Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.407
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Die Anleitung, die der benötigen würde, um zurecht zu kommen, gibt es ohnehin nicht! 😉 Bei dem OT Sensor konnte er ja gerade noch den Kopf aus der Schlinge ziehen dank der zahlreichen Infos aus dem Forum, aber bei dem Verdeck ist jetzt Ende Gelände! Und das ist auch gut so! 😊
  2. Sorry, aber diese Malaise hast Du Dir wirklich hart erarbeitet und verdient! 🙄 Ein gefräster Bart alleine nützt Dir nämlich überhaupt nix, denn ein Smartie hat eine überaus effektive Wegfahrsperre, für die sogar ein Schlüssel mit Transponder benötigt wird und wenn der Smart mit eingelegtem Gang abgestellt ist, dann bekommst Du den Gang nicht mal mehr heraus, um ihn überhaupt bewegen zu können. Zumindest beim 450er Smart ist es so, daß ohne Deaktivierung der Wegfahrsperre die Getriebefunktionen gesperrt sind. Dann kannst Du zwar den Schalthebel auf neutral stellen, aber das bewirkt getriebeseitig überhaupt nix, der Gang bleibt drin! Und mit eingelegtem Gang ist der Smart schwer zu bewegen, weil Du dann immer den Motor mitdrehen musst!
  3. Das trifft doch eins zu eins auf Dich ebenfalls zu! 😇 Wollen ist noch lange nicht können! 😉 Und Geld willst Du ja auch keines ausgeben, nicht mal für gutes Werkzeug! 🙄
  4. Nee, das kann ich mir nicht vorstellen!
  5. Vielen Dank für die perfekte Organisation und die Durchführung des Events, auch an die Helfer! 🙂 Viele interessante Einblicke in verschiedene Themenbereiche und die Technikführung in der Propellerfertigung war ein echtes Sahnestückchen für Technikbegeisterte! 😊 Das schöne Wetter hat noch dafür gesorgt, daß es abgerundet wurde! Zwei Abende essen im Freien in angenehmer Runde mit tollen Gesprächen. Und dazu noch ein schönes Hotel mit belastbarem Personal! Juliana und Christian, Ernst und die anderen Helferlein, dieses Jahr habt ihr Euch selbst übertroffen! 😇 Da müsst ihr Euch nächstes Jahr aber ganz schön anstrengen! 😉
  6. Deshalb ist ja auch die Unterscheidung wichtig, ob bei stehendem Motor geschaltet werden kann. Wenn bei stehendem Motor ganz normal geschaltet werden kann, bei laufendem aber nicht, dann ist ganz klar, daß die Kupplung nicht trennt. Und die durchgearbeitete Pfanne ist eben eine Möglichkeit dafür.
  7. Aber auch kein Radbolzen wie Du oben geschrieben hast! 🙄
  8. Wenn bereits ein Zubehörradio verbaut ist, dann besteht die Möglichkeit, daß Zündungsplus und Dauerplus bereits getauscht ist, weil bei den meisten Zubehörradios diese beiden Anschlüsse genau andersrum aufgelegt sind. Das ist unabhängig davon, ob es per Adapter oder durch Umbelegen des Fahrzeugsteckers gemacht wurde. Deshalb ist die weitere Vorgehensweise davon abhängig, a. Welches Radio aktuell verbaut ist und b. Welches zukünftig verbaut werden soll.
  9. Weder das eine noch das andere stimmt! Es ist weder eine Torxschraube noch eine Sechskantnuss, sondern eine Zwölfkantschraube, die man mit einer ganz normalen Zwölfkantnuss löst.
  10. Die originalen Smart Radios sind eben so gebaut, daß sie designtechnisch optimal in die Mittelkonsole passen, weil die Rundungen bereis in die Frontblende eingearbeitet sind. Beim Einbau eines 1 DIN Radios aus dem Zubehör sollte eben eine Blende vorhanden sein, welche die seitlichen Rundungen beinhaltet, sonst sieht es beknackt aus. Ich favorisiere das Radio Five mit dem integrierten CD Laufwerk, das ist auch von der Klangqualität gut. Wenn man ein Zubehörradio verbaut und Hochtöner auf dem Armaturenbrett hat, dann sollte man noch Frequenzweichen in die Zuleitungen bauen, weil sonst die Lautsprecher überlastet werden. Welches Radio ist denn aktuell verbaut? Davon hängt die weitere Vorgehensweise ab.
  11. Wobei wir vermutlich unterschiedliche Leute meinen. 😉
  12. Und manchmal ist der Achskörper sogar ein Hohlkörper! Trifft ab und zu auch mal auf Mitglieder hier im Forum zu! 🙄
  13. Eventuell sind die Brabus Räder in 17" auch bereits in der Typgenehmigung des Gesamtfahrzeugs Smarts Roadster enthalten, das wäre auch eine Erklärung dafür, daß es kein separates Gutachten bei Mercedes dafür gibt. Man müsste also mal diese Typgenehmigung des Gesamtfahrzeugs anschauen, ob die nicht dort schon Bestandteil sind. Wenn Du mal auf der von mir verlinkten Seite bei Evilution schaust, dann haben die Runline Felgen original Smart die exakten gleichen Daten wie die Monoblock VI. Auch die Reifendimensionen sind exakt identisch! Das würde ja bedeuten, daß für originale Felgen des Smart Roadsters ebenfalls ein Gutachten erforderlich wäre! Genau das kann ich mir aber nicht vorstellen! Von daher müsste die 17" Variante der Monolock VI Felgen bereits Bestandteil der bestehenden Typgenehmigung des Gesamtfahrzeugs und damit kein separates Gutachten erforderlich sein! Hast Du ein CoC Papier des Roadsters? Darin sind nämlich alle montierbaren Kombinationen genannt!
