Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.655
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Und wenn der TE diese ABE hat, sollten seine Probleme mit der Rennleitung ad acta gelegt werden können! :)
  2. Das waren wohl 500.- EURO für eine lange und unqualifizierte Fehlersuche durch die Koniferen und 200.- EURO für das Radio! :roll: Naja, so lange die Garantieversicherung das übernimmt, kann es Dir ja im Prinzip egal sein, aber wenn Du das bezahlen müsstest, könntest Du Dir stattdessen ein Super-Duper-High-Power Radio einbauen lassen! Wie Matze schon weiter oben sagte!
  3. Na also! Geht doch! :) Glückwunsch zur gelungenen Operation!
  4. Quote: Am 23.09.2011 um 17:54 Uhr hat r-panther geschrieben: Die Öl-/ Wasserleitungen samt evtl. Dichtungen am Turbolader müssen allerdings als Originalersatzteil bei Smart oder Mercedes nach Katalog bestellt werden, die kosten nicht die Welt. Da es hier um einen Diesel geht, gibt es dort nur Ölleitungen! ;-) Nicht daß Du in der Teileliste nach einer Wasserzuleitung fahndest! Die gibt es nur beim Benziner!
  5. Quote: Am 21.09.2011 um 10:15 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Schau mal dort, da müsste die Steckerbelegung der Rückleuchten aufgelistet sein, Du musst aber beachten, daß hier Linkslenker (LHD) und Rechtslenker (RHD) unterschieden werden, weil es ja ein englisches Forum ist. Das hatte ich doch weiter oben schon mal verlinkt! :-? Ist aber für den 450er, Du hast aber einen 451er. Wenn die Kabelfarbe passt, ist es ja ok. Ich würde es trotzdem noch einmal in der Rückleuchteneinheit mit dem weiteren Verlauf zur Rückfahrleuchte verifizieren! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.09.2011 um 16:47 Uhr ]
  6. Leider die gewohnte Vorgehensweise von SCs! :roll: Ich weiss, daß Dir dies jetzt auch nicht weiter hilft, aber bei diesen unfähigen Materialschlächtern fällt mir wirklich nichts mehr ein! Es war schon ein Fehler, überhaupt dort hin zu gehen! Wie immer eigentlich!
  7. Quote: Am 22.09.2011 um 21:24 Uhr hat avelon geschrieben: also ich komme hier aus berlin. Wenn Du aus Berlin bist, würde ich Dir diese smarten Jungs empfehlen! :)
  8. Aus welcher Gegend kommst Du denn, um Dir evtl. Empfehlungen zu Alternativen zu den Smart Centern geben zu können. Regional verteilt gibt es nämlich richtige Sahnestückchen in Form von freien Werkstätten, die aber auf Smart spezialisiert sind und gute und günstige Arbeit abliefern. Es ist immer schwierig, etwas zu Fehlern zu sagen, die verschiedene Ursachen haben können. Das ging schon so weit, daß manche angefangen haben, auf Empfehlungen hin Teile auszutauschen, die von anderen empfohlen wurden und die das Problem dann nicht beseitigt haben! Das ist natürlich nicht im Sinne des Erfinders und die Enttäuschungen der Leute waren denn auch nicht ganz klein, weil sie sich ja drauf verlassen hatten, daß es sicher das ist. Deshalb erst mal Fehlerspeicher auslesen und dann weiter vorgehen, wenn man eine Basis hat! Natürlich braucht man dann auch noch jemand, der die Eintragung im Fehlerspeicher zu interpretieren weiss, das ist nämlich auch nicht ganz selbstverständlich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.09.2011 um 21:03 Uhr ]
  9. Haste denn mal den Fehlerspeicher auslesen lassen? Wenn die Lampe angeht, sollte dort eigentlich ein Hinweis auf die Ursache zu finden sein. P.S. Einen 2004er Smart MC01 mit 599 ccm gibt es nicht! Entweder ist das ein Schreibfehler oder Dein Smart ist ein Haldenauto mit EZ in 2004, Baujahr aber 2002.
