Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.655
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 21.09.2011 um 13:34 Uhr hat CDIler geschrieben: und sifft Öldämpfe/Nebel in den Ansaugtrakt Wenn der interne Ölabscheider des Ventildeckels versifft und verstopft ist, dann ist das nicht nur Öldampf oder Ölnebel, sondern Öl pur! Und das ist so ziemlich genau bei 95 % aller Smarts der Fall, daß der interne Ölabscheider verstopft ist! :( Und wenn dann noch das Sch.....ventil der TLE defekt ist und das Kurbelgehäuse unter zusätzlichen Druck setzt, weil dieser dann über die TLE mit dem defekten und durchgängigen Ventil über die Leitung der TLE ins Kurbelgehäuse eingeleitet wird, dann ist die Situation richtig prekär! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.09.2011 um 14:34 Uhr ]
  2. Quote: Am 21.09.2011 um 13:22 Uhr hat Mr0815 geschrieben: Die VLV ist der vom Turbo zur Drosselklappe und die TlV ist der aus dem Kurbelgehäuse stimmt das so? Vom Turbo zur Drosselklappe geht überhaupt keine Entlüftung, weder TLE noch VLE! Die TLE führt vom Anschluß am Kurbelgehäuse im Bereich der Wasserpumpe hinter dem Klimakompressor, (wo man so gut ran kommt! ;-) ) über das Ventil zum Anschluß hinter der Drosselklappe, in Fahrtrichtung vorn in Richtung des Innenraums, weil dort im Teillastbereich ein grosser Unterdruck herrscht. Der Anschluß, der genau gegenüber, in Fahrtrichtung hinten, hinter der Drosselklappe aufgesteckt ist, hat mit der Motorentlüftung gar nichts zu tun, das ist der Anschluß der Leitung, die zum Bremskraftverstärker führt! Beim Benziner wird ja der BKV ebenfalls mit dem starken Unterdruck aus der Ansaugbrücke betrieben. Die Volllastentlüftung führt vom Ventildeckel des Smart zu dem Kanal der waagrecht vom Luftfilterkasten zum Turbolader führt und ist kurz vor dem Mittelflansch des Turbos auf der Frischgasseite aufgesteckt. In diesem Kanal herrscht nämlich im Volllastbetrieb des Motors aufgrund des hohen Luftverbrauchs ein Unterdruck.
  3. Schau mal dort, da müsste die Steckerbelegung der Rückleuchten aufgelistet sein, Du musst aber beachten, daß hier Linkslenker (LHD) und Rechtslenker (RHD) unterschieden werden, weil es ja ein englisches Forum ist. Wenn Du einen Linkslenker fährst, von dem ich ausgehe, müsstest Du also in der Rubrik LHD Coupe bzw. LHD Cabrio nachsehen. Die Rückfahrleuchte ist ja in der rechten Rückleuchteneinheit untergebracht. Dort liegt dann das Signal für die Rückfahrleuchte auf dem entsprechenden Pin des Steckers, in dieser Liste als "Reverse" bezeichnet. Das kenn ich aber auch nur aus dieser Anleitung, deshalb ohne Gewähr und ich würde auf jeden Fall noch einmal kontrollmessen und mich nicht blind darauf verlassen! Das Ganze gilt jetzt allerdings nur für einen 450er Smart! Fährst Du einen 450er oder einen 451er? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.09.2011 um 10:16 Uhr ]
  4. Hast Du denn schon mal einen Blick in die Bedienungsanleitung geworfen? ;-) Wann wurde denn die Batterie des Schlüssel zuletzt gewechselt? Ist das Problem bei beiden Schlüsseln? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.09.2011 um 22:58 Uhr ]
  5. Quote: Am 20.09.2011 um 20:13 Uhr hat Triking geschrieben: 9 x = Batterie bald leer! :lol: Oder Codierung des Schlüssels bereits über den Jordan! ;-)
  6. Quote: Am 20.09.2011 um 19:24 Uhr hat Patty27 geschrieben: wenn man ihn zuschließen will blinkt er nur ganz Nervös und das mit beiden Schlüssel. Blinkt er genau 9mal oder öfter?
  7. Das müsste die Pinbelegung des Radios sein! Ich meine den Pin 6 in der Kammer A des Radios. Dort ist die Kl. 58 Beleuchtung angeschlossen, damit sie zusammen mit der Beleuchtung des Radios gedimmt werden kann. Und diese Leitung müsste auch zum TC gehen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.09.2011 um 17:28 Uhr ]
  8. Das da mein ich: TC Connection 1- Radio A6 wire colour Green/blue. Remove the stereo and look at the lowest connector seen here, Grundig I/O. You will find a green/blue wire going to pin 6 which is the TC lighting input.
