Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.157
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Ahnungslos

    Zuheizer beim 451

    Quote: Am 22.10.2009 um 07:54 Uhr hat smart-werner geschrieben: Super genau das ist das teil. Versuche das mal vom 450 aufzutreiben! :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: Ist das vielleicht ein schnöder Widerstand? 8-) Das ist genau das gleiche, wie beim 450er in der Gebläseeinheit verbaut ist! :-D Aber ohne Bild davon glaubst Du es ja sowieso ned! :lol:
  2. Ahnungslos

    Zuheizer beim 451

    Schreib ned so viel über die Standheizung oder Tönungsfolie, die ist ned das Thema dieses Freds, sondern nimm Stellung zu den Bildern!!! :-D Immer diese Ablenkungsmanöver! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.10.2009 um 07:55 Uhr ]
  3. Ahnungslos

    Zuheizer beim 451

    Vielen Dank für die Bilder!!! :) Das ist genau das, was ich die ganze Zeit beschrieben habe, ein Heizelement mit verschiedenen Heizwicklungen, das in der Gebläseeinheit des Smart in der Mittelkonsole verhaut ist und vom Luftstrom des Gebläses durchströmt wird. Von wegen Widerstand! Das sieht aber nun mal ganz anders aus als das des 450ers!!! :) Da ist ein ganz anderer Stecker dran! :lol: Wärst Du bitte so freundlich und würdest auch noch ein Bild des Heizelements des 450ers rein setzen, das müsste ja in dem WIS auch abgebildet sein. Sonst glaubt's doch der Werner wieder ned! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.10.2009 um 07:52 Uhr ]
  4. Quote: Am 21.10.2009 um 20:59 Uhr hat Thommy geschrieben: 2nd generation, 699 ccm Hubraum, Klugscheissmodus an! Es sind 698 ccm Hubraum :-D Klugscheissmodus aus!
  5. Das wird dem TE nur nix helfen, im Winter eine Nacht im Smart zu überstehen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.10.2009 um 21:39 Uhr ]
  6. Quote: Am 21.10.2009 um 21:16 Uhr hat Berndus geschrieben: Frage: hat denn der 451 überhaupt einen Zusatzheizer? Also ich glaub ja eher ned! :-D Und wenn, dann ist es ein ganz anderer als beim 450er :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.10.2009 um 21:20 Uhr ]
  7. Nochmal ganz langsam zum mitschreiben, welche Kupplung hattest Du denn jetzt eigentlich montiert? :-?
  8. Hier mal ein Beispiel einer solchen fehlerhaften Diagnose. Nachdem der Tausch des Sensors nix gebracht hat, wollten sie dem den Turbolader Tauschen!!! Damit wäre das Problem dann natürlich auch beseitigt gewesen, indieweil war es wesentlich billiger, den abgebröselten Schlauch wieder zu befestigen! :)
  9. Der zu hohe Ladedruck steht an, weil das Wastegate nicht mehr öffnet und dadurch der Ladedruck immer weiter ansteigt. Ich kann nur nicht verstehen, daß die "Fachleute" immer davon ausgehen, daß dann der Saugrohrdrucksensor defekt ist. Warum kommt eigentlich keiner auf die Idee, daß der Sensor korrekt misst und ein anderer Umstand dafür sorgt, daß ein unzulässig hoher Ladedruck vorliegt? :-? Deines ist nämlich nicht der erste Fall, in dem dies geschieht. Es gab in letzter Zeit einige Fälle, in denen dieser Sensor daraufhin ausgetauscht wurde, natürlich mit dem Ergebnis, daß das Problem danach das Gleiche war wie zuvor! Die Fehlermeldung heisst auch Ladedruck zu hoch und eben nicht Sáugrohrdrucksensor defekt. Das wird erst in den Köpfen erzeugt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.10.2009 um 21:32 Uhr ]
  10. Quote: Am 21.10.2009 um 18:03 Uhr hat KirbyHH geschrieben: Bei mir ist er blau. Es gehen 3 Kabel rein und eine Brücke ist eingesetzt. Kann es sein, daß Du einen MP3 Player oder ein anderes Gerät mit Klinkenstecker oder einen iPod betreibst oder zumindest ein Vorrüstung vorhanden ist. Dann ist dieser Stecker nämlich belegt. Es kann auch ein CD Wechsler dran angeschlossen werden, aber dann ist keine Brücke drin.
  11. Ahnungslos

