Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.155 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Problem mit Querlenker und Radbremszylinder
Ahnungslos antwortete auf tagdog2405's Thema in SMARTe Technik
Dem würde ich mich anschliessen wollen! :) Auch wenn's Geld kostet. Ich bin mir nicht sicher, aber irgendwie kommt es mir so vor, daß undichte Radbremszylinder aus einer Serie schlechter Teile bei der Herstellung resultieren. Ein Grund mehr, beide Seiten zu machen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.10.2009 um 16:44 Uhr ] -
Da brauchst Du gar keinen neuen Widerstand! Der alte kann wieder repariert werden! In dem Vorwiderstand ist eine Brücke aus Lötzinn als Übertemperaturauslöser drin, wenn die repariert wird, funktioniert auch das Gebläse wieder auf allen Stufen. Ist ganz einfach zu machen! 0.- EURO, Spaß beim Basteln und neue Erkenntnisse über Deinen Smart mit Erfolgserlebnis! :-D Schau mal hier! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.10.2009 um 16:39 Uhr ]
-
Es kann trotzdem sein, daß es 4 Zoll Felgen sind, weil man auf die 4 Zoll nämlich 135er oder 145er ziehen darf, auf die 3,5 Zoll aber nur 135er. Deshalb könnten es jetzt auch schon 4 Zoll Felgen sein, obwohl 135er drauf sind. Die Starlines gibt es vorne in beiden Ausführungen, deshalb muß es auf der Felge selbst abgelesen werden. Wie loucash schon schrieb ist das auf der Innenseite der Felge zu sehen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.10.2009 um 13:11 Uhr ]
-
Quote: Am 13.10.2009 um 11:20 Uhr hat smart-werner geschrieben: Hallo?!?!?! Bei mir war es damals so! Scheibe Tauschen kann Abhilfe schaffen bei mir war es damals so! Das ist ja alles schön und gut, aber erstmal sollte verifiziert werden, ob beim TE das Quietschen überhaupt davon kommt. Wär ja ned schön, wenn das nach Tausch der Scheibe immer noch da ist, oder? :roll: Das und nix anderes wollte ich mit meinem Beitrag ausdrücken! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.10.2009 um 11:31 Uhr ]
-
Jetzt sind wir schon beim Scheibentausch, ohne daß überhaupt die Ursache für das Quietschen klar ist. Das halt ich ja im Kopp ned aus! :roll: Das ist ja schon fast SC Niveau! 8-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.10.2009 um 11:04 Uhr ]
-
Das vom Motorrad ist kein Sprühfett, sondern Kettenspray! Das würd ich mal überhaupt ned nehmen!!!
-
Im Zweifelsfall könnte auch der Treiberbaustein für die Beleuchtung gehimmelt worden sein wie in diesem Fred! :(
-
Das Bild ist nicht zu sehen! Hast Du das auf einem Bilderserver abgelegt oder lokal bei Dir auf dem PC? Auf jeden Fall sieht man nix! Nur ein Feld mir einem roten Diagonalkreuz, d.h. daß auf die Bilddaten nicht zugegriffen werden kann. Freut mich, daß ich Dir helfen konnte! :) Komisch, wenn man die URL direkt im Internet Explorer aufruft, geht's. Hier mal als Link! EDIT: Editier mal Deinen Beitrag und stelle der URL noch das www voran, könnte sein, daß es daher kommt, daß das Bild nicht korrekt dargestellt wird. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.10.2009 um 12:14 Uhr ]
-
Quote: Am 11.10.2009 um 22:55 Uhr hat sveagle geschrieben: Der ADAC rät dazu den Luftdruck zu erhöhen um den Reibwiderstand zu verringern und den Spritverbrauch auch. Aber bestimmt ned, ihn zu verdoppeln!!! :roll: Nicht immer gilt: Viel hilft viel! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.10.2009 um 23:20 Uhr ]
-
Oder Du musst vorher noch zum Tuner ohne Eintragung in de Papiere! Den Huni kannste ja gegenrechnen, dann is des Tuning gar nicht mehr so teuer! :-D
-
Ebay! Bay = Bucht [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.10.2009 um 21:15 Uhr ]
-
Des war doch bloß meine Reaktion auf die von Garfi's gepostete Garantie, Fido! Das war natürlich nicht ernst gemeint! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.10.2009 um 21:10 Uhr ]
-
Das Licht haste aber dazu schon eingeschaltet, oder? ;-) Hattest Du den großen Stecker vom Kombiinstrument ab? Hast Du Zusatzinstrumente, DZM und Uhr, und funktionieren diese noch? Also deren Beleuchtung mein ich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.10.2009 um 20:53 Uhr ]
-
3,5 bar, was soll denn das? :o :o :o Dann wundert mich nix mehr, Dr. Sveagle! :-D Damit verringerst Du die ohnehin zu schmale Aufstandsfläche der Reifen nochmals!
-
Quote: Am 11.10.2009 um 20:20 Uhr hat Duke2 geschrieben: Ich gehe davon aus dass ich die hintere Abdeckung abmontieren muss um ranzukommen. Musst Du nicht, bringt auch nix. Du musst von unten her ran, dazu brauchst Du das Heckpanel ned demontieren. Ich würde hochwertiges Sprühfett nehmen, das Du mittels eines Röhrchen da rein sprühen kannst.