  9. Wenn Du in diese Anleitung schaust, dann ist ungefähr in der Mitte der Seite die Rede davon, daß die Beleuchtung des Trip Computers vom Radio abgegriffen wird. Vielleicht liegt auch hier der Hase im Pfeffer! Evtl. was falsch angeschlossen, gar nicht angeschlossen o.ä.!
  10. Ah jetzt ja! ;-) Wenn aber alle LEDs auf einmal nicht mehr funktionieren, könnte es ja immer noch sein, daß irgendwie die Zuführung des Spannung für die LEDs nicht mehr in ordnung ist. Aber wie gesagt, ich kenn det Dingens ooch nich!
  11. Ich kenn zwar den BC des Roadsters nicht, aber hier wären die entsprechenden Anleitungen zur Demontage des Kombiinstruments des Roadsters: Demontage Kombiinstrument Zerlegen Kombiinstrument Erneuern SMD LEDs Vorher sollte natürlich sicher gestellt sein, daß der Fehler nicht durch etwas anderes verursacht wird. Normalerweise sind SMD LEDs eigentlich recht langlebig!
  12. Gib dazu mal den Suchbegriff "Federbruch" ein, dann haste eine weile zu lesen! ;-)
  13. Quote: Am 20.09.2011 um 14:11 Uhr hat Sunray geschrieben: Kulanz würde es angeblich bei meinem Baujahr nicht geben, stimmt das ? Wenn Du Dich damit zufrieden gibts, dann stimmt das! ;-) Ich würde mich damit allerdings nicht zufrieden geben! Und wenn du ein SC hast, das kundenorientiert arbeitet, dann sollen die Dich gefälligst mit einem Einspruch gegen die Ablehnung einer Kulanz unterstützen, eine erste Anfrage ist nämlich noch lange nicht das Ende der Fahnenstange! Natürlich solltest du dabei anklingen lassen, daß du die Hose nicht mit der Kneifzange anziehst und über die problematik der Federbrüche beim Smart bestens informiert bist, das hilft manchmal auch weiter! Wenn Du kostenneutral aus der Sache raus kommst, d.h. einen Teil Deine Gebrauchtwagengarantie übernimmt und die restlichen kosten zu Lasten der Kulanz gehen, wäre das das Optimum für Dich! Good Luck! :)
  14. Quote: Am 20.09.2011 um 13:07 Uhr hat m22 geschrieben: Ich kenne mich klaum aus beim Smart, habe ihn erst 3 Wochen. Deswegen weiß ich nicht ob der eine Federbeinvorderachse hat. Wie kann ich das rausfinden? Als Bj. 2002 hat er auf jeden Fall eine Federbeinvorderachse, wie Du in dieser Modellhistorie nachlesen kannst, wurden die McPherson Federbeine an der Vorderachse ab 01/2001 verbaut, bis dahin war es eine GFK Blattfeder. O-Ton: Fahrwerk: McPherson-Federbeine vorn ersetzen die bisherige Konstruktion mit GFK-Querblattfeder Rausfinden bzw. sehen kannst Du das ganz einfach, Du schaust oberhalb des Rades in den Radkasten rein, wenn Du dann eine Feder siehst, in welcher der Stoßdämpfer sitzt, hast Du bzw. Dein Smart Federbeine. Wenn Du nur den Stoßdämpfer ohne eine Feder drumrum siehst, ist es ein Smart mit GFK Blattfeder. :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.09.2011 um 13:15 Uhr ]
  15. Passt scho, Hauptsache wir gehen kondom! :-D
  16. Ist es denn so schwer zu verstehen? Das Ding ist ein Grobfilter, damit größere Dinge wie Blätter etc. gar nicht erst in die Lüftung vordringen können. Auf der Beifahrerseite hast Du auf jeden Fall einen zweiten Kasten für den Pollenfilter, zumindest wenn es ein Smart ForTwo ist, den hat nämlich jeder ForTwo, unabhängig davon, ob in dem Filterkasten ein Fein- bzw. Pollenfilter verbaut ist oder nicht, der Kasten dafür ist auf jeden Fall vorhanden!
  17. Quote: Am 19.09.2011 um 09:11 Uhr hat HarryB geschrieben: Auch mit einwandfreien Kerzen bleibts beim Zweizylinder. Ganz klar, Ventil abgebrannt, das sieht dann ähnlich aus wie die Kerzen, dadurch keine Kompression mehr! Zweizylindermaschine Exitus!
