Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.655
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 18.09.2011 um 17:39 Uhr hat PW geschrieben: Schaut aus wie ein Pulse mit Passion-Felgen - dh. es müsste nach aller Wahrscheinlichkeit bereits mit (echtem) ESP sein. Die Angabe 599 ist falsch- vermutlich dann auch die Km-Angabe.. Deine Aussage ist falsch, nicht die Angabe! Es ist noch kein 2003er mit echtem ESP, die Angabe 599 ccm ist ebenfalls korrekt, genauso wie die Kilometerangabe! Wieso soll die eigentlich nicht korrekt sein? :-? Man darf nur nicht Baujahr und Erstzulassung verwechseln, dann ist es ganz einfach! Es handelt sich um einen 2002er mit 599 ccm und ohne ESP! Das sieht man schon auf dem Bild von dem Innenraum, ein echter 2nd Generation mit ESP hätte nämlich in dem Ablagefach links unter dem Lenkrad eine Abdeckung, hinter der sich die OBD Buchse verbirgt. Hier ist aber deutlich zu sehen, daß eine solche nicht vorhanden ist, also handelt es sich um einen 2002er ohne ESP, der in 05/2003 erstmalig zugelassen wurde. Was ist denn daran so schwer zu verstehen? Ich halte ihn aber auch für zu teuer, immerhin ist er ja von Privat und nicht von einem Händler mit Sachmängelhaftung! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.09.2011 um 20:35 Uhr ]
  2. Getriebeseitig gibt es keine Markierung, ich denke mal, El Bandido meint damit den Passstift auf der Flexplatte und das entsprechende Loch im Kupplungsmodul, das in dem von mir verlinkten Fred auf dem Bild auf der zweiten Seite zu sehen ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.09.2011 um 11:57 Uhr ]
  3. Ahnungslos

    fismatec

    Quote: Am 16.09.2011 um 07:56 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: .....oder 600 km um gemütlich zu abend zu essen................... :) :) :) :) ----------------- LG Steffi & Holger Und um nette Leute zu treffen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.09.2011 um 08:27 Uhr ]
  4. Quote: Am 16.09.2011 um 05:52 Uhr hat Bandit67 geschrieben: zu1. ja, die kupplung hat eine makierung und auf der Getriebeseite sollte auch eine sein. Das ist nicht nur eine Markierung, sondern sogar ein Passstift an der Trägerplatte bzw. ein Loch im Kupplungsmodul. Und es wäre ratsam diesen zu beachten, wenn man das Ganze nicht noch einmal auseinander bauen will. An dem Kupplungsmodul wird nämlich das Signal für den OT Geber abgegriffen und wenn die Kupplung nicht in dieser Stellung montiert ist, springt der Motor nicht an, weil das Steuergerät dann die Infomation über die Stellung der Kurbelwelle zum falschen Zeitpunkt bekommt. Man kann nämlich das Modul trotz Passstift auch in einer anderen Stellung montieren, das merkt man unter Umständen gar nicht. Das ist schön öfter passiert, die Betroffenen waren der Meinung, daß sie alles richtig gemacht haben und durften dann trotzdem Überstunden machen! Nicht zur Strafe, nur zur Übung! ;-) Beispiel! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.09.2011 um 06:54 Uhr ]
  5. Quote: Am 15.09.2011 um 10:54 Uhr hat andy15073 geschrieben: komme aus köln Wenn Du aus Köln kommst, wäre dieser hier oder jener dort eine Alternative für Dich.
  6. Und nicht vergessen, die oberen Halter an den Gasdruckdämpfern der Heckscheibe abzuschrauben und beizulegen, das wird nämlich immer wieder vergessen! ;-)
  7. Verrat uns mal, aus welcher Gegend der Republik Du kommst, um Dir evtl. Tipps zu Alternativen zu den Gangstern in KFZ-Meistergestalt geben zu können, wenn du weisst, was bzw. wen ich damit meine! :roll: Die Beschreibung von Geräuschen ist immer so eine Sache, aus der Ferne lässt sich da schlecht was sagen, wenn man es nicht selbst hört! Das von Dir beschriebene hört sich eher nach einem Pferd an! :) Das soll jetzt aber nicht heissen, daß Du Deinem Smart den Gnadenschuss geben sollst! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.09.2011 um 09:23 Uhr ]
  8. Ein weiteres Beispiel dafür, daß man im SC mal öfters in die Foren schauen und nicht immer nur darüber lästern sollte! Das wäre ja dort quasi eine Bildungsoffensive! :-D
  9. Quote: Am 15.09.2011 um 07:19 Uhr hat Timo geschrieben: aber der 451 hat damit ja absolut keine Probleme mehr laut SC :( Noch Fragen? :roll:
  10. Mittlerweilen gibt es die ABS Ringe für die Antriebswellen auch als Einzelteil zu kaufen, z.B. bei Richi!Allerdings muß die Antriebswelle dazu ausgebaut werden.
  11. Ahnungslos

