Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.630
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 07.09.2009 um 16:50 Uhr hat Marc1984 geschrieben: is ne aussage laut sc die haben den grad ausgelesen, Na auf der Basis würde ich auch den Inkrementaldrehgeber für viel Geld tauschen. :roll: Gibt's mit dem Smart jetzt eigentlich konkrete Probleme oder nicht? Wenn das mal im Fehlerspeicher drin steht würde ich den noch lange nicht austauschen, wenn keine konkreten Probleme vorliegen. Und selbst wenn konkrete Probleme vorliegen würde ich den ned ohne weiteres tauschen lassen, weil es immer auch noch andere Faktoren gibt, die einen Fehlereintrag verursachen können, ohne daß dieser Geber überhaupt defekt ist (Steckverbindungen, Marderverbiss etc.) Aber da Du ja selbst KFZ'ler bist, kennst Du ja die Methoden der Werkstätten! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.09.2009 um 16:57 Uhr ]
  2. Was is'n überhaupt das Problem? Am Getriebe gibt es einen Drehwinkelsensor, das ist der Inkrementaldrehgeber, welcher der Steuerung die aktuelle Position der Schaltung mitteilt, weil er beim Drehen des Schaltsaktuators bzw. der Schaltwalze im Getriebe Impulse von sich gibt, welcher der Steuerung mitteilen, in welcher Position sich das Getriebe befindet. Aber ob das der Drehwinkelsensor ist, den Du meinst...
  3. Ahnungslos

    bild hochdruckpumpe

    Die Hochdruckpumpe ist am linken Ende des Zylinderkopfs angeordnet, wenn Du hinter dem Smart stehst und durch die geöffnete Motorabdeckung auf den Motor schaust. Der Antrieb erfolgt nämlich über die Nockenwelle. In ausgabautem Zustand sieht die Hochdruckpumpe so oder auch so aus! In eingebautem Zustand siehst Du die in dieser Anleitung auf Bild 2, 5, 6 und 7.
  4. Das mit dem Fett kannste bleiben lassen, der Schaltaktuator ist nur ein Elektromotor, der direkt auf ein Ritzel wirkt, sonst nix. Und daß der Inkrementalgeber dann auf jeden Fall defekt ist, kann ich Dir natürlich auch nicht sicher sagen, ich habe nur gesagt, daß diese beiden Fehlermeldungen darauf hinweisen, daß in der Ecke etwas nicht in Ordnung ist und dies im Zusammenhang mit Deinem im Eingangsposting beschriebenen Fehler steht. Remote Diagnose ist immer nur von begrenzter Aussagekraft! ;-)
  5. Quote: Am 07.09.2009 um 11:45 Uhr hat isi_fortwo geschrieben: ne hab garnix bekommen :S... Steht bei Dir in dem Feld "Wer ist Online" unter Deinem Username "Du hast 0 Nachrichten!? Denke nicht, daß Steffi_Holger einen Fehler beim Senden gemacht hat. :-? Wenn dort eine Zahl steht, musst Du mal drauf klicken, um die PNs angezeigt zu bekommen.
