Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.722
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Dort wären die serienmässigen Steckerbelegungen des ForFour Radios beschrieben, die Du dann mit dem Radiokabelbaum Deines Pioneer vergleichen musst. Dabei setze ich voraus, daß nix ein-, ab- oder sonst irgendwie geklemmt ist! Soll ja manchmal beim Radioeinbau auch vorkommen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.05.2011 um 23:08 Uhr ]
  2. Die Zusatzinstrumente kann man ohne weiteres selbst nachrüsten, beim Kauf der Zusatzinstrumente musst Du aber beachten, daß der DZM des cdi ein anderer ist als der des Benziners! Ich würde beides nachrüsten, Drehzahlmesser und Uhr, also die "Öhrchen"! Das sieht meiner Meinung nach besser aus als nur der DZM! Die Nachrüstung im 450er Smart wäre hier oder dort in Mömas Anleitungen beschrieben. Beim 450er Smart musst Du beachten, daß der DZM noch mit dem Servicekomposter freigeschaltet werden muß, sonst zeigt er nix an. Beim 451er Smart musst Du ebenfalls beachten, daß die Zusatzinstrumente des Benziners und des Diesels unterschiedlich sind! Dort kommt sogar seit dem Facelift hin´zu, daß sich die Zusatzinstrumente des 451ers ab 2007 und des Facelift in 2010 hinsichtlich der Halterungen unterscheiden! D.h. es gibt mittlerweilen für den 451er vier verschiedene Zusatzinstrumente. 451er Benziner ab 2007 451er Diesel ab 2007 451er Benziner ab Facelift in 2010 451er Diesel ab Facelift in 2010 Beim 451er fällt dafür die Freischaltung weg, die wird dort nicht mehr benötigt! :) Der Einbau der Zusatzinstrumente für den 451er wäre für den 451er ab 2007 wiederum dort in Mömas Anleitungen beschrieben. Für den Einbau in einen Facelift ab 2010 wäre auf den Bildern in diesem Beitrag zu sehen! Noch Fragen? ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.05.2011 um 22:56 Uhr ]
  3. Ich denke mal, Du brauchst jemanden, der in der Lage ist, mit einem Messgerät umzugehen und a bissle Ahnung von KFZ Elektrik hat.! Alles andere bringt nix!
  4. Das System ist normalerweise selbstentlüftend, solange sich Diesel im Tank befindet, die Dieselpumpe im Tank fördert und der Dieselfilter durchlässig ist. Läuft die Kraftstoffpumpe im Tank? Bedeutet denn die Meldung des Fehlerspeichers, daß der Raildruck nicht erreicht wird? Dieser kann ja gemessen werden.
  5. An Deiner Stelle würde ich einen neuen Fred aufmachen und bereits in die Überschrift rein schreiben, daß die Farbe Bay Grey sein soll!
  6. Ganz wichtig ist in diesem Zusammenhang, daß die 145er Reifen auf 4 Zoll Felgen montiert sind, nur auf diesen 4 Zoll Felgen sind die 145er Reifen zugelassen. Es gibt aber immer wieder Spezialisten, die 145er Reifen auf 3,5 Zoll Felgen montieren! Das ist aber nicht zulässig! Hab Dir noch ne PN geschrieben!
  7. Schau mal in diesen Beitrag, da war das gleiche Thema und in diesem haben ein paar User, die dieses Gutachten besitzen (thealien, SIGGI56), ihre Email Adresse drin. So kannst Du sie direkt per Mail anschreiben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.05.2011 um 10:41 Uhr ]
  8. Funkfernbedienung hat er auf jeden Fall, die war auch von Anfang an bei allen Smarts immer Serie, Klimaanlage sollte er mit dem Glasdach auf jeden Fall haben, wenn du im Sommer nicht geschmort werden willst. Das musst Du aber abklären, Klima war nicht in allen Ausstattungen Serie, ich glaube nur beim Passion. Die Funktion der Klimaanlage sollte auf jeden Fall vor dem Kauf kontrolliert werden, Undichtigkeiten im Klimasystem des Smarts gehören nämlich leider häufig zu den großen Ärgernissen! :(
  9. Also elektrische Fensterheber hat der 450er Smart in allen Ausführungen serienmässig, erst beim 451er wurden beim Pure wieder Fensterkurbeln eingeführt. Ebenso verhält es sich mit der Zentralverriegelung mittels Funkfernbedienung und den Airbags auf Fahrer- und Beifahrerseite. Seitenairbags in den Sitzen wären Extras. Die Ledersitze sind natürlich Sonderausstattung, das Glaspanorama Dach ist beim Pulse und Passion serienmässig vorhanden. Eine Servolenkung steht bei vielen Smarts in der Ausstattung drin, allerdings oft ohne daß wirklich eine vorhanden ist. Vor 2003 gab es gar keine Servolenkung, ab 2003 wurde eine elektrische Servolenkung nur als kostenpflichtiges Extra angeboten. Allerdings hat der Smart aufgrund seines Heckmotors wenig Gewicht auf der Vorderachse und dadurch von vornherein eine leichtgängige Lenkung!