    Fehler B1305

    Du brauchst nur in den linken Kotflügel am Rad vorbei nach vorne zu sehen, dann siehst Du den Stecker des Sensors schon. Wie gesagt, es kommt relativ oft vor, daß dieser Stecker stark korrodiert ist. Selten ist es der Sensor selbst. Es gibt sogar einen Reparatursatz, bestehend aus dem Stecker und einem Stück Kabel, falls der Stecker irreparabel geschädigt wäre. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.09.2011 um 19:59 Uhr ]
  12. Ahnungslos

    Fehler B1305

    In diesem Fred siehst Du auf dem Bild im Eingangsposting, wo der Aussentemperaturfühler sitzt. Meistens sitzt der Übergangswiderstand im Stecker und nicht im Sensor selbst. Manche Stecker sind schon richtig abgefault. Allerdings ist es mir neu, daß es hierzu eine Fehlermeldung gibt, normalerweise zeigt der Fühler lediglich eine total falsche Temperatur in der Aussentemperaturanzeige im Kombiinstrument an, manchmal zeigt er dauch gar keine mehr an. Der Wert wird dann einfach gar nicht mehr angezeigt, wenn man mit dem Knöpfchen durchschaltet.
  13. Quote: Am 14.09.2011 um 18:07 Uhr hat DerDave geschrieben: Kann mir jemand verraten was der schwarze Kasten auf meinem Hupenbild (also linksvorne neben der Hupe/Träger) für einen Zweck hat? Ich denke mal, Du meinst die Black Box, in welcher der Bremslichtschalter verbaut ist. Dort siehst Du, wie es darin aussieht. Es war auch ganz gut, daß Du nicht versucht hast, den aufzumachen, der Deckel ist nämlich mit Dichtungsmasse gut zugemacht, den bekommt man gar nicht so einfach auf! ;-) Früher oder später wirste den ohnehin mal öffnen müssen, der BLS gehört nämlich zu den Teilen mit der höchsten Ausfallrate im Smart! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.09.2011 um 18:17 Uhr ]
  14. Quote: Am 14.09.2011 um 12:09 Uhr hat emil geschrieben: Keine Ahnung, was Du damit meinst. Was sind Rollen?? Ich denke mal, er meint die Keilrippenriemenscheibe der Kurbelwelle!
  15. Quote: Am 14.09.2011 um 11:57 Uhr hat orange_in_berlin geschrieben: Vielen Dank für den Werkstatt-Tipp, aber ich komme aus Lübars und da ist das ne kleine Weltreise... ;-) Für gute Supporter lohnen sich manchmal auch kleine Weltreisen! ;-) Andere wären froh, wenn sie eine solche "Weltreise" zu einem vertrauensvollen Supporter hätten! Manch fahren hunderte von Kilometern zur Oase in der Servicewüste Deutschland im Südwesten der Republik, z.B. 800 km von Flensburg oder 700 km von Wien und fühlen sich gut dabei! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.09.2011 um 12:07 Uhr ]
  16. An Deiner Stelle hätte ich schon längst mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, da müsste nämlich ein brauchbarer Hinweis auf die Ursache drin stehen. Eine andere empfehlenswerte Alternative in Sachen Smart in Berlin wäre dieser hier!
  17. Das ist ein Trugschluß, weil die Beleuchtung über eine ganz andere Leitung kommt als die Betriebsspannung! Du solltest mal überprüfen, ob Dauerplus und Zündungsplus am Radio korrekt anliegen! Dauerplus muss wie der Name schon sagt dauernd vorhanden sein, Zündungsplus beim Einschalten der Zündung. Am Radio auf der Rückseite gibt es übrigens auch noch eine interne Sicherung wie auf dem unten stehenden Bild zu sehen ist. Wenn Du damit nicht klar kommst, dann schmeiss das Ding weg. Das Kassettenradio ist ohnehin für die Tonne! Die Steckerbelegung des Radios ist wie folgt: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.09.2011 um 08:31 Uhr ]
  18. Wenn Du ein Relais genau in dem Moment klicken hörst, wenn Du die Hupe betätigst, kann es schon mal nicht vom Lenkrad (Hupenkontakt, Schleifring) kommen, das hätte ich als nächstes in Verdacht gehabt. Aber das muß dann sicher sein. Wenn Du Dir diese Beschreibung des SAM ansiehst, dann müsste am Stecker N11-10 auf dem Pin 6 das Signal für die Hupe raus kommen, das ist auch ein guter Punkt zu messen, ob die 12 Volt Ansteuerung der Hupe richtig aus dem SAM raus kommt. Wenn dort 12 Volt anliegen, wenn Du die Hupe betätigst und das Relais klickt, die Hupe aber trotzdem nicht tönt, kann es tatsächlich nur noch aus der Verkabelung zur Hupe kommen, diese Leitung geht dann nämlich direkt zur Hupe. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.09.2011 um 08:25 Uhr ]
  19. Das Relais der Hupe sitzt im SAM named "horn relay". Andere Darstellung! Ich denke aber eher nicht, daß es an diesem Relais liegt!
  20. Ahnungslos