  6. Quote: Am 07.09.2009 um 07:44 Uhr hat isi_fortwo geschrieben: 3 Fehler: -CAN-Signal von Zentraleinheit unplausibel -Potentiometer Schaltwalze Position Fehlerhaft -Inkrementalgeber für Stellmotor für Schaltwalze Signal Fehlerhaft. In Deinen Fehlermeldungen deuten die unteren beiden darauf hin, daß die Schaltung entweder die vorgegebene Position nicht erreicht oder diese erreicht, aber falsch rückgemeldet wird. Zu diesem Zweck wird ein so genannter Inkrementalgeber verwendet, der ebenfalls außen am Getriebe sitzt. Dies ist eine runde, flache, schwarze Komponente, zu dem ebenfalls eine elektrische Zuleitung geht. Wenn die Steuerung über den Schaltaktuator die Schaltwalze dreht, gibt dieser Inkrementalgeber, der mechanisch mit der Schaltwalze gekoppelt ist, elektrische Impulse von sich, damit die Steuerung weiss, in welchem Gang sie sich befindet. Das bedeutet jetzt aber nicht zwangsläufig, daß dieser Geber defekt ist und ausgetauscht werden muß, es gibt auch noch andere Möglichkeiten der Fehlerursache. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.09.2009 um 11:30 Uhr ]
  7. Hast Du denn jetzt mal Deine Persönlichen Nachrichten angesehen, Steffi_Holger hatte Dir doch eine gesendet. Die persönlichen Nachrichten werden in dem Fenster "Wer ist Online" oben in der linken Spalte angezeigt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.09.2009 um 11:17 Uhr ]
  8. In diesem Fred sind zwei Methoden beschrieben, wobei dazu gesagt werden muß, daß dies immer Bastellösungen mit einem entsprechenden Aufwand sein werden, eine Plug&Play Lösung gibt es meines Wissens aufgrund der von mir oben bereits beschriebenen Problematik nicht. Aber vielleicht antworten auch noch welche, die das einfacher realisiert haben. Es müssen eben Wege gefunden werden, daß das Licht der LED direkt in den Lichtleiter fällt oder eben die Bedienelemente anders beleuchtet werden, was natürlich einen größeren Aufwand bedeutet. Da scheint mir die Lösung mit den zwei LEDs über den Lichtleitern der einfachere Weg zu sein.
  9. Phat Red, das der TE sucht, ist der knallig rote. Das Pinke rot heisst Mad Red.
  10. Dieses Problem ist hier im Forum schon ein paarmal beschrieben. Bei der Mittelinsel ist es ja so, daß das Licht von dem Glühbirnchen bzw. der LED über Lichtleiter zu den Bedienelementen der Heizung/Lüftung weiter geleitet wird. Eine LED hat nun im Gegensatz zu einem Glühbirnchen die Eigenschaft, das Licht ziemlich punktuell abzugeben anstatt gleichmässig rundum. Dadurch trifft nur ein Bruchteil des Lichts überhaupt auf den Eintritt des Lichtleiters und entsprechend wenig kommt dann an den Bedienelementen an. In den dazu gehörigen Freds sind verschiedene Methoden beschrieben, wie hier eine Verbesserung zu erzielen ist.
  11. Zu irgendwas muß ich ja gut sein! :) Keiner ist unnütz, er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen! :-D
  12. Das müsste im jeweiligen Gutachten stehen.
  13. Quote: Am 06.09.2009 um 12:59 Uhr hat Teddy3000 geschrieben: @Ahnungslos, die frage war schon ernst gemeint, wollte damit keinen Ärgern. Davon bin ich auch nicht ausgegangen! Trotzdem wüsste ich auf eine solch subjektive Frage keine rechte Antwort, außer daß es sich jemand ansehen soll, der es beurteilen kann oder Du es mit einem anderen Smart vergleichen solltest. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.09.2009 um 17:49 Uhr ]
  14. Das Ganze nennt sich Torx-Schlüssel und man benötigt für den Smart verschiedene Größen. Wenn man öfter etwas am Smart schrauben will, ist es empfehlenswert, einen Kasten mit den gängigsten Größen zu kaufen. Sollte aber Qualität sein, damit Du Dich nicht schwarz ärgerst, aber auch die sind nicht so teuer. Bekommt man auch in Baumärkten o.ä. Ich wollte Dir ne PN schreiben, das geht aber ned, weil Dein Profil nicht ausgefüllt ist! Woher kommst Du denn? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.09.2009 um 18:16 Uhr ]
  15. Die Starlinefelgen werden mit den gleichen Schrauben wie die originalen Stahlfelgen fest geschraubt. Du brauchst keine anderen Radschrauben.
  16. Quote: Am 05.09.2009 um 20:16 Uhr hat taka07 geschrieben: Werde am Montag den Sensor wechseln, letzter Versuch, sonst Neuer. Sorry, aber eine solche Vorgehensweise ist für mich wenig zielführend und hat auch schon oft für lange Gesichter gesorgt! Wenn der QBS die Fehlerursache sein sollte, wird er im Fehlerspeicher angezeigt, und wer den QBS austauscht, ohne vorher den Fehlerspeicher ausgelesen zu haben, braucht sich nicht wundern, wenn der Fehler nicht weg ist.
