Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.165
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Welche Sicherungs-Nr. fliegt denn raus? Und fliegt die, wenn man die Zündung einschaltet oder in dem Moment, wenn man auf die Anlasstellung, also Stellung 2 geht? Daß in dem Magnetschalter des Anlassers ein Kurzschluß ist, wäre durchaus plausibel, das war bei meinem auch schon mal! Das hatte dann einen Anlassertausch zur Folge! :( Am besten ziehste mal das richtige Kabel am Magnetschalter ab, das ist die beste Unterscheidung! Wenn Du eine Klimaanlage hast, kommst Du dort nur wegen der Klimaleitungen relativ schlecht ran, ohne den Motor abzusenken! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.03.2010 um 16:47 Uhr ]
  2. Quote: Am 08.03.2010 um 16:14 Uhr hat r-panther geschrieben: Du glaubst jetzt aber nicht im Ernst Glauben tut man in der Kirche, obwohl, nach den letzten Meldungen glaub ich, daß manche glauben ungestraft im Namen der Kirche abscheuliche Dinge tun zu können, die mit Glauben nicht viel zu tun haben! :( Aus der Ferne kann man nur Vermutungen anstellen, sonst gar nix! Und wer die nicht glauben will, kann sie ja ignorieren! Obwohl es recht häufig billiger ist, wenn man es zumindest als Anhaltspunkt nimmt! :) Ea gab schon relativ häufig Fälle, in denen Smartisten ein Haufen Geld erspart blieb aufgrund unserer unqualifizierten Ferndiagnosen, so z.B. Kabelschuh für 5.- EURO statt wiederholtem Anlassertausch für 500.- EURO! Und die Liste liesse sich beliebig fortsetzen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.03.2010 um 16:29 Uhr ]
  3. Und wenn sie nicht gestorben sind......wird der BLS bis zum jüngsten Tag ein lukrativer Umsatzträger und Werkstattauslaster von Smart bleiben! Und das im wahrsten Sinne des Wortes! :cry: So lange noch niemand drauf gegangen ist, wird sich da auch nichts ergeben! :evil:
  4. Schau mal auf diesem Bild des Smart ForTwo Motors. Da siehst Du den Anlasser unterhalb des Thermostats. Der sitzt auf diesem Bild rechts oberhalb der Lima, der offene Kühlwasserstutzen zeigt genau auf den Anlasser. Der Magnetschalter ist oben auf dem Anlasser aufgebaut und der schräg verlaufende Kühlwasserschlauch verdeckt genau den Anschluß des Steckkabelschuhs!
  5. Um welches Fahrzeug geht es überhaupt, also um welche Art Smart? Laut Deinem Profil ist es ja ein ForTwo, aber Dein Nick verwirrt mich etwas! Kann es sein, daß Du gar nicht am Anlasser dran bist, sondern woanders, z.B. am Schaltaktuator des Getriebes? Da wärst du nicht der erste, dem das passiert!Es gab sogar schon mal welche, die den Schaltaktuator ausgebaut haben und damit zum Bosch Dienst getingelt sind, in der Annahme, daß dies der Anlasser wäre! :) Die dicken Kabel, die zum Anlasser gehen, sind nämlich nicht nur 2,5 q, sondern einiges dicker. Und zum Magnetschalter des Anlassers geht nur ein dünneres Kabel mit einem Steckkabelschuh! Deshalb liegt der Verdacht nahe, daß Du an der falschen Stelle suchst! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.03.2010 um 15:55 Uhr ]
  6. Ahnungslos

    Schaltung

    Quote: Am 08.03.2010 um 15:23 Uhr hat lrlr geschrieben: ist mir jetzt schon (sehr) oft hier aufgefallen, dass irgendwelche Ferndiagnosen gemacht werden.. Also ich denke mal, daß genau dies von den Fragestellern gewünscht wird, meinst Du nicht? Sonst würden sie nicht so fragen: Quote: Am 08.03.2010 um 14:42 Uhr hat broccoli geschrieben: was kann das sein??? Vielleicht hat ja jemand eine Idee. Quote: Am 08.03.2010 um 15:23 Uhr hat lrlr geschrieben: meine Erfahrung sagt mir, dass bestimmte Folgen oft sehr viele Ursachen haben können.. und man sich bei Ferndiagnosen wohl immer den Satz "es könnte sein..." dazu denken sollte Deine Erfahrung scheint nicht sehr groß zu sein! :roll: Wenn mehrere Fehlerursachen in Frage kommen, dann sage ich das in der Regel auch dazu. Aber manchmal ist wie