Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.968
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Da hab i koi Problem mit! 😉 Muss ned everybodys Darling sei! 🙂 Als im Himmel die Dialekte verteilt wurden, stand der Schwabe geduldig ganz hinten in der Schlange und als er endlich dran war, da waren alle Dialekte aus. Daraufhin weinte der Schwabe bitterlich, Gott klopfte ihm tröstend auf die Schulter und sagte zu ihm: "Ach Kerle, mach d'r nix draus, dann schwätzsch hald so wie i!" Deshalb ist Schwäbisch so ein göttlicher Dialekt! 🤭 Gottes größte Gabe ist und bleibt der Schwabe! 😊 Mir kennad elles, außer Hochdeutsch! 😇 By the way, wo wurd' nommol der Smart Engineered? 🤔 Nadierlich unweit von mir in Renningen bei Stuttgart! ⚠️ Die Smart-Story!
  2. Am besten war in diesem Zusammenhang die damalige Aktion von ATU aus 2009, die damit Werbung gemacht haben, daß bei Ihnen der Endtopf für 1.- Euro pro PS bezogen werden könne, siehe diese Seite! Da hat keiner an den Smart gedacht, der ja nur den Endtopf als Auspuffanlage hat. Das hat dann dazu geführt, daß anfänglich die Auspufftöpfe tatsächlich um 41.- Euro pro Stück abgegeben werden mussten. Und das waren die originalen Eberspächer Pötte mit RPF!!! Nachdem denen dann klar wurde, was sie damit für einen Bock geschossen hatten, hat man dann mit allen möglichen und unmöglichen Ausreden versucht, den Schaden zu begrenzen! 😄 Am besten war noch die Aktion mit einem hiesigen Forenmitglied, dem sie fälschlicherweise vorgeschrieben haben, daß der Einbau dann kostenpflichtig in ihrer Werkstatt durchgeführt werden müsse! Da haben die dann beim Einbau den Turbolader geschrottet und mussten diesen auch noch bezahlen. Der Beitrag darüber ist hier allerdings nicht mehr auffindbar, weil sie die Löschung dieser unseligen Geschichte hier im Forum zur Voraussetzung gemacht haben, den Turbolader kostenlos zu ersetzen! 😊 Aber das weiss ich noch, als ob es gestern gewesen wäre! 😇
  3. Oimol isch emmer 's erschde Mol und beim erschda Mol tut's emmer a bissle weh! 😉 Alte schwäbische Weisheit, können eure Frauen jederzeit bestätigen! 😇
  4. Du solltest mal ein bisschen kleinere Brötchen backen, Du kannst ja froh sein, daß Dir dadurch der Motor noch nicht abgekocht ist! Deshalb kann ich Dir ein wenig Unverständnis über diese Vorgehensweise auch nicht ganz ersparen! 😉 Schon gar nicht nach dem oben zitierten. Offensichtlich hat nur viel Glück verhindert, daß der Motor fritte ist! Da hat sich schon mancher verschätzt! 😊 Sie wollte auch nur noch schnell zum Bäcker! 😄
  5. Wie oben schon geschrieben findest Du diese Riemen auch mit den Bezeichnungen 5PK768 oder 5PK770, der passt ebenfalls, bei sämtlichen Zubehörlieferanten von verschiedenen Herstellern günstig im Netz. Der Riemen der Klimaanlage, sofern eine solche vorhanden ist, wäre dann unter 3PK850 zu finden. Das sind Standardriemen und nix smartspezifisches. Beim Auflegen des Riemens sollte allerdings sorgfältig gearbeitet werden, damit der Riemen auch in der vorgesehenen Rillen der Riemenscheiben fluchtig läuft , soll heissen mit den fünf Rippen auch korrekt in die Riemenscheiben eingelegt ist! Das wird immer wieder falsch gemacht!!! Die Riemen der LiMa/WaPu wird durch das Schwenken der Lichtmaschine gespannt, dazu sollte die obere Schraube der Halterung gelöst werden, aber nur leicht gelöst, nicht raus geschraubt! 🙂 Der Riemen der Klimaanlage wird über die Spannrolle gespannt.