  14. Das wundert mich, daß bei Mercedes für die 17" Felgen kein Gutachten vorliegt, für die 18" aber schon. Der Roadster war nämlich original ab Werk sowohl mit der 17" Version als auch mit der 18" Version bestellbar. Siehe auch diese Seite! Du könntest mal eine Anfrage bei Brabus machen, ob die Dir ein Gutachten zur Verfügung stellen können. Notfalls musst Du eben in den sauren Apfel beißen und eine Gebühr dafür entrichten.
  15. Siehste und ich würde vom Smartyyy als Schrauberfreund abraten! 😄 Da schrauben bestimmt viele Frauen besser und kompetenter! 😉 Less than zero is not possible! 😏
  16. Gibt es dazu schon Neuigkeiten bzw. Fortschritte? 🤔
  17. Wenn mit über 136 tkm noch die erste Kupplung drin ist, dann kannst Du auf jeden Fall mal 1000.- EURO für eine neue Kupplung einpreisen, denn die ist dann ganz bestimmt am Ende!
  18. Habe gar nicht gewusst, daß man Drehmoment in Milligramm, denn nix anderes heisst mg als Maßeinheit, ausdrückt? 🤔 So weit zur Kompetenz des Protagonisten! 🙄 Alles andere ist ohnehin an den Haaren herbei gezogen! 😏 Aber das ist ja immer so, von daher im Westen nix neues! 😄
  19. Da Du mich ja zitiert hast die Frage, was hat jetzt das eine mit dem anderen zu tun? 🤔 Es ist nun mal so, daß die Formulierung Preis auf Anfrage sich sehr oft darauf bezieht, daß sich der Preis im sechsstelligen Bereich bewegt! Da beisst die Maus keinen Faden ab! 😏 Darunter wird diese Formulierung relativ selten gebraucht. 😉 Ob die Preise jetzt berechtigt ist oder nicht will ich an dieser Stelle gar nicht beurteilen! Das war nur eine Feststellung meinerseits hinsichtlich der Formulierung.
  20. Wassergekühltes AGR ist eine ähnliche Fehlkonstruktion wie in Öl laufende Zahnriemen! 🙄 Der Konstrukteur, dem so was einfällt sollte seine Studiengebühren zurück zahlen müssen! 😉
  21. Wenn ein Smart für ein paar hundert Euro zum Ausschlachten gekauft und mit billigsten Mitteln notdürftig verschlimmbessert wird, von einer "Reparatur" würde ich hier mal nicht sprechen wollen, dann ist mit Sicherheit nicht damit zu rechnen, daß der eine gute Basis hat und diese Reparatur dazu geeignet ist, den noch sonderlich lange auf der Straße zu halten, auch wenn der Protagónist immer wieder davon fabuliert! 😉 Und mit der Meinung, daß dies alles "Verbesserungen" und "große Innovationen" wären, steht er wohl ziemlich alleine da! 😇
  22. Also wenn man die Praxis in den Motor-Worlds und auf ClassicCar Messen quer durch die Republik anschaut, dann bedeutet das Prädikat "Preis auf Anfrage" dann doch eher weit im sechsstelligen Bereich! 😉 Vermutlich will man damit auch die Anzahl der Herzinfarkte in diesen Bereichen klein halten, ohne Beta-Blocker und Herztropfen bereit zu halten bzw. verkaufen zu müssen! 😊 Eigentlich müssten an den Eingangstüren immer darauf hingewiesen werden, daß Leute mit Herzschrittmacher diese Hallen auf eigene Gefahr und eigenes Risiko besuchen! 😇
  23. Die App war von Anfang an ein totgeborenes Kind und wurde von Smart stiefmütterlich behandelt und nie wirklich weiter entwickelt, davon zeugen unzählige Beiträge, die ganze Server füllen auch bei anderen Fakultäten, siehe z.B. diese Seite oder auch jene Seite. Von daher hielt sich die Brauchbarkeit für viele User in ziemlich engen Grenzen.
  24. Ich denke mal, den wenigsten von denen, die ihm hier und in anderen Beiträgen widersprechen ist daran gelegen, daß er seine rollenden Schrotthaufen, die er sich billigst aufkauft und noch billiger "reparieren" will, noch sonderlich lange auf den Straßen bewegen kann oder auch nicht. 😉 Zumindest für meinen Teil ist das Ansinnen, daß andere Forenteilnehmer, die sich technisch nicht auskennen und sich auf die Kompetenz und das KnowHow anderer verlassen müssen, diese obskuren Theorien, die er von sich gibt, nicht auch noch glauben und so manchen kruden Unsinn, der dann auch noch hochtrabend als kreativ oder innovativ verkauft werden soll, nicht auch noch nachmachen! Mit seiner Wracks kann er von meiner Seite aus anstellen, was er will, aber wenn er wirklich kompetenten Leuten, da will ich mich jetzt auch gar nicht dazu zählen, ein X für ein U vormachen und sie mit vom jeweiligen Gegenpart fundiert nachgewiesenem Unsinn belehren will, da hört für mich der Spaß auf! So lange er schreibt, daß ihm persönlich Torx nicht gefällt und er die Schraube deshalb austauschen will, ist ja alles in Ordnung, aber wenn Berechnungen hinsichtlich des übertragbaren Drehmoments der Schrauben angezweifelt werden, die von Fachleuten in umfangreichen und wissenschaftlichen Berechnungen und Versuchsreihen nachgewiesen und dokumentiert wurden, sind diese seine Ausführungen mit Recht wirklich nur als Humbug und abstruse Theorien zu bezeichnen. 🙂
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.