  10. Also wenn Du Bilder des Innenraums ansehen kannst, dann siehst Du normalerweise schon, ob er z.B. Drehzahlmesser und Uhr verbaut hat, wobei diese sich auch relativ einfach nachrüsten lassen. An den Zifferblättern des Tachos und der Instrumente kann man die Austattungsvariante erkennen, aber natürlich nur, wenn es sich um die die Originalinstrumente handelt. Am Schaltknauf kann man normalerweise erkennen, ob es ein "Softipp" Smarts ist, der manuell geschaltet werden muß oder ein "Softouch" mit Automatikmodus. Wobei der Smart ja auch als Softipp beim Unterschreiten einer bestimmten Drehzahl einen Gang zurück schaltet. Wenn man z.B. auf einer Landstrasse im sechsten Gang an eine rote Ampel ran rollt, dann ist auch der erste Gang drin, wenn man stehen bleibt, obwohl man den Schalthebel nicht angerührt hat. Ab dem 2nd Generation Smart in 2003 schaltet auch ein "Softipp" selbsttätig einen Gang hoch, wenn der Motor in den Drehzahlbegrenzer gedreht wird. Um ein Automatikgetriebe handelt es sich ja ohnehin nicht, die aktiven Bauelemente sind in beiden Varianten exakt dieselben, der Automatikmodus wird ja nur durch die Steuerung über die Aktuatoren simuliert! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.05.2011 um 22:33 Uhr ]
  11. Generell ist es so, daß der Pure hinsichtlich der Austattung der spartanischste ist, der Pulse ist der sportliche und der Passion der Luxuriöse mit der meisten serienmässigen Ausstattung. Natürlich konnte man einen Pure aber bei der Bestellung auch mit zusätzlichen Ausstattungen aufwerten, z.B. Klimaanlage. Der grösste Nachteil beim Pure ist jedoch der schwächere Motor in Relation zu seinen teureren Brüdern sowie dem fehlenden Softouchmodus, der muß also manuell geschaltet werden, das ist auch an den fehlenden Umschaltknöpfchen am Schaltknauf erkennbar. Dies wird auch als Softipp bezeichnet. Die Ausstattungsvariante ist bei vielen Smarts vorne an dem Dreieck abzulesen, im Bereich des Antennenfusses. Aber nicht bei allen! Du kannst Dir ja mal diese Modellhistorie durchlesen, da stehen einige Ausstattungsdetails drin.
  12. Wenn die Motorleuchte gleichzeitig angeht, ist es das sinnvollste, den Fehlerspeicher auszulesen, dann muß dort nämlich ein Hinweis auf die Fehlerquelle hinterlegt werden. Mach nicht den Fehler, auf die Spekulation von anderen eine Materialschlacht zu beginnen! Das bringt nämlich nix! Ich bin ein erklärter Gegener von Fehlerspeicherhörigkeit, aber auf der anderen Seite sollte man die Möglichkeiten nutzen, die sich bieten. Und das ist in Deinem Fall der Fehlerspeicher.
