Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.177
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Auch diese Theorie ist für mich nur sehr schwer nachvollziehbar. Was haben denn die genannten Funktionen mit dem Bremslicht zu tun? 🤔
  2. In diesem Beitrag war die Verkabelung der dritten Bremsleuchte die Problemstelle, die sogar dann eine Sicherung zum Auslösen gebracht hat. Die Sicherungsbelegung war in dem Fall allerdings eine andere, weil es sich in diesem Fall um einen neueren ESP 450er gehandelt hat.
  3. In der dritten Bremsleuchte müssten ja alle fünf Glühbirnen durchgebrannt sein, was ich aber nicht glaube, denn dort befinden sich fünf kleine Glühbirnen drin! Könnte ein Verkabelungsproblem sein, das mit geeigneter Vorgehensweise recht schnell aufgespürt werden kann.
  4. Das ist irgendwie eine komische Beschreibung, denn dieses Verhalten ist doch vollkommen normal! Im Rücklicht ist ja eine Zweifadenglühbirne verbaut, d.h. zwei Glühfäden befinden sich im Glaskolben derselben Glühbirne. Der schwächere 5 Watt Glühfaden ist für das Rücklicht und der stärkere 21 Watt Glühfaden in derselben Glühbirne leuchtet auf, wenn man die Bremse drückt. Da übernimmt doch nix die Bremslichtfunktion, denn das ist genau so vorgesehen! Ein Messgerät würde hier bestimmt gute Dienste leisten! 😉
  5. Das ist nicht das Ausrücklager, das klemmt, sondern die Belagträgerscheibe mit ihrer Innenverzahnung läuft nicht mehr leicht in der Aussenverzahnung der Getriebeeingangswelle. Dies wäre aber die Voraussetzung für die korrekte Funktion der Kupplung! Die Belagträgerscheibe muss ganz leicht auf der Verzahnung der Eingangswelle verschoben werden können, damit diese sich bei betätigter Kupplung eben nicht mehr dreht sondern steht und damit die Gänge ganz easy eingelegt werden können.
  6. Dieses Problem ist teilweise bei fabrikneuen Kupplungen aufgetreten. Ich bin mir nicht sicher, aber ich vermute, daß in einem solchen Fall nicht von Verschleiss gesprochen werden kann! 😉
  7. In der Kupplungsglocke läuft ohnehin alles trocken, da gibt es keine Schmierung! Deshalb sind auch hinten am Motor und vorne am Getriebe Simmerringe verbaut, damit weder Motor- noch Getriebeöl in die Kupplung geraten. Es ist ganz einfach so, daß die Belagträgerscheibe mit ihrer Innenverzahnung ganz einfach auf der Außenverzahnung der Eingangswelle verschoben werden können muss, um die vollständige Trennung der Kupplung zu gewährleisten. Wenn diese Trennung der Kupplung nicht stattfindet, dann dreht sich die Eingangswelle auch bei vollständig ausgefahrenem Aktuator weiter und verhindert das Einlegen des Gangs bzw. erzeugt entsprechende spanabhebende Vorgänge im Getriebe.
  8. Sorry, aber Du hast das Grundproblem nicht im Mindesten verstanden, sonst würdest Du so was nicht schreiben
  9. Komische Theorie! Da es sich um eine Trockenkupplung handelt, kann da auch nix trocken laufen. Es ist bereits trocken! 😉
  10. Das kann ich Dir leider nicht sagen, weil es aufgrund der fortgeschrittenen Korrosion nicht mehr abgelesen werden konnte. Aber erschreckend war es allemal!
  11. Diesen Effekt gibt es auch an den Scheibenbremsbelägen der Vorderachse! Bei dem Wechsel der Scheibenbremsbeläge nach dem Kauf meines aktuellen Cabrioleles stellte ich mit Erschrecken fest, daß drei von vier Belägen von den Trägern vollkommen getrennt waren und nur noch mehr oder weniger lose in der Schächten herum geklimpert sind! 😲 Und da war ich nach Recherchen hier im Forum längst nicht der einzige, der dies genau so beschrieben hat!
