
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.630 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Smart 450 Bj2003 mit SAM Steuergerät defekt?
Ahnungslos antwortete auf Miss.Fruchteis's Thema in SMARTe Technik
Wenn jetzt noch eine hohe Rechnung draus resultiert, dann entspricht dieses Etablissement genau meinen Vorstellungen einer KFZ Werkstatt, wie sie nicht sein sollte, aber heutzutage Standard ist! 🙄 Wenn sie parallel dazu noch über das Forum geschimpft haben sollte, würde sie meine Erwartungen übertreffen! 😄 -
Smart 450 Bj2003 mit SAM Steuergerät defekt?
Ahnungslos antwortete auf Miss.Fruchteis's Thema in SMARTe Technik
Wenn keine Klimaanlage vorhanden ist, dann kommt man dort schon dran, wenn man will. Das ist ein typisches Smart SC bzw. Mercedes Bude mit den typischen Mitarbeitern drin! 🙄 -
Roadster - Elektronik nach Batterietausch komplett ausgefallen!!!
Ahnungslos antwortete auf El Popo's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Und weisst Du auch, was genau diese User nicht abkönnen und dann auch entsprechend reagieren? 🤔 Daß solche unfähigen Dilettanten wie Dein Mercedes Meister großartige Theorien hinsichtlich Steuergeräten und ähnlich Hochtrabendes fabulieren, um möglichst kompetent dazustehen und dabei die einfachsten Dinge nicht berücksichtigen. 🙄 Ich kann mir ja auch nicht sicher sein, daß es tatsächlich nur die Sicherung ist, aber wer solch einfache und effektive Maßnahmen wie Spannungsmessung der Versorgungsspannung von beteiligten, nicht mehr funktionierenden Geräten nicht hin bekommt, der sollte seinen Meisterbrief nicht so offen vor sich her tragen! 😉 Das Radio ist wie ich schon geschrieben habe ein autarkes Gerät ohne jegliche Verbindungen zu anderen Geräten, muss also auf jeden Fall unabhängig von allem anderen funktionieren, wenn die Versorgungsspannung vorhanden ist, vollkommen egal wie komplex der Rest des Fahrzeugs aufgebaut ist! Und wenn es dies nicht tut, dann ist die Messung der Versorgungsspannung das erste, was ein wahrer Fachmann macht! 🙂 -
Gebläse / Lüftung funktioniert nicht mehr - Smart 450 oder 451 BJ 2004 Cabrio
Ahnungslos antwortete auf sandkistenchef's Thema in SMARTe Technik
Deine Werkstatt braucht aber lange für diese Reparatur! 🤔 Es sind schon sieben Wochen rum! 😉 -
Roadster - Elektronik nach Batterietausch komplett ausgefallen!!!
Ahnungslos antwortete auf El Popo's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Warum unterschiedliche Sicherungen? 🤔 Das Radio und das Kombiinstrument liegen auf der gleichen Sicherung, nämlich Sicherung 20. Sicherung 12 sichert die Klemme 30 des Radios auf Pin 7 des Radiosteckers, also Dauerplus. Sicherung 20 sichert die Klemme 15 des Radios auf Pin 4 des Radiosteckers, also Zündungsplus. Du meinst vermutlich das Dauerplus des Kombiinstruments, das liegt nämlich auf der Sicherung 11. Aber das ist meiner Meinung nach hier nicht relevant, sondern das Zündungsplus auf der Sicherung 20. Und damit auf der gleichen Sicherung wie das Zündungsplus des Radios! 😉 -
Roadster - Elektronik nach Batterietausch komplett ausgefallen!!!