    anfahrhilfe

    Also beim alten war es auf jeden Fall so, daß die Handbremse das Hill Holder System deaktiviert hat. Die musste nicht mal voll angezogen sein, sondern nur ein bißchen. Gibt vielleicht auch noch andere Kriterien, die dieses System abschalten, dann ist es normal, daß er sofort los rollt.
  12. Die Dichtigkeit des Schlauchs, der vom Turbo zur Druckdose führt, solltest Du auf jeden Fall ebenfalls kontrollieren! Manchmal ist der Schlauch auf der Turboladerseite einfach abgebröselt. Das sieht man auch nicht sofort!
  13. Das kann ich Dir leider nicht sagen, hab ich bei meinem noch nie ausprobiert. Und hier im Forum waren schon unterschiedliche Meinungen zu lesen, die einen sagen, es geht, die anderen sagen, es geht nicht. Auf jeden Fall müsstest Du gegen die Feder andrücken, die sich in der Druckdose befindet. Normalerweise müsste aber auf jeden Fall das Wastegate auf der anderen Seite der Stange bewegen lassen, wenn die Verbindung mit der Stange getrennt wird. Ich weiss aber nicht, wie diese Verbindung beim CDI aussieht, weil ich einen Benziner habe. Beim Benziner ist am Ende der Stange ein Auge, das auf den Bolzen der Wastegateklappe gesteckt und mit einem Sicherungsring gesichert ist. Wenn diese Sicherung entfernt und die Stange von der Wastegateklappe getrennt wird, muß diese sich auf jeden Fall bewegen lassen. Wenn die ganz fest sitzt, kommt Dein Problem evtl. daher. Aber die Stange muß runter, damit Du eine mechanische Entkopplung von der Druckdose hast. Dann muß sich die Wastegateklappe aber bewegen lassen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.10.2009 um 20:08 Uhr ]
  14. Auf dem Bild in diesem Beitrag siehst Du den Saugrohrdrucksensor bzw. Ladedrucksensor des CDI, der vom Benziner sieht anders aus. Es ist das Ding mit dem Stern drauf. Aber den brauchst Du nicht austauschen, das ist mit Sicherheit nicht das Problem, das Du hast!
  15. Die Fehlermeldung heisst nicht, daß der Saugrohrdrucksensor defekt ist, sondern daß der Saugrohrdruck einen unzulässigen Wert erreicht bzw. überschritten hat. Das wird unverständlicherweise immer nur so interpretiert, daß der Saugrohrdrucksensor defekt ist. Der Motor geht daraufhin als Schutzfunktion in den Notlauf. Deshalb wird es auch nix bringen, diesen Sensor auszutauschen, der macht nämlich genau das, was er soll, nämlich einen zu hohen Ladedruck anzeigen! Die Dose ist die Druckdose, das Gestänge geht zu dem Wastegateventil im Auspuffkrümmer. Die Funktion ist eine abgasseitige Ladedruckregelung. Vom Turbolader geht ein Schlauch zu der Druckdose, in der eine Feder definiert vorgespannt ist. D.h. in der Dose herrscht immer der Druck, der vom Turbolader erzeugt wird. Dieser Druck liegt an einer Membran an, die gegen die Feder drückt. Wenn der Ladedruck einen bestimmten Wert erreicht hat, dann wird in der Dose die Kraft der Feder überwunden und die Stange wird bewegt. Das öffnet das sogenannte Wastegateventil im Auspufftrakt, dadurch umgehen die heissen Auspuffgase den Turbolader und werden direkt in den Auspuff geleitet und werden damit nicht mehr relevant für die Ladedruckerzeugung. Wenn nun die Stange nicht bewegt wird, hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten, dann wird das Wastegateventil nicht geöffnet und der Ladedruck steigt immer weiter an, das führt dazu, daß ein definierter Maximalwert überschritten wird und der Motor über das Steuergerät in den Notlauf geht. Dies ist eine Schutzfunktion, damit der Motor nicht durch einen zu hohen Ladedruck zerstört wird. Es gibt folgende Möglichkeiten, warum das Wastegate nicht geöffnet wird. Entweder der Druck erreicht die Druckdose nicht, weil der Schlauch undicht oder kaputt ist, die Druckdose selbst ist undicht oder das Wastegateventil im Auspuffkrümmer ist fest und kann durch die Druckdose nicht geöffnet werden. Daß sich in der Druckdose oder deren Umgebung Öl befindet ist in gewissen Grenzen normal, weil sich im Ansaugtrakt von Turbomotoren immer etwas Öl befindet. Dies wird nicht nur in den Ladeluftkühler geblasen, sondern auch über den Schlauch, dessen Anschluss sich unmittelbar am Turbolader befindet, auch in die Druckdose.
  16. Ahnungslos

