Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.178
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 03.12.2010 um 13:47 Uhr hat rg123koeln geschrieben: Ups, meinte natürlich die Unterdruckdose Noi noi, es ist schon eine Druckdose, keine Unterdruckdose!!! In der Dose herrscht Überdruck, der aus dem Ansaugtrakt entnommen wird, beim Diesel sogar direkt hinter dem Turbolader! Von dort aus geht ein Schlauch direkt zu der Druckdose und über diesen drückt der Ladedruck über eine Membran gegen eine Feder mit definierter Vorspannung an. Wenn nun der Druck und damit die Kraft über die Membran hoch genug ist, überwindet man die Vorspannung der Feder, die Stange bewegt sich und das Wastegate wird geöffnet. Damit kann der Ladedruck nicht weiter ansteigen, weil die heissen Abgase den Turbolader über einen Bypass umgehen und diese werden direkt in den Auspuff geleitet. Hast Du jetzt konkret Probleme mit Deinem Smart oder willst Du das rein informativ wissen und er fährt ganz normal? Ein Problem, das sich durch ein festsitzendes Wastegate ergibt ist, daß der Motor in den Notlauf geht und im Fehlerspeicher abgelegt ist, daß der Ladedruck überschritten wird. Wenn das Wastegate nicht geöffnet wird, dann funktioniert die Umgehung des Turboladers nicht mehr und der Ladedruck steigt über den von der Software festgelegten Maximalwert an. Dies hat dann den Notlauf als Schutzfunktion zur Folge. Dies kann aber auch durch einen undichten Schlauch zur Druckdose erzeugt werden. Egal wie, es endet normalerweise immer im Notlauf mit der Fehlermeldung Ladedrucküberschreitung, wenn das Wastegate nicht mehr funktioniert. Daß es im offenen Zustand fest hängt, ist äusserst unwahrscheinlich, das passiert nur beim Benziner, wenn der Sicherungsring abgerostet ist und sich die Verbindung zwischen Druckdose und Wastegate löst, weil sich das Auge am Ende der Stange vom Bolzen der Wastegateklappe löst, wenn kein Sicherungsring mehr vorhanden ist. Beim Diesel ist dies aber anders gelöst, da löst sich von selbst nix! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.12.2010 um 16:02 Uhr ]
  2. Also ich würde auch sagen, daß Luft im System ist. Der Stand des Kühlwassers im Ausgleichsbehälter hat im Smart keine nennenswerte Bedeutung, da der Smart nicht über ein selbstentlüftendes Kühlsystem verfügt wie andere Fahrzeuge. So kann es durch kleinere Undichtigkeiten zu einer Ansammlung von Luft im Motor kommen, die von Hand durch Entlüften des Kühlsystems entfernt werden muß. Darauf deutet auch hin, daß die Heizung nicht funktioniert. Wenn der Thermostat defekt wäre, was ich aber nicht glaube, würde heisse Luft aus der Heizung kommen. Entlüfte erstmal den Motor richtig, wie das geht, ist hier des öfteren textlich beschrieben, wo der Thermofühler, den Du ziehen musst sitzt, ist in dieser Anleitung zu sehen. Aber sicher die Metallspange vorher, bevor Du daran ziehst, mit einem Kabelbinder, Bindfaden oder ähnliches. Die fällt nämlich beim ersten Mal immer runter und dann hast du ein Problem!!! Wenn Du den Thermofühler raus gezogen hast, entweicht die Luft und wenn Flüssigkeit kommt, dann steckst Du den Fühler einfach wieder rein. Unter Umständen musst Du das ein paarmal machen, ehe die Luft komplett raus ist. Die Heizung muß natürlich dazu aufgedreht sein. Und selbstverständlich muß genügend Kühlflüssigkeit mit ausreichendem Frostschutz im Ausgleichsbehälter sein, damit Du nicht über diesen Weg wieder Luft rein bekommst! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.12.2010 um 15:49 Uhr ]
  3. Der Winter kommt aber auch jedes Jahr zu unmöglichen Zeiten! :roll: Der hält sich sogar an den Kalender! ;-) Sorry, aber wer Anfang Dezember anfängt, nach Winterreifen Ausschau zu halten, dem ist nicht mehr zu helfen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.12.2010 um 23:43 Uhr ]
  4. Kann schon sein, die Frage ist nur, ob das von Dauer ist! Die drei Striche sind übrigens in der Bedienungsanleitung in der Beschreibung des Displays beschrieben.
  5. Sorry, aber aufgrund dieser Beschreibung müsste man schon Hellseher zu sein, um auch nur eine einigermaßen kompetente Aussage zu treffen. Es gibt jede Menge Stellen, wo Öl verlustig gehen kann. Ohne aussagekräftige Bilder geht da gar nix!
  6. Also bei der Kälte, die zur Zeit herrscht, kannst Du davon ausgehen, daß nicht nur das Wasser in den Spritzdüsen eingefroren ist, sondern auch das im Vorratsbehälter und der Pumpe ebenso. Und wenn ein Elektromotor, der die Scheinbenwaschpumpe nun mal ist, sich nicht drehen kann, wenn er bestromt wird, dann zieht er ein Vielfaches des Nennstroms und dann löst ruck-zuck die Sicherung aus!
  7. Dafür hat man vor nicht allzu langer Zeit den ganzen Satz bekommen! :o :o :o
  8. Hallole und willkommen im Forum! :) Du musst auf jeden Fall das komplette Frontpanel demontieren, das ist das Mittelteil mit beiden vorderen Kotflügeln. Anleitung Frontpaneldemontage! Auf dem zwölften Bild von oben siehst Du schon den Wischwasserbehälter. Evtl. siehst Du ja dann auch, wo das Wasser verschütt geht!
  9. Quote: Am 02.12.2010 um 15:53 Uhr hat dumkopf geschrieben: Kumpel aus der Werkstatt meinte danach das es sich zu 90%iger Sicherheit um das Kombiinstrument handelt, da sollen alle "Fäden" zusammenlaufen. Warum sollte es denn das Kombiinstrument sein, wenn ich Dich richtig verstehe, macht doch dieses, was es soll bzgl. der Kontrolleuchten und der Displayfunktionen, wenn Du die Zündung einschaltest, oder? Lediglich der Anlasser dreht nicht, wenn Du den Schlüssel auf die Anlasstellung drehst. Hab ich das richtig verstanden? Das ist wichtig, das Du das möglichst genau beschreibst, um nicht in der falschen Ecke zu suchen bzw. unnötig Teile zu tauschen! Das Kombiinstrument kann nicht einfach gegen ein anderes ausgetauscht werden, da es sich hierbei um einen CAN Bus Teilnehmer handelt, der auf den Smart programmiert werden muß. Ein gebrauchtes Kombiinstrument funktioniert erstmal gar nicht.
  10. Ahnungslos

