Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.968
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Das ist schon richtig, aber wenn mich meine altersschwachen Augen nicht täuschen, ist in der Liste schon jemand mit einem Icarsoft eingetragen. 🤔
  2. Sorry, ich will die Diskussion jetzt nicht weiter anheizen, ist ohne Not schon zu weit eskaliert, aber ich bin der Meinung, daß der Radschraubensatz, wenn er vom Original abweicht, zum Felgensatz dazu gehört. Das ist sogar so in die Gutachten rein formuliert. Darin ist dann immer von den mitgelieferten Schrauben die Rede.
  3. Die Schlüsselweite ist nicht relevant, sondern die Art des Schraubensitzes! 😉
  4. Das müssten die passenden Kegelbundschrauben sein, das charakteristische war damals, daß es im Gegensatz zu den Serienschrauben 17er waren. Ich hatte die nämlich vor Urzeiten auch mal montiert. Wichtig ist eben, daß die richtigen Schrauben mit Kegelbund verwendet werden, weil die Sitze in den Felgen eben diese Schrauben voraus setzen. Das ist zwar zu den serienmäßigen Kugelbundschrauben nur ein Buchstabe Unterschied, aber eben ein sehr wichtiger, weil bei Verwendung der falschen Schrauben nicht nur der feste Sitz der Felge nicht gewährleistet ist, sondern auch der Sitz in der Felge beschädigt werden kann.
  5. @Ghostimaster Sind da die passenden Kegelbundschrauben für die Rondells gleich dabei?
  6. Genau so ist es, die Abnahme muss eben durchgeführt worden sein.
  7. Nee, für den 450er gibt es keine Felgen mit ABE, die müssen dann zumindest abgenommen werden, steht auch immer in den Teilegutachten drin. Dabei bekommt man dann eine Abnahmebescheinigung, die man im Fahrzeug mitführen muss, um sie bei Kontrollen oder beim TÜV vorzeigen zu können. Eine Eintragung in die Papiere kann erfolgen, ist aber nicht zwingend erforderlich.
  8. Das 450er Cabrio wurde ab 2000 gebaut! Das Cabrio hat den Vorteil, daß es serienmäßig hinten an den Radläufen etwas breiter ist und deshalb die Chance größer ist, ohne die Ansteckverbreiterungen hinten 195er Reifen abgenommen zu bekommen. 😉 Ich würde an Deiner Stelle auf jeden Fall nach schönen Felgen mit breiterer Bereifung Ausschau halten. Falls der Verkäufer kein Gutachten dafür hat, macht das nix, meine Sammlung ist gut gefüllt.
  9. Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut. Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998. Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden. Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!
  10. Sonnige Grüße von einem traumhaften Segeltörn auf der Ostsee in schwedischen Gewässern 😇 Das Wetter hier ist um Längen besser als in der Heimat! 😊
  11. Auf dieser Seite findest Du die Anleitung für den Vor-MoPf.
  12. Aber garantiert nicht! Gerade der Vor-MoPf 451er hat eine vogelwilde Belegung, die keinerlei Konventionen einhält und deshalb umbelegt werden muss. Manche finden z.B. nicht mal die Beleuchtungsleitung. Dazu gibt es eine Anleitung von Möma hier im Forum, in der dies explizit beschrieben ist
  13. Auf der anderen Seite würde ich allerdings als Nutznießer einer solchen Aktion auch drauf bestehen, daß ich das in Naturalien kompensieren kann, wenn nix verlangt wird. z. B. Kasten-Bier oder Kilo-Kaffee Währung! 😉
  14. Hat er nicht, weil ZEE Smart. Die Not-Hochschaltung bei der Maximaldrehzahl gab es erst ab dem SAM Smart ab 2003.
  15. Wichtig ist eben, daß man vorher darüber spricht! Dann kann man sich immer noch entscheiden ob oder ob nicht und es gibt keine bösen Überraschungen!
  16. So schaut's aus! Die Freischaltung des DZM ist ja lediglich ein Häkchen an der richtigen Stelle im entsprechenden Menü, Zeitaufwand kleiner 5 Minuten. Als Privatmann würde ich mich schämen, dafür überhaupt etwas zu verlangen.
  17. @sansnom Du musst den Link, der sich unter Deinen Nick verbirgt, noch modifizieren! 😉 Du hast offensichtlich die Zeile von andycat dupliziert und dieser Link verweist beim Anklicken noch auf das Profil von andycat und nicht auf Deines! Du hast zwar den Text des Links geändert, nicht aber den darin hinterlegten Verweis! Der Nick ist ja immer so angelegt, daß er auf das Profil desjenigen verweist, damit man ihn nur anklicken muss und daraus sofort im Profil ist und eine PN senden kann. Und in Deinem Nick steht immer noch der Verweis auf das Profil von andycat. 😉
  18. Das ist sowohl beim 450er als auch beim 451er unterschiedlich, es gibt sowohl die eine als auch die andere Version. Bei der einen ist standardmäßig manuell drin, bei der anderen der zuletzt vor dem Abstellen des Motors gewählte Modus.
  19. Das frage ich mich auch immer bei jeder Frage, die der Protagonist hier im Forum stellt! 😉
  20. Natürlich nicht, das Not-Hochschalten ist ja eine Schutzfunktion für den Motor, es wäre ja widersinnig, wenn dazu das Gaspedal gelupft werden müsste! Das Not-Hochschalten findet bei SAM Smarts eben bei Höchstdrehzahl in jedem Fall statt, wenn der Fahrer nicht von sich aus den nächsten Gang einlegt, z. B. im manuellen Modus.
  21. Das Not-Hochschalten findet ja erst bei Maximaldrehzahl statt. Ich denke nicht, daß die Smarts des TE in seinem Besitz nach seiner Beschreibung diesen Drehzahlbereich auch nur annähernd gesehen haben! 😉
  22. Wenn ich auf Deine "Infos" angewiesen wäre müsste ich schon ganz schön weit gesunken sein! 😄 Die kannste gerne für Dich behalten. Da sehe ich keinen Schaden drin. 😇
  23. Ein erneutes Beispiel Deiner weltfremden Weltanschauung. 🙄 Das braucht man nicht niedermachen.
  24. Halten wir doch mal fest, Du beschäftigst mit Fragen, die schon allein die Bedienungsanleitung ganz schnell beantworten könnte, wenn man sich ein bißchen damit beschäftigen würde, über zig Seiten viele Leute hier im Forum und schreibst noch dazu, daß Du ganz einfach keine Lust hast, Dir die die Informationen selbst anzulesen und sie Dir möglichst auf dem Silbertablett servieren lassen willst. Ich wüsste nicht, wie man das treffender bezeichnen könnte, wenn man erwartet, daß andere Leute gefälligst für einen arbeiten sollen, weil man selbst keine Lust dazu hat.
  25. Dir zuliebe bin ich doch gerne Masochist! 😄 Ich kann zwar keinen Schaden erkennen, aber Du wirst ja schon wissen, wovon Du sprichst. 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.