    fismatec

    Quote: Am 13.09.2011 um 21:36 Uhr hat miele geschrieben: user bang111 war un zufrieden mit der geschäftsleitung. Man sollte nicht einfach etwas in den Raum stellen, sondern dies durch Details belegen! :roll: Und da ist bestimmt dieser Fred damit gemeint! Der gute bang111 hätte lieber mal in den Spiegel sehen sollen, wenn er den Schuldigen an seiner damaligen Malaise sehen hätte wollen! :roll: Sein hochgelobtes SC hat sich in diesem Zusammenhang auch nicht gerade mit allzuviel Ruhm bekleckert! Der Unschuldigste war damals die Geschäftsleitung in Ilsfeld!!! In dem Fred habe ich ja damals meine Meinung dazu auch mehrfach geäussert! Wenn ich aus Preisgründen etwas woanders billiger kaufe, kann ich doch nicht den teureren Anbieter dafür verantwortlich machen, daß das billigere Produkt gewisse Einschränkungen hat und er vom teureren Anbieter nicht auf die Nachteile des Billigprodukts, von dem dieser gar nichts wusste, hingewiesen wurde! Das ist ja bar jeglicher Logik! Aber darauf soll sich jeder selbst ein Urteil bilden! Das einfach so in den Raum zu stellen, ohne es näher zu präzisieren zeigt den Stellenwert des Postings vom ........! Aber so kennen wir ihn ja! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.09.2011 um 10:42 Uhr ]
  21. Bei dieser Formulierung wäre ein SC das letzte, was mir in den Sinn kommen würde! :roll: Aber vom Reparaturvorschlag bzw. der Reparaturmethode her wird es wohl ein SC sein!
  22. Ich denke mal, daß damit der Microschalter im Schalthebel gemeint ist und den bekommst Du in der Werkstatt tatsächlich nicht einzeln, wenn das der Urheber Deiner Probleme sein sollte! Der Mikroschalter für diese Umschaltung ist ja im Schalthebel unter dem Umschaltknopf im Schaltknauf verbaut. Dieser Umstand wurde hier im Forum schon ein paarmal beschrieben, das hat's dort ein paar Freds zu. Es könnte aber auch sein, daß der Mikroschalter gar nicht betätigt wird, weil der Dorn des Tasters im Schaltknauf ihn nicht erreicht, aber das ist aus der Ferne natürlich schlecht zu sagen, das muß am lebenden Objekt angesehen werden!
  23. Ahnungslos

    ohne Worte

    Koosch Di ja amole durchs Album klicka, dann siesch au de andre Bilderla! ;-)
  24. Ahnungslos

    Bodypanels

    Du meinst die Aqua Farbtöne Aqua-Green, Aqua-Orange oder Aqua-Vanilla. So schön diese Farben auch sind, in der derzeitigen und auch zukünftigen Bodypanelsituation stellt sich mir die Frage, ob es sinnvoll ist, solche Panels zu montieren, es gibt sie nämlich nur noch selten gebraucht zu kaufen und oft zu einem reinen Horrorpreis! Und diese Situation dürfte sich eher noch verschärfen! Eine Uni- oder auch Metalliclackierung lässt sich immer irgendwie nachlackieren, die Sonderfarben bekommste nicht mal beim Paintbrusher! Da sind auch die weiteren Sonderfarben Scratch-Black oder Numeric-Blue damit gemeint. Aber wie gesagt, die Bodypanels des Cabrios passen nicht an Dein Coupe. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.09.2011 um 22:35 Uhr ]
  25. Quote: Am 11.09.2011 um 18:17 Uhr hat Anni1985 geschrieben: Mir wurde gesagt, dass die Rückseite oben ist. Das kommt jetzt natürlich drauf an, was man unter der Rückseite versteht! Schau mal auf den Bildern in dieser Anleitung da sieht man auf den unteren Bildern, wie der Riemen aussehen muß. Der Riemen hat auf einer Seite Längsrillen, deshalb heisst er ja auch Keilrippenriemen, auf der anderen Seite ist er glatt. Die Rippen müssen natürlich immer direkten Kontakt zur Riemenscheibe haben, die Riemenscheibe ist nämlich als Gegenstück genauso geformt. Die Längsrillen bzw. die ebenso geformte Riemenscheibe ergeben natürlich eine relativ große Kontaktfläche zwischen Riemen und Riemenscheibe, um große Kräfte übertragen zu können bzw. ein Durchrutschen unter Last zu vermeiden. Eigentlich müsstest Du es selbst schon sehen, ob der Riemen tatsächlich verkehrt herum aufgelegt ist, wenn Du mit einer Lampe von oben rechts am Motor runter leuchtest. Wenn Du dann direkt die Verzahnung außen am Riemen erkennst, dann ist er tatsächlich falsch montiert. Wenn der oben glatt ist und Du an der Innenseite die Verzahnung spürst, natürlich bei stehendem Motor, dann wäre er richtig rum montiert. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.09.2011 um 21:10 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.