    HILFE!!!

    Quote: Am 02.12.2010 um 11:39 Uhr hat smartie0906 geschrieben: Ist das beim 451 von 2007 bis 2010 immer noch so, daß Wasser von Schuhen (Schnee, Regen) am Bremspedal in den Schalter laufen kann und dadurch die Bremslichter oder die Gänge nicht mehr funktionieren? Zumindest sind im letzten schneereichen Winter auch im 451er Smart einige Bremslichtschalter über den Jordan gegangen! Aber natürlich alles Einzelfälle laut Smart! :roll:
  11. Quote: Am 02.12.2010 um 10:41 Uhr hat CDIler geschrieben: Dann lies die Überschrift :-P Das habe ich getan und ich bin des Lesens mächtig, auch wenn Du es nicht glauben solltest! Dort steht was vom Gehäuse. Aber dann passt Bines Frage wegen des Anlernens nicht dazu, wenn ich nämlich den Sender aus einem anderen Gehäuse umbaue, dann brauch ich auch nix anlernen. Deshalb ja meine verifizierende Frage!
  12. Quote: Am 02.12.2010 um 09:50 Uhr hat thomas-steffi geschrieben: Quote: Am 30.11.2010 um 20:06 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Mal ne Frage, spürst Du da auch ein starkes Rattern im Bremspedal, als ob das ABS ansprechen würde? Weißt du woran das liegen könnte? Solltest Du dieses Rattern bei langsamen Geschwindigkeiten und nur leichten Bremsungen haben, dann liegt es entweder daran, daß es spiegelglatt ist und die Räder tatsächlich blockieren oder an einem durch Rost aufgesprengten ABS Ring an den Antriebswellen. Das tritt beim Smart durch Korrosion relativ häufig auf und führt ebenfalls zu diesem Fehlerbild. Ganz selten, wirklich nur in Einzelfällen kommt das auch durch einen aufgesprengten Ring an der Vorderachse, aber das sind wirklich Einzelfälle! Das charakteristische Fehlerbild ist dann, daß bei leichten Bremsungen bei langsamen Geschwindigkeiten das ABS System anspricht, was auch als Rattern im Bremspedal spürbar ist, obwohl dies dann ein Fahrzustand ist, der das ABS überhaupt nicht erfordert. Das kommt daher, weil das ABS Steuergerät durch ein geändertes Impulsverhältnis an der Bruchstelle durcheinander gebracht wird.
  13. Ahnungslos

    HILFE!!!

