Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.157
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Das Problem ist, daß Du diese Teile für den 450er Smart nicht mehr komplett in der Farbe bekommst, sondern nur noch in Grau und diese nachträglich lackieren lassen musst. Das erhöht natürlich den Preis. Du brauchst auf jeden Fall das Mittelteil des Heckpanels und das Panel der Kofferraumklappe. Bist Du eigentlich selbst schuld oder ein anderer? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.10.2009 um 17:32 Uhr ]
  2. Paar Sekunden zu langsam! :-D Neuer Gegner, Hase resigniert ja auch langsam, wurde mal Zeit! :-D
  3. Ich gehöre mit zu den grössten Fans vom Smarten Service und kann ihn auch uneingeschränkt empfehlen, aber hier ist die Besonderheit, daß eine Garantie auf dem Smart ist, und da muß mit dem Verkäufer die Vorgehensweise abgeklärt werden, sonst besteht die Gefahr, auf den Kosten sitzen zu bleiben! :(
  4. An Deiner Stelle würde ich nochmal Öl nachfüllen, sonst hast Du das Problem, daß Dir ein Strick daraus gedreht wird, mit zu wenig Öl gefahren zu sein, obwohl Du über diesen Umstand Bescheid wusstest. Wenn Die im SC sagen, Du sollst kein Öl mehr nachleeren, ist das was anderes, das gab's auch schon mal. Hast Du den Smart auch im SC HN gekauft? Du musst auf jeden Fall den Verkäufer bzw. den, der die Garantie leistet, darauf ansprechen, ehe etwas mit dem Smart passiert. Bei dem hast Du die Ansprüche und der bestimmt die Modalitäten, wie der Ablauf ist. Auf keinen Fall etwas machen lassen, ehe der Kostenträger und der Ablauf nicht geklärt ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.10.2009 um 16:23 Uhr ]
  5. Dann hat sich's ja richtig rentiert! :roll: Das wird jetzt richtig billig! Dann besser doch gleich mitnehmen, das Ding!
  6. Quote: Am 18.10.2009 um 14:25 Uhr hat JannineBu geschrieben: Also ich muss Quique hier uneingeschränkt beipflichten und ihr habt alle keine Ahnung. Zumindest ich mach da keinen Hehl draus! :lol:
  7. Ölverbrauch ist leider beim Smart mit höheren Kilometerleistungen sehr oft zu verzeichnen. In den meisten Fällen wird es motorschädlich mitverbrannt und dies führt dann über kurz oder lang zum Smart-typischen Motorschaden durch ein abgebranntes Auslassventil. Leider sind die Ursachen dafür recht vielfältig, deshalb kann keine Ursache genannt werden. Im einfachsten Fall ist es ein defektes Ventil in der Teillastentlüftung, das ist relativ einfach zu tauschen. Wenn es das nicht ist, kommt auch noch der Turbolader oder die Kolbenringe dafür in Betracht, dann ist es natürlich schon etwas teurer. Gib einfach mal den Begriff "Ölverbrauch" in der Suchfunktion ein und lies Dich ein bißchen in die Thematik ein.
  8. Mal ne Frage, was willst Du eingentlich mit einem Radio mit Kassette? :-? Hast Du noch so viele Kassetten zum Abspielen? Beim Auktionshaus sind ein paar drin. Musst mal schauen. Codekarte sollte aber auf jeden Fall dabei sein. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.10.2009 um 14:43 Uhr ]
  9. Schau mal in diesen Fred, offensichtlich gibt es jetzt sogar in Deutschland einen Anbieter für diese Zahnkränze, sind nur etwas teurer als die aus England.
  10. 450er ist der Smart bis BJ 2006 = Kugel 451er ist der Smart ab BJ 2007 = Würfel Ich geh aufgrund der vorderen Reifengröße 145 davon aus, daß es welche für den 450er Smart bis 2006 sind, also für das Kügelchen.
