Sockels bzw. Pin 7 des Steuergeräts müsste Dauerplus von der zusätzlichen Sicherung im SAM anliegen, der Pin 2 des Sockels bzw. Pin 5 des Steuergeräts ist mit Masse belegt. Als nächstes sollte der korrekte Durchgang bis in die Sitzmatten mit einem Ohmmeter bzw. dem Ohmbereich eines Multimeters gemessen werden, auch dies kann die Funktion beeinträchtigen, wenn da etwas nicht stimmt und Unterbrechungen in den Zuleitungen vorhanden sind! Die Sitzmatten liegen für die Fahrerseite zwischen dem Pin 4 des Sockels bzw. Pin 2 des Steuergeräts und Masse und die der Beifahrerseite zwischen dem Pin 8 des Sockels bzw. Pin 3 des Steuergeräts. Zwischen diesen Pins liegen die Sitzmatten und müssten jeweils als ohmscher Widerstand zu Masse gemessen werden können. Bitte drucke die verlinkte Seite mit der Liste aus und verifiziere die Pins jeweils, falls ich hier beim Schreiben aus Versehen einen Fehler gemacht hätte! Die Schalter bzw. LEDs sind auch gemäß dieser Liste beschaltet. Ich hoffe, Du kannst mit einem Messgerät umgehen und mit meinen detaillierten Informationen etwas anfangen! 🙂 Viel Erfolg bei der Suche!
  2. Stimmt, das ist natürlich ein Ausschlusskriterium. In manchen Bereichen des Stadtgebiets gilt ja schon EURO 6 für Diesel. 🙄 Da kannste natürlich mit nem Smart nix werden.
  3. Freut mich, daß ich Dir helfen konnte! 😊
  4. Hallole und willkommen im Forum mit Deinem Ansinnen! Das kommt immer drauf an, welches Modell des Smart Du als Objekt Deiner Begierde auserkoren hast. Vom Preis her in Frage würde ja der 450er kommen, der bis Ende 2006 gebaut wurde oder aber der 451erSmart, der dann ab 2007 gefertigt wurde. Von dem allerdings nur die älteren Baujahre. Der Kraftstoffverbrauch hängt stark davon ab, ob es ein Benziner oder ein Diesel werden soll. Die älteren Diesel bis Ende 2005 können schön sparsam gefahren werden, generell auf jeden Fall unter 5 Liter, bei zurück haltender Fahrweise und auf Strecke auch unter 4 Liter Diesel auf 100 km. Die Benziner verbrauchen wesentlich mehr, mit denen ist es schon anspruchsvoll und ambitioniert, unter 5 Liter zu kommen, eher über 6 Liter. Die neueren Diesel sind auch nicht mehr so sparsam. Von der Dichtigkeit verhält es sich eher so, daß die Coupes ein höheres Risiko haben, undicht zu werden, als die Cabrios! Auf jeden Fall solltest Du Dich grundlegend informieren und möglichst viele Fahrzeuge probefahren, ehe Du Dich zum Kauf entscheidest. Möglichst sogar jemanden zur OProbefahrt mitnehmen, der sich am Smart auskennt und um die Schwachstellen weiss. Am besten wäre es, wenn Du auch noch selbst schrauben könntest, das ist am Smart sehr vorteilhaft! 😉 Tipps dazu erhältst Du zuhauf im Internet und vor allem hier im Forum! 🙂
  5. PEEN! 😉 Soll heissen, daß ich Dir eine persönliche Nachricht gesendet habe, die Dir durch den Briefumschlag und auch per Email vom Forum signalisiert wird. Über den Briefumschlag kannst Du die aufrufen.
  6. Schau mal dort unter "Sitzheizung nachträglich einbauen". 🙂 Da ist das Abnehmen der Sitzbezüge beschrieben, nach der bin ich auch schon vorgegangen. Es sind zwar nicht explizit die Kopfpolster beschrieben, aber die Vorgehensweise ist die gleiche. Und wenn die Clipse kaputt gehen sollten, das sind Centartikel bei MB.
  7. Wichtig ist auf jeden Fall ein guter und harmonischer Übergang der Gleiter an den Seiten in den herausnehmbaren Holm. Schau mal dort rechts und links nach, ob dort irgendwas hakt, genau dort muss das reibungslos flutschen. Ich weiss zwar nicht, ob man beim 451er dort hin sieht, denn ich habe ja das 450er Cabrio, aber der reibungslose Übergang der Verdecks an dieser Stelle ist sehr wichtig! Wenn es immer an der gleichen Stelle beim Schließen hakt, könnte auch dort etwas im argen liegen!
  8. Bei Deinem Wohnort würde ich Dir empfehlen, Dich mit diesem Supporter in Verbindung zu setzen, der kennt die Smart-Verdecke wie kein Zweiter! 😉 Die Verdeckmechanik ist nicht ganz trivial und meist wirkt es sich richtig kontraproduktiv aus, wenn man versucht, selbst daran herum zu basteln!
  9. Ahnungslos

    Cdi Turbo Probleme

    Dem würde ich mich mal anschließen wollen! Wenn er nur noch bis 3k dreht, dann ist das der Notlauf aufgrund der vorher eingetretenen Ladedrucküberschreitung! Der Ladedruck wird ja parallel mit einem Sensor gemessen und wenn dieser zu hoch wird, warum auch immer, dann wird der Motor vom Steuergerät in den Notlauf geschickt. Theoretisch könnte es auch noch der Sensor sein, aber in der Regel liegt dann ein tatsächlich zu hoher Ladedruck vor.