  10. Die Steckerbelegung des Smart Grundig Originalradios ist hier im Forum unzählige Male abgebildet, da brauchste doch ned fremdgehen! ;-) Vielleicht ist das hier übersichtlicher: Die blauer Kammer C3 ist ja für den AUX Eingang statt dem CD Wechsler und die grüne Kammer C2 ist für die Telefonfreisprecheinrichtung. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.09.2011 um 20:13 Uhr ]
  11. Quote: Am 22.09.2011 um 14:53 Uhr hat r-panther geschrieben: Ölverlust ist eine rein mechanische Sache und steht nicht im Fehlerspeicher! Das nicht, aber im Eingangsposting war auch die Rede davon, daß die MKL leuchtet! Aber so ein Fehlerspeichereintrag will natürlich auch interpretiert werden! Und da ist eben so mancher damit überfordert. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.09.2011 um 15:01 Uhr ]
  12. Quote: Am 22.09.2011 um 14:29 Uhr hat Bunny74 geschrieben: zu einer motorwäsche hat mir ein sehr freundlicher mitarbeiter der fa. pitstop auch geraten damit man erstmal überhaupt nen schimmer hat wo das öl evtl herkommen könnte. Aber auf gar keinen Fall!!! Eine konventionelle Motorwäsche würde ich bei dem Smart Motor und den in unmittelbarer Nähe untergebrachten Elektronik auf keinen Fall riskieren! Und schon gleich gar nicht mit einem Hochdruckreiniger!!! :roll: Der Motor bzw. die versifften Stellen müssen von unten her mit Bremsenreiniger gesäubert werden, bis der ganze Schmodder weg ist, dann sieht man eine erneute Verschmutzung am besten. Aber natürlich nur, wenn man zeitnah schaut und nicht erst nach ein paar Wochen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.09.2011 um 15:02 Uhr ]
  13. So ist es, die passt nicht! Quote: Am 22.09.2011 um 11:37 Uhr hat smartcar451 geschrieben: brauche eine fachmännische Antwort. Auch wenn es die Antwort eines Ahnungslosen ist! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.09.2011 um 12:11 Uhr ]
  14. Das ist schon mal der richtige Ansatz, daß sich jemand die Kugel ansehen soll, der sich damit auskennt! Dein SC verfügt offensichtlich nicht über einen solchen Mitarbeiter! :roll: Aufgrund der Beschreibung kann man sich da schlecht ein Bild machen, es kommen eben verschiedene Ursachen dafür in Frage. Ist das Motoröl oder Diesel, das da davon läuft? Das erkennt man normalerweise am Geruch, Diesel stinkt ja etwas anders als Motoröl. Wenn es Diesel wäre, würde auch die Hochdruckpumpe des Einspritzsystems dafür in Frage kommen. Leider kann ich Dir hinsichtlich eines Smart-Kundigen in Deiner Gegend nicht weiter helfen. :(
  15. Ausführung alt nur für 599 ccm Motor: Ausführung neu für 599 und 698 ccm Motor:
  16. Quote: Am 21.09.2011 um 22:04 Uhr hat Kurvenfan geschrieben: 10 Ampere zieht das Ding? Kann ich mir nicht vorstellen, das wären ja 120 Watt!
  17. Quote: Am 21.09.2011 um 20:54 Uhr hat Wuschl geschrieben: meine schwester meinte aber, dass die im sc davon auch noch nie gehoert hatten Hätte mich auch gewundert, wenn die schon mal von irgendwas bereits gehört hätten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.09.2011 um 21:02 Uhr ]
  18. Normalerweise sollte es schon ersichtlich sein, wenn Du den Lampenträger aus der Rückleuchte entnimmst wie in dieser Anleitung zu sehen und dann von dem Mittelkontakt des Rückfahrlichts den Blechstreifen verfolgst, der im Lampenträger von diesem Mittelkontakt der Glühbirne zum Stecker geht, das ist ja die Stromzuführung zu der Glühbirne des Rückfahrlichts. Dann sollte eigentlich ersichtlich sein, welcher Kontakt des Steckers zu diesem Mittelkontakt an dem Birnchen geht!