  18. Wenn ein Schlüssel gestohlen wurde oder verloren ging, bietet das System das Smart noch einen viel effektiveren schutz gegen Entwenden des Fahrzeugs als das System des Zafira! Wenn man den Zweitschlüssel dann nämlich neu codieren bzw. umcodieren lässt, kann zwar mit dem gestohlenen bzw. verlorenen Schlüssel das Fahrzeug mechanisch geöffnet werden, aber damit hat es sich dann auch schon. Dann kann nämlich trotz des Originalschlüssel die Wegfahrsperre nicht mehr deaktiviert werden! In einem solchen Fall ist dies ein viel wirksamerer Diebstahlschutz als der von Dir beschriebene. Leider wirkt dieser sichere Schutz natürlich in Deinem Fall etwas kontraproduktiv! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.09.2011 um 09:16 Uhr ]
  19. Haste diese Anleitung schon gesehen? Darin ist beschrieben, wie die Instrumente auf die Basis des ForTwo montiert werden. Zusätzlich ist auch noch der geänderte elektrische Anschluss erklärt.
  20. Quote: Am 19.09.2011 um 08:29 Uhr hat ulo geschrieben: ABER...das ist bei smart nicht gut gelöst...ich hatte das mit unserem zafira auch schon, da wird die wegfahrsperre deatktiviert, sobald der schlüssel physisch ein schloss öffnet ( z.b. die fahrertür ), und der smart hat ja wenigstens hinten eins, wo das auch so gehen könnte... Das ist alles, nur keine wirksame Diebstahlsicherung! Da könnte man ja Fahrzeuge reihenweise klauen, wenn man auch nur ein Schloss gewaltsam öffnet! Eine elektronische Wegfahrsperre soll ja den Sinn haben, daß man nach einem gewaltsamen Eindringen in das Fahrzeug nicht einfach die Zündung kurz schliesst und davon fahren kann. Genau dies wäre aber bei dem von Dir beschriebenen Sicherungsinstrumentarium der Fall! Da reicht dann schon ein breiter Schraubenzieher und etwas Kraft dazu, die Sicherungsmechanismen auszuhebeln! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.09.2011 um 08:51 Uhr ]
  21. Sorry, da hab ich gestern abend etwas überreagiert, entschuldige mich dafür! Das ist nämlich eines meiner Lieblingsthemen und es gab durchaus schon einige, die sich hier über den Smart beklagt haben. Deshalb bin ich wohl schon ein wenig übersensibilisiert! ;-) Aber dies ist ein Beispiel dafür, daß man auf keinen Fall nur mit einem Schlüssel fahren sollte. Da gibt es nämlich bestimmt jede Menge, die das machen.
  22. Das kommt drauf an, was für eine Hupe man sich einbaut. Für eine einfache Doppeltonfanfare wie z.B. die von Smart brfaucht man kein zusätzliches Kabel zur Batterie, die kann man einfach an das bestehende Kabel anschliessen. Wenn man sich ein Drucklufthorn mit Kompressor einbaut, dann wäre es schon ratsam, ein Relais und eine direkte abgesicherte Zuleitung direkt von der Batterie zu legen. Aber mir reicht die originale Doppeltonfanfare. Deren Sound ist schon ganz schön beeindruckend. :)
  23. Wenn man die originale Smart Doppeltonfanfare kauft, sind die Zuleitungen für beide Hupen bereits in der Packung enthalten, bei irgendwelchen anderen Hupen über ebay etc. sicher nicht, die muß man sich dann selbst basteln!
  24. Das ist eigentlich ganz einfach, die Sockel mit den LEDs sind etwas anders als die Glühbirnchensockel und sitzen dadurch nicht so stramm in der Aufnahme drin. Dadurch hat man häufig schon beim Einbau das Problem, daß die LEDs gar nicht leuchten. Darüber gibt es hier schon einige Freds! Die elektrischen Kontakte werden ja mittels Schleifkontakten her gestellt, die an der Innenseite der Platine auf einer Kontaktbahn schleifen und die Spannung so zugeführt wird. Wenn dieser elekttrische Kontakt nicht mehr sicher gestellt ist, herrscht dort ein Wackelkontakt, den man durch das Flackern der Beleuchtung registriert. Manchmal hilft es, die Schleifkontakte der LEDs nachzubiegen, aber dazu muß man natürlich wissen, wie man die verbiegen muß, um den Kontakt wieder sicher zu stellen!
  25. Man bekommt bei aktivierter Wegfahrsperre den Leerlauf gar nicht rein! Das ist ja der Sinn der Wegfahrsperre. Du musst den Smart aufladen und in die Werkstatt bringen! Wenn Dein SC eine transportable StarDiagnose hat, könnte ein Mechaniker auch mit dieser StarDiagnose zu Dir kommen und den Schlüssel anlernen. Das hast Du jetzt davon, daß Du, bestimmt bereits seit längerer Zeit, nur mit einem Schlüssel rum fährst. Wie schon in vergleichbaren Fällen kann ich das nicht verstehen, es ist doch klar, welche Wichtigkeit dieser Schlüssel beim Smart hat. Deshalb ist es mit absolut schleierhaft, daß man dieses Risiko eingehen kann! Wenn dann das Kind in den Brunnen gefallen ist, ist das Gejammere und Geschimpfe über das Fahrzeug groß! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.09.2011 um 20:43 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.