  10. Genau so sollte es sein! 🙂 Vor allem der Ausdruck für den Kunden sollte bei einer kundenorientierten Prüfstelle dazu gehören! 😉 Die Datenbank, die denen zur Verfügung steht, ist übrigens zentral gepflegt und äusserst umfangreich. Da sollte alles drin sein, was Rang und Namen hat.
  11. Mal aus einem älteren Posting von Max hierher kopiert:
  12. Ich dachte da jetzt oifach spontan an so was 😊
  13. Der Turbo wird von einem Riemen angetrieben? 🤔 Das wusste ich noch gar nicht! 😉 Klois Spässle, muss au mol wieder sei! 😊
  14. Als Klicklink! 🙂 Weil einfach einfach einfach ist! 😉
  15. Kann ich nicht finden, ich finde es gut, wenn das Radio mit der Zündung an- und wieder ausgeht. Dann muss man es nicht jedes mal von Hand aus- und einschalten! Und Hajo, die Grundig Konstrukteure haben especially für you ein Feature eingebaut, daß man diese Funktion in den Einstellungen deaktivieren kann und es damit Deinen Wünschen voll entspricht! Ist das nicht absolut genial? 😉 Da kann keiner mehr meckern, außer Du natürlich! 😁 Wesentlich nerviger ist es bei Zubehörradios, wenn man im Stand die Zündung eingeschaltet lassen muss, um Radio hören zu können, obwohl eigentlich alle erforderlichen Anschlüsse am Radio vorhanden sind!
  16. Zumindest das automatische Ein- und Ausschalten des Radios mit der Zündung kann dann nicht funktioniert haben! 😉 Das gehört normalerweise zur Standardfunktionalität des Smart Radios, daß es mit dem Einschalten der Zündung automatisch an geht und mit dem Abschalten der Zündung selbsttätig wieder ausgeht. Kann man allerdings in der Experteneinstellungen auch deaktivieren. 😉 Wenn allerdings kein Zündungsplus am Radio war, kann dies eigentlich nicht funktioniert haben!
  17. Womit hat denn dann das alte Radio funktioniert??? 🤔 Wenn nicht mit Zündungsplus? Egal, ich würde es an Deiner Stelle mit einem zusätzlichen Sicherungsmodul direkt vom SAM holen, dort befinden sich ja Reservesteckplätze, über die man mit den entsprechenden Einsätzen Zündungsplus oder auch Dauerplus holen kann! 😉 Auf jener Seite sieht man, welche Steckplätze dort für Zündungsplus und welche für Dauerplus vorgesehen sind! Die Module sehen aus wie auf dem Bild auf dieser Seite zu sehen Musst aber beachten, daß die Steckmodule für Dauerplus und für Zündungsplus unterschiedlich sind. Deshalb beim Kaufen angeben, was Du willst! Ich würde die Sicherungsmodule aber auf jeden Fall bei Mercedes kaufen, dort sind sie am billigsten. Im Internet zahlt man ein vielfaches des Preises! By the way, die dritte Leitung könnte auch die Beleuchtung sein, die beim Einschalten des Lichts Spannung führt! Die liegt nämlich auch serienmäßig am Radiostecker an, wird allerdings gar nicht immer im Radio verwendet.
  18. Eigentlich hättest Du nix anderes machen müssen als in der ursprünglichen Steckerbelegung den Pin 4 mit dem Pin 7 tauschen, fertsch! 🙂 Der Stecker selbst hätte ja gepasst, aber die Belegung eben nicht. 😉 So isches hald immer, Minus uff Plus und d' Sicherung isch duss! 🥴
  19. Naja, ein großes Geheimnis ist das ja nun nicht. 😉 Das ist seit Anbeginn des Smart Lebens so.
  20. Ich bin vorhin immer von dem fahrzeugseitigen Zündungsplus und Dauerplus ausgegangen, das nicht zusammen kommen darf! Meintest Du damit vielleicht die radioseitigen Anschlüsse? Dann müsstest Du ja zumindest die Anschlüsse kennen.
  21. Hier mal die Originalbelegung des Smart Radios:
  22. Wenn das Originalradio ursprünglich einwandfrei funktioniert hat, dann muß dort ja eine Leitung für Dauerplus, eine für Zündungsplus und eine für Masse angeschlossen gewesen sein! Sonst hätte es nicht funktionieren können. Macht zusammen drei Leitungen. 😉 Und beim Einbau einer Zubehörradios müssen eben die Leitungen für Zündungsplus und Dauerplus ausgetauscht werden, weil diese beim Smart Radio genau umgekehrt im Stecker aufgelegt sind. Aber niemals darf Dauerplus und Zündungsplus fahrzeugseitig miteinander verbunden werden!
  23. Ich dachte, ich stehe auf Deiner persönlichen Ignore-Liste? 🤔
  24. Was war da eigentlich vorher für ein Radio verbaut? Ein Original Smart Radio oder eines aus dem Zubehör?
  25. Ich würde meine Frage noch einmal wiederholen wollen! 🙂
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.