Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.130
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Das wäre jetzt der richtige Zeitpunkt, uns mitzuteilen, aus welcher Gegend Du kommst! 😉 Tante Edith ruft mir gerade zu:
  2. Nee, das ist gerade nicht beim 450er so, sondern nur an der Druckplatte des 451ers! Dieses Fehlerbild gibt es beim 450er gar nicht. Allerdings ist das Geräusch ziemlich charakteristisch und oben am Motor an der Nockenwelle weniger zu hören als unten an der Kupplungsglocke, man hört es ganz gut in diesem Video! 🤔
  3. Ich hoffe mal, daß damit auch der Belagträger mit den Kupplungsbelägen gemeint war und nicht nur die Druckplatte und der Aktuator! 😉
  4. Das ist ein sehr guter Einwand, Hajo! 🙂 Das wollte ich nämlich auch schon empfehlen!
  5. Normalerweise ist das nicht erforderlich. Bei dieser Gelegenheit könntest Du bzw. der Schrauber sich mal die Zahnkränze auf den Antriebswellen radseitig anschauen, wie die korrosionstechnisch aussehen, siehe jene Seite. Die korrodieren nämlich in Abhängigkeit vom Einsatz im Winter unter Streusalzbedingungen recht stark, reissen dann auf, weil sie durch die Korrosion geschwächt und durch Unterrostung noch weiter unter mechanische Spannung gesetzt werden. Das bringt dann das ESP System des Smarts durcheinander und zwar so, daß nicht mal Fachwerkstätten etwas mit dem Fehlerbild anfangen können, siehe z.B. diese Seite! Deshalb sollte man im Ersatzfall Zahnkränze zum Aufkleben kaufen, weil durch den Klebstoff der Luftspalt zwischen Ring und Antriebswelle abgedichtet wird und eine Unterostung so verhindert. Wie ein solcher ABS Zahnkranz ausgetauscht wird, wäre auf jener Seite zu sehen, zumindest teilweise. Ich will Dir da jetzt keine Angst machen, daß Du die Teile kaufen sollst, das ist nicht Zweck meiner Zeilen. Aber zum einen ist es nicht schlecht, wenn man über das Fehlerbild bescheid weiss und zum anderen siehst Du gleich, wie der Austausch erfolgt. Zumindest ansehen könnte sich Dein Schrauber die Ringe mal. 😉
  6. Wenn Dein Schrauber die Manschette nicht gerade beim Kupplungswechsel beschädigt hat, dürfte diese auch keine Probleme bereiten. Man sollte sie nachkontrollieren, ob sie Beschädigungen aufweist, aber deshalb muss man ja nicht gleich eine kaufen. Das könnte man auch im Vorfeld schon erledigen.
  7. Um den Simmerring zu erneuern musst Du ja die Antriebswelle aus dem Getriebegehäuse ziehen und beim 451er läuft dabei im Gegensatz zum 450er Öl aus dem Getriebe aus, zumindest teilweise. Deshalb wäre ein Getriebeölwechsel zu diesem Zeitpunkt zu überlegen, auf jeden Fall benötigst Du Getriebeöl, um das verloren gegangene zu ersetzen, auch wenn Du das beim auslaufen auffängst, ist es unter Umständen nicht genug.
  8. Deine Antilogik kann ich nicht ganz nachvollziehen, denn der Herr Doktor hat ganz recht mit seinem Einwand! Die Manschette und der Simmerring haben doch überhaupt nullkommanull miteinander zu tun! Der Simmerring sitzt am Getriebeausgang im Gehäuse und verhindert das Austreten von Getriebeöl, indem er die sich drehende Antriebswelle abdichtet. Der Faltenbalg schützt das getriebeseitige Gelenk, sitzt doch aber viel weiter außen als der Simmering. Das sind doch zwei vollkommen getrennte Dinge, über die wir hier sprechen!!! Deshalb ist die Nachfrage doch sehr wichtig und vollkommen richtig! Schau mal auf dieser Seite das zweite Bild von oben, dort ist das Getriebegehäuse mit der Antriebswelle des 451ers zu sehen. Der Simmering sitzt quasi noch im Getriebegehäuse drin, den sieht man hier nicht vollständig. Dann kommt der Metallstumpf und erst dann kommt der Faltenbalgmit der gerade noch silbern zu sehenden Schelle, die ihn an Ort und Stelle hält. Was hat jetzt also dieser Faltenbalg mit dem Simmerring zu tun? 🤔
  9. Beurteilst Du das jetzt anhand der Anzeigen in der StarDiagnose oder hattest Du das Getriebe draußen und konntest den Zustand der Kupplung optisch ansehen? 🤔
  10. Der Abnutzungsgrad der Kupplung ist beim 451er erst mal gar nicht so sehr das Kriterium. Wichtig ist vor allem, daß sich die Belagträgerplatte mit ihrer Innenverzahnung leichtgängig auf der Außenverzahnung der Getriebeeingangswelle verschieben lässt, weil dies für das Zentrieren dieser Platte und das vollständige Trennen der Kupplung elementar wichtig ist! Es gab Baureihen, wo dies durch Fertigungstoleranzen schon bei Neufahrzeugen nicht gewährleistet war. Manchmal haben die Verzahnungen schon bei Fahrzeugen in der Garantie geklemmt, deshalb wurde ja auch das "Update" erfunden, bei dem vor dem Einlegen des Rückwärtsgangs erst mal der erste Gang eingelegt wurde, um die noch drehende Getriebeeingangswelle auch bei nicht vollständig trennender Kupplung über den Synchronring des ersten Gangs zum Stehen zu bringen! Erst danach wurde von der Steuerung in den unsynchronisierten Rückwärtsgang geschaltet. Was dies für den Synchronring des ersten Gangs bedeutet, muss ich wohl nicht weiter ausführen! Warum hat man das gemacht? Nun, es mussten beim 451er so viele Kupplungen bereits in der Garantiezeit ausgetauscht werden, daß sich dies zu einem gravierenden Kostenfaktor für Smart entwickelt hat. Weil man dies dann erkannt hat, hat man das Update programmieren lassen, um zumindest über die Garantiezeit zu kommen. Danach mussten es die Kunden ja bezahlen und damit war ja alles wieder in Ordnung, weil man dann einen Haufen Umsatz damit machen konnte! 🙄