  17. Quote: Am 05.09.2009 um 20:04 Uhr hat edel geschrieben: Leute! Ich suche die Lederversion! :) Die Lederversion bezieht sich aber nur auf den Schaltknauf. Du brauchst aber die komplette SE-Drive Unit!!! D.h. das komplette Modul, weil im Schalthebel bzw. unter dem Schaltknauf beim Softouch Modul ein Mikroschalter mit Verkabelung verbaut ist, der in Deinem gar nicht vorhanden ist. Der Schaltknauf alleine mit dem Knöpfchen bringt Dir gar nix! Den Schaltknauf kannst Du anschliessend immer noch in einen ledernen tauschen, wenn Du keine SE Drive Unit mit ledernem Schaltknauf bekommst, der ist nur aufgesteckt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.09.2009 um 20:14 Uhr ]
  18. Quote: Am 05.09.2009 um 19:53 Uhr hat edel geschrieben: Ich hab geglaubt das Softtouch ist das wo man immer selber antippen muss. Wie der Name schon sagt, wenn man tippen muß, ist es Softipp! Mit dem Knöpfchen für Automatikmodus ist es Softouch! Ich hab zwar keine Ahnung, siehe Nick, aber das kann ich mir gerade noch merken! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.09.2009 um 19:58 Uhr ]
  19. Wenn ich edels Profil richtig interpretiere, sucht er eines für graues Interieur. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.09.2009 um 19:57 Uhr ]
  20. Quote: Am 05.09.2009 um 19:24 Uhr hat taka07 geschrieben: Wo steckt der Querbeschleunigungssensor genau, habe ihn bis jetzt nicht gefunden. Klick mich! Ich würde aber eher dafür plädieren, mal den Fehlerspeicher auszulesen, bevor eine planlose Materialschlacht veranstaltet wird! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.09.2009 um 20:04 Uhr ]
  21. Quote: Am 04.09.2009 um 16:35 Uhr hat Lui geschrieben: Wo holt sich den de Anlasser MAsse? Ich denke mal daß dazu das Metall des Motors genommen wird! Deshalb ist es ja so wichtig, daß ein dickes Masseband von der Motor-/Getriebeinheit zum Metallrahmen geht. Für die Zündung müsste das nicht so dick sein! :)
  22. Die Hauptleitung des Anlassers ist ebenfalls am Magnetschalter angeschraubt, diese führt 12 Volt unabgesichert!!! Wenn Du da einen Kurzschluß fabrizierst, kannst Du schon mal 112 wählen! In der Mitte des Magnetschalters sind ja zwei Schraubanschlüsse mit dicken Kabeln drauf, eines davon kommt direkt von der Batterie und das andere geht weiter zum Anlassermotor. Auf dem oberen Anschluß ist normalerweise die dicke Zuleitung. Wenn der Magnetschalter angezogen hat, sind diese beiden Anschlüsse intern verbunden und der Anlasser rattert los. Aber Achtung, da fliessen jede Menge Amperes!!!
  23. Tritt der Fehler jetzt nur ab und zu auf oder permanent? Nicht daß wie in vielen anderen Fällen eine fest sitzende LiMa die Ursache ist. Springt er jetzt gar nicht mehr an oder läuft er noch? Kannst Du damit fahren? Haste jetzt das Masseband schon ersetzt, wenn das keine richtige Verbindung hat oder wie Du geschrieben hast, halb durch ist kann dies auch dazu führen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.09.2009 um 15:59 Uhr ]
  24. Falls Du doch keinen gebrauchten findest, musst Du eben in den sauren Apfel beissen und dann würde ich den aus Ebay für 97.- EURO zzgl. Versand nehmen. Der ist ganz neu und wenn Du den Einbau selbst machst, ist wirklich ganz einfach, hast Du in Relation zu den 375.- EURO aus Deinem Eingangsposting immer noch einen Haufen Geld gespart!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.