in diesem Fall das Fehlerbild so eindeutig, daß eine relativ sichere Aussage getätigt werden kann. Ganz sicher kann man natürlich aus der Ferne nie sein, das wissen die Fragesteller aber auch! Quote: Am 08.03.2010 um 15:23 Uhr hat lrlr geschrieben: zum Thema: ließ vielleicht sein Posting nochmal, es steht im Gegensatz zu deiner Ferndiagnose... dass Vorwärtsfahren auch nicht geht.. Mein Lieber, Du gehst mir langsam auf den Zeiger mit Deinen Theorien. Wenn Du schon keine Ahnung hast, dann sei einfach ruhig, im Gegensatz zu Dir weiss ich nämlich genau, wie ein Smart ForTwo reagiert, wenn man nicht bremst bzw. der BLS defekt ist! :roll: Du weisst ja nicht mal, was bei Deinem eigenen ForFour wie funktioniert! :-P Und sei beruhigt, ich lese ein Posting immer erst richtig durch, bevor ich etwas darauf antworte! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.03.2010 um 07:38 Uhr ]
  7. Die alte Geschichte, hier versucht Smart mal wieder Volksverdummung zu betreiben, und offensichtlich mit Erfolg, wie man sieht! Wie wir ja wissen, verfügt der BLS über diese beiden Kontakte und oft genug kommt es bei älteren Smarts vor, daß die Bremsleuchten nicht funktionieren, aber der Smart ganz normal gefahren und geschaltet werden kann! Damit haben sie schon vor einigen Jahren das KBA verarscht und die Sache unter den Teppich gekehrt!
  8. Ahnungslos

    Schaltung

    Schau mal in den Beiträgen mit dem Suchbegriff "Bremslichtschalter", da wirste bestimmt fündig, dieser ist nämlich Dein Problem. Vorwärts kannst Du dann übrigens immer noch fahren, indem Du den Joystick einmal nach vorne drückst, nur rückwärts geht das nicht. Probiers einfach mal aus, wenn Du die Bremse nicht drückst. Dann reagiert der Smart nämlich genauso als wenn der BLS defekt ist!
  9. Quote: Am 08.03.2010 um 13:57 Uhr hat r-panther geschrieben: Was wäre denn nun zu tun (um zum Ernst des Lebens zurückzukehren)? Den Smart ins SC schleppen mit beiden Schlüsseln am Mann und dort neu codieren lassen in der Hoffnung, daß dort vertrauensvolle Leute tätig sind, die nicht gleich oben von mir beschriebenes Materialschlachtszenario anzetteln! Es wäre nämlich nicht das erste Mal, daß dies nicht sofort klappt und dann dem armen Fahrer erzählt wird, es müsste dieses und jenes ausgetauscht werden und bei einem anderen klappt es dann wie von Zauberhand auf Anhieb!
  10. Vielleicht sollte uns Tungon mal mitteilen, welchen Smart er fährt, Bj. usw. :)
  11. Quote: Am 07.03.2010 um 19:45 Uhr hat r-panther geschrieben: Wo Ahnungslos unrecht hat, da hat er unrecht! Ich glaube, Du hast nicht erkannt, daß dies ironisch gemeint war! ;-)
  12. Dachte ich mir's doch. Diese Sicherung sichert übrigens nicht nur die Einspritzventile ab, sondern auch das Motorsteuergerät. Irgendwo befindet sich bei Dir in der Verkabelung ein Masseschluß. Das kann an einer scharfen kante sein, über die ein Kabel geführt wird, das sich langsam im Laufe der Zeit aufgescheuert hat, möglich ist aber auch ein Kurzschluß innerhalb des Motorleitungssatzes, der von außen gar nicht erkennbar ist, weil er unter der Isolation nach außen liegt. Da haben dann Adern innerhalb des Leitungssatzes Verbindung miteinander. Ist jetzt natürlich eine dankbare Aufgabe, diesen Kurzschluß aufzuspüren. :( Ich würde mal damit anfangen, den Kabelbaum dahin gehend zu untersuchen, ob er irgendwo an einer scharfen Blechkante aufliegt und dort scheuert. Ich denke mal eher, daß die Tatsache mit dem Intervallrelais des Scheibenwischers Zufall war!
  13. Auf dieser Seite in der Mitte ist ja die Relaisbox zu sehen. Welche dieser Sicherungen ist es denn? Ich habe den Verdacht, daß Du irgendwo in der Verkabelung einen Masseschluß hast, der die Sicherung zum Auslösen bringt. Ist der waagrechte Balken schon in dem Moment zu sehen, wenn Du die Zündung einschaltest oder erst, wenn Du den Schlüssel auf die Anlassstellung drehst?