Ahnungslos antwortete auf El Popo's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Also wenn ein KFZ Meister seines Fachs bei einem Problem, bei dem u.a. das Radio nicht mehr funktioniert, das nix, aber auch gar nix mit anderen Komponenten zu tun hat, bis auf die Tatsache, daß es ebenfalls von der Bordspannung versorgt wird, von Steuergeräten fabuliert, die dann defekt sein könnten und nicht von sich aus auf die Idee kommt, genau diese Spannungen mal nachzumessen, dann entspricht er mit seinen Fähigkeiten ziemlich genau meinem anderen Lieblingswort, das sich so ähnlich anhört, aber etwas ganz anderes bedeutet und in diesem Beitrag auf der letzten Seite auch schon mal genannt wurde! 😉 Was meinst Du eigentlich, warum ich vor geraumer Zeit ein schönes Bildchen der Radioanschlüsse gepostet habe? 🤔 Genau deshalb, damit man mit einem Messgerät, dieser Begriff ist anscheinend in der KFZ Technik komplett unbekannt, die Versorgungsspannungen an den entsprechenden Anschlüssen mal nachmessen sollte! 🙂 Es ist ja nicht so, daß in diesem Fall keine Indikatoren vorhanden sind, denen man nachgehen könnte und man deshalb auf's orakeln angewiesen ist, aber offensichtlich ignoriert man alle logischen Maßnahmen nachhaltig! 🙄 Das Radio ist ein autarkes Gerät, das bis auf die Versorgungsspannungen nix mit anderen Komponenten im Fahrzeug zu tun hat, wenn man von den Lautsprechern mal absieht. 😉 Wenn das nicht mehr funktioniert, dann messe ich als erstes die Versorgungsspannung am Stecker des Radios und stelle keine obskuren Theorien mit Steuergeräten auf! KFZ Meister bei Mercedes, ich lach mich gleich tot! 😄 Das bestärkt nur meine Meinung über diese arrogante Kaste, die immer glaubt, schlauer als alle anderen zu sein! Sorry dafür, Maxpower, Du bist wie immer natürlich nicht gemeint, aber über diesen Fall schüttelst Du bestimmt auch den Kopf! -
Roadster - Elektronik nach Batterietausch komplett ausgefallen!!!
Ahnungslos antwortete auf El Popo's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Noch mehr konstruktive Tipps geht ja schon fast nicht mehr. Zu konstruktiven Tipps gehören aber auch immer die entsprechenden Aktionen und Rückmeldungen! 😉 Das Messen von zwei Spannungen am Kombiinstrument oder Radio ist ja nun kein Staatsakt. Das hätte Deine Koryphäe schon längst mal machen können! 🙄 -
Roadster - Elektronik nach Batterietausch komplett ausgefallen!!!
Ahnungslos antwortete auf El Popo's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Also wenn das das einzige ist, was bisher dazu gesagt werden kann, dann bin ich hier raus! 🙄 Verarschen kann ich mich selbst, da brauch ich niemand anders zu! -
Schade, könnte ich mir gar nicht vorstellen, so ganz ohne Smart! 🥺 Da fehlt doch irgendwie was! Da hätte ich doch gleich Entzugserscheinungen. Mach es gut, auch ohne Smart! 😉
-
Ich denke mal, Dein Stecker dürfte eher so aussehen wie auf jener Seite zu sehen. Und damit dürften die relevanten Leitungen bzw. Pins 4,5,6 und 7 in Deinem Stecker nicht vorhanden sein. 🥺
-
Wenn Du meinem oben geposteten Link zu der Steckerbelegung des Tastenfelds bei evilution mal folgst, dann würden für die Sitzheizung schon alleine vier Kabel für die beiden Sitzheizungen erforderlich werden. Ich denke mal, mit den anderen Funktionen dieses Tastenfeldes, Versorgungsspannung, Masse, Beleuchtung, Lock, Unlock, Warnblinker, wären da sieben Leitungen etwas spärlich bemessen. 😉 Daher denke ich eher, daß in dieser Verkabelung die Leitungen für die Sitzheizung noch nicht enthalten sind!