  12. Willst Du diesen Verbraucher wirklich auf Dauerplus legen? 🤔 Dann besteht eben die Gefahr, daß er Dir bei längerem Standzeiten die Batterie leer nuckelt. Auch wenn er nicht viel Strom braucht, so erhöht es trotzdem den Ruhestrom des Fahrzeugs. Zündungsplus liegt auf dem Pin 17 des Steckers ebenfalls an.
  13. Die Kupplungsaktuatoren sind gleich, die Kupplungsmodule sind aber unterschiedlich.
  14. Das war Max in diesem Beitrag! 🙂 Das habe ich mit der Suchfunktion in 5 Sekunden raus bekommen! 😉
  15. Welches Baujahr ist Dein 450er? Da das Teil bestimmt nicht viel Strom braucht, könnte man es an die Zuleitungen des Radios mit anklemmen. Die Steckerbelegung des Radios ist in unzähligen Beiträgen mit Bild erklärt! 😉
  16. Ist das ein Versprechen oder eine Drohung? 😊 Halt die Ohren steif, wenigstens die Ohren! 😂 Grüße von der schönen Ostsee von einem noch schöneren Schiff!
  17. Ahnungslos bitte, so viel Zeit muss sein! 😉 By the way, Bäckerei brauchen die keine aufmachen, eine Baumschule wäre sinnvoller, denn genügend Koniferen haben die ja schon! 🙄
  18. Ein Stückchen in Grossrosseln weiter residiert Cabrio-Verdeckservice Michael Helf, hier im Forum auch als Micke bekannt Zu ihm lohnt jeder Kilometer! 😉
  19. Sorry, aber woher sollen wir denn wissen, was bei Dir aktuell verbaut ist? 🤔
  20. Wenn man um die Unterschiede weiss, kann man sie schon auseinander halten! 😉
  21. Genau so ist es, es ist die falsche LiMa drin.
  22. Wenn Du das KnowHow und die Hilfe in Form von Gutachten u.ä. bis hin zur tatkräftigen Unterstützung in Form von persönlichem Einsatz nimmst, dann ist das Forum die Insel der Glückseligen! 🙂 Etwas ungünstig ist eben, wenn man zu weit weg wohnt! Wenn Du weisst, was ich damit sagen will! 😉
  23. Ja, das ist in der Tat günstig für beide Instrumente, wenn auch mit diesem Makel! 😒 Die meisten verlangen gebraucht (uralt) um die 100.- € für beide und manche schon 70-80.- €, sogar bis 100.- € für eines! 🙄 Die haben beide zusammen neu nicht mal 100.- € gekostet! Im SC!!! Und dann gibt es auch noch die Gangster, die verlangen schon für eine Bedienungsanleitung für die Uhr 15.- € zzgl. 5.- € Versand, siehe diesen parasitären Vollidiot! 😡 Die Uhr hat zwei Knöpfe zum vor- oder zurück stellen, wofür braucht man da eine Bedienungsanleitung? 🤔 Und dann auch noch das Geld zu verlangen, das ist schon mehr als ganz schön daneben!
  24. Über welchen Weg hast Du die Instrumente denn gekauft? Waren da keine Bilder, auf denen man das hätte erkennen können? Was hast Du denn für die Instrumente bezahlt, wenn man fragen darf?
  25. Das mag ja sein, aber es könnte ja sein, daß diese Instrumente aus zwei verschiedenen Fahrzeugen stammen und in zwei unterschiedlichen Auktionen z.B. bei Ebay oder den Kleinanzeigen angeboten wurden, z.B. von einem Verwerter, die da ja auch immer verkaufen. Dann wäre es noch verständlich. Waren da keine Bilder, auf denen man das hätte erkennen können?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.