  14. Von welcher Sicherung sprechen wir denn eigentlich?
  15. Quote: Am 08.03.2010 um 12:04 Uhr hat det123 geschrieben: Zuviel Öl war nie drin, sondern max. immer in der Mitte vom Ölstab. Ich wollte damit lediglich sagen, daß diese Art Motorschaden von dem Ölstand in der Ölwanne unabhängig ist, weil Du in Deinem Posting geschrieben hast, daß nicht zu wenig drin war! Ein solcher Motorschaden entsteht durch andere Vorgänge im Motor, unabhängig vom Ölstand in der Ölwanne!
  16. Quote: Am 08.03.2010 um 11:42 Uhr hat det123 geschrieben: Öl habe ich jeden Monat kontrolliert, und musste auch immer nachfüllen. Öl war aber nie leer. Das hat nix damit zu tun, ob das Öl leer ist oder nicht, sondern damit, daß es in den Brennräumen mit verbrannt wird! Diese Art von Motorschaden entsteht sogar dann, und wird sogar noch begünstigt, wenn zuviel Ol drin ist. Wie viel Öl hat er denn vorher verbraucht? .... Liter auf Tausend Kilometern
  17. Kannst Dir ja mal die Zündkerzen ansehen, der Smart hat sechs Stück wegen der Doppelzündung! Meistens sieht man es schon an den Zündkerzen, daß diese total verkrustet oder sogar die Elektroden abgebrannt sind! Du brauchst aber schon zum Abziehen der Zündkerzenstecker ein Spezialwerkzeug, den Zündkerzensteckerabzieher. Auf keinen Fall an den Kabeln ziehen, sonst sind die auch noch kaputt! Aber einen Kompressionstest solltest Du auf jeden Fall machen! War denn vorher ein erhöhter Ölverbrauch zu verzeichnen?
  18. Du solltest Dir mal die Beiträge zu dem Thema "Motorschaden" rein ziehen! :( Wenn er sich im Stand unnatürlich schüttelt und nicht mehr zieht habe ich den Verdacht, daß es sich um den smart-typischen Motorschaden durch ein abgebranntes Ventil handelt! Dann läuft er nur noch auf zwei Zylindern! Mach mal einen Kompressionstest, dann haste Gewissheit! Da ist bestimmt ein Zylinder mit nahezu null Kompression dabei. Mit viel Glück wären es nur die Zündkerzen, aber rechne mal mit dem Schlimmsten! :cry: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.03.2010 um 11:14 Uhr ]
  19. Wollen wir die Nicks tauschen, CDIler? Obwohl, ich habe gar keinen CDI, aber Du bist total .... Na ja, lassen wir das! :-D Wieso lässt Du nicht einfach das posten, wenn Du es überhaupt nicht weisst? :roll: Tippen kannst Du jede Woche zwei mal im Lottoladen, da biste genauso erfolglos! :) Die Wartungs- oder Serviceintervallanzeige gibt es erst ab dem 2nd Generation Smart BJ 2003 mit echtem ESP, und hier ist wie immer das Baujahr gemeint und nicht die Erstzulassung! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.03.2010 um 11:15 Uhr ]
  20. An dem Temperatursensor im Motorraum liegt das Signal natürlich schon als analoger Signalpegel vor, meine Ausführungen mit dem CAN- bzw. LIN-Bus bezogen sich auf die Übermittlung vom Steuergerät zum Anzeigeinstrument. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.03.2010 um 22:31 Uhr ]
  21. Lass Dir am besten gleich mal irgendwelchen Steuergerätetausch oder sonstige Materialschlachten als erste Maßnahme durchführen! Viel hilft viel! :roll:
  22. Zu Dir doch ned, Du hast doch gar kein Roadster! :-D Oder etwa doch? :roll: Wär doch was für Steffi, so ein Bügelbrett!:) Von wegen de Hobbys! :lol: Wo sind die Stricknadeln? :evil: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.03.2010 um 18:32 Uhr ]
  23. Roadster Bibel! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.03.2010 um 18:08 Uhr ]
  24. Langer Rede kurzer Unsinn, fahr Deine Kugel einfach, bis die Restliteranzeige angeht und gut is! :)
  25. Das Signal wird über den CAN-Bus übermittelt, das darfst Du Dir nicht als einen analogen Signalpegel auf einer eigenen Leitung vorstellen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.