Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.184 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Fortwo 450 2001 Cabrio schließt und öffnet nicht richtig und rattert
Ahnungslos antwortete auf Moe342's Thema in Cabrio
Ich vermute mal, die Verdeckmechanik sollte mal grundlegend überarbeitet werden, denn es könnte sein, daß die Verdeckaktion von Smart, mit der einige Probleme durch neue Bauteile beseitigt wurden, noch gar nicht eingebaut ist. Das Rattern kommt vermutlich vom Verdeckmotor bzw. den Verdeckmotoren, die im hinteren Teil des Dachs über eine Ritzelmechanik die Seilzüge betätigen, mit denen das Verdeck gefahren wird. Wenn noch in beiden dafür vorgesehenen Gehäusen Motoren verbaut sind, dann ist die Verdeckmaßnahme ziemlich sicher noch nicht erfolgt, denn im Zuge dieser Verdeckmaßnahme wurde nämlich ein Motor entnommen., weil sich heraus gestellt hat, daß die beiden Motoren nicht synchron arbeiten und der Verschleiss an der Mechanik sogar größer ist als mit nur einem Motor! Ohne entsprechende Erfahrung mit dem Verdeck ist es nicht ratsam, daran herum zu doktern, wenn man nicht einen Totalschaden produzieren will. Aus welcher Gegend kommst Du denn, um evtl. zu einem empfehlenswerten Supporter raten zu können. -
zu 3. Der Drehwinkelsensor ist nicht direkt mit dem Getriebe- bzw. Schaltaktuator verbunden. Es handelt sich hierbei um ein Drehpotentiometer, dessen Leitungen direkt zum Motor- und Getriebesteuergerät führen, das beim 450er Smart seitlich am Luftfiltergehäuse sitzt. Die Werte dieses Potentiometers werden beim Anlernen im Steuergerät in digitale Werte umgesetzt und darin abgespeichert. Während des Normalbetriebs werden diese Werte dann laufend mit den gespeicherten verglichen. Im Schaltaktuator und auch im Kupplungsaktuator wiederum sind Inkrementaldrehgeber untergebracht, die phasenverschobene Impulse von sich geben. Auch diese Leitungen führen zum Motorsteuergerät und werden darin verarbeitet. Es handelt sich hierbei um ein komplexes, softwaregesteuertes System. Entsprechend schwierig kann es sein, Probleme darin zu suchen. Wenn nicht gerade offensichtliche Probleme in den Zuleitungen sichtbar sind, führt an einer StarDiagnose oder zumindest einem qualitativen anderen System, ab Bj. 2003 müsste auch Delphi 150 funktionieren, kein Weg vorbei.
-
451 Turbo, Bj. 2008, metallisches Hämmern
Ahnungslos antwortete auf Zickenversteher's Thema in SMARTe Technik
Also wenn es sich so anhört wie in dem Soundfile von diesem Beitrag, dann liegt der Verdacht nahe, daß es von der Kupplung kommt! 😕 -
Ein neuer Roadster im Forum
Ahnungslos antwortete auf Rennhamster's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Smilies zu interpretieren scheint auch nicht jedem gegeben zu sein! 🤣 -
Smart fortwo 450 geht nicht mehr im leerlauf?
Ahnungslos antwortete auf Elsid's Thema in SMARTe Technik
Mal aus seinem anderen Beitrag hierher kopiert, müsste also ein SAM Smart sein. -
Smart fortwo 450 geht nicht mehr im leerlauf?