-
ABS und Warndreieck
Ahnungslos antwortete auf Mönchengladbacher's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Natürlich, und wenn der Fehlerspeicher sagt, Raddrehzahlsensor, dann wird dieser notfalls ein halbes Dutzend mal getauscht, weil man ja nicht auf die Idee kommt, daß dieser Raddrehzahlsensor mit dem ESP Steuergerät über Zuleitungen verbunden ist und Probleme mit der Zuleitung sich dahin gehend auswirken, daß die benötigten Signale nicht ordnungsgemäß am ESP Steuergerät ankommen! Aber im Fehlerspeicher steht ja drin, daß der Sensor defekt ist und nicht die Verkabelung. Wenn die Verkabelung die Ursache wäre, dann müsste es ja so drin stehen! 🙄 Deshalb schliesst man die Verkabelung gedanklich einfach mal von vornherein aus, sonst würde es ja im Fehlerspeicher stehen! Daß die meisten Probleme in dieser Richtung aber von der Verkabelung kommen, blendet man dann geflissentlich ebenfalls aus. Bin ich froh, daß ich keine Ausbildung zum KFZ Mechatroniker gemacht habe! Sonst würde ich heute vielleicht ebenso engstirnig und limitiert denken! Denn sehr oft ist dies das Resultat aus einer unzureichenden Ausbildung, in der schlicht keine Basics vermittelt werden, die aber zum besseren Verständnis des Ganzen elementar wichtig wären! -
ABS und Warndreieck
Ahnungslos antwortete auf Mönchengladbacher's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Wie Du dieser Seite mit der Pinbelegung des ESP Steuergeräts entnehmen kannst, führen die Leitungen der Raddrehzahlsensoren zum ESP Steuergerät und sind dort im Stecker aufgelegt. Links vorne Pin 5 und 26 Rechts vorne Pin 9 und 10 Links hinten Pin 6 und 27 Rechts hinten Pin 7 und 29 Dazu kommen noch verschiedene Spannungsversorgungen, der Masseanschluss, den man bei dieser Gelegenheit auch mal nachkontrollieren könnte und die Leitungen vom Bremslichtschalter und Handbremsschalter, die ich aber als unwahrscheinlichste Ursache definieren würde sowie die Leitungen zum Bremsflüssigkeitsbehälter zum Überwachen des Pegels im Vorratsbehälter und den Leitungen zum Kombiinstrument wegen des CAN Bus. Das ist alles übersichtlich aufgebaut, wenn man es denn verstehen will bzw. kann! 😉 Und man kann die Signale dieser Radddrehzahlsensoren sogar grafisch auf dem Tester darstellen lassen, da sieht man dann gleich, ob diese in Ordnung sind oder nicht. Also teile denen mal mit, daß sie gefälligst ihre Arbeit machen und keine Geschichten oder Märchen erzählen sollen! In der Technik ist alles logisch aufgebaut, da gibt es keine nebulösen Vorkommnisse, die nicht erklärbar wären. Aber dazu muss man natürlich auch logisch denken können! 😉 -
ABS und Warndreieck
Ahnungslos antwortete auf Mönchengladbacher's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Sorry, aber für mich hört sich das wie ein untauglicher Versuch von jemandem an, der keinen Durchblick mehr hat, vor seinem Kunden nicht als inkompetent dazustehen! Da werden dann die abenteuerlichsten Storys zusammen gezimmert, anstatt die vorhandenen Möglichkeiten zu nutzen! 🙄 -
ABS und Warndreieck
Ahnungslos antwortete auf Mönchengladbacher's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Bei heutigen, modernen Fahrzeugen werden die Raddrehzahlsensoren auch für die Geschwindigkeitsanzeige und die damit zusammen hängenden Vorgänge verwendet, es gibt keine Tachowelle oder einen Geber am Ausgang des Getriebes mehr. Von daher könnte es im Extremfall natürlich auch dazu kommen, daß Vorgänge, die geschwindigkeitsabhängig sind, davon beeinflusst werden. -
ABS und Warndreieck
Ahnungslos antwortete auf Mönchengladbacher's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Kann auch eine abgequetschte Leitung sein, z.B. durch einen zu stark angezogenen Kabelbinder, siehe diese Seite! Oder eine aufgescheuerte Leitung mit Masseschluss wie auf jener Seite dokumentiert. Mit Deinen restlichen Ausführungen hast Du vollkommen recht, es ist absolut unverständlich, daß die Werkstätten die zur Verfügung stehenden Testmöglichkeiten nicht nutzen! 😡 Das ist eben das Problem, wenn im Diagnosesystem mehr Intelligenz steckt als in der Birne der Anwender! 🙄 -
Grade noch gesehen, daß in meinem obigen Link bei evilution zwar die Steckerbezeichnung und -verteilung am SAM ersichtlich ist, nicht aber, wie die Pins in dem Stecker gezählt werden! 🥺 Die Zählweise der Pins am SAM wäre auf jener Seite dokumentiert. Aber Achtung, dabei handelt es sich um ein 450er SAM, bei diesem ist der Lüfter am Pin 2 des Steckers N1-1 angeschlossen. D.h. man kann hier nur das obere Bild mit der Zählweise der Pins verwenden, nicht aber die Liste der Zuleitungen. Diese Seite habe ich nur verlinkt, weil dort die Zählweise der Pins besser dokumentiert ist als bei evilution! Und eine Liste über die Leitungen gibt es dort für den 451er Smart leider nicht. 😒 D.h die Liste der Verbindungen von evilution verwenden, das Bild mit der Zählweise der Pins von fq101. 😉
-
Smart 450 Bj2003 mit SAM Steuergerät defekt?