    Am besten zu der Werkstatt, die den Schalter beim letzten mal getauscht hat, dort solltest Du auf diese Reparatur auf jeden Fall Garantie haben!
  14. Quote: Am 02.12.2010 um 03:00 Uhr hat McMike geschrieben: ich weiß zwar nicht was PEEN! in diesem Zusammenhang soll Eine PN oder auch das Synonym PEEN ist eine persönliche Nachricht, in der man z.B. um die Email Adresse bitten kann, um die Bescheinigung als PDF per Email zu senden! ;-) Quote: Am 02.12.2010 um 03:00 Uhr hat McMike geschrieben: ansonsten bin ich nicht ganz so `Ahnungslos´. Ich kann Dich beruhigen, ganz so "Ahnungslos" bin ich auch nicht! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.12.2010 um 07:20 Uhr ]
  15. Ahnungslos

    Vorglühlampe

    In Frage dafür kommt, daß eine oder mehrere Glühkerzen defekt sind oder im Stecker Wackelkontakte bestehen. Aber selbst dann sollte die Vorglühlampe nach ein paar Minuten wieder ausgehen. Die Glühkerzen können mit einem Ohmmeter gemessen werden, ob sie noch in Ordnung sind, der Widerstandswert sollte kleiner 2 Ohm pro Glühkerze sein, sonst ist sie defekt. Hab Dir noch ne PN geschrieben. Es gibt auch noch ein Glühzeitsteuergerät, das defekt sein könnte. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.12.2010 um 07:14 Uhr ]
  16. Quote: Am 01.12.2010 um 23:07 Uhr hat Sascha79 geschrieben: Jedoch CABRIO! Also seinem Profil nach zu urteilen, fährt PPanski ein Cabrio! ;-)
  17. Ahnungslos

    HILFE!!!

    Wie gesagt, die einzige Möglichkeit, den Smart wieder bewegen zu können ist, ununterbrochen die Bremse zu betätigen in der Hoffnung, daß der Schalter doch irgendwann mal in den Leerlauf schaltet, es gibt keine andere Möglichkeit. Wenn dies nicht gelingt, bleibt Dir nichts anderes übrig, den Smart aufzuladen und zur Werkstatt zu bringen. Bist Du ADAC Mitglied? Das würde die Sache erleichtern! Und dort solltest Du auf jeden Fall auf eine kostenlose Reparatur bestehen, da der Fehler auch diesmal garantiert vom Bremslichtschalter kommt! Wenn dieser erst vor Kurzen ausgetauscht wurde, dann muß das zu Lasten der Garantie auf diese Reparatur gehen. Lass Dir bloß nicht erzählen, daß der Fehler diesmal von etwas anderem kommen würde und die Reparatur deswegen bezahlt werden müsste! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.12.2010 um 23:24 Uhr ]
  18. Ahnungslos

    HILFE!!!

    Quote: Am 01.12.2010 um 22:46 Uhr hat Sarah1981 geschrieben: Weil beim letzten MAl ging der Rückwärtsgang trotz nicht funktionierender Bremslichter. Das kommt wie gesagt daher, weil in dem BLS zwei getrennte Kontakte in einem Gehäuse verbaut sind, der eine bringt die Bremsleuchten zum Erröten und der andere gibt die Schaltfreigabe. Weil dies nun zwei getrennte Kontakte sind, können diese Fehler natürlich auch unabhängig voneinander auftreten! Bei mir war es auch schon zweimal der Fall, daß die Bremsleuchten nicht mehr funktionierten, aber ganz normal gefahren werden konnte. Und das ist genau der Grund, warum Smart bzw. DB wissentlich lügt, wenn in der Stellungsnahme an das Kraftfahrtbundesamt drin steht, daß es der Fahrer zwangsläufig merken muß, daß seine Bremsleuchten nicht mehr funktionieren, weil dann nicht mehr geschaltet werden kann. Das war nämlich schon zweimal der Fall!!! Ich habe schon zweimal selbst beim KBA interveniert, weil es sich bei dem BLS des Smart ForTwo bzw. der Gesamtkonstruktion des BLS unter der Pedallerie um eine lebensgefährliche Fehlkonstruktion handelt!!!! :evil: Leider lässt sich das KBA immer von Stellungsnahmen von Smart einlullen, in denen die oben genannte Unwahrheit drin steht! :( Ich kenne diese Stellungnahmen und dort steht jedesmal drin, daß es der Fahrer merken muss, daß seine Bremsleuchten nicht mehr funktionieren. Aus den genannten Gründen eine glatte Lüge!!! Aber was gilt schon das Wissen eines armen Ahnungslosen, wenn ein Weltkonzern eine Stellungsnahme schreibt! :( Wenn nicht aufgrund dieser Fehlkonstruktion mal ein schwerer Unfall passiert, werde ich wohl der einsame Rufer in der Servicewüste Deutschland bleiben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.12.2010 um 23:41 Uhr ]
  19. Ahnungslos

    HILFE!!!