Ahnungslos antwortete auf Elsid's Thema in SMARTe Technik
Was wird denn aktuell im Display dargestellt? Also nach dem kurzzeitig? -
SMART 450 CDI springt warm nicht an, Anlasser tut nicht
Ahnungslos antwortete auf Difool's Thema in SMARTe Technik
Der Vollständigkeit halber solltest Du auch mal die Masseverbindung und die Befestigungen derselben nachkontrollieren, welche die Motor-/Getriebekombination mit der Karosse verbindet. Das ist ein offenes Kupfergeflecht, das in Kabelschuhe mündet und darin verpresst ist. Die könnte auch solche Probleme verursachen. Am besten mal die Heckschürze demontieren, dann sieht man dieses offene Kupfergeflecht. Das hält auch die Schrauben da hinten gangbar! 😉 Um die Masseverbindung als Ursache auszuschließen, kann man auch ein dickes Starthilfekabel direkt vom Minuspol der Batterie zu einer blanken Stelle an der Motor-/Getriebekombination führen und dort aufklemmen. Das Starthilfekabel bildet dann diese Masseverbindung nach. -
SMART 450 CDI springt warm nicht an, Anlasser tut nicht
Ahnungslos antwortete auf Difool's Thema in SMARTe Technik
Also ich bin bei über 30 Grad offen nach Budapest, dort drei Tage offen rum und offen wieder zurück gefahren. 😉 Da wäre ich nie im Leben auf die Idee gekommen, das Verdeck zu schließen. Aber eine Mütze hatte ich da natürlich auf! Aber eine richtige! 🙂 -
SMART 450 CDI springt warm nicht an, Anlasser tut nicht
Ahnungslos antwortete auf Difool's Thema in SMARTe Technik
Meine funktioniert schon seit dem Kauf von vor 10 Jahren nicht. Brauch ich in einem Cabrio ebenfalls nicht. An was erkennt man den heutigen Cabriofahrer mit eingeschränkt nutzbarem Temperaturbereich? Bis 23 Grad bleibt das Verdeck zu, denn es ist viel zu kalt. Dazu Heizung an. Und über 24 Grad bleibt es zu, denn es ist viel zu warm. Und dazu Klimaanlage eingeschaltet! 🙄 Aber es ist günstig, daß Dein Cabrio keine Klimaanlage hat, denn dann kommt man relativ einfach an den Steckkabelschuh am Anlasser ran. Ich weiss zwar nicht, ob Dir in den bestehenden Beiträgen das beigefügte Bild schon mal aufgefallen ist, denn dort ist der Anlasser sehr gut erkennbar. Das Bild des Fahrschemels ist hier von vorne her aufgenommen. Der rote Punkt symbolisiert hier die Lage des Steckkabelschuhs am Magnetschalter, die Anschlussfahne ist auf dem Bild von dem dicken Kühlmittelschlauch verdeckt. D.h. Du musst an dieser Stelle mal wie durch den roten Pfeil symbolisiert in den engen Spalt zwischen Ansaugbrücke und Trennwand zum Innenraum rein funzeln und dann müsstest Du diesen Anschluss eigentlich sehen. Und man kommt auch einigermaßen ran, um den Kabelschuh abzuziehen und dann ein Stückchen abzuschneiden und einen neuen Kabelschuh anzubringen! -
SMART 450 CDI springt warm nicht an, Anlasser tut nicht
Ahnungslos antwortete auf Difool's Thema in SMARTe Technik
Es wäre der Sache dienlich, wenn Dein Smart keine Klimaanlage hätte. Dann kommt man nämlich leichter an den Steckkabelschuh am Magnetschalter des Anlassers ran. 😉 -
Dich meinte ich ja auch nicht, sondern dieses von Dir genannte Klientel! 😉
-
Beim 451er ist das Getriebesteuergerät nicht mehr zusammen mit dem Motorsteuergerät und unter dem Sitz platziert, Hajo! 😉 Siehe diese Seite! By the way, auch das Motorsteuergerät befindet sich beim 451er nicht mehr im Motorraum! 🙂 Das befindet sich im Kofferraum unter der rechten Abdeckung, siehe jene Seite! 🙃
-
Also sorry, wer heutzutage an einer Autobahntanke tankt, der hat entweder zu viel Geld oder einfach vorher gepennt! 🙄 In Zeiten von wesentlich billigeren Autohöfen, die zudem meist noch auf der Autobahn beschildert sind oder auch sonstigen autobahnnahen Tankstellen braucht man doch nicht direkt an den Tankstellen tanken, die sich direkt auf der Autobahn befinden!