    Zuheizer beim 451

    Quote: Am 21.10.2009 um 16:17 Uhr hat smart-werner geschrieben: Beim 451er nur ein wiederstand im Fusraum und macht das was ich schon gesagt habe. Das ist der gleiche Stuss, den Du jetzt schon seit vier Seiten verzapfst! :lol: Wo sind die versprochenen Bilder, ich hab den vom 451er nämlich schon gesehen, das ist haargenau die gleiche Konstruktion wie beim alten, wenn auch in einer etwas abgeänderten Bauform, also nicht gleich lang und gleich breit mit einem anderen Stecker, aber Heizwendel, die im Luftstrom des Gebläses sitzen wie beim alten auch. Wenn Du nicht die Stirn hast, hier Bilder von dem "Widerstand" rein zu setzen, bist Du wohl besser ruhig! :-D Wenn Deiner kaputt ist, dann kannst Du ihn ja ausbauen und fotografieren und das Bild hier posten! P.S. Wie der Widder wieder stand, witterte er Widerstand!!! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.10.2009 um 17:17 Uhr ]
  17. Bau Dir lieber eine energiesparende Standheizung ein! Da haben wir hier einen Spezialisten hier im Forum! Lange kann's eh nimmer dauern, bis er sich meldet! :lol:
  18. In diesem Beitrag ist eine gute Anleitung, wie dieser Dichtungssatz einzubauen ist.
  19. Du solltest Dir dies aber nur zutrauen, wenn Du ein versierter Bastler bist, ganz so einfach ist es dann au wieder ned! Wenn Du die Pumpe zerlegt vor Dir liegen hast und nicht mehr zusammen bauen kannst oder diese falsch zusammen gebaut wird, ist Dir auch nicht geholfen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.10.2009 um 21:28 Uhr ]
  20. Ahnungslos

    Zuheizer beim 451

    Ruhig Blut, SV! Auch wenn's schwer fällt! :-D Er lässt sich ja jetzt im SC aufklären! Mal sehen, was dabei raus kommt! :roll: Am besten rechnen wir mal mit dem schlimmsten! Am Ende wird noch der Auspufftopf als Zuheizer definiert! :lol: Der wird auch heiss! Da muß der Leistungswiderstand drin sitzen! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.10.2009 um 15:31 Uhr ]
  21. Auf den Bildern in diesem Fred ist der Sensor für die ATA zu sehen und meist ist ein Problem in der Zuleitung die Ursache für falsche Messwerte!
  22. Also mit dem Buget solltest Du Deine Vorstellungen auf jeden Fall realisieren können, sag mer's mal so. Die Preise sind im Moment günstig für Gebrauchtwagenkäufer. Solltest Dir halt im klaren drüber sein, ob Du einen Benziner oder Diesel willst. Dieselmotor ist im Normalfall langlebiger, aber eben ned so spritzig wie der Benziner. Sollte auf jeden Fall checkheftgepflegt sein, beim Händler hast Du normalerweise Garantie, sofern die nicht mit irgendwelchen Tricks ausgeschlossen wurde, (Verkauf im Auftrag, Verkauf an Wiederverkäufer etc.) Frage nach Ölverbrauch, falls Du darauf eine seriöse Antwort erhältst. Bei Ölverbrauch, Finger weg! Am besten wäre natürlich, wenn sich den Smart jemand anschaut, der sich damit auskennt, ehe Du ihn kaufst.
  23. In der Liste der Foren das zehnte von oben.
  24. Seit wann gehörst Du denn zur Creme de la Creme, Christian? :lol:
  25. Hat dieser Beitrag mal wieder jemandem weiter geholfen, sauberle! :) Mit hat dieser Beitrag nämlich damals auch weiter geholfen, meinen Kleinen günstig zu reparieren. Bei mir war auch der Ring weg und das Gestänge abgesprungen. Im SC hätten sie Dir vielleicht auch den Turbo getauscht! :(
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.