  6. Damit ist die Abdeckung gemeint, die auf dieser Seite zu sehen ist, diese ist mit zwei senkrechten Spreiznieten befestigt, die zuerst gezogen werden müssen. Auf dem dritten Bild von oben ist der eine Spreizniet zu sehen. das ist das runde Befestigungsdingens links von der Feder der Hinterachse. Auf dem untersten Bild ist diese Abdeckung abgesenkt, da sieht man die Krallen dieser Abdeckung, welche durch den Spreizniet auseinander gedrückt werden und diese in ihren Einbaulage fixieren. 😉 Bei abgenommenem Riemen kannst Du auch mal die Riemenscheibe der Lichtmaschine und Wasserpumpe von Hand drehen, um zu beurteilen, ob diese leichtgängig und reibungslos zu drehen sind.
  7. Dann war das aber etwas optimistisch angegeben, denn ein Durchmesser von ca. 30 cm ergibt nach meinen bescheidenen Mathekenntnissen eine Länge von über 90 Zentimetern! 😉
  8. Schau doch einfachmal nach, wie es um die Riemen steht. Wenn Du von oben schaust, dann brauchst Du auf jeden Fall eine gute Beleuchtung, um etwas sehen zu können. Um den Zustand des LiMa/WaPu Riemens beurteilen zu können, wäre es besser, wenn von unten her geschaut wird.
  9. Wolltest Du uns nicht dieses hier ebenfalls noch mitteilen? 🤔
  10. Mich würde mal interessieren, was Du darunter verstehst? 🤔 Es liegt in der Natur der Sache, daß ein Keilrippenriemen ein inneres Profil hat, das gewährleisten soll, daß die Kräfte möglichst großflächig auf die Riemenscheiben übertragen werden kann, siehe diese Seite! Aber als Führungsnase würde ich dieses Profil jetzt nicht gerade bezeichnen wollen. 🙂
  11. Der Kompressor der Klimaanlage, der auf dem Motor aufgebaut ist, wird sichtbar, wenn Du im Kofferraum die Motorabdeckung abnimmst. Über dessen Riemenscheibe mit einer Magnetkupplung läuft der Klimariemen drüber. Das solltest Du auch gleich sehen, wenn Du von oben her drauf schaust! 🙂 Siehe auch jene Seite! Auf den Bildern kannst Du durch anklicken auch noch die jeweiligen Vergrößerungen der Bereiche sehen. Wenn Du das unterste Bild anklickst, dann siehst Du den Klimakompressor mit seiner Riemenscheibe und dem Riemen dazu. Das ist zwar die Abbildung des Benziners, die sich in Details von der des cdi unterscheidet, aber der Klimakompressor ist bei beiden an derselben Stelle. Der breitere Keilrippenriemen der WaPu/LiMa springt dann ein Stockwerk drunter im Dreieck! 😉 Das Stichwort und die Beschriftung auf dem Bild ist in diesem Fall "Aircon Compressor Belt"
  12. Alle Achtung, da haste ja wahrlich kompetente Leute in Sachen Smart gefragt! 😄 Die Kraftstoffpumpe im Tank ist elektrisch, die Hochdruckpumpe des Common-Rail-Systems wird von der Nockenwelle angetrieben und einen Tachoriemen, der vom Motor angetrieben wird, gibt es in keinem Fahrzeug.