  19. Für den 451er finde ich jetzt nicht die Steckerbelegung des Steckers am Rücklicht, aber es kann doch keine Wissenschaft sein heraus zu finden bzw. zu messen, welcher Steckerpin am Lampenträger des rechten Rücklichts für das Rückfahrlicht zuständig ist! Oder doch? :-? Naja, wer viel misst, misst viel Mist! ;-)
  20. Anleitung 1 Anleitung 2 Aber pass bloß beim Ausbau der Insel auf, daß Du nicht wie viele andere das praktizieren einfach an dem Kabel reisst, um den Stecker ab zu bekommen! Wenn Du dazu nicht die seitlichen Verriegelungen löst, dann hast Du nämlich relativ schnell die einzelnen Drähte aus dem Stecker raus gerissen! Dazu gibt es hier schon einige Freds! Das gilt natürlich auch, wenn Du die Insel selbst ausbaust und jemand anders die LEDs umlöten würde! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.09.2011 um 20:07 Uhr ]
  21. Quote: Am 21.09.2011 um 19:52 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: topfschw. war früher das große heilmittel! Ja, Steffi! :-D Bei Holger auch, wenn Du ihm damit den Kopf schrubbst! Dann legt er sich auf den Rücken wie mein Goldie und streckt alle Fünfe von sich!!! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.09.2011 um 19:58 Uhr ]
  22. Mensch Paulchen, verstehst Du mich nicht oder willst Du mich nicht verstehen? :-? Es geht doch dabei nicht um Abscheideraten dieser bescheidenen Konstruktion, sondern darum, daß das Röhrchen, über welches das kondensierte Öl in den Motor zurückläuft verstopft wie in dem verlinkten Fred zu sehen und deshalb das kondensierte Öl aus der VLE raus kommt. Das ist doch die eigentliche Problematik! Die geneigte Einbaulage des Motors ist dem sicher auch nicht gerade förderlich, weil die VLE ja auf der Unterseite des Ventildeckels angeschlossen ist. Glaub es oder glaub es nicht, es ist mir egal! Sonderlich gläubig scheinst Du mir ja ohnehin nicht zu sein, sonst wüsstest du, wie man Papst schreibt! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.09.2011 um 20:01 Uhr ]
  23. Es darf original nicht wahr sein! So werden Probleme von Baureihe zu Baureihe weiter geschleppt und es kommen noch zusätzlich weitere dazu, ohne die alten zu beseitigen. Mit diesem Kabel zum Magnetschalter des Anlassers gab es nämlich zu 450er Zeiten bereits diverse Probleme und es wurden und werden vermutlich auch weiterhin unzählige Anlasser deswegen ausgetauscht. Und das vollkommen umsonst, aber natürlich nicht kostenlos! :roll:
  24. Quote: Am 21.09.2011 um 15:10 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: der igel findet das schooo :lol: :lol: :lol: Der Igel findet hier gar nix mehr! Für den ist hier Ende Gelände! :roll: Hab kein Bock, mich immer wieder wegen desselben Themas mit Theoretikern, die nach dem Motto "Was nicht sein kann das nicht sein darf" vorgehen, auseinander zu setzen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.09.2011 um 15:39 Uhr ]
  25. Paulchen, das ist in diesem Fred ganz gut mit Bild beschrieben, auch wenn es nicht in Dein Denkmodell passt. Deshalb ist dies auch mein letztes Posting zu diesem Thema, das hatten wir ja schon ein paar Mal! :roll: Diesen Fred solltest Du eigentlich kennen, immerhin waren auch ein paar Postings von Dir drin! Der Zweck des internen Ölabscheiders in dem Ventildeckel ist es ja, die Öldämpfe zu kondensieren und in den Motor zurück zu leiten, damit so wenig Ölnebel wie möglich aus der VLE raus kommt. Aber leider verstopft die Rücklaufleitung der VLE in der Art, daß eben nichts mehr kondensiert und in den Motor zurück geleitet wird. D.h. das Öl, das eigentlich über den internen Abscheider wieder im Motor landen sollte, landet stattdessen über die VLE im Ansaugtrakt und wird dort mit verbrannt! Praktisch, gell! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.09.2011 um 15:35 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.