  13. Kannst auch hier schauen. Da gibt es auch gute Anleitungen, zu denen man sich easy vornavigieren kann! :)
  14. Da steht er ja noch ganz proper, aber die Servolenkung, die da drin steht, hat er garantiert ned, eine solche gab es erst ab dem 2nd Generation Smart ab 2003. Er hat eben wie alle Smarts eine leichtgängige Lenkung, aber das ist noch lange keine Servolenkung. Ähnliches gilt für das ESP, das gab es auch erst ab 2003, vorher hatte der das Stabilitätssystem Trust+ Verifizieren würde ich mal den Kilometerstand, für solch ein altes Fahrzeug ist das bemerkenswert wenig! Da der Verkäufer als Händler ja die gesetzliche Sachmängelhaftung geben muß, sofern diese nicht durch irgendwelche Tricks ausgeschlossen ist, unabhängig von einer evtl. enthaltenen Gebrauchtwagengarantie, könnte man sich schon dafür interessieren. Ich würde versuchen, den noch in Richtung 2500.- zu bekommen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.05.2011 um 13:32 Uhr ]
  15. Ölschwitze am Turbolader ist leider eine zu allgemein gefasste Definition, das müsste schon noch ein bißchen näher definiert bzw. mit Bildern gezeigt werden. Was bei vielen Smart Turboladern zu sehen ist, das sind Ölreste am Mittelflansch auf der Frischgasseite. Das kommt ganz einfach daher, weil die Motorentlüftung, die auch Öl einbringen kann, kurz vor dem Turbolader in den Kanal mündet, der vom Luftfilterkasten kommt und den Turbolader beatmet. Wenn nun Öl über die Motorentlüftung in den Ansaugtrakt eingebracht wird, dann sifft an dem Flansch am Turbolader meist ein bißchen raus. Es gibt aber auch noch die Möglichkeit, daß Undichtigkeiten an den Zu- und Rückleitungen bestehen, der Turbolader wird ja vom Motoröl geschmiert bzw. gleitet auf einem Ölfilm. Das sollte sich mal jemand ansehen, der sich ein bißchen damit auskennt. Aus welcher Ecke der Republik kommst Du denn, um Dir evtl. Alternativen zu den Smart SCs nennen zu können. Grade im Profil gesehen, Nähe Bremen, das ist eher Notstandsgebiet für clevere Alternativen! Auf jeden Fall solltest Du vor allem jetzt am Anfang den Motorölstand öfter mal nachmessen, um evtl. Ölverbrauch rechtzeitig zu bemerken. Die Messung sollte dabei möglichst am selben ebenen Standplatz und unter identischen Bedingungen erfolgen, warmer Motor und genügend Zeit nach dem Abstellen des Motors, um dem Öl die Möglichkeit zu geben, sich in der Ölwanne zu sammeln. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.05.2011 um 11:00 Uhr ]
  16. Also wenn ihn Dein Vater über die Firma kauft, stellt sich die Frage, ob dann überhaupt die gesetzliche Sachmängelhaftung gilt! Bei Verkauf an Gewerbetreibende gilt dies meines Wissens nicht, kann mich aber auch täuschen. Ich weiss zwar nicht, was die fehlende HU damit zu tun haben soll, daß er über die Firma gekauft wird, aber der Ölverbrauch ist beim Smart auf jeden Fall ein wichtiger Indikator für den Zustand des Motors, weil 99% aller Smart Motoren daran zugrunde gehen, daß Öl in den Brennräumen verheizt wird, was sich dann als Ölverbrauch bemerkbar macht. Deshalb solltest Du zumindest versuchen, darüber etwas in Erfahrung zu bringen. Daß der Händler als seriös bekannt ist, hat nicht viel zu sagen, wenn der sich mit Smart nicht auskennt und den lediglich von jemandem in Zahlung genommen hat, kann er evtl. Mängel des Smart auch nicht erkennen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.05.2011 um 08:15 Uhr ]
  17. Quote: Am 06.05.2011 um 22:53 Uhr hat Kugel-Michael geschrieben: Ein smart-Spezialist in ES? Meint der Plüderhausen??? Ich denke nicht, daß der gemeint ist, wenn ich die Worte von Gerhard richtig interpretiere: Quote: Am 06.05.2011 um 11:41 Uhr hat der-smarte-service geschrieben: ich kenne nicht viele(um ehrlich zu sagen, in BRD ausser uns niemanden), die leistungsmäßig solche Extremumbauten machen, und nur weil da ein 60Kw Motor drin ist, hat das noch gar nichts zu sagen. Zudem kenne ich auch niemanden außer uns, der Schmiedekolben für den 60Kw Motor hat. Auch ist mir nicht bekannt, dass da irgendwas von uns wäre. Aber das heißt ja nicht, dass es nicht doch sein kann. Einerseits weiß ich nicht alles, und die Engländer und Italiener haben z.T. schon total verrückte Sachen. Ich wäre nur extrem vorsichtig, und für dieses angebliche Paket ist der viel zu billig, immer vorausgesetzt, alle Angaben entsprechen der Wahrheit, und das Ding funktioniert auch so. Wenns so ist, kann man Verkäufer und Käufer nur beglückwünschen, aber ich hab da schon zuviel gesehen, als dass ich das ungeprüft hinnehmen würde. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.05.2011 um 07:52 Uhr ]