-
Especially für you gibt es Spätschäden, die sich erst nach Ablauf der Garantie in Form eines Motorschadens auswirken! :lol:
-
Quote: Am 11.10.2009 um 19:39 Uhr hat Svirfnebli geschrieben: Also Plus ist leistungsstärker! Super Plus hat eine höhere Oktanzahl und neigt dadurch weniger zur Selbstentzündung. Dadurch kann in einem hochverdichteten Motor der Energiegehalt des Kraftstoffs effektiver ausgenutzt werden. Voraussetzung dafür, die maximale Leistung aus dem Sprit heraus zu holen, ist eine kontrollierte und optimale Verbrennung. Wenn dagegen in einem Motor mit hoher Verdichtung nur Super oder sogar Normal getankt werden würde, würde das Gemisch bei der Kompression durch den Kolben im Brennraum eine unkontrollierte Verbrennung entwickeln, was zum einen für die Leistungsausbeute kontraproduktiv und zum zweiten schädlich für den Motor wäre, weil dadurch der Kolben bereits in der Aufwärtsbewegung, also vor Erreichen der Oberen Totopunkts, einen auf die Mütze bekommen würde. Das hört man auch in einem Klopfen des Motors. Deshalb wird in einem solchen Fall durch den Klopfsensor und das Steuergerät der Zündzeitpunkt in Richtung spät verschoben und dadurch natürlich weniger Leistung entwickelt als bei hochoktanigerem Sprit. Das führt dann zu einem höheren Verbrauch, aber die von Sveagle angegebenen zwei Liter zwischen Super und Super Plus sind bar jeglicher Realität! Super Plus bringt in einem normalen Motor hingegen, der nicht darauf ausgelegt wurde, so gut wie überhaupt nix, weil die Energie gar nicht ausgenutzt wird. Deshalb sind auch die immer wieder philosophierten Verbrauchseinsparungen durch Super Plus bzw. V-Power in Motoren, die für Normalbenzin ausgelegt sind, dem Reich der Fabel zuzuweisen, wie ja auch diverse Tests von namhaften Autoclubs immer wieder eindrucksvoll belegen. Eine erhebliche Einsparung hat dann in einem Normalomotor so ungefähr dieselbe Realität wie die zwei Liter Mehrverbrauch, der hier genannt wurde! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.10.2009 um 20:05 Uhr ]
-
Quote: Am 11.10.2009 um 19:37 Uhr hat Duke2 geschrieben: Nochmals, ich hab kein Tau wo der unten am Motor sitzt Sag mal, sprech oder schreib ich Suaheli, oder was! Auf den Bildern in dieser Beschreibung ist doch zu sehen, wo der sitzt! Du musst nur mal hinter Deinem Smart in devoter Haltung auf die Knie fallen! Dann siehst Du ihn schon. Auf dem Bild vor dem Aktuator siehst Du die Gummilippe, welche den Fahrtwind in Richtung Ladeluftkühler umlenkt. Was können wir daraus folgern? Richtig, der Kupplungsaktuator sitzt unterhalb des Ladeluftkühlers an der Motor-/Getriebeeinheit. Schau doch einfach mal nach! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.10.2009 um 19:43 Uhr ]
-
Ich sprach ja auch vom Austausch von Komponenten, Mr.T.! :) Zu schauen, ob nass oder ned erzeugt ja keine Kosten! Zumindest wenn er selbst macht.
-
Folge doch einfach meinem Link in dem ganz oben stehenden Posting! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.10.2009 um 19:28 Uhr ]
-
Fang auf jeden Fall aufgrund von irgendwelchen Tipps nicht an, Bauteile zu tauschen, bevor Du den Fehlerspeicher ausgelesen hast, das bringt in den meisten Fällen nichts außer Kosten. Ich bin nicht fehlerspeicherhörig und die Eintragungen müssen auch gedeutet werden können, aber planlose Materialschlachten bringen nur Kosten und Frust.
-
Da geb ich Dir schon recht, das der Motor plötzlich ausgeht und die Motorkontrollleuchte leuchtet, ist nicht normal, aber daß kurz danach die Ölkontrollleuchte aufleuchtet, ist die logische Folge davon, daß der Motor ausgegangen ist. Das ist dann normal. Ich meine damit aber nur das Aufleuchten der Öldrucklampe, nicht das, was vorher war! Daß der Motor von selbst unter Aufleuchten der Motorkontrollleuchte ausgeht, ist natürlich nicht normal! Deshalb ja mein Ratschlag, den Fehlerspeicher auszulesen. Dort sollte eigentlich etwas gespeichert sein. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.10.2009 um 19:15 Uhr ]
-
Quote: Am 11.10.2009 um 18:45 Uhr hat Dr-Duisburg geschrieben: Die Ölkontrolle leuchtete erst nach dem Stillstand. Das ist doch normal, wenn der Motor nicht mehr läuft wird die Ölpumpe nicht mehr angetrieben, dadurch kein Öldruck, dann leuchtet auch die Öldrucklampe auf. Ich würde an Deiner Stelle mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, wenn die Motorkontrolllampe in Verbindung mit diesem Fehler aufgeleuchtet hat. Da müsste dann was drin stehen, evtl. sogar was brauchbares! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.10.2009 um 18:51 Uhr ]
-
Quote: Am 11.10.2009 um 14:48 Uhr hat Dr-Duisburg geschrieben: Die Ölkontrollleuchte brannte allerdings diesmal auch auf. Leuchtete die Ölkontrollleuchte auf, solange der Motor lief oder erst, als er aus war? Dann ist es ja normal, daß die aufleuchtet, weil bei stehendem Motor kein Öldruck mehr vorliegt.
-
Bin isch billig dran gekommen! :lol: Sparen um jeden Preis! Koste es, was es wolle! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.10.2009 um 14:28 Uhr ]