    Sorry daß ich Dir das jetzt so sagen muß, aber meinst Du nicht auch, daß es ein bißchen blauäugig war, über einen längeren Zeitraum so rum zu fahren wie von Dir geschildert? Wie hast du Dir eigentlich die weitere Vorgehensweise vorgestellt? :-?
  20. Ahnungslos

    HILFE!!!

    Quote: Am 01.12.2010 um 22:33 Uhr hat Sarah1981 geschrieben: Das Problem ist nicht, dass ich aus N nicht rauskomme, sondern dass ich nur Automatik und erstem Gang wählen kann. Schalter lässt sich überallhin bewegen. Nur komm ich nicht mehr in den Leerlauf und auch nicht mehr in den Rückwärtsgang. Das ist genau das, was ich sage, Du hast aus Versehen den Zündschlüssel auf 0 gedreht, solange noch ein Gang eingelegt war! Dies führt dazu, daß der Gang jetzt ohne das Signal des BLS nicht mehr heraus genommen werden kann.
  21. Ahnungslos

    HILFE!!!

    Vorwärts kannst Du übrigens immer fahren, auch bei defektem BLS! Nur Rückwärts geht es nicht, da steht dann immer die 0 im Display, wenn Du den Schalthebel auf R legst. Vorwärts steht zwar auch zunächst die 0 im Display, wenn Du den Schalthebel aus N nach links in 1 bzw. A ziehst, aber wenn Du den Schalthebel dann nach vorne drückst, ist trotzdem ein Gang drin. Du musst aber bei einem defekten BLS den Smart immer auf N abstellen, sonst hast Du genau das Problem, das Du jetzt hast. Du hast versehentlich die Zündung ausgeschaltet, solange der Schalthebel nicht auf N stand. Nun ist der Gang eingelegt und kann nicht mehr heraus genommen werden! :(
  22. Ahnungslos

    HILFE!!!

    Ich stimme S_H zu, leider gibt es keine andere Möglichkeit, den Gang heraus zu bekommen, als immer wieder das Bremspedal zu betätigen und wieder loszulassen, unter Umständen hundert mal und mehr in der Hoffnung, daß der Schalter irgendwann mal schaltet und Du den Gang raus nehmen kannst. Also Zündung an, Schalthebel auf N und dann immer wieder die Bremse betätigen und wieder los lassen. Vielleicht funktioniert es dann irgendwann mal.
  23. Ahnungslos

    HILFE!!!

    Also ich weiss ja nicht, was da beim ersten Mal gemacht wurde und ob der Bremslichtschalter auch tatsächlich getauscht wurde, aber die Symptome, die Du da beschreibst, weisen unweigerlich wieder auf den Bremslichtschalter hin! Das ist das typische Fehlerbild, wenn der nicht funktioniert. Der Bremslichtschalter hat ja zwei getrennte Kontakte, einer bringt die Bremsleuchten zum Erröten und der andere gibt die Schaltfreigabe an das Getriebe. Wenn nun der Leerlauf eingelegt ist, kann dann kein Gang eingelegt werden und wenn ein Gang eingelegt ist, kann ohne Signal vom BLS nicht mehr in der Leerlauf geschaltet werden, und genau das ist Dein aktuelles Problem! Wobei es nicht mal an dem Bremslichtschalter selbst liegen muß. Es besteht auch die Möglichkeit, daß Wasser bis dorthin vorgedrungen ist und nun aufgrund der niedrigen Temperaturen vereist ist und den Schalter blockiert. Dieser Schalter sitzt nämlich unterhalb des Bremspedals und Wasser, das an dem Bremspedal nach unten läuft, dringt bis dorthin vor, mit den bekannten Erscheinungen. Jedes Jahr sterben so hunderte, wenn nicht sogar tausende von Bremslichtschaltern! Das Ganze ist eine riesengroße Fehlkonstruktion! Du solltest den Smart schon nochmal ins SC bringen, die sollen das auf die Garantie der erstmaligen Reparatur richten. Und lass Dir nicht erzählen, daß diesmal was anderes defekt war und die Reparatur deshalb bezahlen musst. Das ist garantiert der Bremslichtschalter, der da nicht funktioniert. Und wenn der erst ausgetauscht wurde, dann hast du Garantie auf diese Reparatur! Funktionieren eigentlich aktuell die Bremsleuchten?
  24. Quote: Am 01.12.2010 um 21:15 Uhr hat dumkopf geschrieben: Dreh den Schlüssel Zündung an, nix passiert. Heisst das, daß gar nix passiert, also keine Lampen im Kombiinstrument aufleuchten, einfach gar nix? Als ob die Batterie restlos leer wäre? Was passiert denn, wenn Du vor der Drehung des Schlüssels das Radio einschaltest, funktioniert dieses und wenn ja, was macht es, wenn Du den Schlüssel drehst und die Zündung einschaltest. Geht es dann immer noch? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.12.2010 um 22:09 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.