  13. Das sieht mir eher nach dem Keilrippenriemen der Klimaanlage aus, siehe auch diese Seite mit dem gesamten Riementrieb des Smart Motors! Der Riemen für den auf dem Motor aufgebauten Klimakompressor, auf dem Bild die 2 ist ein 3PK850, d.h. er hat drei Rippen und ein Länge von 850mm Die 1 ist die Spannrolle, mit der dieser Riemen gespannt wird. Die Lichtmaschine 5 und die Wasserpumpe 3 werden beim cdi von einem 5PK768 angetrieben, unter dieser Bezeichnung werden die Riemen auch von Zubehörlieferanten verkauft. Die 4 ist die doppelte Riemenscheibe auf der Kurbelwelle, welche die Nebenaggregate über die Keilrippenriemen antreibt! 😉 Wenn Dir nicht bekannt ist, wann diese Riemen zuletzt getauscht wurden, würde ich einfach beide mal prophylaktisch austauschen und spannen. 🙂
  14. Es gibt keinen 451er Smart Bj. 99, weil der 451er erst ab 2007 gebaut wurde!
  15. Freut mich, daß wir Dir helfen konnten und vielen Dank für Dein Feedback! 🙂 Auf ein noch langes Kupplungsleben! 😇
  16. Eine etwas ungewöhnliche Ursache, aber gut, daß Du es gefunden hast und danke für Dein Feedback! 🙂
  17. Was ist denn daran eine 1:1 Wiedergabe? 🤔 Die drei Balken bedeuten einen Fehler im Kupplungs- oder Schaltsystem und nix anderes! Das hat doch mit dem Leerlauf nix zu tun!
  18. Hat er nicht, gab es erst beim 451er Smart ab 2007
  19. Wie ich oben noch ergänzt habe! 😉
  20. Das ist ja schon mal immerhin etwas, wenn die VIN überein stimmt 😇 Wäre etwas ungünstig, wenn nicht! 😉 Dann war er vor der Erstzulassung offensichtlich längere Zeit auf Halde gestanden, warum auch immer. Dann gibt es das von mir beschriebene Relais auf keinen Fall, da bei einer H4 Glühlampe der Fern- und Abblendlichtglühfaden ja nicht gleichzeitig leuchten kann.
  21. Eine sehr eigenwillige Interpretation der drei Balken! 😉 Diese bedeuten im Klartext "Fehler im Kupplungs- oder Schaltsystem"!
  22. Hau drauf! 😉 Es ist ein Relais in dem zusätzlichen Relaisträger, der auf der verlinkten Seite weiter unten zu sehen ist. 🙂
  23. Dann ist es aber auf keinen Fall ein 2003er und auch kein Ende 2002er, da ab März 2002 bereits die Erdnussaugen eingebaut wurden, welche eine H7 Glühlampe für das Abblendlicht und eine H1 Glühlampe enthielten. Dann muss es ja noch ein Mandelauge sein, wenn da H4 Leuchtmittel drin stecken! In diesem Fall kannste auch den Schaltplan mit dem zusätzlichen Relais von mir vergessen, weil dieser nur für die Erdnussscheinwerfer gilt, bei dem im Fernlichtbetrieb beide Glühlampen gleichzeitig leuchten. Das ist ja bei einer H4 Glühlampe gar nicht möglich!
  24. Ich würde Dir empfehlen, gleich einen Kupplungssatz zu kaufen, in dem der Ausrückhebel enthalten ist. Am Ausrückhebel ist dann auch gleich ein neues Ausrücklager dran. Die werden sehr oft zusammen im Satz verkauft. Du musst aber auf jeden Fall die Kupplung für einen cdi kaufen, die unterscheidet sich nämlich von der des Benziners. Und beim Austausch des Kupplungsmoduls auf den Passstift achten, der die korrekte Einbaulage auf der Flexplatte sicherstellt. Aber das ist meines Wissens beim cdi konstruktiv besser gelöst, weil der Passstift dicker ist. Da besteht weniger die Gefahr, das Kupplungsmodul verdreht einzubauen. Von dem Kupplungsmodul werden nämlich die Signale für den Kurbelwellensensor abgenommen. Deshalb ist es so wichtig, daß es in der korrekten Einbaulage verbaut ist! Allerdings wäre das genannte Aufdicken des Bolzens eine praktikable Möglichkeit, die Restlaufzeit des alten Kupplungsmoduls noch zu nutzen, mit dem Suchbegriff "Aufdicken" bekommst Du einige Beiträge hier im Forum mit guten Tipps zu lesen! 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.