-
SUCHE Fahrradträger für den 450 Coupé
Ahnungslos antwortete auf Malli's Thema in Biete / Suche / Tausche
Klick mich! Ist aber nicht von mir, habe ich nur gerade bei Kleinanzeigen gefunden. Der Preis wäre nach meiner Ansicht auch ok. Dort sind auch die oberen Teile für das Coupe enthalten, die sehr oft am Fahrzeug dran bleiben und deshalb nicht mitgeliefert werden können. 🙄 Die sind anfangs noch für teures Geld lieferbar gewesen, in der Zwischenzeit bekommt man sie nach meiner Information gar nicht mehr zu kaufen. Dann ist der Träger quasi wertlos, weil es auch keine Alternative zu diesen speziell geformten Teilen gibt. Aber dort sind man die auf dem Boden liegen. Dagegen sehe ich auf den Bildern nicht die beiden langen Befestigungsschrauben mit denen der Grundträger unten in die Gewinde der Abschleppösen eingeschraubt werden. Dafür ist der Bügel des Grundträgers zweimal abgebildet. Dieser hier ist meines Erachtens vollständig und auch preislich in Ordnung. Je nachdem, aus welcher Gegend Du kommst, könntest Du ja Selbstabholung machen und dann den Träger gleich montieren. Dann weisst Du sicher, daß nix fehlt und sparst den Versand. Der Träger des Cabrios passt übrigens nicht an ein Coupe, der hat oben ganz andere Halter dran. Habe Dir noch ne PN geschrieben. 🙂 -
450 CDI geht aus bzw. springt nicht an; Fehler P1187
Ahnungslos antwortete auf -framo-'s Thema in SMARTe Technik
Naja, wenn die elektrische Kraftstoffpumpe schon nicht zu hören ist, dann kann die HDP schwerlich Raildruck erzeugen. 😉 -
Also ich kann da keine Schande erkennen. 🙂 Wenn jemand bereit ist, seine Dienste anderen zur Verfügung zu stellen, ich gehe einmal davon aus, daß dies kostenlos oder in Kasten-Bier-Währung erfolgt, dann muss man auch nicht 24/7 erreichbar sein. 😉 Mein Dank an alle, welche diese Möglichkeit bieten, um anderen weiter zu helfen!
-
SMART 450 CDI springt warm nicht an, Anlasser tut nicht
Ahnungslos antwortete auf Difool's Thema in SMARTe Technik
Auf jeden Fall brauchbareres als Stuhlschwätzer alles so an Mundstuhl von sich geben! 😉 -
SMART 450 CDI springt warm nicht an, Anlasser tut nicht
Ahnungslos antwortete auf Difool's Thema in SMARTe Technik
So schaut's aus! 😉 Deshalb wundert es mich, daß er mit der Suchfunktion nix gefunden hat. 🤔 -
SMART 450 CDI springt warm nicht an, Anlasser tut nicht
Ahnungslos antwortete auf Difool's Thema in SMARTe Technik
Man kann einen Smart im Notfall übrigens auch anschieben. Bei einem cdi wäre es allerdings der Sache dienlich, hierzu zwei Hiwis zu haben. 😉 -
SMART 450 CDI springt warm nicht an, Anlasser tut nicht
Ahnungslos antwortete auf Difool's Thema in SMARTe Technik
Der Steckkontakt am SAM, der zum Anlasser führt, ist extra gross ausgeführt und ist keinerlei Witterung ausgesetzt, wenn nicht gerade das SAM durch eine undichte Windschutzscheibe geflutet wurde, mit dem gibt es eigentlich nie Probleme. Ich würde auch auf den Steckkabelschuh am Anlasser tippen und diesen auf jedem Fall erneuern, unabhängig vom optischen Zustand desselben. Es ist nämlich nicht so, daß die Kontaktfläche korrodiert, sondern die Kupferlitze wird in der Klemmung des Kabelschuhs unter der Isolation grünspanig! Das ist aber nicht zu sehen! -
450 CDI geht aus bzw. springt nicht an; Fehler P1187
Ahnungslos antwortete auf -framo-'s Thema in SMARTe Technik