  18. Quote: Am 07.05.2011 um 00:00 Uhr hat miele geschrieben: ich bin halt eine kapazität. Stimmt, man könnte es auch Konifere nennen, gell! :-D
  19. Quote: Am 06.05.2011 um 23:44 Uhr hat miele geschrieben: leider ist aus dem wunderschönen platz ein kindergarten geworden. Stimmt, ziemlich genau seit Du Dich zum erstenmal hierher verirrt hast! :roll: Was hast Du denn erreicht, Herr Doktor? :-? Das wird auch weiterhin Dein Geheimnis bleiben, genau wie die Intention zu Deinen schwachsinnigen Postings hier! :roll: Wenn Du im Leben genausoviel erreicht hast wie Deine vollkommen unzureichende Rechtschreibung erahnen lässt, dann bist Du jetzt von der Vorschule in die Sonderschule aufgestiegen! Was für eine Karriere, ist es nicht? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.05.2011 um 23:59 Uhr ]
  20. Quote: Am 06.05.2011 um 18:12 Uhr hat miele geschrieben: war halt manchem geistig und fachlich überlegen Also wenn das bisher noch im Verborgenen lag, spätestens jetzt müsste es jedem klar sein! :lol: :-D :lol: Du bist eigentlich allen hier geistig und fachlich überlegen! Deshalb wäre es höchste Zeit, daß Du Dein irdisches Dasein aufgibst und Dich in höhere Sphären begibst! Du bist zu Höherem geboren, als Dich von Ignoranten im Smart-Forum dumm anlabern zu lassen!! Der große Vorteil wäre, daß wir dann endlich Ruhe vor Dir hätten! :-D Wie bezeichnet man Grössenwahn gepaart mit Realitätsverlust noch mal? :roll: P.S. Den Beitrag, in dem Du hier fachlich jemandem überlegen warst, solltest Du mal zitieren, dann bin ich ruhig für alle Zeiten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.05.2011 um 08:34 Uhr ]
  21. Der Anschluß eines MP 3 Players oder anderer Geräte wie z.B. iPod wäre über Klinkenstecker mit diesem AUX-IN Adapter möglich. Allerdings würden die Geräte weder geladen, noch wäre eine Steuerung über das Radio möglich. Es gibt sogar einen Einbausatz, wo eine Klinkensteckdose ins Handschuhfach des Würfels eingebaut wird. In diesem Fred sind sogar die Bestellnummern der hierfür erforderlichen Teile genannt! :) Der Ausbau des Radios, um an die rückwärtigen Stecker ran zu kommen, wäre in Mömas Anleitungen unter Originalradio ausbauen beschrieben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.05.2011 um 17:19 Uhr ]
  22. Über Feuchtigkeit im Smart hast Du Dich ja in Deinem letzten Fred schon beklagt. Hast Du da eigentlich seither was unternommen oder nicht? Ich hatte ja damals schon auf die ungünstig verbaute Relaisbox hingewiesen!!! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.05.2011 um 14:57 Uhr ]
  23. Also der Anlasser ist es ziemlich sicher nicht! Ich gehe mal davon aus, daß im Fehlerfall bei der Schlüsseldrehung auf die Stellung 2 der Anlasser nicht los läuft, also Stille im Wald ist, oder? Es gäbe ja auch noch die Möglichkeit, daß der Anlasser dreht, aber der Motor nicht anspringt! Wenn die Relaisbox feucht war, sollte man auf jeden Fall mal alle Stecker mit Kontaktspray einsprühen und ein paarmal abziehen und wieder aufstecken, falls sich dort schon eine Korrosion eingestellt hätte. Eine weitere neuralgische Stelle in diesem Zusammenhang ist der Kabelschuh am Magnetschalter des Anlassers des Smart, da wird nämlich die Kupferlitze unter der Isolation des Kabelschuhs grünspanig, deshalb sollte dieser Kabelschuh auf jeden Fall mal getauscht werden! Leider kommt man dort nur ganz schlecht ran, ohne Klimaanlage geht es noch einigermaßen, aber mit Klima sind die Rohrleitungen zum Kompressor im Weg. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.05.2011 um 15:03 Uhr ]
  24. Quote: Am 06.05.2011 um 13:28 Uhr hat Voyager geschrieben: Gibt es hier irgendwo eine vernünftige Beschreibung wie ich die Frontteile abgebaut bekomme ? Look here or there! Ist zwar in Neudeutsch, aber das sollte trotzdem klappen. :) Bei Deinem Mandeläuglein stimmt die Beschreibung hinsichtlich der Halterungen des Kühlergrills nicht ganz! Bei dem Erdnußauge aus der Beschreibung sind es drei Halterungen oben und vier unten. Bei Deinem Mandeläuglein ist es genau anders rum, da sind es vier oben und drei unten! Der Rest ist identisch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.