Ahnungslos antwortete auf Miss.Fruchteis's Thema in SMARTe Technik
Natürlich wäre ein neues SAM nicht sinnvoll, wenn das alte repariert werden kann. Zumal ja noch nicht mal ganz sicher fest steht, daß der Fehler überhaupt vom SAM verursacht wird! 😉 Ein repariertes SAM ist gleichwertig zu einem neuen. Wichtig ist nur, daß kein Wasser in das SAM eingedrungen ist, z.B. über eine undichte Frontscheibe und dort Korrosionsschäden hinterlassen hat, denn das wäre fatal. Wenn das SAM nur aus- und wieder eingebaut wird, müssen keine Schlüssel angelernt werden, weil ja nichts daran verändert wurde außer die Lötstellen nachgelötet. -
Danke für den Schaltplan! 🙂 Dann verhält es sich so, wie ich das oben schon beschrieben habe. Über die Sicherung 4 und den Stecker N11-1 Pin 1 liegen die 12 Volt Bordspannung permanent an dem Lüfter an und müssten an dem Stecker des Lüfters am Pin 1 mit einem Multimeter gemessen werden können. Beteiligt ist hier auch noch der Stecker X85/10, der einen Fehler erzeugen könnte. Über den Pin 4 dieses Steckers läuft die 12 Volt Spannung zum Motor, über den Pin 1 wird die Masse zu dem Gebläseschalter geführt. Über die drei verschiedenen Widerstandswerte des Vorwiderstands werden die unterschiedlichen Drehzahlen des Lüftermotors realisiert, auf der höchsten Schalterstellung wird die Masse über den Schalter im Bedienteil direkt angelegt und der Lüftermotor läuft dann mit der vollen Spannung mit der höchsten Drehzahl. Du musst Dir gedanklich noch eine Verbindung zwischen den beiden Rauten Z5/1 vorstellen, die auf dem Plan nicht eingezeichnet ist, um ihn nicht unübersichtlich zu machen! Hat sich der neue Lüfter mit dem neuen Vorwiderstand eigentlich mal bewegt, als du ihn ausgetauscht hast, zumindest für kurze Zeit? Dieser Vorwiderstand wird nämlich durch den Luftstrom in der Mittelkonsole gekühlt und wird sehr heiss, wenn man ihn nicht in seinen vorgesehenen Platz steckt, weil dann der kühlende Luftstrom fehlt! Und dann hat er noch eine Übertemperatursicherung, die auf dieser Seite ganz vorne an dem Widerstand sichtbar ist. Wenn Du nun probeweise den Lüfter betrieben hättest, ohne daß der Vorwiderstand an seinem vorgesehenen Platz saß, könnte es sein, daß diese Übertemperatursicherung ausgelöst hat. Aber selbst dann müsste der Lüfter auf der höchsten Drehzahl laufen, weil er dann über den Schalter im Bedienteil die Masse direkt zugeführt bekommt. Also nun frisch, fromm, fröhlich, frei ans Werk, das Multimeter ausgepackt und messen, woran es dem Lüfter fehlt! Über die rot/graue Leitung vom Stecker N11-1 Pin 1 bzw. der rot/schwarzen Leitung am Lüfter selbst müssten 12 Volt bei eingeschalteter Zündung anliegen und am anderen Pin des Lüftermotorsteckers wird die Masse über die verschiedenen Schalterstellungen mit oder ohne Vorwiderstand angelegt. 🙂 Und mindestens eines von beidem fehlt, sonst würde der Motor, sofern er in Ordnung ist, auch drehen. Man könnte den Lüfter auch in ausgebautem Zustand direkt über die Batterie und provisorischen Leitungen direkt bestromen und so kontrollieren, ob er läuft. Auch eine Widerstandsmessung direkt an den beiden Pins des Motorsteckers wäre möglich, müsste dann einen ziemlich niederohmigen Wert anzeigen. In diesem Sinne, Du hast jetzt alle Informationen, die nötig sind. Jetzt liegt es an Dir, was draus zu machen! 😉 Aber eine Bitte hätte ich, hör mit der sinnlosen Materialschlacht auf, die Dir bisher nur Aufwand und Kosten beschert hat und verhalte Dich so, wie es ein gewissenhafter Hobbybastler tun würde. Materialschlacht ist was für Fachleute in den Werkstätten, die damit Umsatz generieren wollen! 🙄 Waren das eigentlich wirklich Neuteile, die Du eingebaut hast oder günstige gebrauchte? Hintergrund meiner Frage ist, daß des öfteren auch mal schwarze Schafe gebrauchte Teile z.B. bei Ebay oder Kleinanzeigen verkaufen und die Käufer damit in die Bredouille bringen.