Du musst an dem Multimeter den Messbereich Gleichspannung bzw. DC bis 20 Volt wählen und die schwarze Messstrippe mit dem Minuspol der Batterie verbinden, alternativ dazu mit einem Massepunkt, an dem die braunen Leitungen mit dem Blech der Karosse verschraubt sind. Das ist ja der Minuspol, denn vom Minuspol der Batterie führt ja auch nur die dicke Leitung zum Metall der Karosse und ist dort angeschraubt. Das Blech der Karosse ist in der KFZ Technik Minus. Du kannst ja mal eine Messung am Pluspol der Batterie mit der roten Messleitung machen und kontrollieren, ob das Messgerät dann ca. 12 Volt anzeigt. Zum Absenken des SAM bei angeschlossenen Steckern musst Du die Batterie nicht abklemmen, denn Du willst ja im realen Betrieb messen. Aber wenn Du dann die Stecker abziehst und das SAM ausbaust, dann muss die Batterie natürlich abgeklemmt werden. Du lokalisierst dann die entsprechende Leitung des Pin 10, laut der verlinkten Seite müsste es ja eine rot/schwarze Leitung sein, kontaktierst die rote Messtrippe, indem Du die Messspitze in das Steckergehäuse einschiebst und schaltest dann die Zündung ein und kontrollierst, was das Messgerät anzeigt. Ich vermute ohnehin, daß wenn das SAM und damit der Stecker etwas bewegt wurde, daß Du dann das Summen der Kraftstoffpumpe wieder hörst und der Motor anspringt, weil dann der Wackelkontakt erst mal wieder beseitigt ist. Gut wäre natürlich, wenn Du jemanden in Deinem Bekanntenkreis hättest, der sich etwas damit auskennt und Dich unterstützen kann. 🙂 Wenn der gut mit dem Lötkolben umgehen kann, dann kann er bestimmt auch mit einem Messgerät umgehen, wenn sich das mit dem Lötkolben nicht gerade nur auf Feinblechnerarbeiten auf dem Bau bezieht! 😉 -
Genau so hatte ich es auch verstanden. 😉 Probier doch mal, bevor Du in den Rückwärtsgang schaltest, bei stehendem Fahrzeug den ersten Gang bzw. die Fahrstufe einzulegen. Dadurch wird die Antriebswelle auf jeden Fall gestoppt. Dann schaltest Du bei stehendem Fahrzeug und getretenem Bremspedal in einem Zug auf den Rückwärtsgang, also Schalthebel nach rechts und gleich nach hinten. Wenn das so funktioniert, hast Du auf jeden Fall eine probate Lösung, um die Kupplung bei dieser relativ geringen Laufleistung nicht gleich austauschen zu müssen. Der Austausch der Kupplung dürfte bei MB Kosten zwischen 700.- und 1000.- EURO verursachen. Eine günstige Alternative zu MB dürfte in Linz nicht einfach zu finden sein.
-
Deshalb habe ich ja geschrieben, daß das Wörtchen ursprünglich gekauft dort hätte rein sollen! Vielleicht täusche ich mich ja auch, aber ich interpretiere das eben so, daß die Dame den Smart vor 15Jahren dort gekauft hat, der dort geserviced und nun gebraucht an den TE weiter veräußert wurde. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren! 🙂 Du weisst ja, ich bin lernfähig. Zumindest manchmal! 😊 Und in Abhängigkeit davon, wer mich belehrt! 😉 Evtl. sollte mal ein klärendes Wort des TE erfolgen!
-
Wo siehst Du da einen Widerspruch oder eine Unklarheit, Hajo? Es hätte evtl. noch das Wort ursprünglich in die Frage gehört, aber das ist doch irrelevant. Der TE hat einen gebrauchten Smart von einer älteren Dame gekauft, die diesen nach 15 Jahren Besitz verkauft hat. Der Smart war immer in einer bestimmten Werkstatt für die Services und Reparaturen. Und nun wurde eben gefragt, ob er sich an diese Werkstatt wenden soll. Was ist daran unklar?