  11. Was ist jetzt aus dem Problem mit dem Kombiinstrument geworden?
  12. Quote: Am 15.10.2009 um 21:04 Uhr hat Aqua-Orange geschrieben: Genau und krumm war sie auch noch. Aber der, der sie mir verkauft hat mußte seine Frechheit teuer bezahlen. Davon konnte ich mir dann nen ganzen Satz rondell leisten. Wie geht denn das? :-? Haste dem Moskau Inkasso auf den Hals gehetzt? :roll:
  13. Also dieses Fehlerbild resultiert unzweifelhaft aus einem gebrochenen Zahnkranz auf einer oder beiden Seiten. Das sieht dann so aus wie auf diesen Bildern! Das Grundproblem ist die falsche Materialwahl dieses Zahnkranzes, dieser rostet nämlich ganz dolle und wird auch von Rost unterwandert. Der Ring ist ja von vornherein auf die Antriebswelle aufgeschrumpft und steht unter Spannung. Durch die Unterwanderung durch den Rost wird diese Spannung noch verstärkt und gleichzeitig das Material des Kranzes durch Korrosion geschwächt, bis er irgendwann an einer Zahnlücke aufbricht! Das ist die logische Folge dieses Billigkruschts! Das ganze wäre ja noch kein Skandal, wenn es diese Zahnkränze wenigstens als Ersatzteil geben würde, wobei diese zu ersetzen, da übersteigt die Dienstleistung des Aus- und Einbaus, zumindest wenn man es im SC macxhen lässt, den Materialwert. Aber die komplette Antriebswelle zu ersetzen, und genau das wird im SC gemacht, übersteigt die Grenze des Erträglichen! :-x Die Zahnkränze sitzen übrigens auf den Antriebswellen ganz außen an den Bremstrommeln wie auf diesen Bildern zu sehen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.10.2009 um 11:34 Uhr ]
  14. Quote: Am 17.10.2009 um 22:39 Uhr hat madmax16v geschrieben: gabs bei der kugel auch schon am anfang die aqua- farben usw?! Gemäss der Modellhistorie gab es Aqua-Green und Aqua-Orange ab 01/1999 und Aqua-Vanilla ab 03/2000. Mir gefällt ruby red auch am besten! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.10.2009 um 10:40 Uhr ]
  15. Als LINK! :) Schönes Gerät! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.10.2009 um 09:42 Uhr ]
  16. Die Originalbremsbeläge des Smart kann man getrost als gemeingefährlichen Schrott bezeichnen!!! Bei meinem waren alle vier Beläge vom Belagträger gelöst, obwohl sie noch nicht mal sonderlich abgefahren waren. Desweiteren waren sie total brüchig, von einem der hinteren Beläge fehlte schon die Hälfte. Nie wieder würde ich mir solch einen Murks montieren! :evil:
  17. Quote: Am 18.10.2009 um 00:23 Uhr hat Aqua-Orange geschrieben: So, also auch diese Uhr tickt wieder richtig :-D Na wenigstens die Uhr! :lol: Wenn scho die vom SC ned richtig ticken, deswegen die Uhr komplett zu tauschen. :) Die Defekte an den Lötstellen sind übrigens für einen Laien kaum zu erkennen, es handelt sich hierbei um Haarrisse innerhalb der Lötstelle, die meistens kaum zu sehen sind. Trotzdem besteht innerhalb der Lötstelle dann kein Kontakt mehr. Wie Du ganz richtig zitiert hast, begünstigt das schwere Gewicht des Uhrwerks unterstützt durch die Vibrationen gepaart mit einer schlechten Qualität dieser Lötstelle die Bildung einer solchen kalten Lötstelle, das rüttelt sich ganz einfach los. Aber ist ja ganz einfach zu reparieren. Wenn man es weiss! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.10.2009 um 17:03 Uhr ]
  18. Du musst die Bilder auf einen Bilderserver legen, direkt hochladen geht ned. Und dann werden die Bilder verlinkt wie hier in der Hilfe unter "Wie fügt man ein Bild ein" beschrieben. :)
  19. Du irsst, bei unterschiedlichem Radumfang weicht die Taktzahl in Bezug auf eine zurück gelegte Strecke auf einer Seite ab, bei einem Bruch des Zahnkranzes aber ned! Es ist lediglich das Taktverhältnis genau an dieser Bruchstelle ein anderes! Aber insgesamt auf den Umfang gesehen stimmt es dann wieder. Deshalb wirkt es sich auch nur bei langsamen Geschwindigkeiten, also niedrigen Frequenzen aus!
  20. Quote: Am 17.10.2009 um 21:50 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: der von rolf beschriebene effekt ist nicht zu vernachlässigen igelchen. denk mal an das problem unterschiedlicher radumlaufgrößen bei höherer geschwindigkeit. da ist es schon möglich, dass ein gebrochener radkranz bei höheren geschwindigkeiten probleme verursacht. Vergleich nicht Äpfel mit Birnen, Hase. Die schmecken ganz anders! :lol: Unterschiedliche Reifenumfänge haben insgesamt gesehen taktmäßig ganz andere Auswirkungen als der kleine Spalt, der durch die Bruchstelle des Zahnkranzes entsteht. Da ist ja die Taktanzahl bezogen auf den Gesamtumfang immer noch gleich, und durch die hohe Frequenz des Sensorsignals bei höheren Geschwindigkeiten wirkt sich das auch nicht mehr aus. Glaub mir doch einfach mal was! :-D Wie gesagt, anders sieht es aus, wenn gleich ein komplettes Stück des Zahnkranzes fehlen würde.
  21. Der Link is ja auch schon zwei Jahre alt, beim Smart-Club ticken die Uhren mittlerweilen anders! You have PN!
  22. Mal wieder einer mit Pseudo Servolenkung! Dieser Smart kann keine Servolenkung haben, da eine solche als kostenpflichtiges Extra erst ab der 2nd Generation in 2003 erhältlich war. Außerdem ist er zu teuer.
  23. Du hast den Stecker des Kombiinstruments nicht korrekt aufgesteckt! Siehe auch hier! Wenn Du den Hebel vorher schon in die Arretierstellung legst, dann sitzt der Stecker nicht richtig drauf. Du musst erst den Stecker aufstecken und erst dann darfst Du den Hebel umlegen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.10.2009 um 21:15 Uhr ]
  24. Beim Radiotausch wirst Du vermutlich Dauer- und Zündungsplus im Stecker austauschen müssen, weil bei Original Smart-Radios diese beiden Anschlüsse genau verdreht sind, obwohl der Stecker genau gleich aussieht. Wenn Du das Radio eingebaut hast und jedesmal beim Einschalten der Code eingegeben werden muß und die Senderspeicherung nicht erhalten bleibt, solltest Du Dich an dieses Posting erinnern! :) Es gibt verschiedene Möglichkeiten, manche bauen sich einen Adapter ein, der diese Anschlüsse dreht, die eleganteste Lösung ist, die Steckkontakte aus dem Stecker auszustossen und umgekehrt wieder rein zu stecken. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.10.2009 um 19:26 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.