-
Bei einer Materialschlacht besteht immer die Gefahr, daß man sich zusätzliche Fehler einbaut, anstatt den bestehenden zu beheben! Von den Kosten dafür ganz zu schweigen! Warum also veranstaltet man eine solche, ehe man mal ein Messgerät auspackt und misst? Gemäß dieser Seite verlässt die Versorgungsspannung für den Lüfter das SAM, also die Zentralelektrik auf dem Stecker N11-1 am Pin 1 das SAM und wird von dort direkt zum Lüfter geführt, meines Wissens ist der Lüfter massegesteuert, es wird also nicht die Spannung geschaltet, die liegt immer an, sondern die Masse entweder über den Vorwiderstand oder auf der höchsten Stellung direkt. Ich vermute mal, es sind gar keine Relais daran beteiligt. Deshalb sollte man an dem genannten Pin am SAM mal messen, ob die Versorgungsspannung für den Lüfter das SAM verlässt bzw. an dem Stecker des Lüfters ankommt. Wenn ja, dann könnte man den anderen Pin des Steckers mal mit Masse verbinden und schauen, ob der Lüfter dann anläuft. Alles kein Hexenwerk und auch keine Raketenwissenschaft! Vielleicht hat einer mal das Originalschaltbild der Lüftersteuerung des 451ers, damit ich sehen kann, ob ich mit der Massesteuerung recht habe. 😉
-
Smart 450 Bj2003 mit SAM Steuergerät defekt?
Ahnungslos antwortete auf Miss.Fruchteis's Thema in SMARTe Technik
Würde mich wundern, wenn die das Einzelteile tauschen würden, weil das Zündschloss nämlich Bestandteil der kompletten SE Drive Unit, also der Schalteinheit ist! Deshalb wird dies auch die kleinste Komponente sein, die sie tauschen wollen! 😉 -
Smart 450 Bj2003 mit SAM Steuergerät defekt?
Ahnungslos antwortete auf Miss.Fruchteis's Thema in SMARTe Technik
Damit befindet er sich aber in krassem Widerspruch zu anderen Vertretern seiner Zunft! 😉 Die berechnen schon für erfolglose Fehlersuche, die nicht mal dokumentiert und nachprüfbar ist, ein kleines Vermögen. Die sollten zumindest, wenn der Smart keine Klimaanlage besitzt, prophylaktisch mal den Steckkabelschuh am Magnetschalter des Anlassers austauschen und fachmännisch einen neuen aufcrimpen, um damit eine der Fehlerquellen auszuschließen. Kosten dürfte das auf jeden Fall auch so gut wie nix, da kein großer Aufwand! Und möglichst sollten die solche Sprüche wie "Der Kabelschuh sieht ja noch gut aus, deshalb braucht man ihn nicht austauschen" unterlassen, denn das Problem sitzt in dieses Fällen unter der Isolation an der Litze und nicht an den Kontaktflächen dieses Kabelschuhs! -
Smart 450 Bj2003 mit SAM Steuergerät defekt?
Ahnungslos antwortete auf Miss.Fruchteis's Thema in SMARTe Technik
Da würde ich aber sicherheitshalber noch mal nachfragen. Das wäre die erste Werkstatt, die kostenlos arbeitet. 😉 -
Smart 450 Bj2003 mit SAM Steuergerät defekt?
Ahnungslos antwortete auf Miss.Fruchteis's Thema in SMARTe Technik
Wenn es nicht so traurig wäre, könnte man glatt drüber lachen. 🙄 Ich habe ja noch begrenzt Verständnis, daß ein Fehler, der aktuell nicht auftritt, schlecht eingegrenzt werden kann. Aber die anderen Dinge, die da aufgezählt werden, haben wohl eher damit zu tun, daß es sich hier um waschechte KFZler handelt! Das sind solche Sprüche, mit denen man Laien etwas auftischen will, was sonst keiner glaubt! Die erzählt man, wenn einem sonst nix mehr einfällt zum Thema Technik! Die können nur Materialschlacht und sonst nix! Möchte lieber nicht wissen, was die für die bisherige Fehlersuche in Rechnung stellen! 😯