  11. Klick mich! Das Getriebe unterscheidet sich tatsächlich in den Übersetzungen zwischen 599 ccm und 698 ccm.
  12. Ahnungslos

    Laufleistung 650000

    Sauberle! Wahrlich ein treuer Begleiter, so soll es sein! Glückwunsch zu diesem problemlosen ForFour! Auf noch viele sorgenfreie Kilometer! 🙂
  13. Ein typisches Zeichen, daß der Schaltvorgang aufgrund einer nicht trennenden Kupplung nicht durchgeführt werden kann ist auch, daß bei nicht drehendem, also stehendem Motor die Schaltvorgänge einwandfrei und fehlerfrei durchgeführt werden und bei laufendem Motor eben nicht, weil dann durch den drehenden Motor und die nicht trennende Kupplung die Getriebeeingangswelle noch mitdreht!
  14. Die Relais haben mit dem Vorglühen nix zu tun, deshalb ist die Ansteuerung der Relais in diesem Fall nicht relevant. Es stimmt zwar, daß diese Relais vom MEG her massegesteuert sind, aber es gibt in der Relaisbox kein Relais für das Vorglühen, nur die Sicherung und die Leitung zum Glühzeitsteuergerät. Siehe auch diese Seite!
  15. Genau, Maxpower ist ultimativ der Beste hier im Forum! 🙂 Sauberle, dann kann ja jetzt der Fahrspaß beginnen! 😉
  16. Wer er? 🤔 Na ER! 😉 Ach ER! 😊
  17. Die Kupplung trennt nicht richtig, 100%ig! Der Rest ist nur die logische Folge davon.
  18. Dann lag ich mit meinem anfänglichen Verdacht nicht ganz verkehrt. 😉 Allerdings würde ich Dir ebenfalls empfehlen, die Kupplung austauschen zu lassen!
  19. Klick mich! Es gibt aber auch hier im Forum ein paar Beschreibungen zu diesem Thema. Am besten immer als erstes mal die Suchfunktion verwenden! 😉
  20. Sorry, die Größe des E-Sicherungsrings kann ich Dir gerade gar nicht sagen. Du müsstest mal die Achse des Wastegates messen und dann den passenden raus suchen. Mit einer Schieblehre sollte das eigentlich kein Problem sein.
  21. Naja, wo sitzt denn der Ladeluftkühler im Ansaugtrakt? 🤔 Genau, hinter dem Turbolader, denn der soll ja die Luft, die durch das Verdichten im Turbo erhitzt wurde, noch mal runter kühlen, ehe sie in den Motor geleitet wird, da kühlere Luft eine größere Dichte besitzt und deshalb mehr Leistung damit erzielt werden kann. Das ist ja der Grund, warum überhaupt ein Ladeluftkühler verbaut ist. Und wenn der LLK hinter dem Turbo kommt, entbehrt es doch nicht einer gewissen Logik, daß das Öl durch den Turbo dort hineingeblasen wird, oder? 😉 Wenn es dann im Motor mitverbrannt wird, dann wirkt sich dies natürlich motorschädlich aus, denn dabei bildet sich eine Kruste auf den Auslassventilen, die irgendwann nicht mehr richtig schließen und dadurch ihre Hitze nicht mehr an den Zylinderkopf abgeben können. Dies hat zur Folge, daß sie überhitzen und regelrecht abbrennen. Da fehlt dann ein Stück Metall des Ventils, dadurch kann auf diesem Zylinder keine Kompression mehr aufgebaut werden, Exitus. Und genau das ist der typische und gefürchtete Motorschaden beim Smart 42.
  22. Vollkommen normal, deshalb schaut man immer erst nach dem offiziellen Preis, ehe man etwas im Netz bestellt! 😉 Vor allem die Apotheke in Bad Lippspringe treibt es immer besonders doll. Dort zahlt man für ein ausgenudeltes Gebrauchtteil immer weit über Neupreis! 🙄
  23. Das ist das was ich hier immer schreibe@ Grade bei solchen Kleinteilen werden im Netz die zigfachen Preise verlangt! 😉 Ich habe z.B. schon Abdeckungen für die Öffnungen der Abschleppösen gekauft und verschickt, aber auf Bezahlung verzichtet, weil ich mich dafür geschämt hätte, etwas dafür zu verlangen.
  24. Deshalb ist Dein Smart auch kaputt, denn die Technik passt sich immer dem Besitzer an! 😄
  25. Besser heute als morgen, dann haben wir endlich Ruhe vor Deinem blöden Gelaber! 🙄 Hilfsbereite Foristen mit Geiern zu vergleichen ist schon reichlich unverschämt! 😡 Schieb Dir Deinen Smart dorthin, wo die Sonne nie scheint, aber verschone uns vor weiteren Ergüssen Deinerseits! 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.